EP0380811A2 - Prallbrecher - Google Patents

Prallbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP0380811A2
EP0380811A2 EP89124144A EP89124144A EP0380811A2 EP 0380811 A2 EP0380811 A2 EP 0380811A2 EP 89124144 A EP89124144 A EP 89124144A EP 89124144 A EP89124144 A EP 89124144A EP 0380811 A2 EP0380811 A2 EP 0380811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact crusher
housing section
rotor
crusher according
monoblock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89124144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380811A3 (de
EP0380811B1 (de
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Gronholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3939598A external-priority patent/DE3939598C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0380811A2 publication Critical patent/EP0380811A2/de
Publication of EP0380811A3 publication Critical patent/EP0380811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380811B1 publication Critical patent/EP0380811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers

Definitions

  • the invention relates to an impact crusher according to the preamble of patent claim 1.
  • Impact crushers are commonly known as crushers.
  • the feed material freed from the fine material by a sieve or grate passes between blow bars of a rotatingly driven rotor and baffle plates or so-called monoblocks and is crushed between them to a predetermined grain.
  • Known impact crushers or impact mills are normally designed for certain types of rock to be crushed, for example hard rock, medium-hard rock, etc. In addition, they are designed for certain degrees of comminution, which, however, are determined by Ver position of the monoblocks can be changed within limits. If the known impact mills are used in quarries, they will find a certain rock and can be set up accordingly. However, crushers are increasingly being used in recycling, for example of building materials such as rubble, road construction or the like. Such a material comes in very different grain sizes and hardness. It is not possible to provide the appropriate impact crusher for this. Impact mills are very complex devices that, if possible, must be used in continuous operation in order to work cost-effectively.
  • the object of the invention is to make a conventional impact mill convertible into a crusher for soft waste or the like by means of additional components and simple assembly steps.
  • the invention takes advantage of the fact that conventional impact crushers consist of two housing sections which can be pivoted away from one another.
  • the pivotability of a housing section serves to provide access to the rotor, in particular in the case of so-called stoppers. Without such a measure, it is hardly possible to loosen or remove a jammed rock.
  • an impact crusher can work even when the housing is in the opened state and care is taken that a lateral boundary is provided which prevents the material which has now been input from above from falling out laterally.
  • a conventional impact crusher into a shredding device for soft waste, essentially only three components are necessary, namely the side boundary plates and a modified mono block.
  • the monoblock mounted on it lies relatively far from the rotor, so that material thrown in from above would fall through the gap between the monoblock and the rotor without being crushed.
  • the lower monoblock in the opened state would form an excessively large gap with the rotor.
  • another monoblock is therefore installed, the lower end of which comes close to the motor.
  • the monoblock which has a suitable slope, which ensures that the material to be shredded automatically slides down, is preferably pivotably articulated in the upper region and is preferably connected in the lower region to an adjusting cylinder, via which the pivoting position of the monoblock can be changed.
  • the adjusting cylinder which is articulated to the further monoblock, can be connected to a vibration device with which the material to be shredded is set into more or less strong vibrations. These cause the soil and sand to be shaken off, which can otherwise lead to premature wear of the shredding tools.
  • the plate In order to prevent material to be shredded from escaping through the usual filling opening, it is expedient according to one embodiment of the invention to cover the open side of the first housing section facing the pivoted-down second housing section with a plate or the like.
  • This plate facilitates the sliding down of material to be shredded, which is inserted between the folded-down housing halves.
  • said plate can be designed as a press die which can be moved in the direction of the second housing section and away from it by means of at least one adjusting cylinder. With the help of such a press ram, the material to be shredded located between this and the monoblock can be compressed to a certain extent in order to facilitate slipping or to prevent jamming in the funnel above the rotor.
  • the cross section of the hopper can be increased considerably, so that relatively large objects, such as tree stumps, can be fed.
  • the motor of an impact crusher preferably an electric motor, is designed for a certain crusher output, the aim being to choose the size of the motor so that the operating conditions that usually occur are without damage can be mastered for the engine. If very large pieces to be broken are given up, for example of a consistency that is not as hard as tree stumps or the like, the motor may be required to perform quite well. This is particularly the case if knife tools are used instead of the usual blow bars, which will be discussed further below. There is a risk that the motor will be overloaded and damaged. Such pieces can therefore not be processed with the impact crusher.
  • the invention is therefore based on the further object of improving an impact mill of the type mentioned at the outset in such a way that overloading of the crusher motor due to components which are difficult to break is avoided and these components can nevertheless be broken.
  • At least one clamping element is adjustably mounted above the rotor.
  • the clamping element can be formed by the further monoblock or, according to another embodiment of the invention, by a press ram which is adjustably mounted on the other housing part with respect to the monoblock by means of an adjusting cylinder.
  • the adjusting device for the clamping element can adjust the clamping element above the rotor into a clamping position that reduces the feed cross section and into a retracted rest position.
  • a current measuring device which is connected to a control device, is assigned to the supply circuit for the drive motor of the rotor.
  • the control device outputs an actuating signal to the adjusting device for adjusting the clamping element from the rest position to the clamping position when the current exceeds a predetermined value. An adjustment in the opposite direction takes place when the current falls below a predetermined value again.
  • the invention is based on the knowledge that the supply current for the rotor is an indicator of the load on the motor. With the help of the current measuring device, the overload can thus be easily detected.
  • Overload measurement is generally known for electric motors. In the invention, however, is not the over load, but a current value that is below the value at which the motor is switched off in the event of overload protection.
  • the rotor should continue to rotate. The current measurement signal only serves to actuate the clamping element so that the piece to be broken is clamped in the funnel above the rotor and can therefore not slide further. The rotor continues to turn and can further process and shred the facing section of the piece to be broken. It gradually returns to normal speed, which is reflected in the reduction in the measured current.
  • the clamping element can be moved back into the rest position.
  • the usual breaking operation can therefore be continued.
  • the described process can be repeated several times.
  • the piece to be broken is not only held in place when the clamping element is moved into the clamping position, but is possibly pushed up a little by: using the assigned area of the monoblock as a ramp, is pushed along the monoblock.
  • the clamping position of the clamping element is not a fixed position, but depends on the size of the piece to be broken and clamped. It is only necessary that the adjusting device acts on the clamping element with a predetermined force.
  • blow bars which in combination with the monoblock cause the crushing effect.
  • Blow bars are not suitable for softer goods. Blow bars would only squeeze the goods and would not be able to shred them into individual pieces. Therefore, an embodiment of the invention provides that knife tools can optionally be attached to the rotor.
  • the knife tools are preferably designed so that they can be used on the rotor instead of the blow bars without special conversion measures.
  • bar-like knife holders can be provided, on which the knife tools can be releasably attached.
  • the cutter bars are attached to the rotor instead of the blow bars and in turn serve to attach individual cutter tools, which are preferably arranged at intervals from one another are.
  • This design of the knife tools also has the advantage that individual worn or destroyed knives can be replaced. Since, as mentioned, no continuous knife edge has to be provided, it is advantageous if the lower edge of the monoblock facing the rotor has recesses corresponding to the knife tools that pass through the knife tools when the rotor is rotating. The monoblock therefore extends further to the rotor between the knife tools. Knife tools and monoblock are therefore somewhat interlocked.
  • a pressing device can be provided according to one embodiment of the invention, which is assigned to the upper filling opening. It can be formed, for example, by a flap which is actuated by a force element, for example a hydraulic cylinder.
  • the pivot axis for the second housing section lies at a certain distance from the contact surface of the impact crusher.
  • the maximum opening width caused in this way is sufficient to eliminate stoppers. If, however, according to one embodiment of the invention, the pivot axis is immediately close to the footprint is arranged, a larger "mouth width" is achieved with the housing opened.
  • the impact crusher shown in FIG. 1 has a housing 10 with a first housing section 11 and a second housing section 12.
  • the first housing section 11 has a lying frame 14 with a contact surface 15, in which a rotor 16 is rotatably mounted, which is supported by a Electric motor, not shown, is driven.
  • the rotor carries blow bars 17 at a circumferential distance of 90 °, which are attached in suitable clamping devices 18.
  • the upright section 18a of the first housing section 11 has a feed mouth 19.
  • the second housing section 12 is mounted at 20 on the left upper end of the frame section 14 so as to be pivotable about a horizontal axis. 1 shows the housing section 12 in the opened position, as is normally assumed when access to the rotor 16 is required to remove the stopper.
  • the second housing section 12 supports, in a manner known per se, dashed monoblocks 21 and 22, which are pivotally mounted at upper pivot points (not specified in any more detail) and are articulated at a distance from them on adjusting rods of adjusting cylinders 23 and 24, respectively.
  • the monoblocks 21, 22 are in one set when the impact crusher shown is operated with the housing sections 11, 12 folded together in a conventional manner, the material to be shredded, for example rock material, being fed into the mouth 19 in the direction of arrow 25.
  • the monoblock 22 is removed, and a monoblock 26 (shown in solid lines) takes its place, which is pivotally mounted at 27 in the housing section 12 and on which the adjusting rod 28 is at 28 Adjusting cylinder 29 is articulated.
  • the monoblock 21 which is shown in two different positions in FIG. 1, can assume the most withdrawn position or can also be removed.
  • Correspondingly shaped sheets are inserted and fastened laterally between the housing sections 11, 12, one of which can be seen at 30.
  • the sheets 30 connect the housing sections 11, 12 to one another and hold them in the unfolded position. At the same time, they delimit a filling funnel which is open at the top and whose filling opening is labeled 31.
  • a sheet metal plate 32 is connected to the first housing section 11 on the side opposite the monoblock 26 and blocks the passage to the mouth 19.
  • the impact crusher is suitable for picking up more or less soft material to be shredded, the pieces of which can take up a relatively large volume.
  • blow bars 17 are attached to the rotor 16, as mentioned. They are not particularly suitable for shredding softer goods. It is therefore expedient to replace the blow bars 17 with knife tools.
  • 5 shows a knife bar 40 which has mounting projections 41 in its upper side for correspondingly shaped knives.
  • the cutter bar 40 is received by the clamping devices 18 instead of the blow bars 17.
  • a corresponding knife 42 is shown in FIG. 4. Viewed from the front, it has an arcuate contour, the arc being formed by a knife edge or knife edge 43, while the surface 44 located in between is recessed, as can be seen in dashed lines in the left-hand illustration of FIG. 4.
  • the plane in which the knife edge 43 lies is inclined obliquely forward radially outward.
  • the underside of the knife 42 is designed so that the knife 42 can be conveniently attached to the mounting projections 41, for example with the aid of a suitable screw connection.
  • Fig. 3 several such knives 42 are indicated schematically, as they are arranged along a knife bar.
  • the lower region of the monoblock 26 is also indicated in FIG. 3. It can be seen that the lower edge is shaped in accordance with the cutter bar 40 or the cutters 42, and thus has recesses 45 through which the cutters 42 pass when the rotor 16 rotates.
  • the adjusting cylinder 29 By actuating the adjusting cylinder 29, the distance between the monoblock 26 and the cutter bar or the rotor can be changed and the size of the material to be shredded can thus be determined.
  • the articulation point 27 of the monoblock 26 can also be connected to an externally attached adjusting cylinder in order to adjust the monoblock 26 as desired in one plane. In this case, however, the monoblock 21 must be removed.
  • Fig. 2 shows a similar representation as Fig. 1, so that the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the monoblocks 21, 22, which are provided for the normal operation of the impact crusher, are preferably removed, in particular the monoblock 21, by a relatively long monoblock 50 space whose upper end extends close to the upper end of the opened housing section 12 and is pivotally mounted at 51 at a distance from it. Near the lower end, the adjusting rod of a hydraulic cylinder 52 articulates. It goes without saying that a hydraulic cylinder can also act on the pivot point 51.
  • the lower end of the monoblock 50 can, for example, be the same as that of the monoblock 26 according to FIG. 1 if the baffle strips 17 are replaced by knife tools shown in FIGS. 3 and 4.
  • the left open end of the upright section 18 of the first housing section 11 is covered by a plate-shaped press ram 55 which is suspended from the adjusting rods of two adjusting cylinders 56, 57.
  • the adjusting cylinders 56, 57 are held on a plate 58, which is shown schematically and is fastened in the first housing section 11 with the aid of suitable precautions.
  • the punch 55 can be adjusted in the direction of the double arrow 60 in order to exert a corresponding pressing pressure on the material to be shredded which is filled in from above.
  • the rotor 16 is driven by an electric motor 60, which is connected to an AC voltage source 62 via a line 61.
  • the line 61 is associated with a current transformer 63 which is connected to a control device 64.
  • the control device 64 controls the hydraulic cylinders 56, 57 for the press ram 55 via a corresponding line 65.
  • the control member 64 controls the cylinders 56, 57 so that the ram 55 in Move towards the monoblock 50.
  • a piece to be broken located above the rotor 16 is thereby clamped between the punch 55 and the monoblock 50. It can no longer slide and the rotor 16 or its blow bars 17 can gradually freeze, and the rotor can thus return to its normal speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Prallbrecher mit einem Gehäuse (10), das einen eine obere Einfüllöffnung enthaltenden ersten Gehäuseabschnitt (11) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (12) aufweist, der um eine horizontale, nahe der Aufstandsfläche (15) liegende Achse am ersten Gehäuseabschnitt (11) schwenkbar gelagert ist und mindestens einen Monoblock (21,22) trägt, und mit einem am ersten Gehäuseabschnitt (11) drehbar gelagerten, von einem Antriebsmotor angetriebenen, Zerkleinerungswerkzeuge enthaltenden Rotor (16), wobei am zweiten Gehäuseabschnitt (12) Mittel zur wahlweisen Anbringung eines weiteren Monoblocks (26) vorgesehen sind, der mit seinem unteren Ende nahe an den Rotor (16) heranreicht, wenn der zweite Gehäuseabschnitt (12) sich in der abgeschwenkten Position befindet und die Gehäuseabschnitte (11,12) in der abgeschwenkten Position des zweiten Gehäuseabschnitts (12) durch seitliche, einen Einfülltrichter bildende plattenartige Elemente (30) oder dergleichen verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Prallbrecher nach dem Ober­begriff des Patentanspruchs 1.
  • Prallbrecher sind als Zerkleinerungsvorrichtungen allgemein be­kannt. Das durch ein Sieb oder Rost vom Feingut befreite Aufgabe­gut gelangt zwischen Schlagleisten eines drehend angetriebenen Rotors und Prallplatten oder sogenannten Monoblöcken und wird zwischen diesen auf ein vorgegebenes Korn zerkleinert.
  • Bekannte Prallbrecher oder Prallmühlen sind normalerweise für bestimmte zu brechende Gesteinssorten ausgelegt, beispielsweise für Hartgestein, mittelhartes Gestein usw. Außerdem sind sie für bestimmte Zerkleinerungsgrade ausgelegt, die jedoch durch Ver­ stellung der Monoblöcke in Grenzen veränderbar sind. Wer­den die bekannten Prallmühlen in Steinbrüchen eingesetzt, finden sie ein bestimmtes Gestein vor und können entspre­chend eingerichtet werden. Brecher finden jedoch zunehmend Anwendung auch im Recycling, zum Beispiel von Baumaterial, wie Bauschutt, Straßenaufbruch oder dergleichen. Ein der­artiges Material fällt in sehr unterschiedlicher Korngröße und Härte an. Es ist nicht möglich, hierfür jeweils den geeigneten Prallbrecher bereitzustellen. Prallmühlen sind sehr aufwendige Vorrichtungen, die nach Möglichkeit im Dauerbetrieb eingesetzt werden müssen, um kostengünstig zu arbeiten. Beim Recycling, insbesondere auch von Haus- und Industriemüll ist die anfallende Menge stark unterschied­lich, so daß es zu mehr oder weniger langen Stillstands­zeiten kommen kann. Vor allen Dingen sind herkömmliche Prallmühlen nicht in der Lage, Weichmüll, wie zum Beispiel Holz, Baumstubben, aber auch anderes relativ weiches Mate­rial zu zerkleinern. Die Aufgabeöffnung herkömmlicher Prallmühlen ist für das Zerkleinern von Gestein normaler­weise ausreichend bemessen. Beim Recycling hingegen kommen Aufgabestücke vor, zum Beispiel Baumstubben, die ohne vor­herige Bearbeitung nicht die Einfüllöffnung einer Prall­mühle passieren können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine herkömm­liche Prallmühle mittels Zusatzbauteilen und einfachen Montageschritten in einen Brecher für Weichmüll oder der­gleichen umwandelbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß her­kömmliche Prallbrecher aus zwei voneinander fortschwenk­baren Gehäuseabschnitten bestehen. Die Verschwenkbarkeit eines Gehäuseabschnitts dient dazu, Zugang zum Rotor zu verschaffen, insbesondere bei sogenannten Stoppern. Ohne eine derartige Maßnahme ist es kaum möglich, einen einge­klemmten Gesteinsbrocken zu lösen oder zu entfernen. Bei der Erfindung wurde nun erkannt, daß ein Prallbrecher auch dann arbeiten kann, wenn sich das Gehäuse im aufgeklappten Zustand befindet und dafür gesorgt ist, daß eine seitliche Begrenzung vorgesehen wird, die verhindert, daß das nun­mehr von oben eingegebene Gut seitlich herausfällt. Für der Umbau eines herkömmlichen Prallbrechers zu einer Zer­kleinerungsvorrichtung für Weichmüll sind daher im wesent­lichen nur drei Bauteile notwendig, nämlich die seit­lichen Begrenzungsplatten sowie ein abgewandelter Mono­ block. Bei abgeschwenktem zweiten Gehäuseabschnitt liegt der an diesem gelagerte Monoblock verhältnismäßig weit vom Rotor entfernt, so daß von oben eingeworfenes Material un­zerkleinert durch den Spalt zwischen dem Monoblock und dem Rotor hindurchfallen würde. Auch bei zwei oder mehr Mono­blöcken, die bei bekannten Prallbrechern in Arbeitsrichtung beabstandet hintereinander angeordnet sind, würde der im aufgeklappten Zustand untere Monoblock einen zu großen Spalt mit dem Rotor bilden. Erfindungsgemäß wird daher ein anderer Monoblock eingebaut, dessen unteres Ende nahe an den Motor heranreicht. Der Monoblock, der eine geeignete Schräge aufweist, die ein automatisches Herabrutschen des zu zerkleinernden Gutes gewährleistet, ist vorzugsweise im oberen Bereich schwenkbar angelenkt und im unteren Bereich vorzugsweise mit einem Verstellzylinder verbunden,über den die Schwenklage des Monoblocks verändert werden kann. Außerdem kann auf diese Weise ein Druck auf das zu zer­kleinernde Gut ausgeübt werden. Schließlich kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung der mit dem weiteren Monoblock gelenkig verbundene Verstellzylinder mit einer Vibrationsvorrichtung verbunden werden, mit der das zu zerkleinernde Gut in mehr oder weniger starke Schwingungen versetzt wird. Diese bewirken, daß Erde und Sand abge­schüttelt werden, die anderweitig zu einem vorzeitigen Verschleiß der Zerkleinerungswerkzeuge führen können.
  • Um zu verhindern, daß zu zerkleinerndes Gut über die üb­liche Einfüllöffnung entweicht, ist es nach einer Ausge­staltung der Erfindung zweckmäßig, die dem abgeschwenkten zweiten Gehäuseabschnitt zugewandte offene Seite des ersten Gehäuseabschnitts mit einer Platte oder dergleichen abzu­decken. Diese Platte erleichtert das Herabrutschen von zu zerkleinerndem Gut, das zwischen den abgeklappten Gehäuse­hälften eingegeben wird. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die besagte Platte als Preßstempel aus­gebildet sein, der in Richtung zweitem Gehäuseabschnitt und von diesem fort mittels mindestens einem Verstellzylin­der bewegbar ist. Mit Hilfe eines derartigen Preßstempels kann das zwischen diesem und dem Monoblock befindliche zu zerkleinernde Gut ein gewisses Maß zusammengepreßt werden, um ein Nachrutschen zu erleichtern bzw. ein Festklemmen im Trichter oberhalb des Rotors zu verhindern.
  • Wie bereits erwähnt, kann beim erfindungsgemäßen Brecher der Querschnitt des Einfülltrichters beträchtlich ver­größert werden, so daß relativ große Gegenstände, wie zum Beispiel Baumstubben, zugeführt werden können. Der Motor eines Prallbrechers, vorzugsweise ein Elektromotor, ist für eine bestimmte Brecherleistung ausgelegt, wobei danach gestrebt wird, die Größe des Motors so zu wählen, daß üb­licherweise vorkommende Betriebsverhältnisse ohne Schaden für den Motor beherrscht werden können. Sind sehr große zu brechende Stücke aufgegeben, zum Beispiel von nicht so harter Konsistenz, wie Baumstubben oder dergleichen, kön­nen dem Motor unter Umständen recht hohe Leistungen abver­langt werden. Dies insbesondere, wenn statt der üblichen Schlagleisten Messerwerkzeuge eingesetzt werden, worauf weiter unten noch eingegangen wird. Es besteht Gefahr, daß der Motor überlastet und dadurch beschädigt wird. Derartige Stücke können daher mit dem Prallbrecher nicht verarbeitet werden. Da eine Vorsortierung oft nicht vorgenommen wird oder aus Kostengründen wegfällt, kann von vornherein nicht festgestellt werden, ob bei einem aufgegebenen Stück die Gefahr einer Überlastung des Brechermotors zu befürchten ist. Um derartigen Vorfällen zu begegnen, müßte der Bre­chermotor erheblich größer ausgelegt werden als für den Normalbetrieb erforderlich, was den Aufwand für den Brecher erheblich vergrößert.
  • Daher liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, eine Prallmühle der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Überlastung des Brechermotors auf­grund von schwer brechbaren Bestandteilen vermieden wird und diese Bestandteile gleichwohl gebrochen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 7 ge­löst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brecher ist oberhalb des Rotors mindestens ein Klemmelement verstellbar gelagert. Das Klemmelement kann von dem weiteren Monoblock oder nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung von einem Preß­stempel gebildet sein, der mittels eines Verstellzylinders gegenüber dem Monoblock am anderen Gehäuseteil verstellbar gelagert ist. Die Verstellvorrichtung für das Klemmelement kann das Klemmelement oberhalb des Rotors in eine den Zu­führquerschnitt verringernde Klemmstellung und in eine zurückgezogene Ruhestellung verstellen. Dem Versorgungs­stromkreis für den Antriebsmotor des Rotors ist eine Strommeßvorrichtung zugeordnet, die mit einer Steuervor­richtung verbunden ist. Die Steuervorrichtung gibt ein Stellsignal auf die Verstellvorrichtung zur Verstellung des Klemmelements von der Ruhe- in die Klemmstellung, wenn der Strom einen vorgegebenen Wert überschreitet. Eine Ver­stellung in entgegengesetzter Richtung findet statt, wenn der Strom einen vorgegebenen Wert wieder unterschreitet.
  • Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß der Versorgungsstrom für den Rotor ein Indikator ist für die Belastung des Motors. Mit Hilfe der Strommeßvorrich­tung läßt sich mithin die Überlastung ohne weiteres er­fassen. Eine Überlastmessung ist für Elektromotoren allge­mein bekannt. Bei der Erfindung wird jedoch nicht die Über­ last festgestellt, sondern ein Stromwert, der unter dem Wert liegt, bei dem im Fall von Überlastsicherungen der Motor abgeschaltet wird. Bei der Erfindung soll der Rotor weiterdrehen. Das Strommeßsignal dient lediglich dazu, das Klemmelement zu betätigen, damit das zu brechende Stück im Trichter oberhalb des Rotors festgeklemmt wird und dadurch nicht weiter nachrutschen kann. Der Rotor dreht weiter und kann den zugekehrten Abschnitt des zu brechenden Stücks weiterbearbeiten und zerkleinern. Er gelangt allmählich wieder auf die normale Drehzahl, was sich durch die Ver­ringerung des gemessenen Stroms bemerkbar macht. Erreicht der gemessene Stromwert wieder einen unteren Wert, der auch deutlich unterhalb des Schwellwertes liegen kann, der zur Verstellung in die Klemmstellung herangezogen wird, kann das Klemmelement wieder in die Ruhestellung verfahren werden. Die übliche Brechoperation kann daher fortgesetzt werden. Bei sehr schwer zu brechenden Stücken, insbeson­dere Baumstubben, kann sich der beschriebene Vorgang mehr­fach wiederholen.
  • Ist der weitere Monoblock in einer relativ geneigten Posi­tion und befindet sich das Klemmelement dem weiteren Mono­block gegenüber, wird beim Verfahren des Klemmelements in die Klemmstellung das zu brechende Stück nicht nur festge­halten, sondern unter Umständen etwas hochgedrückt, indem es, die zugeordnete Fläche des Monoblocks als Rampe be­nutzend, am Monoblock entlanggeschoben wird.
  • Es versteht sich, daß die Klemmstellung des Klemmelements keine feste Position ist, sondern von der Größe des zu brechenden und festzuklemmenden Stückes abhängt. Es ist lediglich notwendig, daß die Verstellvorrichtung mit einer vorgegebenen Kraft auf das Klemmelement einwirkt.
  • Herkömmliche Prallmühlen weisen sogenannte Schlagleisten auf, die in Zusammenwirkung mit dem Monoblock den Zer­kleinerungseffekt bedingen. Schlagleisten sind jedoch für weicheres Gut nicht geeignet. Schlagleisten würden das Gut nur quetschen und nicht in einzelne Stücke zerkleinern können. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß am Rotor wahlweise Messerwerkzeuge anbringbar sind.
  • Die Messerwerkzeuge sind dabei vorzugsweise so gestaltet, daß sie ohne besondere Umbaumaßnahmen am Rotor anstelle der Schlagleisten eingesetzt werden können. Zum Beispiel können balkenartige Messerhalter vorgesehen sein, an denen die Messerwerkzeuge lösbar befestigbar sind. Die Messer­balken werden anstelle der Schlagleisten am Rotor befestigt und dienen ihrerseits zur Anbringung einzelner Messerwerk­zeuge, die vorzugsweise in Abständen voneinander angeordnet sind. Diese Ausbildung der Messerwerkzeuge hat darüber hinaus den Vorzug, daß einzelne abgenutzte oder zerstörte Messer ausgewechselt werden können. Da, wie erwähnt, keine durchgehende Messerkante vorgesehen werden muß, ist es vorteilhaft, wenn die untere, dem Rotor zugewandte Kante des Monoblocks entsprechend den Messerwerkzeugen Ausneh­mungen aufweist, die die Messerwerkzeuge bei der Rotor­drehung passieren. Zwischen den Messerwerkzeugen reicht der Monoblock daher weiter an den Rotor heran. Messerwerk­zeuge und Monoblock sind daher in gewisser Weise verzahnt.
  • Falls sichergestellt werden soll, daß das angegebene Gut bei aufgeklapptem Gehäuse nicht steckenbleibt und stets nachrutscht, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Preßvorrichtung vorgesehen werden, die der oberen Einfüllöffnung zugeordnet ist. Sie kann beispielsweise von einer Klappe gebildet sein, die von einem Kraftglied, bei­spielsweise einem Hydraulikzylinder, betätigt wird.
  • Bei herkömmlichen Prallmühlen liegt die Schwenkachse für den zweiten Gehäuseabschnitt in einem gewissen Abstand zur Aufstandsfläche des Prallbrechers. Die auf diese Weise be­dingte maximale Aufklappweite reicht aus, Stopper zu be­seitigen. Wenn jedoch nach einer Ausgestaltung der Erfin­dung die Schwenkachse unmittelbar nahe der Aufstandsfläche angeordnet wird, wird eine größere "Maulweite" bei aufge­klapptem Gehäuse erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt im Schnitt seitlich einen Prallbrecher nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 mit einem leicht abgewandelten Prallbrecher nach der Erfin­dung.
    • Fig. 3 zeigt schematisch die Messerwerkzeuge und das untere Ende eines Monoblocks für Prallbrecher nach Fig. 1 oder 2.
    • Fig. 4 zeigt die Seitenansicht und die Frontansicht eines Messerwerkzeugs für einen Prallbrecher nach Fig. 1 oder 2.
    • Fig. 5 zeigt perspektivisch einen Teil eines Messerbalkens für einen Prallbrecher nach Fig. 1 oder 2.
    • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild zur Steuerung eines Klemm­ elements im Einfülltrichter eines Brechers nach Fig. 1 oder 2.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Prallbrecher weist ein Gehäuse 10 auf mit einem ersten Gehäuseabschnitt 11 und einem zweiten Gehäuseabschnitt 12. Der erste Gehäuseabschnitt 11 weist ein liegendes Gestell 14 auf mit einer Aufstands­fläche 15, in dem ein Rotor 16 drehbar gelagert ist, der von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben ist. Der Rotor trägt im Umfangsabstand von 90° Schlagleisten 17, die in geeigneten Einspannvorrichtungen 18 angebracht sind. Der aufrechte Abschnitt 18a des ersten Gehäuseab­schnitts 11 weist ein Aufgabemaul 19 auf.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt 12 ist bei 20 am linken oberen Ende des Rahmenabschnitts 14 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. In Fig. 1 ist der Gehäuseabschnitt 12 in aufgeklappter Stellung gezeigt, wie sie normalerweise eingenommen wird, wenn zur Beseitigung des Stoppers Zugang zum Rotor 16 erforderlich ist. Der zweite Gehäuseabschnitt 12 lagert in an sich bekannter Weise gestrichelt darge­stellte Monoblöcke 21 und 22, die an oberen nicht näher bezeichneten Drehpunkten schwenkbar gelagert sind und im Abstand dazu an Verstellstangen von Verstellzylindern 23 bzw. 24 angelenkt sind. Die Monoblöcke 21, 22 sind im Ein­ satz, wenn der gezeigte Prallbrecher mit zusammengeklappten Gehäuseabschnitten 11, 12 in herkömmlicher Weise betrieben wird, wobei das zu zerkleinernde Gut, beispielsweise Ge­steinsmaterial in das Maul 19 in Richtung Pfeil 25 aufge­geben wird. Wird der Prallbrecher hingegen zum Beispiel zur Zerkleinerung von Weichmüll verwendet, wird der Mono­block 22 ausgebaut, und an seine Stelle tritt ein Monoblock 26 (in durchgehenden Linien gezeigt), der bei 27 schwenk­bar im Gehäuseabschnitt 12 gelagert ist und an dem bei 28 die Verstellstange eines Verstellzylinders 29 angelenkt ist. In der gezeigten Position erstreckt sich das untere Ende des Monoblocks 26 relativ nahe an den Umfang des Rotors 16 heran. Der Monoblock 21, der in Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Stellungen gezeigt ist, kann die am wei­testen zurückgenommene Stellung einnehmen oder ebenfalls entfernt werden. Seitlich zwischen den Gehäuseabschnitten 11, 12 sind entsprechend geformte Bleche eingesetzt und befestigt, von denen eines bei 30 zu erkennen ist. Die Bleche 30 verbinden die Gehäuseabschnitte 11, 12 mitein­ander und halten sie in der ausgeklappten Position.Gleich­zeitig begrenzen sie einen nach oben geöffneten Einfüll­trichter, dessen Einfüllöffnung mit 31 bezeichnet ist. Eine Blechplatte 32 ist auf der dem Monoblock 26 gegen­überliegenden Seite mit dem ersten Gehäuseabschnitt 11 ver­bunden und sperrt den Durchgang zum Maul 19.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Prallbrecher ge­eignet, mehr oder weniger weiches zu zerkleinerndes Gut aufzunehmen, dessen Stücke ein relativ großes Volumen ein­nehmen können.
  • In der gezeigten Ausführungsform nach Fig. 1 sind am Rotor 16, wie erwähnt, Schlagleisten 17 angebracht. Zum Zerklei­nern von weicherem Gut sind sie nicht besonders geeignet. Daher ist es zweckmäßig, die Schlagleisten 17 durch Messer­werkzeuge zu ersetzen. In Fig. 5 ist ein Messerbalken 40 dargestellt, der in seiner Oberseite Montagevorsprünge 41 für entsprechend geformte Messer aufweist. Der Messerbal­ken 40 wird anstelle der Schlagleisten 17 von den Ein­spannvorrichtungen 18 aufgenommen. Ein entsprechendes Messer 42 ist in Fig. 4 dargestellt. Es hat von vorn ge­sehen eine bogenförmige Kontur, wobei der Bogen von einer Messerschneide oder Messerkante 43 gebildet ist, während die dazwischen befindliche Fläche 44 versenkt liegt, wie gestrichelt in der linken Darstellung von Fig. 4 zu er­kennen. Die Ebene, in der die Messerkante 43 liegt, ist radial nach außen schräg nach vorn geneigt. Die Unterseite des Messers 42 ist so ausgebildet, daß das Messer 42 bequem auf den Montagevorsprüngen 41 befestigt werden kann, bei­spielsweise mit Hilfe einer geeigneten Verschraubung.
  • In Fig. 3 sind mehrere derartige Messer 42 schematisch an­gedeutet, wie sie entlang eines Messerbalkens angeordnet sind. Ferner ist in Fig. 3 der untere Bereich des Mono­blocks 26 angedeutet. Man erkennt, daß die untere Kante entsprechend dem Messerbalken 40 bzw.den Messern 42 geformt ist, mithin Ausnehmungen 45 aufweist, die die Messer 42 bei Drehung des Rotors 16 passieren. Durch Betätigung des Verstellzylinders 29 kann der Abstand zwischen dem Mono­block 26 und dem Messerbalken bzw. dem Rotor verändert und damit die Größe des zu zerkleinernden Guts bestimmt werden. Es versteht sich im übrigen, daß auch der Anlenk­punkt 27 des Monoblocks 26 mit einem außen angebrachten Verstellzylinder verbunden sein kann, um den Monoblock 26 beliebig in einer Ebene zu verstellen. In diesem Fall ist jedoch der Monoblock 21 zu entfernen.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In Fig. 2 sind die Gehäuseabschnitte 11, 12 wiederum im aufgeklappten Zustand gezeigt, wobei jedoch die Bleche 30 nach Fig. 1 noch nicht montiert sind. Die Monoblöcke 21, 22, die für den üblichen Betrieb des Prallbrechers vorge­sehen sind, werden vorzugsweise entfernt, insbesondere der Monoblock 21, um einem relativ langen Monoblock 50 Platz zu machen, dessen oberes Ende bis nahe an das obere Ende des aufgeklappten Gehäuseabschnitts 12 reicht und im Ab­stand dazu bei 51 schwenkbar gelagert ist.Nahe dem unteren Ende greift die Verstellstange eines Hydraulikzylinders 52 gelenkig an. Es versteht sich, daß auch am Gelenkpunkt 51 ein Hydraulikzylinder angreifen kann. Das untere Ende des Monoblocks 50 kann zum Beispiel dem vom Monoblock 26 nach Fig. 1 gleichen, wenn die Pralleisten 17 durch in den Figuren 3 und 4 dargestellte Messerwerkzeuge ersetzt wer­den. Das linke offene Ende des aufrechten Abschnitts 18 des ersten Gehäuseabschnitts 11 wird abgedeckt durch einen plattenförmigen Preßstempel 55, der an den Verstellstangen von zwei Verstellzylindern 56, 57 aufgehängt ist. Die Ver­stellzylinder 56, 57 sind an einer Platte 58, die schema­tisch eingezeichnet ist und mit Hilfe geeigneter Vorkehrun­gen im ersten Gehäuseabschnitt 11 befestigt wird, gehalten. Mit Hilfe der Verstellzylinder 56, 57 kann der Stempel 55 in Richtung des Doppelpfeils 60 verstellt werden, um einen entsprechenden Preßdruck auf das von oben eingefüllte zu zerkleinernde Material auszuüben.
  • Im Blockschaltbild nach Fig. 6 wird der Rotor 16 von einem Elektromotor 60 angetrieben, der über eine Leitung 61 mit einer Wechselspannungsquelle 62 verbunden ist. Der Leitung 61 ist ein Stromwandler 63 zugeordnet, der mit einer Steu­ervorrichtung 64 verbunden ist. Die Steuervorrichtung 64 steuert über eine entsprechende Leitung 65 die Hydraulik­zylinder 56, 57 für den Preßstempel 55. Erreicht der Wert des Stroms in der Leitung 61 einen vorgegebenen Betrag, steuert das Steuerglied 64 die Zylinder 56, 57 an, so daß diese den Preßstempel 55 in Richtung des Monoblocks 50 bewegen. Ein oberhalb des Rotors 16 befindliches zu bre­chendes Stück wird dadurch zwischen Preßstempel 55 und Monoblock 50 eingeklemmt. Es kann nicht mehr nachrutschen und der Rotor 16 bzw. seine Schlagleisten 17 können sich allmählich freilaufen, und der Rotor kann dadurch wieder seine normale Drehzahl annehmen. Dies macht sich in der Absenkung des Stroms in der Leitung 61 bemerkbar, die wie­derum gemessen wird, und falls dieser Wert einen vorgege­benen Betrag erreicht, verursacht die Steuervorrichtung 64 ein Zurückstellen des Preßstempels 55 über die Hydraulik­zylinder 56, 57, beispielsweise in die Ausgangsposition. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen. Das Fest­halten oder Festklemmen des zu brechenden Stücks verhindert eine unerwünschte Überlastung des Motors 60 und sichert gleichwohl, daß auch schwierige zu brechende Stücke nach und nach zerkleinert werden.

Claims (17)

1. Prallbrecher mit einem Gehäuse, das einen eine obere Einfüllöffnung enthaltenden ersten Gehäuseabschnitt und einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist, der um eine horizontale, nahe der Aufstandsfläche liegende Achse am ersten Gehäuseabschnitt schwenkbar gelagert ist und mindestens einen Monoblock trägt, und mit einem am ersten Gehäuseabschnitt drehbar gelagerten, von einem Antriebsmotor angetriebenen, Zerkleinerungswerkzeuge enthaltenden Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Gehäuseabschnitt (12) Mittel zur wahlweisen An­bringung eines weiteren Monoblocks (26 bzw. 50) vorge­sehen sind, der mit seinem unteren Ende nahe an den Rotor (16) heranreicht, wenn der zweite Gehäuseabschnitt (12) sich an der abgeschwenkten Position befindet und die Gehäuseabschnitte (11, 12) in der abgeschwenkten Position des zweiten Gehäuseabschnitts durch seitliche, einen Einfülltrichter bildende plattenartige Elemente (30) oder dergleichen verbindbar sind.
2. Prallbrecher nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Anlenkpunkt des weiteren Monoblocks (26, 50) in einem oberen Bereich liegt und im Abstand dazu nach unten ein Verstellzylinder (29, 52) am zweiten Mono­block (26, 50) angelenkt ist.
3. Prallbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellzylinder (29, 50) eine Vibrationsvor­richtung zugeordnet ist.
4. Prallbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des weiteren Mono­blocks (50) bis nahe an das obere Ende des zweiten Gehäuseabschnitts (12) in der abgeschwenkten Position heranreicht.
5. Prallbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem abgeschwenkten zweiten Gehäuseabschnitt (12) zugewandte offene Seite des ersten Gehäuseabschnitts (11) mit einer Platte (32) oder dergleichen abdeckbar ist.
6. Prallbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als Preßstempel (55) ausgebildet ist, der in Richtung zweitem Gehäuseabschnitt (12) und von diesem fort mittels mindestens eines Verstellzylinders (56, 57) bewegbar ist.
7. Prallbrecher, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rotors (16) mindestens ein Klemmelement (55) verstellbar ge­lagert ist, das von einer Verstellvorrichtung (56, 57) in eine den Zuführquerschnitt oberhalb des Rotors (16) verringernde Stellung und eine zurückgezogene Ruhestel­lung verstellt werden kann, dem Versorgungsstromkreis (61) für den Antriebsmotor (60) des Rotors (16) eine Strommeßvorrichtung (63) zugeordnet ist, die mit einer Steuervorrichtung (64) verbunden ist, und die Steuer­vorrichtung (64) ein Stellsignal auf die Verstellvor­richtung (56, 57) gibt zur Verstellung des Klemmelements (55) von der Ruhe- in die Klemmstellung, wenn der Strom einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
8. Prallbrecher nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeich­net, daß das Klemmelement vom weiteren Monoblock ge­bildet wird.
9. Prallbrecher nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeich­net, daß das Klemmelement von dem Preßstempel (55) gebildet ist und die Verstellvorrichtung von den zuge­ordneten Verstellzylindern (56, 57).
10. Prallbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (16) wahlweise an sich bekannte Schlagleisten (17) oder Messerwerkzeuge (42) anbringbar sind.
11. Prallbrecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwerkzeuge (42) in Achsrichtung in Abstän­den am Rotor (17) anbringbar sind und die zugekehrte untere Kante des weiteren Monoblocks (26) Ausnehmungen (45) aufweist, die an die Form der Messer (42) angepaßt sind und die die Messer (42) bei der Rotordrehung passieren.
12. Prallbrecher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß am Rotor (16) balkenartige Messer (40) anbringbar sind, an denen die Messerwerkzeuge (42) lös­bar befestigbar sind.
13. Prallbrecher nach einem der Ansprüche 10 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwerkzeuge eine bogenför­mige, umgekehrt U- oder V-förmige Schneidkante (43) aufweisen, die radial nach außen nach vorn geneigt ist.
14. Prallbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß der oberen Einfüllöffnung (31) eine Preßvorrichtung zugeordnet ist.
15. Prallbrecher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er eine von einem Kraftglied betätigbare Klappe aufweist.
16. Prallbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt für den weiteren Monoblock (26, 50) an einem weiteren Verstellzylinder angelenkt ist.
17. Prallbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 16,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse für den zweiten Gehäuseabschnitt unmittelbar an der Aufstandsfläche (15) liegt.
EP89124144A 1988-12-31 1989-12-29 Prallbrecher Expired - Lifetime EP0380811B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844479 1988-12-31
DE3844479 1988-12-31
DE3939598A DE3939598C2 (de) 1988-12-31 1989-11-30 Prallbrecher
DE3939598 1989-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0380811A2 true EP0380811A2 (de) 1990-08-08
EP0380811A3 EP0380811A3 (de) 1991-04-17
EP0380811B1 EP0380811B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=25875859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89124144A Expired - Lifetime EP0380811B1 (de) 1988-12-31 1989-12-29 Prallbrecher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0380811B1 (de)
AT (1) ATE112979T1 (de)
ES (1) ES2063110T3 (de)
FI (1) FI89773C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856357A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Krupp Fördertechnik GmbH Prallbrecher
EP0939035A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreissen von Säcken
EP1287894A2 (de) * 2001-07-27 2003-03-05 Komatsu Ltd. Zerkleinerer und damit ausgerüstete fahrbare Zerkleinerungsmaschine
CN102357376A (zh) * 2011-07-07 2012-02-22 广州迪森热能技术股份有限公司 高油脂生物质燃料粉碎机及其粉碎系统
EP2676731A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Sandvik Intellectual Property AB Zufuhrschacht von einem Prallbrecher mit horizontaler Welle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111229375A (zh) * 2020-03-11 2020-06-05 塞尔姆(北京)科技有限责任公司 一种辊式破碎机调节机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807054A1 (de) * 1968-11-05 1970-06-18 Berger Maschf Gmbh Prallmuehle mit auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
FR2306742A1 (fr) * 1975-04-12 1976-11-05 Hazemag Andreas Kg Machine de broyage pour dechets
US4597538A (en) * 1984-05-16 1986-07-01 Getz Roland A Asphalt comminuting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807054A1 (de) * 1968-11-05 1970-06-18 Berger Maschf Gmbh Prallmuehle mit auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
FR2306742A1 (fr) * 1975-04-12 1976-11-05 Hazemag Andreas Kg Machine de broyage pour dechets
US4597538A (en) * 1984-05-16 1986-07-01 Getz Roland A Asphalt comminuting apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856357A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Krupp Fördertechnik GmbH Prallbrecher
EP0939035A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreissen von Säcken
EP1287894A2 (de) * 2001-07-27 2003-03-05 Komatsu Ltd. Zerkleinerer und damit ausgerüstete fahrbare Zerkleinerungsmaschine
EP1287894A3 (de) * 2001-07-27 2005-04-06 Komatsu Ltd. Zerkleinerer und damit ausgerüstete fahrbare Zerkleinerungsmaschine
US7278596B2 (en) 2001-07-27 2007-10-09 Komatsu Ltd. Crusher and mobile crushing machine equipped with the crusher
US7293727B2 (en) 2001-07-27 2007-11-13 Komatsu Ltd. Crusher and mobile crushing machine equipped with the crusher
CN102357376A (zh) * 2011-07-07 2012-02-22 广州迪森热能技术股份有限公司 高油脂生物质燃料粉碎机及其粉碎系统
EP2676731A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Sandvik Intellectual Property AB Zufuhrschacht von einem Prallbrecher mit horizontaler Welle
WO2013189691A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Sandvik Intellectual Property Ab Horizontal shaft impact crusher feed chute
CN103506193A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 山特维克知识产权股份有限公司 水平轴冲击式破碎机进料槽
US20150190813A1 (en) * 2012-06-20 2015-07-09 Sandvik Intellectual Property Ab Horizontal shaft impact crusher feed chute
CN103506193B (zh) * 2012-06-20 2018-12-14 山特维克知识产权股份有限公司 进料槽和将物料供给水平轴冲击式破碎机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380811A3 (de) 1991-04-17
FI89773C (fi) 1993-11-25
FI896331A0 (fi) 1989-12-29
ATE112979T1 (de) 1994-11-15
FI89773B (fi) 1993-08-13
ES2063110T3 (es) 1995-01-01
EP0380811B1 (de) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516014C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Abfälle
DE3147634C2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE4311435B4 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerungskorb
DE10006757C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
DE102005026816A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0419919A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
EP0103778A2 (de) Hammerbrecher
EP0346661A2 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
DE3911086A1 (de) Prallbrecher
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
DE3939598C2 (de) Prallbrecher
DE2657196C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere Altpapier
DE3245199A1 (de) Vorrichtung zur hartzerkleinerung von grobstueckigen, verfestigten gesteinsgemischen
DE4309908C2 (de) Prallbrecher
AT511382B1 (de) Rotorschere
DE102021126898B3 (de) Zerkleinerer zum Zerkleinern von Spänen
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
DE202007013127U1 (de) Zerkleinerer
EP1625889B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern sowie deren Verwendung
DE4216863A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern, vorzugsweise von Altreifen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

R11X Information provided on other rights and legal means of execution (corrected)

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: GRONHOLZ CLAUS

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229