EP0136600A2 - Prallmühle - Google Patents

Prallmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0136600A2
EP0136600A2 EP84110787A EP84110787A EP0136600A2 EP 0136600 A2 EP0136600 A2 EP 0136600A2 EP 84110787 A EP84110787 A EP 84110787A EP 84110787 A EP84110787 A EP 84110787A EP 0136600 A2 EP0136600 A2 EP 0136600A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
mill according
outlet channel
impact mill
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84110787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136600A3 (de
Inventor
Ernst König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0136600A2 publication Critical patent/EP0136600A2/de
Publication of EP0136600A3 publication Critical patent/EP0136600A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/2869Arrangements of feed and discharge means in relation to each other

Definitions

  • the invention relates to an impact mill according to the preamble of claim 1.
  • Such mills are used in particular in the stone and earth industry.
  • Rocks, ores and the like are extracted by means of hammer and impact mechanisms with hammers or blow bars attached to the rotor. roughly crushed. Precrushing takes place conventionally in an impact chamber in front of and above the rotor, while post-shredding takes place between a grinding path and the orbit of the blow bars.
  • the desired grain size of the end product can be influenced within certain limits by adjusting the grinding gap.
  • the subsequent outlet is usually arranged vertically below the rotor.
  • the shredded material is ejected in a more or less large arc as it exits the machine, depending on the mass.
  • a catch box has been installed under the outlet in stationary systems, which holds a buffer of shredded material.
  • a crusher according to DE-OS 24 24 170 is typical of such systems.
  • a U-shaped housing is preceded by an oblique inlet and a grille is arranged downstream of the outlet.
  • An upper kinked wall covers the chamber above the rotor with inlet and outlet.
  • the undersides of the inlet and outlet form a falling tangent to the rotor.
  • a conveyor belt can be arranged under the outlet, but there is relatively little space for this. Because the inlet is located at the opposite end, it builds Mill very wide. The crushing is done only by the impact effect, the grain gradation is hardly adjustable.
  • a high proportion of oversize particles also runs through, so that it is necessary to feed it to further comminution machines.
  • the inlet and outlet channels are separated from one another by a baffle boundary, on which, according to claim 3, a wiper baffle, in particular adjustable towards the rotor, can be arranged.
  • a wiper baffle in particular adjustable towards the rotor.
  • an oblique support can lead to the outlet channel according to claim 10, which may be e.g. is adjustable by means of claims 11 and 12 and allows the direction and size of the outlet channel to be changed as required.
  • the narrow path adjoining the inlet impact space at the bottom can be pivoted — as is known per se — according to claims 13 and 14, specifically about an axis located above the rotor shaft.
  • the impact mill designated as a whole by 10, has a housing 12, the bottom 14 of which, in the stationary version, is arranged about 1.5 m above the ground.
  • a rotor 16 arranged in the lower part of the housing 12 is mounted horizontally and has percussion strips 18 on the circumference, which can be arranged somewhat eccentrically with respect to the rotor shaft 56.
  • the orbit 19 of the outer blow bar contour is shown in dashed lines in FIG. 1.
  • the housing 12 has an inlet impact chamber 20 with an inlet opening 22, in front of which a lattice work in the form of a chain link curtain 24 can be arranged.
  • the inlet impact space 20 has a boundary 25 at the bottom.
  • the inside of the impact chamber is provided with wear armor 26, which continues at the bottom on a grinding track 28.
  • a pressure cylinder 58 can be present, the piston 60 of which is articulated on the lower part of the grinding track 28.
  • At its lowest point is the lower boundary 32 of an outlet channel 30, which is directed obliquely upwards and leads under the inlet opening 22 of the inlet 20.
  • the lower limit 32 bends into a downwardly extending guide surface 34.
  • the impingement boundary 25 which carries a wiper impact surface 36 in the outlet channel 30 at the lower end. This can be adjusted essentially radially to the rotor 16 or the rotor shaft 56 by means of an adjusting device 38 if wear occurs on the blow bars 18, which reduces the diameter of the orbit 19.
  • a discharge box 40 adjoins the outlet duct 30, which has an inclined wall 41, a platform 44 and a vertical baffle wall 42. These changes are also preferably provided with wear armor.
  • the actuating device 38 can be actuated from the platform 44; it consists in particular of two threaded rods with a guide at the lower end, but it is also contemplated according to the invention to use at least one pressure cylinder for adjusting the wiper baffle 36 for sensitive adjustment.
  • outlet edge 33 in the outlet channel 30 is set back relative to the fillet 45, which is formed between the inclined wall 41 and the platform 44. This ensures that the outlet channel 30 extends continuously into the discharge box 40, so that the discharge material is neither tilted nor squeezed and can slide freely on the vertical baffle 42 onto a conveyor belt (not shown).
  • a bottom flap 52 is arranged at the lowest point of the lower boundary 32 of the outlet channel 30. That’s it possible to quickly and conveniently remove a material buffer 50 forming at the lower end of the grinding track 28, if necessary.
  • the invention also provides that large parts of the lower limit 32 can be removed, so that the entire lower space can fill up to the bottom 14 of the housing 12 with deposited regrind.
  • Such an extended material buffer 50 is delimited towards the discharge side by an oblique support 46, which can be designed as a telescope arrangement or can be provided with suitable, optionally adjustable supports.
  • a joint or an axis of rotation 62 is provided on the lower boundary 32, so that when using (not shown) adjusting devices such as pressure cylinders or the like. a change in the clear width of the outlet channel 30 and the discharge gap 48 can be made.
  • the material is conveyed past the buffer 50 by the blow bars 18 of the rotor 16 into the outlet channel 30 and further into the discharge box 40, from where it flows downward.
  • the impact seat 10 is arranged on a crawler track 64.
  • the structure is essentially the same as that described above, but the overall height is even smaller because the lowering of the housing 12 between the crawlers of the undercarriage 64 results in a ground clearance b of e.g. 0.4 to 0.5 m is sufficient.
  • a screening machine (not shown) can be connected to the impact mill 10 according to the invention, which is expediently attached below the discharge box 40 and for screening out the oversize particles against the feed material flow, i.e. away from the machine, works.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prallmühle (10) mit waagrecht gelagertem Rotor (16), der Schlagleisten (18) trägt und über dem sich ein Einlauf-Prallraum (20) befindet. Die Mahlbahn (28) und große Teile der den Rotor umgebenden Wandungen haben eine Schleißpanzerung (26). Unter dem Einlauf führt ein Auslaufkanal (30) schräg aufwärts. An einer Prallraum-Begrenzung (25) ist eine zum Rotor hin verstellbare Abstreifer-Prallfläche (36) angeordnet. Zumindest von einer Hohlkehle (45) an erweitert sich der Auslaufkanal zu einem Austragkasten (40) mit senkrecht abgewinkelter Prallwand (42). Im unteren Teil nimmt der Auslaufkanal einen Materialpuffer (50) auf, zu dessen Ausbringung an der niedrigsten Stelle eine Bodenklappe (52) angebracht ist. Zur Einstellung des Austragspalts (48) kann die untere Begrenzung (32) des Auslaufkanals verstellbar, namentlich um ein unterhalb der Rotorwelle (56) angeordnetes Gelenk (62) schwenkbar sein. Das Gehäuse (12) kann auf einem Raupenfahrwerk (64) sitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prallmühle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Mühlen finden Anwendung insbesondere in der Industrie der Steine und Erden. Mittels Hammer- und Prallwerken mit Hämmern oder Schlagleisten, die am Rotor angebracht sind, werden Gesteine, Erze u.dgl. grobzerkleinert. Dabei erfolgt herkömmlich in einem Prallraum vor und über dem Rotor eine Vorzerkleinerung, während zwischen einer Mahlbahn und der Umlaufbahn der Schlagleisten eine Nachzerkleineung stattfindet. Durch Einstellung des Mahlspalts kann die gewünschte Korngröße des Endprodukts in gewissen Grenzen beeinflußt werden. Der anschließende Auslauf ist in der Regel senkrecht unterhalb des Rotors angeordnet. Infolge der hohen Umlaufgeschwindigkeiten des Rotors wird das zerkleinerte Material beim Austritt aus der Maschine masseabhängig in mehr oder weniger großem Bogen ausgeschleudert. Um den Materialstrom zu beruhigen, hat man bei stationären Anlagen unter dem Auslauf einen Fangkasten angebracht, der einen Puffer von zerkleinertem Material aufnimmt.
  • Ein Beispiel derartiger Prallmühlen ist in der DE-PS 24 16 499 beschrieben. Hierbei ist ein U-förmiges Gehäuse vorgesehen, dessen unterer Teil im Querschnitt einem Polygonzug entspricht, wobei die Prallplatten zum zentrisch gelagerten PendelhamDler- rotor immer kleinere Abstände haben. Mit abnehmendem Winkel zum jeweiligen Radius sind im Ausströmkanal drei Prallelemente versetzt so angebracht, daß ihre Projektionen den Auslaufquerschnitt voll abdecken. Ein- und Auslauf liegen im wesentlichen gleich hoch, so daß vor allem für die Abfuhr des zerkleinerten Materials ein unverhältnismäßig großer Aufwand erforderlich ist. Die insgesamt sehr beträchtlichen Ausmaße und die zum Teil außerordentlich engen Spalte am Rotor dürften einen rationellen Einsatz solcher Prallmühlen verhindern.
  • Namentlich für die Rückgewinnung von Materialien aus Bauschutt und Baustellen-Gestein, aus dem bei Auskofferungen von Straßendecken anfallenden Bitumensplitt usw. setzt man zunehmend mobile oder auf Kufen versetzbare Brecheranlagen ein. Diese haben betriebsbereit eine Bauhöhe von zum Teil über 5 m. Eigentlich für stationären Betrieb konstruierte Hammer- oder Prallmühlen erfordern außerdem wegen der Anordnung von Fangkasten und Abzugsgeräten wie Förderband, Schüttelrinnen usw. eine Auslaufhöhe (Bodenabstand) von etwa 1,5 bis 2 m.
  • Typisch für derartige Anlagen ist ein Brecher gemäß der DE-OS 24 24 170. Hierbei ist einem U-förmigen Gehäuse ein schräger Einlauf vor- und ein Gitter am Auslauf nachgeordnet. Eine obere geknickte Wandung deckt die über dem Rotor befindliche Kammer mit Ein- und Auslauf ab. Durch den Anstellwinkel der an das Einlauf-Ende anschließenden Gehäusewand soll die Förderrichtung des Materials entweder zur Kammer-Abdeckung oder mehr zu einem Klassier-Gitter hin beeinflußt werden. Die Unterseiten von Ein- und Auslauf bilden genähert eine fallende Tangente zum Rotor. Unter dem Auslauf kann ein Förderband angeordnet sein, doch ist dafür verhältnismäßig wenig Platz vorhanden. Weil der Einlauf am gegenüberliegenden Ende angeordnet ist, baut diese Mühle sehr breit. Die Zerkleinerung geschieht nur durch den Pralleffekt, wobei die Kornabstufung kaum einstellbar ist. Trotz des nachgeordneten Klassier-Gitters läuft ein hoher Überkorn-Anteil mit durch, so daß es notwendig ist, ihn weiteren Zerkleinerungsmaschinen zuzuführen.
  • Beim Standortwechsel müssen solche Anlagen ganz oder teilweise demontiert werden; ebenso nimmt das (Wieder-)Aufstellen geraume Zeit in Anspruch. Wegen der großen Ausmaße dürfen die Anlagen meist nur mit besonderer Genehmigung der zuständigen Straßenverkehrsbehörde transportiert werden. Ferner ist eine regelmäßige technische Fahrzeug-Überwachung durchzuführen, was sehr erhebliche Kosten verursacht.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine Prallmühle der eingangs genannten Art konstruktiv zu verbessern und eine kompakte Bauweise zu erreichen, die einen zeitsparenden Standortwechsel erlaubt. In weiterer Ausgestaltung soll es mit einfachen Mitteln möglich sein, die Zerkleinerung zu vergleichmäßigen und die Abfuhr des gemahlenen Gutes zu erleichtern.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 18.
  • Dank der Maßnahme, daß der Auslaufkanal unter dem Einlauf schräg aufwärts führt, erzielt man in überaus einfacher Weise eine beträchtliche Einsparung an Bauhöhe, in der Praxis rund 1,5 m oder mehr. Dies ist besonders wichtig für bewegliche Anlagen, die bei Recycling-Verfahren benutzt und häufiger an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Unter Verringerung des baulichen Aufwandes ist die Auslaufstelle des zerkleinerten Materials auf eine mittlere Höhe gebracht, wodurch das Wegfördern an beliebigem Einsatzort leicht bewerkstelligt werden kann. Ferner befinden sich Ein- und Auslauf der Maschine an derselben Seite, so daß die Gesamtabmessungen gegenüber herkömmlichen Prallmühlen auch in der Breite bzw. Länge erheblich vermindert sind.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß Einlauf und Auslaufkanal durch eine Prallraum-Begrenzung voneinander getrennt sind, an der laut Anspruch 3 eine insbesondere zum Rotor hin verstellbare Abstreifer-Prallfläche angeordnet sein kann. Letztere gewährleistet, daß ein Rundumlauf des zerkleinerten Materials weitestgehend vermieden wird; sobald an den Schlagleisten Verschleiß eintritt, kann der Abstreifer auf den Rotor zu nachgestellt werden. Diese Maßnahme trägt wesentlich dazu bei, daß die Kornabstufung erfindungsgemäß in weitem Bereich einstellbar ist und daß das ausgetragene Gut eine verhältnismäßig gleichförmige Körnung mit wenig Überkorn-Anteil aufweist.
  • Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 bis 6 sind konstruktiv einfach zu realisieren. Sie bewirken eine weitere Verbesserung des Zerkleinerungsvorgangs und des Materialaustrags, der direkt durch die Schlagleisten des Rotors erfolgt. Die Erweiterung des Austragraums verhindert außerdem ein Verkanten und Quetschen des Materials, so daß die Abfuhr des zerkleinerten Gutes stark erleichtert wird. Dies wird noch gefördert durch eine Gestaltun des Auslaufkanals gemäß Anspruch 7, wonach sich in seines unteren Teil in an sich bekannter Weise ein Materialpuffer bilden kanr, der zur weiteren Materialberuhigung dient. Laut Anspruch 8 und 9 können abnehmbare Bodenteile vorhanden sein, insbesondere an der niedrigsten Stelle der Materialpufferzone, wodurch sich das dort angelagerte Gut bei der Wartung und bei etwaigen Reparaturen mühelos ausbringen läßt. Ist die untere Begrenzung des Auslaufkanals abgenommen, so lagert sich der Materialpuffer unten im Brechergehäuse ab.
  • Von dessen Boden aus kann gemäß Anspruch 10 eine schräge Abstützung zum Auslaufkanal führen, die gegebenenfalls-z.B. mit den Mitteln der Ansprüche 11 und 12 - verstellbar ist und es erlaubt, Richtung und Größe des Auslaufkanals nach Bedarf zu verändern. In ähnlicher Weise kann die an den Einlauf-Prallraum unten anschließende Nahlbahn - wie an sich bekannt- gemäß Anspruch 13 und 14 verschwenkt werden, namentlich um eine oberhalb der Rotorwelle gelegene Achse.
  • Noch andere Weiterbildungen gehen aus den Ansprüchen bis 18 hervor. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Gehäuse auf einem Raupenfahrwerk sitzt, wobei dank der erfindungsgemäßen Anordnung des Auslaufs der rationelle Einbau in eine komplette Brecheranlage möglich ist. Eine solche, nach Art eines Bagger- oder Traktoren-Fahrwerks auf Raupenketten aufgebaute Anlage kann diesel-hydraulisch angetrieben sein urd wie eine herkömmliche Baumaschine den Standort wechseln, z.B. mittels eines Tiefladers, ohne daß die Brecheranlage auch nur teilweise demontiert werden müßte. Die Anordnung zwischen den Raupen ermöglicht eine sehr geringe Bodenfreiheit, wodurch die Gesamt-Bauhöhe noch mehr herabgesetzt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung -von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisierte Seiten-Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Prallmühle und
    • Fig. 2 eine Stirn-Rückansicht einer von einem Raupenfahrwerk getragenen Prallmühle ähnlich Fig. 1.
  • Die insgesamt mit 10 bezeichnete Prallmühle hat ein Gehäuse 12, dessen Boden 14 bei.stationärer Ausführung etwa 1,5 m über dem Erdboden angeordnet ist. Ein im unteren Teil des Gehäuses 12 angeordneter Rotor 16 ist waagrecht gelagert und hat am Umfang Schlagleisten 18, die in bezug auf die Rotorwelle 56 etwas exzentrisch angeordnet sein können. Die Umlaufbahn 19 der äußeren Schlagleisten-Kontur ist in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet.
  • Im oberen Teil hat das Gehäuse 12 einen Einlauf-Prallraum 20 mit einer Eintrittsöffnung 22, vor der ein Gitterwerk in Form eines Kettengliedervorhangs 24 angeordnet sein kann. Nach unten weist der Einlauf-Prallraum 20 eine Begrenzung 25 auf. Innen ist der Prallraum mit einer Schleißpanzerung 26 versehen, die sich unten an einer Mahlbahn 28 fortsetzt. Diese steht dem Rotor 16 mit einem Mahlspalt 29 gegenüber, der dadurch einstellbar ist, daß die Mahlbahn 28 um einc Achse bzw, einen Bolzen 54 geschwenkt wird. Hierzu kann ein Druckzylinder 58 vorhanden sein, dessen Kolben 60 am unteren Teil der Mahlbahn 28 angelenkt ist. An ihre tiefste Stelle schließt die untere Begrenzung 32 eines Auslaufkanals 30 an, der schräg aufwärts gerichtet ist und unter die Eintrittsöffnung 22 des Einlaufs 20 führt. An einer Auslaufkante 33 knickt die untere Begrenzung 32 in eine abwärts verlaufende Leitfläche 34 ab. Zwischen Einlauf 20 und Auslauf 30 befindet sich die schräg angeordnete Prallrauc-Begrenzung 25, die am unteren Ende im Auslaufkanal 30 eine Abstreifer-Prallfläche 36 trägt. Diese kann mittels einer Stelleinrichtung 38 im wesentlichen radial auf den Rotor 16 bzw. die Rotorwelle 56 zu nachgestellt werden, wenn an den Schlagleisten 18 ein Verschleiß eintritt, der den Durchmesser der Umlaufbahn 19 verringert.
  • An den Auslaufkanal 30 schließt ein Austragkasten 40 an, der eine schräge Wand 41, eine Plattform 44 und eine senkrechte Prallwand 42 aufweist. Auch diese I ände sind bevorzugt mit einer Schleißpanzerung versehen. Von der Plattform 44 aus kann die Stelleinrichtung 38 betätigt werden; sie besteht insbesondere aus zwei Gewindestangen mit Führung am unteren Ende, doch ist erfindungsgemäß auch in Betracht gezogen, zur feinfühligen Einstellung zumindest einen Druckzylinder zum Nachstellen der Abstreifer-Prallfläche 36 zu benutzen.
  • Wichtig ist, daß die Auslaufkante 33 im Auslaufkanal 30 gegenüber der Hohlkehle 45 zurückgesetzt ist, welche zwischen der schrägen Wand 41 und der Plattform 44 gebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der Auslaufkanal 30 in den Austragkasten 40 hinein kontinuierlich erweitert, so daß das Austragsmaterial weder verkantet noch gequetscht wird und an der senkrechten Prallwand 42 unbehindert auf ein (nicht dargestelltes) Förderband abgleiten kann.
  • Zu Wartungs- und Reparaturzwecken ist es vorteilhaft, wenn an der niedrigsten Stelle der unteren Begrenzung 32 des Auslaufkanals 30 eine Bodenklappe 52 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, einen sich am unteren Ende der Mahlbahn 28 bildenden Materialpuffer 50 im Bedarfsfalle rasch und bequem zu entfernen. Alternativ sieht die Erfindung auch vor, daß große Teile der unteren begrenzung 32 abnehmbar sind, so daß sich der ganze untere Raum bis zum Boden 14 des Gehäuses 12 mit abgelagertem Mahlgut füllen kann. Zur Entleerung kann am Boden 12 eine größere Bodenklappe 52' vorhanden sein. Zur Austragsseite hin ist ein solcher ausgedehnter Materialpuffer 50 von einer schrägen Abstützung 46 begrenzt, die als Teleskop-Anordnung ausgebildet bzw. mit geeigneten, gegebenenfalls verstellbaren Stützen versehen sein kann. Auch ist es möglich, daß an der unteren Begrenzung 32 ein Gelenk bzw. eine Drehachse 62 vorgesehen ist, so daß bei Verwendung von (nicht gezeichneten) Stelleinrichtungen wie Druckzylindern o.dgl. eine Veränderung der lichten Weite des Auslaufkanals 30 sowie des Austragsspalts 48 vorgenommen werden kann. Das Material wird am Puffer 50 vorbei von den Schlagleisten 18 des Rotors 16 in den Auslaufkanal 30 und weiter in den Austragkasten 40 gefördert, von wo es rach unten abfließt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Prallsühle 10 auf einem Raupenfahrwerk 64 angeordnet. Der Aufbau ist im wesentlichen gleich dem vorbeschriebenen, doch ist die Bauhöhe insgesamt noch geringer, weil durch die Absenkung des Gehäuses 12 zwischen den Raupen des Fahrwerks 64 eine Bodenfreiheit b von z.B. 0,4 bis 0,5 m genügt.
  • Sowohl bei stationärem Aufbau als auch bei Anordnung auf einem Raupenfahrwerk 64 kann an die erfindungsgemäße Prallmühle 10 eine (nicht dargestellte) Siebmaschine angeschlossen werden, die zweckmäßig unterhalb des Austragkastens 40 angebracht ist und zum Aussieben des Überkorn-Anteils entgegen dem Beschickungs-Materialfluß, d.h. von der Maschine weg, arbeitet.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Legende PA 419 EP
    • 10 Prallmühle
    • 12 Gehäuse
    • 14 Boden
    • 16 Rotor
    • 18 Schlagleisten
    • 19 Umlaufbahn
    • 20 Einlauf (-Prallraum)
    • 22 Eintrittsöffnung
    • 24 Gitterwerk/Kettengliedervorhang
    • 25 Prall raum-Begrenzung
    • 26 Schleißpanzerung
    • 28 Mahlbahn
    • 29 Mahlspalt
    • 30 Auslaufkanal
    • 32 untere Begrenzung
    • 33 Auslaufkante
    • 34 Leitfläche
    • 36 Abstreifer-Prallfläche
    • 38 Stelleinrichtung
    • 40 Austragkasten
    • 41 schräge and
    • 42 senkrechte Prallwand
    • 44 Plattform
    • 45 Hohlkehle
    • 46 Abstützung
    • 48 Austragspalt
    • 50 Materialpuffer
    • 52, 52' Bodenklappen
    • 54 Achse/Schwenkbolzen
    • 56 Rotorwelle
    • 58 Druckzylinder
    • 60 Kolben
    • 62 Gelenk
    • 64 Raupenfahrwerk

Claims (18)

1. Prallmühle mit einem Gehäuse (12), in dem ein mit Schlagleisten besetzter Rotor (16) waagrecht gelagert ist, mit einem Einlauf-Prallraum (20) sowie einem Gitterwerk (24) über dem Rotor, mit einer Schleißpanzerung (26) der Mahlbahn, zumindest jedoch großer Teile (28) der den Rotor umgebenden Wandungen, und mit einem Auslaufkanal (30), dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (30) unter dem Einlauf (20) schräg aufwärts führt.
2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-n e t, daß Einlauf (20) und Auslaufkanal (30) durch eine Prallraum-Begrenzung (25) voneinander getrennt sind.
3. Prallmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-net, daß an der Prallraum-Begrenzung (25) im Auslaufkanal (30) eine insbesondere zum Rotor (16) hin verstellbare Abstreifer-Prallfläche (36) angeordnet ist.
4. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslaufkanal (30) ein abgewinkelter Austragkasten (40) anschließt und daß sich der Auslaufkanal (30) zumindest von einer Hohlkehle (45) des Austragkastens (40) an erweitert.
5. Prallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (30) an seiner engsten Stelle mindestens doppelt so weit ist wie der Mahlspalt (29) am Ende der Mahlbahn (28) bzw. am Übergang zu einem Materialpuffer (50).
6. Prallmühle nach den Ansprüchen 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragkasten (40) außen eine senkrecht abgewinkelte Prallwand (42) aufweist und eine Arbeitsbühne oder Plattform (44) trägt, von der aus die Stelleinrichtung (38) für die Abstreifer-Prallfläche (36) im Auslaufkanal (30) betätigbar ist.
7. Prallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (30) im unteren Teil einen Materialpuffer (50) aufnimmt und hält.
8. Prallmühle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn-zeichnet, daß zumindest Teile der unteren Begrenzung (32) abnehmbar sind, so daß sich der Materialpuffer (50) bis zum Boden (14) des Gehäuses (12) erstreckt.
9. Prallmühle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn-zeichnet, daß an der niedrigsten Stelle von Materialpuffer (50) und/oder Auslaufkanal (30) zumindest eine abnehmbare Bodenklappe (52 bzw. 52') angebracht ist.
10. Prallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden (14) des Gehäuses (12) aus, eine schräge Abstützung (46) zu der unteren Auslaufkanal-Begrenzung (32) führt, insbesondere eine Teleskop-Anordnung.
11. Frallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung (32) des Auslaufkanals (30) zur Einstellung des Austragspalts (48) verstellbar, namentlich um ein unterhalb der Rotorwelle (56) angeordnetes Gelenk (62) schwenkbar ist.
12. Prallmühle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-net, daß in der oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel der unteren Auslaufkanal-Begrenzung (32) eine Stelleinrichtung angeordnet ist, insbesondere ein Druckmittelzylinder.
13. Prallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Einlauf-Prallraum (20) unten anschließende Mahlbahn (28) um eine oberhalb der Rotorwelle (56) gelegene Achse (54) schwenkbar ist.
14. Prallmühle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich-net, daß im Gehäuse (12) an oder nahe dem Boden (1-) rückseitig ein Druckmittelzylinder (58) angeordnet ist, dessen Kolben (60) mit der unteren Mahlbahn (28) gelenkig verbunden ist.
15. Prallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (24) ein an der Eintrittsöffnung (22) des Einlaufs (20) angebrachter Kettengliedervorhang ist.
16. Prallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) auf einem Raupenfahrwerk (64) sitzt.
17. Prallmühle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich-net, daß das Gehäuse (12) eine Bodenfreiheit (b) von wenigstens 0,4 m, höchstens jedoch 1 m hat.
18. Prallmühle nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Austragkastens (40) eine Siebmaschine angeordnet ist, deren Materialfluß der Mühlenbeschickung entgegengerichtet ist.
EP84110787A 1983-10-05 1984-09-11 Prallmühle Withdrawn EP0136600A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336105 1983-10-05
DE3336105 1983-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0136600A2 true EP0136600A2 (de) 1985-04-10
EP0136600A3 EP0136600A3 (de) 1986-12-17

Family

ID=6210979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110787A Withdrawn EP0136600A3 (de) 1983-10-05 1984-09-11 Prallmühle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0136600A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253361A (en) * 1991-02-15 1992-09-09 Ronald Frederick Bourne Treatment of particulate material - milling, classifying
WO2012149888A1 (zh) * 2011-05-01 2012-11-08 浙江黑白矿山机械有限公司 低进位全周角反击式破碎机
CN110369110A (zh) * 2019-08-30 2019-10-25 郑州市正升重工科技有限公司 一种复合式破碎机衬板装置
CN111632711A (zh) * 2020-06-09 2020-09-08 胡坤红 多功能中药材加工装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364941C (de) * 1922-12-04 K B Pulverizer Company Schlagmuehle
US2031683A (en) * 1932-01-09 1936-02-25 Jeffrey Mfg Co Rotary reducing machine
FR985201A (fr) * 1948-05-28 1951-07-16 Machine à briser les herbes coupées ou autres matières végétales
GB700786A (en) * 1951-06-15 1953-12-09 Bela Thomas Sandor Improvements in or relating to hammer mills and the like
CH302235A (de) * 1951-12-05 1954-10-15 Hazemag Hartzerkleinerung Verfahren zum Zerkleinern von hartem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US3187792A (en) * 1963-07-22 1965-06-08 Eugene D Thompson Feed mill having foreign material trap chamber
CH429393A (de) * 1963-07-11 1967-01-31 Wilhelm Diefenbacher Kg Maschi Hammermühle zum Zerkleinern von Erden, Torf, Müll, Kompoststoffen und ähnlichen Abfallprodukten
DE1264938B (de) * 1964-07-23 1968-03-28 HARZEMAG Hartzerkleinerungsund Zement-Maschinenbau-Gesellschaft m.b.H., 4400 Münster Zweirotoriger Prallbrecher
AU408556B2 (en) * 1965-06-28 1970-12-04 Missouri-Rogers Corporation Rotary crusher
US3887141A (en) * 1973-09-17 1975-06-03 Ind Mining Machinery Corp Impact-attrition mill utilizing air flow
DE2419835A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Pennsylvania Crusher Corp Zerkleinerungsmaschine
FR2270942A2 (de) * 1971-10-01 1975-12-12 Pennsylvania Crusher Corp
US3964716A (en) * 1970-09-03 1976-06-22 Mccorkle Alfred S Wood processing unit for reducing air pollution
FR2306742A1 (fr) * 1975-04-12 1976-11-05 Hazemag Andreas Kg Machine de broyage pour dechets

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364941C (de) * 1922-12-04 K B Pulverizer Company Schlagmuehle
US2031683A (en) * 1932-01-09 1936-02-25 Jeffrey Mfg Co Rotary reducing machine
FR985201A (fr) * 1948-05-28 1951-07-16 Machine à briser les herbes coupées ou autres matières végétales
GB700786A (en) * 1951-06-15 1953-12-09 Bela Thomas Sandor Improvements in or relating to hammer mills and the like
CH302235A (de) * 1951-12-05 1954-10-15 Hazemag Hartzerkleinerung Verfahren zum Zerkleinern von hartem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH429393A (de) * 1963-07-11 1967-01-31 Wilhelm Diefenbacher Kg Maschi Hammermühle zum Zerkleinern von Erden, Torf, Müll, Kompoststoffen und ähnlichen Abfallprodukten
US3187792A (en) * 1963-07-22 1965-06-08 Eugene D Thompson Feed mill having foreign material trap chamber
DE1264938B (de) * 1964-07-23 1968-03-28 HARZEMAG Hartzerkleinerungsund Zement-Maschinenbau-Gesellschaft m.b.H., 4400 Münster Zweirotoriger Prallbrecher
AU408556B2 (en) * 1965-06-28 1970-12-04 Missouri-Rogers Corporation Rotary crusher
US3964716A (en) * 1970-09-03 1976-06-22 Mccorkle Alfred S Wood processing unit for reducing air pollution
FR2270942A2 (de) * 1971-10-01 1975-12-12 Pennsylvania Crusher Corp
US3887141A (en) * 1973-09-17 1975-06-03 Ind Mining Machinery Corp Impact-attrition mill utilizing air flow
DE2419835A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Pennsylvania Crusher Corp Zerkleinerungsmaschine
FR2306742A1 (fr) * 1975-04-12 1976-11-05 Hazemag Andreas Kg Machine de broyage pour dechets

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253361A (en) * 1991-02-15 1992-09-09 Ronald Frederick Bourne Treatment of particulate material - milling, classifying
GB2253361B (en) * 1991-02-15 1995-01-04 Ronald Frederick Bourne Treatment of particulate material by use of a mill, classifier or grinder unit
WO2012149888A1 (zh) * 2011-05-01 2012-11-08 浙江黑白矿山机械有限公司 低进位全周角反击式破碎机
CN110369110A (zh) * 2019-08-30 2019-10-25 郑州市正升重工科技有限公司 一种复合式破碎机衬板装置
CN111632711A (zh) * 2020-06-09 2020-09-08 胡坤红 多功能中药材加工装置
CN111632711B (zh) * 2020-06-09 2021-07-30 杭州市余杭区第一人民医院 多功能中药材加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0136600A3 (de) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615723B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3621420C1 (de) Tagebau-Fraesgeraet
DE102006052476B4 (de) Brechwerk
EP0676240B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
EP0327678B1 (de) Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
AT400452B (de) Fräsbrechermaschine
EP0136600A2 (de) Prallmühle
EP1646766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hereingewinnen von gewinnungsprodukten im untert gigen bergbau
DE29616319U1 (de) Walzenbrecher
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
DE19852583B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen o. dgl.
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE3905682C2 (de)
DE60014004T2 (de) Bagger mit Hilfsstangenrost
EP0556645B1 (de) Schlagmühle
DE19700297C2 (de) Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
DE3929393C1 (de)
EP0131589A1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb.
DE19609552C1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE102013110730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM) sowie ein Schneidrad für die Vorrichtung
DE3442133A1 (de) Zentrifugalschlagbrecheinrichtung
AT393150B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
AT390569B (de) Schlagwalzenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880331