DE3442133A1 - Zentrifugalschlagbrecheinrichtung - Google Patents

Zentrifugalschlagbrecheinrichtung

Info

Publication number
DE3442133A1
DE3442133A1 DE19843442133 DE3442133A DE3442133A1 DE 3442133 A1 DE3442133 A1 DE 3442133A1 DE 19843442133 DE19843442133 DE 19843442133 DE 3442133 A DE3442133 A DE 3442133A DE 3442133 A1 DE3442133 A1 DE 3442133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
housing
rock
opening
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442133
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel M. Seattle Wash. Terrenzio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acrowood Corp
Original Assignee
Acrowood Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/553,222 external-priority patent/US4577806A/en
Priority claimed from US06/553,218 external-priority patent/US4513919A/en
Priority claimed from US06/553,350 external-priority patent/US4579290A/en
Application filed by Acrowood Corp filed Critical Acrowood Corp
Publication of DE3442133A1 publication Critical patent/DE3442133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • B02C13/1842Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc with dead bed protected beater or impeller elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C2013/1878Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate radially adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C2013/1885Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate of dead bed type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Zentrifugalschlagbrecher
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zerkleinerungseinrichtungen mit Schlagwirkung und betrifft insbesondere solche Zerkleinerungseinrichtungen, bei denen die Zentrifugalkraft ausgenutzt wird, um das zu zerkleinernde Gestein gegen eine Schlagoberfläche zu schleudern.
  • Zerkleinerungseinrichtungen oder Brecheinrichtungen mit Schlagkräften, welche die Zentrifugalkraft ausnutzen, um zu zerkleinerndes Gestein zu schleudern, sind im allgemeinen bekannt. Beispielsweise wird gemäß der US-PS 4 126 280, die am 21. November 1978 ausgegeben worden ist (Burk), Gestein in ein sich drehendes Laufrad geführt, welches das Gestein gegen eine Vielzahl von Ambossen schleudert, die in einem Ring konzentrisch zur Drehachse des Laufrades angeordnet sind. Nach einem anderen Vorschlag gemäß US-PS 3 970 257, welches am 20. Juli 1976 ausgegeben wurde.
  • ( Macdonald et al )/ wirft ein sich drehendes Laufrad das Gestein gegen ein Bett aus zerkleinertem Gestein anstelle Ambossen.
  • In jedem Falle besteht die hauptsächliche Überlegung für die Ausgestaltung darin, eine ausreichend nützliche Lebensdauer der Vorrichtung vorzusehen, insbesondere solcher Teile der Vorrichtung, die mit dem Gestein in Berührung kommen, wenn es geschleudert wird. Beispielsweise unterliegen Teile der Vorrichtung, wie z.B. die Laufradschaufeln und die unteren und oberen Platten innerhalb des Laufrades zu einem großen Maß dem Abrieb, während sie das Gestein beschleunigen. Infolgedessen müssen alle Teile der Vorrichtung, welche dem Abrieb unterliegen, periodisch ausgetauscht werden, wodurch sich notwendigerweise eine erhebliche Abschaltzeit für das Gerät ergibt mit beachtlichen Austauschkosten für abgeriebene Teile.
  • Zahlreiche Verbesserungen sind bekannt, die beim Einbau in eine Zerkleinerungseinrichtung gewisse Teile der Vorrichtung schützen können und den Abrieb verringern. Beispielsweise eliminiert nach der oben genannten US-PS Macdonald et al die Verwendung eines Bettes aus zerkleinertem Gestein als Schlagoberfläche Probleme des Abriebes auf Amboßoberflächen, wie sie sich bei der Vorrichtung nach der US-PS Burk bieten. Außerdem verwendet die Vorrichtung nach der US-PS Macdonald et al im Laufrad verschiedene Wände zum Erzeugen einer Vielzahl von Taschen für das Einfangen eines Teils des Gesteins im Laufrad. Diese Gesteinstaschen bilden dann die Seitenwand, wobei das Material im allgemeinen beschleunigt wird und diese Teile des Laufrades gegen Abrieb schützt.
  • Während durch eine solche Lösung ein Schutz für die Seitenwandoberfläche innerhalb des Laufrades vorgesehen ist, wird dadurch nicht der Abrieb entlang der oberen und unteren Laufradkante ausgeschlossen. In einigen Beispielen sind Abriebplatten längs diesen Oberflächen angebracht, so daß diese Platten dem Abrieb unterworfen werden statt des einstückigen Aufbaues des Laufrades. Außerdem sind die Austrittsöffnungen, durch welche das Gestein von dem Laufrad geschleudert wird, erheblichem Abrieb unterworfen. Dies trifft insbesondere längs der oberen und unteren Kanten der öffnungen zu sowie für die Vertikal seite der öffnung neben der Oberfläche, längs welcher das Gestein beschleunigt wird. Während Taschen zurückgehaltenen Materials, wie es in der oben genannten US-PS Macdonald gezeigt ist, einen Schutz für die vertikale Seitenkante der Ausgangsöffnung vorsehen kann, bleiben die obere und untere Kante ungeschützt.
  • Bei einer Zerkleinerungseinrichtung mit Amboß, wie sie beispielsweise in der oben genannten US Patentschrift Burk gezeigt ist, gibt es ein sehr ernstes Problem durch die Amboßoberflächen, da das Gestein speziell gegen diese.geführt wird, wenn es geschleudert wird. Im allgemeinen ist deshalb bevorzugt, Zerkleinerungsvorrichtungen mit Gesteinsbett zu verwenden, wie sie in der US Patentschrift Macdonald gezeigt ist, da die hohen Kosten und der Nachteil des Ersetzens abgeriebener Ambosse vermieden werden kann.
  • Trotz der vorgenannten Nachteile der Zerkleinerungsvorrichtungen mit Amboß gibt es Umstände, unter denen es wünschenswert ist, eine Zerkleinerungsvorrichtung dieses Typs zu verwenden. Beispielsweise kann eine spezielle Gesteinsart gegen die Amboßoberfläche mit einer viel niedrigeren Geschwindigkeit geschleudert werden und kann doch zufriedenstellende Ergebnisse erbringen im Vergleich zu denen, die möglich sind, wenn Gestein gegen ein Gesteinsbett geschleudert wird. Infolgedessen ist der Energiebedarf zur Drehung des Laufrades viel geringer. Dies kann ein Vorteil sein, wo eine ausreichende Leistung für eine Laufraddrehung nicht zur Verfügung steht, oder in Fällen, wo die Energie nur mit großen Kosten erhältlich ist. Bei einem anderen Beispiel, bei dem es die Aufgabe bei der Verwendung der Zerkleinerungsvorrichtung ist, gebrochene Flächen auf den Gesteinsteilen vorzusehen statt ihre Größe zu zerkleinern, erbringen Zerkleinerungsvorrichtungen mit Amboß bessere Ergewisse. Außerdem können gewisse Materialien die harte Amboßoberfläche benötigen, um ein adäquates Zerkleinern zu erhalten.
  • Aus dem vorstehenden erkennt man gut, daß ein Bedienungsmann einer Zerkleinerungsvorrichtung vor Gelegenheiten gestellt sein kann, bei welchen die Benutzung einer Zerkleinerungsvorrichtung mit Amboß statt einer Zerkleinerungsvorrichtung mit Gesteinsbett bevorzugt ist oder umgekehrt.
  • Um die betreffenden Vorteile der zwei Arten von Zerkleinerungsvorrichtungen zu erhalten, war es bislang notwendig gewesen zwei unterschiedliche Maschinen zu kaufen, die eine erhebliche finanzielle Investition bedeuten. Außerdem sind auch die Kosten zur Aufrechterhaltung zweier unterschiedlicher Zerkleinerungsvorrichtungen recht beachtlich.
  • Ein weiteres Teil der Vorrichtung, welches dem Abrieb unterworfen ist, ist die Zuführanordnung, um zu zerkleinern- des Gestein in das Laufrad hineinzuführen. Bei einer Zerkleinerungsvorrichtung beispielsweise ist ein Trichter oben auf der Vorrichtung angebracht, wobei ein Zuführrohr sich vom Trichter nach unten erstreckt und durch eine Öffnung in einer Laufraddeckelplatte hindurchgeht. Zu zerkleinerndes Gestein läuft vom Trichter durch das Zuführrohr und wird dem Inneren des Laufrades zugeführt, von welchem es gegen die Schlagoberfläche geschleudert wird.
  • Ein beachtlicher Abrieb tritt auf dem Trichterinneren auf, sobald sich das Gestein von dort in das Zuführrohr hineinbewegt. Außerdem unterliegt das Innere des unteren Endes des Zuführrohres besonders dem Abrieb, weil das Gestein vom Laufradinneren zurückprallt und da das Gestein sich mit seiner größten Geschwindigkeit bewegt, wenn es aus dem Zuführrohr in das Laufrad hinein austritt. Wichtiger ist die Tatsache, daß Staub und kleine Teilchen aus den Gestein, wenn dieses in das Laufrad eintritt, versuchen, sich zwischen dem Zuführrohräußeren und der Öffnung durch die Laufradabdeckplatte zu sammeln, in welche sich das Zuführrohr hineinerstreckt. Dieses Material oder dieser Stoff sammelt sich in einer solchen Menge an, daß der freie Raum zwischen dem Zuführrohr und der Laufraddeckelplatte vollständig gefüllt wird. Hierdurch wird ein gewisser Vorteil insofern erreicht, als das angesammelte Material als Dichtung dient, um den Staub und die kleinen Teilchen daran zu hindern, in den Bereich über dem Laufrad einzutreten. Dennoch wird das angesammelte Material durch die Drehung des Laufrades veranlaßt, schnell das Zuführrohräußere abzureiben mit dem Ergebnis, daß das Zuführrohr ziemlich häufig ersetzt werden muß.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zentrifugalschlagsteinbrecher zu schaffen, der ein zylindrisches Gehäuse mit einer vertikal angeordneten Mittelachsc hat. Eine Schlagoberfläche ist radial um das Innere des Gehäuses angeordnet und liegt quer bzw. schräg zur Mittelachse.
  • Ein Laufrad ist innerhalb des Gehäuses konzentrisch ange- bracht und ist drehbar um diese Achse. Mittel zum Zuführen von zu zerkleinerndem Gestein zum Laufrad sind vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Laufrad eine Einrichtung auf, welche eine Auftreff- bzw. Bodenfläche bildet, die konzentrisch zur Achse für den Aufprall von Gestein auf dieser Bodenplatte angeordnet ist, wobei das Gestein durch die Zuführeinrichtung dem Laufrad zugeführt wird. Eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand mit einer oberen Wandkante und einer unteren Wandkante bildet darin eine Vielzahl von Austritts- bzw.
  • Ausgangsöffnungen, die längs der Seitenwand in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind. Jede Öffnung hat eine untere Öffnungskante und zwei gegenüberliegende Seitenöffnungskanten, wobei die untere Öffnungskante von der unteren Wandkante entfernt angeordnet ist. Auch ist eine Einrichtung vorgesehen für die feste Verbindung der Seitenwand konzentrisch zur Achse der Bodenoberflächeneinrichtung und an der Laufradbefestigungseinrichtung.
  • Die Befestigungseinrichtung kann ein unteres Laufradteil aufweisen, auf dem die Bodenoberflächeneinrichtung getragen ist. Das untere Teil ist an der Laufradbefestigungseinrichtung angebracht sowie an der Seitenwand an der unteren Wandkante, wobei das untere Teil von den unteren Öffnungskanten entfernt angeordnet ist. Das Laufrad kann auch ein oberes Laufradteil aufweisen, welches mit der Seite an der oberen Seitenwand verbunden ist und eine Zuführöffnung darin konzentrisch zur Achse bildet, für die Aufnahme von Gestein aus der Zuführeinrichtung. Die Seitenwand bildet dann obere Öffnungskanten für die Ausgangsöffnungen, die von dem oberen Teil entfernt angeordnet sind.
  • Die Drehung des Laufrades durch die Dreheinrichtung bildet eine der Seitenkanten jeder Öffnung als eine Vorderseitenkante, und die andere der Seitenkanten als eine hintere Seitenkante bezüglich der Drehrichtung des Laufrades. Das Laufrad kann dann ferner eine Mehrzahl von entfernbaren Lippeneinrichtungen aufweisen, die innerhalb jeder Ausgangsöffnung neben den betreffenden rückwärtigen Seitenkanten angeordnet ist. Jede der Lippeneinrichtungen bildet eine Lippenoberfläche, die sich im wesentlichen über die volle Höhe der öffnung erstreckt und im allgemeinen bezüglich des Laufrades nach einwärts gerichtet ist, um ein Zurückhalten eines Teils des zu zerkleinernden Gesteins innerhalb des Laufrades zu ermöglichen und die rückwärtige Seitenkante zu schützen. Eine Einrichtung zum Halten der Lippenoberfläche in Stellung im Laufrad ist auch vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein konvertibler oder umwandelbarer Zentrifugalsteinbrecher ein Gehäuse mit oberen und unteren zylindrischen Teilen auf, wobei das obere Teil einen größeren Durchmesser hat als das untere Teil. Ein kreisförmiger, horizontaler Gestellring verbindet das untere Ende des oberen Teils und das obere Ende des unteren Teils konzentrisch längs einer vertikal angeordneten Achse.
  • Eine entfernbare Abdeckung bzw. ein lösbarer Deckel ist am oberen Ende des oberen Teils anbringbar. Eine Vielzahl von entfernbaren Gesteinszerkleinerungsambossen ist auf dem Gestellring radial um das Innere des oberen Gehäuseteils herum anbringbar. Jeder Amboß erstreckt sich radial einwärts von dem Gestellring und hat eine Arbeitsfläche, die einwärts vom Gestellring angeordnet ist, um einen' Schlagoberflächen- und einen Arbeitsflächendurchmesser zu bilden.
  • Eine Einrichtung sichert die Ambosse am Gehäuse, wenn die Ambosse auf dem Gestellring angeordnet werden. Eine Einsatzeinrichtung weist einen kreisförmigen, horizontalen Gestellverlängerungsring auf mit innerem und äußerem Durchmesser und oberer und unterer Oberfläche. Der äußere Durchmesser des Gestellverlängerungsringes ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser des unteren Gehäuseteils. Eine Einrichtung zur wahlweisen Befestiqung des Gestellverlängerungsringes in dem Gehäuse nach dem Entfernen der Ambosse ist vorgesehen. An prt und Stelle arbeiten der Gestellverlängerungsring und der Gestellring so zusammen, daß sie ei- ne Stützoberfläche für das Gesteinsmaterial bilden, welches alternativ die {schlaqobrfläche bildet. Eine Laufradeinrichtung isL lür die konzentrische Drehung im Gehäuse angeordnet und geeignet derart ausgestaltet, daß sie zu zerkleinerndes Gestein aufnimmt und gegen die Schlagoberfläche schleudert.
  • Die Einlage- bzw. Einsatzeinrichtung kann einen Kreisflansch aufweisen mit einer oberen Kante, wobei der Kreisflansch sich von der Innenkante des Gestellverlängerungsringes nach oben erstreckt. Die Einrichtung zum wahlweisen Befestigen des Gestellverlängerungsringes sichert den Ring auf einer Vertikalhöhe im Gehäuse derart, daß die Oberkante des Flansches sich auf einer Höhe befindet, im wesentlichen gleich dem unteren Ende des oberen Gehäuseteils.
  • Vorgesehen ist ferner eine Einrichtung zum Umwandeln eines Zentrifugalsteinbrechers derjenigen Art, bei welcher Ambosse verwendet werden, um eine Schlagfläche zu bilden, von welcher die Ambosse entfernt worden sind, zu einer solchen Art, bei der ein Gesteinsbett verwendet wird, um die Schlagoberfläche zu bilden, wobei die Umwandlungseinrichtung die oben beschriebene Einsatzeinrichtung aufweist. Die Einsatzeinrichtung wird wahlweise innerhalb einer Zerkleinerungsvorrichtung angebracht, wie dies auch oben beschrieben ist.
  • Gemäß einer weiteren anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbesserung für einen Zentrifugalschlagsteinbrecher vorgesehen, welcher ein zylindrisches Gehäuse mit einer vertikal angeordneten Mittelachse aufweist. Eine Schlagoberfläche wird radial um das Innere des Gehäuses und quer oder schräg zur Mittelachse gebildet.
  • Eine Gehäuseabdeckplatte ist vorgesehen für die Anbringung am Gehäuse, wobei die Platte eine kreisförmige Gehäusezuführöffnung hat, die konzentrisch zur Achse darin gebildet ist. Eine Laufradeinrichtung weist eine Auftreff- oder Bodenfläche auf und ist zur Drehung konzentrisch zum Gehäuse angeordnet und geeignet derart ausgestaltet, daß das auf der Bodenfläche aufgenommene Gestein gegen die Schlagoberfläche zum Zerkleinern geschleudert wird. Eine Laufradabdeckplatte für die Anbringung an der Laufradeinrichtung weist eine kreisförmige Laufradzuführöffnung auf, die konzentrisch zur Mittelachse darin gebildet ist und einen Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Gehäusezuführöffnung ist.
  • Die Verbesserung bei der Zerkleinerungsvorrichtung besteht aus einem Trichter mit mindestens einer Seitenwand mit oberen und unteren Kanten, wobei der Trichter eine kreisförmige Ausgangsöffnung am Boden des Trichters mit einem Durchmesser bildet, der im wesentlichen gleich den Durchmessern der Gehäuse- und Laufradzuführöffnungen ist. Der Trichter wird abgestützt, wobei die Ausgangsöffnung über der Gehäusezuführöffnung und konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Ein zylindrisches Zuführrohr weist obere und untere Enden mit einem Durchmesser auf, der etwas kleiner ist als die Durchmesser der Austrittsöffnung und der Gehäuse- und Laufradzuführöffnungen, und das Zuführrohr hat eine Höhe, die größer ist als der Abstand zwischen der Ausgangsöffnung und der Laufradzuführöffnung aber kleiner als der Abstand zwischen der oberen Kante der Trichterseitenwand und der Bodenfläche des Laufrades. Das Zuführrohr ist in vertikaler Ausrichtung angeordnet, um durch die Ausgangsöffnung und die Gehäusezuführöffnung in die Laufradzuführöffnung hinein hindurchzugehen. Das obere Ende des Zuführrohres liegt im Trichter, und das untere Ende liegt an der Laufradzuführöffnung oder unter dieser. Das Zuführrohr ist lösbar an der Abdeckungsöffnung befestigt, um ein Abwärtseinstellen des Zuführrohres zu erlauben, sobald sein Bodenende abgenutzt ist.
  • Demgemäß ist es-also das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Laufrad in einem Zentrifugalschlagsteinbrecher vorzusehen, bei welchem der Abrieb innerhalb der Laufradanordnung erheblich reduziert ist; ein solches Laufrad vorzusehen, welches für lange Zeiten betrieben wer- den kann, ohne elald an l.allfra(lteile austauschen muß; ein solches Laufrad vorzuseiien, bei welchem Teile, die wegen des Abriebes ausgetauscht werden müssen, nicht ein Teil des einstückigen Laufradaufbaues bilden; ein solches Laufrad vorzusehen, bei welchem die Teile leicht lösbar und austauschbar sind; ein solches Laufrad vorzusehen, welches bei einer Zerkleinerungsvorrichtung verwendet werden kann, welches entweder Ambosse oder ein Gesteinsbett verwendet, um die Zerkleinerungsschlagoberfläche zu bilden; und ein solches Laufrad vorzusehen, welches mit einer unterschiedlichen Anzahl von Austrittsöffnungen aufgebaut werden kann.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Zentrifugalsteinbrechers, der umwandelbar ist von einem Typ, bei welchem Ambosse verwendet werden, um eine Schlagoberfläche zu bilden, zu einem Typ, bei welchem ein Gesteinsbett verwendet wird, um die Schlagoberfläche zu bilden, und umgekehrt; um eine solche Zerkleinerungsvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Umwandlung den Austausch und/oder das Ersetzen von relativ wenigen Teilen einschließt; und eine solche Zerkleinerungsvorrichtung vorzusehen, die in jedem Aufbau betrieben werden kann, ohne daß für die Leistung der Zerkleinerungsvorrichtung ein Kompromiß eingegangen werden müßte.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Zentrifugalsteinbrechers mit einer verbesserten -Zuführanordnung, bei welcher das Zuführrohr für das Führen des zu zerkleinernden Gesteins in das Zerkleinerungsvorrichtungslaufrad hinein eine längere Betriebszeit verwendet werden kann, bevor ein Austausch erforderlich ist; eine solche Zerkleinerungsvorrichtung vorzusehen, bei welcher die verlängerte Zuführrohrlebensdauer dadurch erzeugt wird, daß ein Abwärtseinstellen des Rohres in das Laufrad hinein ermöglicht wird, sobald das Bodenende des Rohres abgerieben ist; eine solche Zerkleinerungsvorrichtung vorzusehen, bei welcher die Zuführanordnung ohne erhebliche Gestaltungsänderungen im Rest der Zerkleinerungs- vorrichtung vorgesehen werden kann; und eine Zuführanordnung vorzusehen, die bei einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen und den anschließenden Ansprüchen.
  • Um die Erfindung verständlicher zu machen, wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei zeigen: Figur 1 eine teilweise abgeschnittene Seitenansicht einer Zerkleinerungsvorrichtung unter Verwendung von Ambossen, bei welcher die Zuführanordnung gemäß der Erfindung benutzt werden kann; Figur 2 ein Teil einer Ansicht ähnlich wie bei Figur 1, wobei eine Zerkleinerungsvorrichtung gezeigt ist, bei der ein Gesteinsbett verwendet wird und die Zuführanordnung benutzt werden kann; Figur 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht unter Darstellung der Umwandlung einer Zerkleinerungsvorrichtung von dem Typ, bei welchem Ambosse verwendet werden, zu einem Typ, bei welchem ein Bett aus-Gesteinsmaterial verwendet wird; Figur 4 eine Draufsicht auf eine Laufradanordnung für eine Zerkleinerungsvorrichtung, wobei ein Teil der oberen Platte des Laufrades entfernt ist; Figur 5 eine Schnittansicht im allgemeinen entlang der Linie 5-5 der Figur 4; Figur 6 eine Schnittanschicht im allgemeinen entlang der Linie 6-6 der Figur 4 und Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Laufradanordnung, wobei die obere Platte entfernt ist.
  • Wie man am besten in Figur 1 sieht, weist der Gesteinsbrecher bzw. die Zerkleinerungsvorrichtung für Gestein, bei welcher das Laufrad gemäß der Erfindung benutzt wird, ein zylindrisches Gehäuse 10 mit konzentrischen oberen und un- teren Teilen 12 und 14 auf. Während der Begriff "Gesteinsbrecher" im Verlaufe eine Vorrichtung für die Zerkleinerung von Gestein beschreibt, versteht es sich, daß ein Steinbrecher der gezeigten Art ebenso auch in der Lage ist, Glas, Backstein, Beton, Asphaltpflastermaterial und andere gesteinsartige Materialien zu zerkleinern.
  • Das obere Teil 12 hat einen etwas größeren Durchmesser als das untere Teil 14 und ist mit einer oberen Abdeckplatte 16 versehen, durch welche ein mittiges, zylindrisches Zuführrohr 18 hindurchgeht. Das Zuführrohr 18 stellt ein Teil der Zuführeinrichtung 19 dar, welche das zu zerkleinernde Gestein in die Vorrichtung hineinführt. Das untere Teil 14 des Gehäuses 10 mit dem kleineren Durchmesser ist am Boden 20 offen, um das Ausladen des Gesteins aus der Vorrichtung zu ermöglichen, nachdem es zerkleinert worden ist. Das zylindrische Gehäuse 10 ist gewöhnlich oben auf einem (nicht gezeigten) Gestell oder Rahmen angeordnet, welcher die Möglichkeit schafft, daß das Gestein aus dem offenen Boden 20 herausfällt.
  • Konzentrisch zum Gehäuse 10 ist unter dem Zuführrohr 18 die Laufradanordnung 30 angeordnet, die zur Drehung in einem Lagerstützteil 32 angebracht ist. Die Laufradanordnung 30 wird von einer mittleren bzw. zentralen Antriebswelle 34 angetrieben, deren eines Ende sich unten durch das Lagerstützteil 32 in das untere Teil des Gehäuses 10 hineinerstreckt, wo es durch Riemenscheiben 36 und 38 und V-Riemen 40 mit dem Antriebsmotor 42 verbunden ist. Der Motor 42 dreht somit die Laufradanordnung 30 mit typischen Umfangsgeschwindigkeiten für die Anordnung 30 im Bereich von 1780 bis 10160 cm/sec (3500 bis 20000Furirin). Infolgedessen wird eine erhebliche Zentrifugalkraft in der Laufradanordnung 30 erzeugt.
  • Konzentrisch um die Laufradanordnung 30 im oberen Teil 12 des Gehäuses 10 ist eine Vielzahl von einstellbaren Ambossen 50 angeordnet. Die Ambosse sind so angeordnet, daß ihre End- flächen 52 eine im allgemeinen zylindrische Schlagoberfläche rund um die Laufradanordnung 30 bilden, gegen welche das zu zerkleinernde Gestein durch Zentrifugalkraft von der Laufradanordnung geschleudert wird.
  • Jeder Amboß 50 wird durch einen Gestellring 54 gestützt, und ein zylindrisches Belagteil 56 ist innerhalb des unteren Gehäuseteils 14 angeordnet, um die Wand des Gehäuseteils 14 gegen Abrieb zu schützen. Außerdem sind Reihen von festen Ambossen 55 und 57 an der Innenwand des unteren Gehäuses 14 befestigt und schaffen einen weiteren Schutz für das Gehäuse 10 und stützen teilweise die Ambosse 50 ab.
  • Ein mit Gewinde versehener Bolzen oder eine Schraube 58 ist am hinteren Teil des Körpers jedes Ambosses 50 befestigt und erstreckt sich durch ein entsprechendes Loch in der Wand des oberen Teils 12. Innere und äußere Muttern 60 und 62 stehen mit der Schraube 58 auf jeder Seite der Wand des oberen Teils 12 in Gewindeeingriff, um jeden Amboß in einer gewünschten Radiallage zu positionieren und den Amboß in dieser Position zu halten. Der Durchgang der Schraube 58 durch die Wand des oberen Teils 12 erlaubt die Benutzung der Schraube 58 zum Einstellen ihres entsprechenden Ambosses 50 nach einwärts, sobald die Endfläche 52 des Ambosses abgerieben ist. Die Muttern 60 und 62 werden ihrerseits durch Kontermuttern 64 bzw. 66 befestigt.
  • Ein entfernbarer Ring 68 ist oben an den Ambossen 50 im oberen Gehäuseteil 12 angeordnet. Wenn der Ring 68 am Platz dadurch angebracht ist, daß er den Deckel 16 am oberen Gehäuseteil 12 befestigt, sichert er die Ambosse 50 gegen jede Vertikalbewegung während des Betriebes der Zerkleinerungsvorrichtung. Außerdem dient der Ring 68 dazu, das Gestein daran zu hindern, von den Endflächen 52 der Ambosse 50 zu dem Bereich hinter den Ambossen zurückzuprallen. In ähnlicher Weise verhindert der Ring 70, der am Inneren des Deckels 16 angebracht ist, das zurückprallende Gestein daran, in den Bereich über der Laufradanordnung 30 einzu- tretcn.
  • Die Abdeckplatte 16 ist am oberen Gehäuseteil 12 durch eine Vielzahl von Schrauben 72 angebracht, welche durch die Abdeckplatte 16 hindurchgehen und mit Gewindemontageblökken 74 in Eingriff stehen, die an der Innenoberfläche der Wand des Gehäuseteils 12 angebracht sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung für den Gesteinsbrecher und insbesondere für den Schlagoberflächenbereich des oberen Gehäuseteils 12 ist in Figur 2 gezeigt. Statt die Schlagoberfläche aus den Endflächen einer Vielzahl von Ambossen zu bilden, wird ein Bett zerkleinerten Gesteins verwendet.
  • Das Innere des oberen Gehäuseteils 12, einschließlich des Gestellringes 54, ist identisch dem in Figur 1 gezeigten.
  • Wie außerdem unten beschrieben wird, kann das Brechergehäuse 10 von der Benutzung für eine Zerkleinerungsvorrichtung, die mit Ambossen arbeitet, umgewandelt werden zur Benutzung für eine Zerkleinerungsvorrichtung, die ohne Ambosse arbeitet. Je nach der Art von zu zerkleinerndem Gestein kann es erwünscht sein, die Zerkleinerungsvorrichtung entweder mit oder ohne Ambosse zu verwenden, wobei die Umwandlung vorgenommen werden kann, wenn die Gesteinsart, die zerkleinert werden soll, verändert wird.
  • Insbesondere ist ein Hilfsbelagsteil 76 in. dem unteren Gehäuseteil 14 angeordnet, welches auf dem Belagteil 56 ruht.
  • Ein kreisförmiger Gestellverlängerungsring 78 ist über dem Hilfsbelagteil 76 angeordnet und wird seinerseits durch eine Vielzahl von eingesetzten Stücken bzw. Keilen oder Zwickeln 80 gehaltcrt, die auf dem Gestell 50 ruhen. Jedes eingesetzte Stück ist mit einem Schlitz 82 versehen, in welchen ein zylindrischer Abriebring 84 angeordnet ist, derdem Schutz der Schrauben 72 gegen Abrieb dient. Der Ring 84 schützt auch das obere Teil des Gehäuseteils 12 gegen Abrieb. Ein Ringflansch 86 ist an der innersten Kante der Gestellverlängerung 78 angebracht.
  • Während des Betriebes des Gesteinbrechers wird Gestein innerhalb des oberen Gehäuseteils 12 längs des Gestells 54 und der Gestellverlängerung 78 durch den Ringflansch 86 zurückgehalten. Das angesammelte Gestein nimmt eine allgemein durch die Bezugszahl 88 angedeutete Gestalt an, und zu zerkleinderndes Gestein wird von der Laufradanordnung 30 auf das Gesteinbett geschleudert. Das zerkleinerte Gestein fällt dann durch das untere Gehäuseteil 14 ab.
  • Die Umwandlung des Gesteinbrechers von einer Benutzung mit Ambossen zu einer Benutzung ohne Ambossen kann ausführlich anhand Figur 3 gesehen werden. Zunächst wird kurz auf Figur 1 nochmals Bezug genommen, wobei das Gehäuse 10 durch Abnehmen des Deckels 16 durch Lösen von Schrauben 72 von innerhalb der Befestigungsblöcke 74 vorbereitet wird. Der Ring 68 wird vom oberen Gehäuseteil 12 entfernt, und die Schrauben 58 werden von den Ambossen 50 abgenommen.
  • Die Ambosse 50, Schrauben 58- und die zugeordneten Muttern werden vom Gehäuse entfernt, zusammen mit den Ambossen 55 und 57, die vom unteren Gehäuseteil 14 abgenommen werden.
  • Die Öffnungen im oberen Gehäuseteil 12 für die Schrauben 58 werden dann durch (nicht gezeigte) geeignete Mittel blockiert.
  • Wie man in Figur 3 sieht, wird ein Hilfsbelagsteil 76 im unteren Gehäuseteil 14 oben auf dem Belagteil 56 angeordnet und blockiert die (nicht gezeigten) öffnungen im unteren Gehäuseteil 14 für die Befestigung der Ambosse 55 und 57. Die Gestellverlängerung 78, der Flansch 86 und die eingesetzten Stücke 80, die alle zur Bildung der Anordnung 90 verbunden sind, werden in das obere Gehäuseteil 12 hineingegeben, um auf dem Gestell 54 zu ruhen. Der Abriebring 84 wird in die in den eingesetzten Stücken 80 gebildeten Schlitze 82 angeordnet. Schließlich wird die Abdeckplatte 16 ersetzt und durch Schrauben 72 befestigt.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf Figur 1 weist die Zufuhreinrichtung 19 ein Zuführrohr 18 auf, um welches Klammer- hälften 92 und 94 (siehe auch Figur 3) befestigt sind. Die Klammerhälften 92 und 94 sind jeweils identisch und weisen einen halbzylindrischen Flansch 96 auf, der in Berührung mit dem Zuführrohr 18 angeordnet ist, sowie einen horizontalen Flansch 98, der sich radial von dem halbzylindrischen Flansch 96 nach außen erstreckt. Vertikale Radialflansche 100 sind an jedem Ende der Klemmhälften 92 und 94 angebracht und senkrecht sowohl bezüglich der halbzylindrischen Flansche 96 als auch der horizontalen Flansche 98 angeordnet. Eine Schraube 102 erstreckt sich durch jedes zusammenwirkende Paar von vertikalen Flanschen 100, um die Klemmhälften 92 und 94 um das Rohr 18 herum festzulegen.
  • Eine Vielzahl von Löchern ist durch jeden Horizontalflansch 98 gebildet. Gewindebolzen 104, die aufrecht an der Abdeckplatte 16 befestigt sind, werden durch die in den Radialflanschen 98 gebildeten Löcher angeordnet. Ein Paar von Muttern 106 ist auf jedem Bolzen 104 auf gegenüberliegenden Seiten des Radialflansches 98 angeordnet, um das Zuführrohr 18 bezüglich des Zerkleinerungsgehäuses 10 festzulegen oder anzubringen.
  • Die Zuführeinrichtung 19 weist ferner einen Trichter 108 auf, der ein Paar von Schenkeln 110 und 112 aufweist, die sich von jeder Seite des Trichters 108 nach unten erstrekken. Die Schenkel 110 und 112 enden an Befestigungspolstern 114, die ihrerseits durch Schrauben 115 oder dergleichen an der Abdeckplatte 16 angebracht sind. Eine ringförmige Bodenplatte 116 ist am unteren Ende des Trichters 1(M8 befestigt. Die Bodenplatte 116 weist eine Mittelöffnung 118 auf, die einen etwas größeren Durchmesser hat als die des Zuführrohres 18. Das Zuführrohr 18 erstreckt sich durch die öffnung 118 in das Innere des Trichters 108 auf eine Höhe hinein, die im wesentlichen über der Bodenplatte 116 liegt.
  • Sobald also Gestein in die Zerkleinerungsvorrichtung hine inge führt wird, wird ein Teil des Gesteins im Trichter 108 in seinem Teil um das äußere des Zuführrohres 18 herumgehalten, wie allgemein bei 119 angedeutet ist. Deshalb wird Abrieb auf der Innenoberfläche es Trichters 108, sobald Gestein darin angeordnet ist, dadurch verhindert, daß das Gestein innerhalb des Trichters 108 zurückgehalten wird.
  • Da außerdem das Zuführrohr 18 nicht entweder am Trichter 108 oder der Bodenplatte 116 angebracht ist, kann das vertikale Positionieren des Zuführrohres 18 bezüglich des Brechergehäuses 10 durch die Bewegung von Muttern 106 entlang jeder der Bolzen 104 über kleine Abstände eingestellt werden. Für die vertikale Bewegung des Zuführrohres 18 über größere Abstände können die Schrauben 102 gelöst werden, wodurch das Zuführrohr 18 von den Klemmhälften 92 und 94 freigegeben wird. Nach der Bewegung in eine neue Position werden die Schrauben 102 wieder angezogen. Sobald also das untere Ende des Zuführrohres abgerieben ist, wie im einzelnen unten erläutert wird, kann das Zuführrohr 18 nach unten eingestellt werden, um größere Zeiten zwischen dem vollständigen Austausch des Zuführrohres 18 vorzusehen.
  • Außerdem ermöglicht die Anbringung des Zuführrohres 18 durch Klemmhälften 92 und 94 das Entfernen des Zuführrohres 18 zum Austausch in einfacher Weise durch Lösen der Klemmhälften 92 und 94 rund um das Rohr. Das Rohr wird dann durch den Trichter 108 nach oben gezogen, wobei das Entfernen des Trichteraufbaues vermieden ist, wie in früheren Zerkleinerungsvorrichtungen erforderlich war.
  • Aus Figur 3 sieht man, daß die Abdeckplatte 16 mit einem Paar von parallelen Gelenken oder Scharnieren 120 und 122 versehen ist, die sich über die volle Breite der Abdeckplatte 16 erstrecken. Wenn es also notwendig ist, Zugang zum Inneren des Gehäuses 10 zu schaffen, um beispielsweise die Einwärtseinstellung der Ambosse zu beobachten, braucht die Abdeckplatte 16 nicht vollständig entfernt zu werden. In einem solchen Falle werden diejenigen Schrauben 72 entfernt, die, entweder eine oder beide der Abdeckplattenteile 124 und 126 befestigen, woraufhin die Teile 124 oder 126 um die Scharniere 120 oder 122, falls erforderlich, geschwenkt werden können.
  • Die Laufradanordnung 30 kann im einzelnen anhand der Figuren 4 bis 7 beschrieben werden. Nach Figur 4 weist die Laufradanordnung 30 eine obere Platte 130, ein unteres Teil 132 und eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand 134 auf, die dazwischen angebracht ist. Eine Auftreff- bzw. Bodenfläche 136 wird auf dem unteren Teil 132 getragen, auf welche in die Laufradanordnung 30 durch das Zuführrohr 18 hineingeführtes Gestein aufprallt. Eine Mehrzahl von Ausgangsöffnungen 138 ist durch die Seitenwand 134 hindurch gebildet, und sie befinden sich in gleichem Abstand um diese herum. Wenn also die Laufradanordnung 30 in der durch den Pfeil 140 gezeigten Richtung gedreht wird, wird das auf die Auftreff- bzw. Bodenoberfläche 136 aufprallende Gestein von der Laufradanordnung 30 durch die Ausgangsöffnungen 138 herausgeschleudert. Ein Abriebring 139 umgibt die Seitenwand 134 und ist an der oberen Platte 130 angebracht. Der Abriebring 139 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 141 versehen, die in gleicher Anzahl wie die Ausgangsöffnungen 138 vorgesehen sind, wobei die öffnungen 141 mit den Ausgangsöffnungen 138 zusammenfallen.
  • Man erkennt, daß trotz der Darstellung von vier Ausgangsöffnungen 138 auch zwei Öffnungen vorgesehen sein könnten, wobei die obere Grenze-bestimmt wird durch die Größe der Laufradanordnung 30 und die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit des Gesteinbrechers. Selbstverständlich versteht sich, daß unbeachtlich der Anzahl der verwendeten Ausgangsöffnungen die Öffnungen um die Seitenwand 134 in gleichem Abstand herum angeordnet sind.
  • Eine Einrichtung zur Bildung einer Lippe neben jeder öffnung 138 ist in der Form eines länglichen Lippenteiles 142 vorgesehen.Eine im allgemeinen rechtwinklige Biegung oder Krümmung ist nahe einem Ende des Lippenkörpers 142 vorgesehen, um eine Lippenoberfläche 144 und eine Endfläche 146 zu bilden bzw. zu definieren. Eine gekrümmte Biegung 147 ist in dem Lippenteil 142 in der Nähe des gegenüberliegenden Endes vorgesehen und schafft eine Einrichtung zum Halten, des Lippenteils 142 innerhalb des Laufradaufbaues 30.
  • Wie man in Figur 5 sieht, hat das Lippenteil 142 eine Höhe, die im wesentlichen gleich der Höhe jeder Öffnung 138 ist.
  • Die Öffnungen 138 sind jedoch so geformt, daß die obere bzw. untere Kante 148 bzw. 149 von der oberen Platte 130 und der unteren Oberfläche 132 entfernt sind.
  • Ein unterer Stützblock 150 und ein oberer Stützblock 152 sind am Inneren des Laufrades in der Nähe jeder Öffnung 138 befestigt. Die unteren und oberen Blöcke 150 und 152 sind in gegenseitiger vertikaler Ausrichtung angebracht und haben jeweils eine solche Höhe, daß der dazwischen gebildete Raum eine Höhe hat, die gleich der der Öffnung 138 ist, und ist bezüglich der Seitenwand 134 in einer Höhe angeordnet, die identisch der der Öffnung 138 ist. Ein zylindrischer Stift 154 erstreckt sich zwischen den Blökken 150 und 152. Die gekrümmte Biegung 147 des Lippenkörpers 142 steht in Eingriff mit dem Stift 154, wie in Figur 4 gezeigt ist, so daß der Lippenkörper 142 innerhalb der Laufradanordnung 30 durch Eingriff mit dem Stift 154 festgelegt werden kann. Außerdem ist der Lippenkörper 142 neben der rückwärtigen Seitenkante der Öffnung 138 bezüglich der Drehrichtung der Laufradanordnung 30 angeordnet. Sobald die Laufradanordnung 30 gedreht wird, halten die Zentrifugalkräfte die Lippenkörper 142 fest in Position. Es versteht sich selbstverständlich, daß andere Mittel anstelle des Stiftes 154 verwendet werden können, um den Lippenkörper 142 zu befestigen, wie z.B. feste Anschläge oder Stifte anderer Querschnittsgestalt (der Fachmann kann besser die Hinterseitenkante jeder Öffnung 138 bezüglich der Drehrichtung der Laufradanordnung 30 als die Vorderkante einer der Gesteinfallen ansehen, d.h. die Vorderkante des Teils der Seitenwand 134, welche durch zwei benachbarte Ausgangsöffnungen 138 gebildet ist. In qleicher Weise kann die Vorderseitenkante jeder ffnun('l 138 als die 17 interkan- te eines solchen Seitenwandteiles oder Gesteinsfalle angesehen werden.) Um die Lippenkörper 142 in Position zu halten, wenn das Laufrad 140 angehalten wird, erstreckt sich ein entfernbarer Stift 156, der aus einem Bolzen oder einer Schraube gebildet sein kann, von dem oberen Befestigungsblock 152 nach unten längs eines oberen Teils der Höhe des Lippenkörpers 142.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 6 weist die untere Laufradoberfläche 132 eine untere Platte 158 auf, die an einem zentralen Kreisblock 160 angebracht ist, der eine Mittelöffnung für den Durchgang der Antriebswelle 34 aufweist. Auf dem Kreisblock 160 ist die Auftreff- bzw. Bodenoberfläche 136 getragen, einschließlich eines Auftreff- oder Bodenkonus 164, um welchen ein Auftreff- bzw. Bodenring 166 herum angeordnet ist, der entweder eine flache Oberfläche hat, wie dargestellt ist, oder alternativ eine konische Oberfläche.
  • Der Auftreff- oder Bodenkonus 164 weist eine mittige Ausnehmung auf für die Aufnahme einer Anbringeinrichtung am oberen Teil der Antriebswelle 34 für die Drehung der Laufradanordnung 30. Der Auftreff- oder Bodenkonus 164 und der Auftreff- bzw. Bodenring 166 sind direkt unter dem Zuführrohr 18 angeordnet, durch welches das zu zerkleinernde Gestein auf die Auftreff- bzw. Bodenoberfläche 136 zugeführt wird.
  • Das Zuführrohr 18 tritt in den Laufradaufbau 30 durch eine ringförmige öffnung 168 ein, die in der oberen Platte 130 gebildet ist. Ein nach unten abgehängter Ringflansch 170 ist an der oberen Platte 130 innerhalb der Öffnung 168 angebracht, um das Zuführrohr 18 zu umgreifen. Der Flansch 170 dient dazu, eine lösbare innere Kante für die obere Platte 130 vorzusehen und den oberen Scheitel des Gesteins etwas zu begrenzen, welches im Laufrad eingefangen ist, wie beschrieben wird, und um den Luftstrom durch den Spalt um das Zuführrohr 18 herum bei seinem Eintritt in das Laufrad dadurch zu beschränken, daß feine Teilchen im Spalt in einer solchen Menge eingefangen werden, daß die Teilchen eine Dichtung bilden.
  • Sobald diese Teilchen aufgebaut sind, versuchen sie, mit Abrieb den unteren Teil des Zuführrohres 18 abzutragen. Infolgedessen wird eine Keilnut 172 innerhalb der äußeren Oberfläche des Zuführrohres 18 gebildet, welche sich teilweise von seinem unteren Ende nach oben erstreckt. Ein aus einem harten Material, z.B. Wolframcarbid, gebildeter Keil 174 wird in der Keilnut 172 eingepaßt und wirkt als Abstreiwer, um Staub, der sich zwischen dem Flansch 170 und dem Zuführrohr 18 angesammelt hat, von der Berührung der Oberfläche des Zuführrohres 18 abzuhalten. Selb-stverständlich können auch mehr als ein solcher Keil 174 um das Äußere des Zuführrohres 18 herum vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 6 ist eine vertikale Umlenkplatte bzw. Prallplatte 180 an der unteren Laufradplatte 158 und an der Seitenwand 132 neben der Vorderseitenkante 182 jeder Ausgangsöffnung 138 angebracht. Jede Umlenkplatte 180 weist ein L-förmiges Basisteil 184 sowie L-förmige Platten 186 auf, die am Basisteil 184 angebracht sind und sich von dort nach oben und außen erstrecken. Die Platten 186 bilden somit dazwischen einen Spalt, in welches ein Umlenkplattensegment 188 im wesentlichen der gleichen Breite wie der von den Platten 186 gebildete Spalt eingeführt wird. Deshalb wird das Umlenkplattensegment 188 auf dem Basisteil 184 am Platz gehalten.
  • Wenn die Laufradanordnung 30 gedreht wird, um Gestein durch die Ausgangsöffnungen 138 zur Schlagoberfläche auszuwerfen, wird ein Teil des Gesteins innerhalb der Laufradanordnung 30 durch die Tätigkeit der Seitenwand 134 und der Lippenkörper 142 zurückgehalten. Wie man in Figur 4 sieht, veranlaßt daher der Betrieb, der Laufradanordnung 30 cinc Ansammlung von eingefangenem Gestein in der allgemein mit 190 bezeichneten Gestalt. Die Ansammlung 190 erstreckt sich von der Außenkante der Lippenoberfläche 144 zu einem verhältnismäßig gut definierten Scheitel 192 und dann in einer rückwärtigen Richtung zur Umlenkplatte 180. Sobald das der Auftreff- bzw. Bodenoberfläche 136 zugeführte Gestein durch die Laufradanordnung 30 beschleunigt wird, wird es gegen eine der Gesteinsansammlungen 190 zwischen dem Scheitel 192 und der Lippenoberfläche 144 getrieben. Das Gestein wird dann längs der Wand des Gesteins beschleunigt, welche durch die Gesteinsansammlung 190 gebildet ist, wonach es aus der Laufradanordnung 30 durch die öffnung 138 herausgeschleudert wird.
  • Dieser allgemeine Weg für das beschleunigte Gestein hält sich genau, das sollte man erkennen, unbeachtlich davon, ob die Bahn von einer Gesteinsansammlung oder von Aufbauteilen innerhalb der Laufradanordnung gebildet ist. Durch Schaffen der Lippenkörper 142 werden daher die abrasiven Kräfte des Gesteins weitgehend auf die Fläche der Gesteinsansammlung 190 aufgebracht statt auf die Tlaiifradanor'?ung 30. Folglich wird ein erheblicher Teil des Abrjebeç innerhalb der Laufradanordnung 30 ausgeschaltet.
  • Trotz des Vorstehenden durchquert ein kleiner aber erheblicher Teil des Gesteins die Wand der Gesteinsansammlung 190 an den oberen und unteren Kanten der Öffnungen 138 oder etwas über oder unter denselben. In Laufradanordnungen, bei denen die Ausgangsöffnungen sich vollständig über die obere und untere Laufradoberfläche erstrecken, kann dies zu einem erheblichen Abrieb auf diesen Oberflächen führen. Deshalb benutzen viele Laufräder Abriebplatten zum Schutz dieser Oberflächen, die periodisch wieder angeordnet werden müssen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind jedoch, wie man in Figur 5 sehen kann, die oberen und unteren Kanten jeder Öffnung 138 entfernt von der oberen Platte 130 und der unte-' ren Platte 158 des Laufradaufbaues angeordnet. Deshalb ist das Problem des Abriebs längs den oberen und unteren Oberflächen ausgeschaltet, weil die Verteilung des sich bewe- genden Gesteins längs der Fläche der Gesteinansammlungen 190 sich nicht ausreichend über oder unter der vertikalen Positionierung der Ausgangsöffnungen 138 erstreckt , um das Gestein zu veranlassen, entweder die obere Platte 130 oder die untere Platte 158 zu berühren und abzureiben bzw.
  • abzunutzen. Neben der Seitenwand 132 werden jedoch Teile des Gesteins, welche sich den Ausgangsöffnungen 138 nähern, etwas über oder etwas unter den Ausgangsöffnungen (138) gegen die Seitenwand 132 über und unter den Öffnungen 138 gesammelt, wie durch 194 bezeichnet ist. Diese Ansammlungsverlängerungen 194 treten sogar im Falle sehr trockenen Materials auf, und zwar wegen der hohen Zentrifugalkraft, die durch die Drehung der Laufradanordnung 30 auf das Material aufgebracht ist. Deshalb rufen Gesteine, welche die Fläche der Gesteinansammlung 190 nahe dem Niveau der oberen oder unteren Kanten einer Ausgangsöffnung 138 durchqueren, nicht einen Abrieb längs dieser Kanten der Ausgangsöffnung hervor, weil diese Kanten durch die Ansammlungsverlängerung 194 geschützt sind.
  • Man sieht aus der vorstehenden Diskussion, daß die Platten 130 und 158, da sie nicht in Kontakt mit dem sich von der Bodenoberfläche 136 nach auswärts bewegenden Gestein in Berührung kommen, nur notwendig sind, um den Aufbau der Laufradanordnung 30 aufrechtzuerhalten. Deshalb könnten die Platten 130 und 158 sogar ferner von den oberen und unteren Kanten der Öffnungen 138 angeordnet sein oder könnten ganz durch beispielsweise einen offenen Rahmen oder dergleichen ersetzt sein, solange die Gesteinansammlungen 190 und Verlängerungen 194 in ausreichender Weise gehaltert sind.
  • Während in idealer Weise die oberen und unteren Kanten der Ausgangsöffnungen 138 gegen Abrieb durch die Ansammlungsverlängerungen 194 geschützt sind, tritt letztlich ein gewisser Abrieb dieser Kanten auf. Statt daß man diesen Abrieb auf einem Konstruktionsteil des Laufradaufbaues 30 hat, sind entfernbare Einsätze 196 und 198 neben ben oberen und unteren Kanten jeder Ausgangsöffnung 138 vorgesehen, um jeglichen Abrieb, der auftreten kann, zu absorbieren.
  • Wie man aus den Figuren 4 und 5 sieht, weist jeder Einsatz 196 und 198 eine gerkümmte Stange mit Kerben 200 auf, die in jedem Ende der Stange gebildet sind. Befestigungsblöcke 202 sind an der inneren Oberfläche der Seitenwand 134 nahe den oberen und unteren Kanten jeder Ausgangsöffnung 138 angebracht. Die Einsätze 196 und 198 sind zwischen einem Paar von Befestigungsblöcken 202 so angeordnet, daß ein Block 202 innerhalb jedes Schlitzes 200 paßt. Die während der Drehung der Laufradanordnung 30 erzeugten Zentrifugalkräfte halten die Einsätze 196 fest am Platz gegen die Seitenwand 134. Da Abrieb längs den oberen und unteren Kanten der Ausgangsöffnungen 138 nur in der Nähe der rückwärtigen Seitenkante auftritt, und zwar wegen des Materials, welches längs der Gesteinansammlung 190 austritt, bemerkt man, daß die Einsätze 196 und 198 sich vorzugsweise nur teilweise gegen die Vorderseitenkante 182 jeder Ausgangsöffnung 138 erstrecken.
  • Es sei bemerkt, daß jede Umlenkplatte 180 dazu dient zu verhindern, daß die Hinterkante jeder Gesteinansammlung 190 mit der nächst benachbarten Ausgangsöffnung 138 in Störungseingriff kommt. Deshalb hat man gefunden, daß bei nur zwei oder drei Ausgangsöffnungen 138 der Abstand längs der Seitenwand 134 zwischen benachbarten Öffnungen 138 die Möglichkeit schafft, daß die Umlenkplatten 180 vollständig entbehrlich sich. In ähnlicher Weise muß sich, je größer die Anzahl der Ausgangsöffnungen 138 ist, jede Umlenkplatte 180 umso weiter einwärts erstrecken.
  • Zusätzlich hat man gefunden, daß je nach dem besonderen Gestein, welches in der Zerkleinerungseinrichtung benutzt wird, der Abstand, von welchem der Scheitel 192 der Gesteinansammlung 190 vom Mittelpunkt der Auftreff- bzw. Bodenoberfläche 136 im Abstand liegt, variiert. Deshalb kann es erwünscht sein, eine Vielzahl von Größen von Umlenkplatteteilen 188 für die Verwendung mit Umlenkplatten 180 aufrechtzuerhalten. Die Teile 188 können dann je nach dem Gesteins- typ, welches zerkleinert werden soll, ausgewählt werden.
  • Man sieht aus der Beschreibung im Zusammenhang mit Figur 4, daß die Endoberfläche 146 des Lippenköpers 142 dem Abrieb unterworfen ist, weil das Gestein die Endoberfläche 146 nach Verlassen der Seitenwand der Gesteinansammlung 190 durchquert. Infolge der Gegenwart des Gestelnmaterials gegen die Lippenoberfläche 144 versucht jedoch der Abrieb auf der Endoberfläche 146, zur Außenkante der Oberfläche zu gelangen. Deshalb wird die Ecke, welche durch die Lippenoberfläche 144 und die Endoberfläche 146 gebildet ist, für eine ziemlich lange Zeit bewahrt, wobei eine fortlaufende Gegenwart von Gesteinansammlungen 190 sichergestellt ist. Um eine vergrößerte Lebensdauer für die Endoberflächen 146 vorzusehen, wird ein Einsatz oder eine Einlage 204, die aus einem Hartmetall gebildet ist, wie z.B. Wolframcarbid, in das Ende des Lippenkörpers 142 eingebettet.
  • Der Einsatz 204 schafft eine Arbeitsoberfläche, die mit der Endoberfläche 146 bündig ist, so daß es keine Wirkung auf den Weg des Gesteins gibt, welches von der Laufradanordnung 30 geschleudert wird. Auch durch die bündige Anordnung der Wolframcarbidarbeitsoberfläche mit der Endoberfläche 146 werden die spröden Ecken des Wolframcarbid von dem umgebenden Material abgestützt, wodurch ein frühzeitiger Bruch dieser Ecken vermieden wird und eine längere Lebensdauer vorgesehen wird.
  • Ungeachtet des Einsatzes 204 kann es möglicherweise notwendig sein, die Lippenkörper 142 zu ersetzen. Dann merkt man, daß die Leichtigkeit des Entfernens und Einbaues von Lippenkörpern 142 aus der Laufradanordnung 30 einen erheblichen Vorteil dieser Anordnung darstellt.
  • Um einen weiteren Schutz gegen Abrieb innerhalb der Laufradanordnung 30 vorzusehenfkönnen die Auftreff- bzw. Bodenoberfläche 136, die Umlenkplattensegmente 188, die entfernbaren Einsätze 196 und 198 und die Lippenkörper 142 aus einem Material gebildet sein, wie z.B. der qegen Ab- rieb widerstandsfähigen Legierung Weißguß.
  • Man hat gefunden, daß der Winkel, der zwischen der Endoberfläche 146 und einer imaginären Linie 208 gebildet wird, welche durch die Mitte der Laufradanordnung 30 und die äussere Kante der Endoberfläche 146 geht, oder noch wichtiger der Winkel zwischen der Lippenoberfläche 144 und einer solchen Linie, eine erhebliche Wirkung auf die Funktion und Abriebeigenschaften der Laufradanordnung 30 hat. Im allgemeinen hat man gefunden, daß ein Winkel 206 zwischen der Endoberfläche 146 und der Linie 208 innerhalb eines Bereiches von etwa 15° bis 450 und vorzugsweise von 300 erwünscht ist. Ein Winkel 206 von weniger als diesem Betrag bzw. unterhalb dieses Betragsbereiches wird wahrscheinlich eine Lippenoberfläche 144 vorsehen, die nicht ausreichend ist, um eine Gesteinansammlung aufrechtzuerhalten, die einen geeigneten Schutz für die rückwärtige Seitenkante der Ausgangsöffnungen 138 vorsieht. Aus Figur 4 sieht man, daß bei dem dort gezeigten Winkel 206 die Zentrifugalkraft, welche auf r ie Gesteinpartikel gegen die Lippenoberfläche 144 au sgeübt ist, eine im wesentlichen tangentiale Komponente längs der Oberfläche 144 für die Aufrechterhaltung des Gesteins gegen den Lippenkörper 142 hervorruft. Sobald der Winkel jedoch verkleinert wird, wird die Tangentialkomponente entsprechend verringert, so daß gelegentliche Störungen in der Gesteinpartikelbewegung längs der Seitenwand der Steinansammlung 190 eine gelegentliche Zersetzung bzw. einen Zerfall der Wand entlang der Lippenoberfläche 144 hervorrufen könnte mit dem Ergebnis frühzeitigen Abriebs. Man sieht auch, daß die Verringerungen des Winkels 206 dazu führen könnten, daß das Teil des Lippenkörpers 142 nahe dem Stift 154 durch die Seitenwand der Gesteinansammlung 190 hindurch freigelegt ist.
  • Sobald der Winkel über diesen Bereich hinaus vergrößert ist, erkennt man, daß die Abriebkraft auf der Endoberfläche 146 vergrößert ist, weil die Komponente der Kraft in die Oberfläche 146 hinein, durch die Zentrifugalkraft der sich längs dieser bewegenden Gesteinpartikel hervorgeruien, erhöht wird. Infolgedessen wird die nützliche Lebensdauer der Lippenkörper 142 verringert.
  • - Leerseite -

Claims (23)

  1. Zentrifugalschlagbrecheinrichtung Priorität: USA Serial Nos.553 218 , 553 222, 553 350, alle am 18. November 1983 P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Laufrad (30) in einem Zentrifugalschlagsteinbrecher mit einem zylindrischen Gehäuse (10) mit vertikal angeordneter Mittelachse, einer Einrichtung (50, 90) unter Bildung einer Schlagfläche, die radial um das Innere des Gehäuses herum angeordnet ist sowie quer zur Mittelachse, einer Einrichtung (32) zur Befstigung des Laufrades konzentrisch innerhalb des Gehäuses und zur Drehung des Laufrades um die Achse und mit einer Einrichtung (19) für die Zufuhr von zu zerkleinerndem Gestein zum Laufrad (30) hin, g e k e n n z e i c h n e t durch: eine Einrichtung (136) zur Bildung einer Auftre@f- bzw.
    Bodenfläche, die konzentrisch zur Achse für das Auftreffen von dem Laufrad (30) durch die Zuführeinrichtung (19) zuzuführendem Gestein auf der Fläche angeordnet ist; eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand (134) mit einer oberen Wandkante und einer unteren Wandkante unter Bildung einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen (138) darin in einer Lage mit gleichmäßigen Abständen längs der Seitenwand, wobei jede Öffnung eine untere Öffnungskante (149) und zwei gegenüberliegende Seitenöffnungskanten aufweist und die untere Öffnungskante entfernt von der unteren Wandkante vorgesehen ist; und Einrichtungen (132) zum festen Anbringen der Seitenwand (134) an der Bodenflächeneinrichtung (136) und an der Laufradanbringeinrichtung (32), so daß die Seitenwand konzentrisch bezüglich der Achse angeordnet ist.
  2. 2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringeinrichtung ein unteres Laufradteil (132) auf-' weist, auf dem die Auftreff- bzw. Bodenoberflächeneinrichtung (136) getragen ist, wobei das Laufradteil an der Laufradbefestigungseinrichtung (32) und an der Seitenwand (134) an der unteren Wandkante angebracht ist und das untere Teil entfernt von den unteren Öffnungskanten (149) vorgesehen ist.
  3. 3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oberes Laufradteil (130) aufweist, welches mit der Seitenwand (134) an der oberen Seitenkante angebracht ist und eine Zuführöffnung darin bildet konzentrisch zu der Achse zur Aufnahme von Gestein aus der Zuführeinrichtung (19), und daß die Seitenwand eine obere Öffnungskante (148) für jede der Ausgangsöffnungen bildet und daß die oberen Offnungskanten (138) von dem oberen Teil entfernt vorgesehen sind.
  4. 4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Laufrades (30) durch die Dreheinrichtung (26) eine der Seitenkanten jeder Öffnung (138) als Vorderseitenkante und die andere der Seitenkanten als eine rückwärtige Seitenkante bezüglich der Drehrichtung des Laufrades bildet, wobei das Laufrad ferner eine Mehrzahl von'entfernbaren Lippeneinrichtungen (142) aufweist, die innerhalb jeder Öffnung neben jeder der rückwärtigen Seitenkanten angeordnet ist, daß jede der Lippeneinrichtungen eine Lippenoberfläche (144) bildet, die sich im wesentlichen über die volle Höhe der Öffnung erstreckt und im allgemeinen bezüglich des Laufrades einwärts gerichtet ist zur Ermöglichung bzw. Unterstützung des Zurückhaltens eines zu zerkleinernden Gesteinsteiles innerhalb des Laufrades, um seine eine betreffende rückwärtige Seitenkante zu schützen, und daß die Lippeneinrichtung (142) Mittel (147, 154) aufweist zum Zurückhalten der Lippenoberfläche in Stellung innere halb des Laufrades.
  5. 5. Laufrad näch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippeneinrichtung einen länglichen Körper (142) aufweist mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei eine im allgemeinen rechtwinklige Biegung in der Nähe des ersten Endes gebildet ist, um ein erstes Teil neben dem ersten Ende zu definieren, welches innere und äußere Flächen bezüglich der Biegung hat, sowie ein Mittelteil mit inneren und äußeren Flächen bezüglich der Biegung, und daß die Innenfläche des ersten Teils die Lippenoberfläche (144)' definiert.
  6. 6. Laufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Körper (142) ferner eine gekrümmte Biegung (147)' aufweist, die in der Nähe des zweiten Endes in einer Richtung gegenüber der im allgemeinen rechtwinkligen Biegung gebildet ist, und daß die Lippenoberflächerrückhalteeinrichtung die gekrümmte Biegung und eine vertikale Säule aufweist, die zwischen dem oberen und unteren Laufradteil in der Nähe der Seitenwand angebracht ist, daß die gekrümmte Biegung mit der Säule in Eingriff steht und daß die äußere Oberfläche des Mittelteils des länglichen Körpers neben der rückwärtigen Seitenöffnungskante angeordnet ist.
  7. 7. Laufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Körper (142) eine ebene Endfläche (146) an seinem ersten Ende im wesentlichen senkrecht zu der inneren Fläche des ersten Teils aufweist.
  8. 8. Laufrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippeneinrichtung (142) ferner einen Einsatz bzw. eine Einlage (240) mit einer ebenen Arbeitsfläche aufweist, wobei die Einlage innerhalb des länglichen Körpers an dem ersten Ende (146) so getragen ist, daß die Arbeitsfläche ein Teil der Endfläche bildet, wobei der Einsatz aus hartem, gegen Abrieb widerstandsfähigem Material gebildet ist.
  9. 9. Laufrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippeneinrichtung (142) innerhalb des Laufrades (30) derart aufgebaut und angeordnet ist, daß eine radiale Linie (208), die senkrecht zur Mittelachse und durch den Schnittpunkt der Endfläche hindurchgeht, und daß die Außenfläche des ersten Teils des länglichen Körpers (142) einen Winkel (206) mit der Endfläche bilden, der im wesentlichen innerhalb eines Bereiches von etwa 150 bis 450 liegt.
  10. 10. Laufrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (206) im wesentlichen 300 beträgt.
  11. 11. Laufrad nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von oberen und unteren Schutzteilen (196, 198), wobei die oberen Schutzteile (196) gegen die innere Oberfläche der Seitenwand (134) neben mindestens einem Teil jeder der oberen Öffnungskanten angeordnet ist und eines der unteren Schutzteile (198) gegen die innere Oberfläche der Seitenwand neben mindestens einem Teil jeder der unteren Öffnungskanten angeordnet ist, und wobei Ein- richtungen (200, 202) zum lösbaren Befestigen der oberen und unteren Schutzteile in ihren entsprechenden Stellungen vorgesehen sind.
  12. 12. Laufrad nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von vertikalen Umlenkplatten (180) an dem unteren Laufradteil (132) und der Seitenwand (134) angebracht sind, wobei sich jede Umlenkplatte radial von der Seitenwand zwischen der rückwärtigen Seitenkante einerder Öffnungen (138).und der Vorderseitenkante der nächst benachbarten Öffnung (138) nach einwärts erstreckt.
  13. 13. Laufrad (30) für einen Zentrifugalschlagsteinbrecher mit einem zylindrischen Gehäuse mit einer vertikal angeordneten Mittelachse, einer Einrichtung (50, 90) unter Bildung einer Schlagoberfläche, die radial um das Innere des Gehäuses und quer zu der Mittelachse angeordnet ist, mit Einrichtungen (32) zum Befestigen des Laufrades konzentrisch innerhalb des Gehäuses und zum Drehen des Laufrades um die Achse und mit Einrichtungen (19) zum Zuführen von zu zerkleinerndem Gestein zu dem Laufrad hin, wobei das Laufrad (30) folgende Teile aufweist: ein unteres Laufradteil (132), auf welchem eine Auftreff- oder Bodenoberfläche (136) gebildet ist, die,konzentrisch zur Achse angeordnet ist zum Aufprallen von Gestein auf dieser, welches dem Laufrad (30) von der Zuführeinrichtung (19) zugeführt wird; ein oberes Laufradteil (130), welches eine Zuführöffnung darin bildet, die'konzentrisch zur Achse ist für die Aufnahme von Gestein aus der Zuführeinrichtung (19) in das Laufrad hinein; und eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand (134), die zwischen dem oberen und dem unteren Laufradteil angebracht ist und darin eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (138) in gleichmäßigem Abstand längs der Seitenwand bildet, wobei jede der Öffnungen zwei gegenüberliegende Seitenöffnungskanten hat, die Drehung des Laufrades durch die Rotationseinrichtung (32) eine de Seitenkanten jeder der hustrittsOffnungen als eine Vorderseitenkante bildet und die andere der Seitenkanten als eine rückwärtige Seitenkante bezüglich der Drehrichtung des Laufrades bildet; gekennzeichnet durch: eine Vielzahl von entfernbaren Lippeneinrichtungen (142), die innerhalb jeder der Öffnungen (138) neben jeder der rückwärtigen Seitenkanten angeordnet ist, wobei jede der Lippeneinrichtungen eine Lippenoberfläche (144) bildet, die sich im wesentlichen über die volle Höhe der öffnung erstreckt und im allgemeinen bezüglich des Laufrades nach einwärts gerichtet ist als Rückhaltehilfe eines Teiles des zu zerkleinernden Gesteins innerhalb des Laufrades, um seine betreffende eine rückwärtige Seitenkante zu schützen, wobei die Lippeneinrichtung ferner eine ebene'Endfläche (146) bildet, die sich anschließt und im wesentlichen senkrecht zu der Lippenoberfläche liegt, wobei die Lippeneinrichtung ferner Einrichtungen (147, 154) aufweist zum Zurückhalten der Lippenoberfläche in Stellung innerhalb des Laufrades; und durch einen Einsatz (204) mit einer ebenen Arbeitsfläche, wobei der Einsatz innerhalb der Endfläche der Lippeneinrichtung so getragen wird, das die Arbeitsfläche ein Teil der Endfläche bildet, und der Einsatz aus einem harten, gegen Abrieb widerstandsfähigen Material gebildet ist.
  14. 14. Laufrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippeneinrichtung (142) einen länglichen Körper aufweist mit einem ersten und einem zweiten Ende, einer im allgemeinen rechtwinkligen Biegung, die in der Nähe des ersten Endes gebildet ist zur Schaffung eines ersten Teils neben dem ersten Ende mit inneren und äußeren Flächen bezüglich der Biegung, und ein Mittelteil aufweist mit inneren-und äußeren Flächen bezüglich der Biegung, wobei die innere Fläche des ersten Teils die Lippenoberfläche bildet und das erste Ende des länglichen Körpers die Endfläche (144) bildet.
  15. 15. Konvertibler Zentrifugalsteinbrecher, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) mit oberen und unteren zylindrischen Teilen (12, 14), wobei das obere Teil (12) einen grösseren Durchmesser hat als das untere Teil (1), einem kreisförmigen, horizontalen Gestellring (54), welcher das untere Ende des oberen Teils und das obere Ende des unteren Teils konzentrisch längs einer vertikal angeordneten Achse verbindet, und mit einem lösbaren Dekkel (16), der am oberen Ende des oberen Teils anbringbar ist; eine Mehrzahl von entfernbaren Gesteinsbrechambossen (50), die auf dem Gestellring (54) radial zum das Innere des oberen Gehäuseteils- (12) herum anbringbar sind, wobei jeder Amboß sich radial einwärts von dem Gestellring erstreckt und eine Arbeitsfläche (52h aufweist, die einwärts von dem Gestellring angeordnet ist, um eine Schlagoberfläche und einen Arbeitsflächendurchmesser zu bilden; Eirichtungen (58) zum Befestigen der Ambosse än dem Gehäuse, wenn die Ambosse auf dem Gestellring angeordnet werden; Einsatzeinrichtungen (90) mit einem kreisförmigen, horizontalen Gestellverlängerungsring (78) mit Innen- und Außendurchmessern sowie oberen und unteren Oberflächen, wobei der Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des unteren Gehäuseteils'ist, und Einrichtungen (80) vorgesehen sind zum wahlweisen Befestigen des .Gestellverlängerungsringes innerhalb des Gehäuses nach dem'Entfernen der Ambosse, so daß der Gestellring (54) und der Gestellverlängerungsring (78) so-zusammenarbeiten, daß sie eine Stützoberfläche für Gesteinsmaterial bilden, welches alternativ die Schlagoberfläche bildet; Laufradeinrichtungen (30), die zur Drehung konzentrisch innerhalb des Gehäuses (1()) angeordnet und geeignet derart ausgestaltet sind, daß sie das zu zerkleinernde Gestein aufnehmen und das Gestein gegen die Schlag-bzw. Pralloberfläche schleudern; und eine Einrichtung (19) für das Zuführen von Gestein in die Laufradeinrichtung.
  16. 16. Konvertibler Zerkleinerer nach Anspruch 15; dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzeinrichtung (90) einen Kreisflansch (86) aufweist, der eine Oberkante hat und sich von der Einwärtskante des Gestellverlängerungsringes nach oben erstreckt, und daß die Einrichtung zum wahlweisen Befestigen des Gestellverlängerungsringes den Ring innerhalb des Gehäuses in einer vertikalen Höhe derart befestigt, daß die Oberkante des Flansches sich in einer Höhe befindet, die im wesentlichen gleich dem unteren Ende des oberen Gehäuseteils ist.
  17. 17. Konvertibler .Zerkleinerer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum wahlweisen Befestigen des Gestellverlängerungsringes eine Mehrzahl von eingesetzten Stützteilen bzw. Stützzwickeln (80) mit oberen und äußeren Kanten aufweist, wobei die eingesetzten Stücke im Abstand zur oberen Fläche des Gestellverlängerungsringes (78) angebracht sind und sich von dort radial nach auswärts erstrecken sowie nach oben auf eine Höhe im allgemeinen gleich der Höhe des oberen Gehäuseteils (12), und daß der Gestellverlängenlngsring durch Anordnen der eingesetzten Stücke auf dem Gestellring (54) innerhalb des Gehäuses befestigt ist.
  18. 18. Konvertibler Zerkleinerer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes der eingesetzten Stücke (80) von dem Gestellverlängerungsring (78) nach außen derart erstreckt, daß nach Anordnen der Einsatzeinrichtung (90) innerhalb des Gehäuses (10)die Außenkante des eingesetzten Stückes im wesentlichen das obere Gehäuseteil (12) berührt..
  19. 19. Einrichtung zum Umwandeln eines Zentrifugalsteinbrechers solcher Art, bei welcher Ambosse verwendet werden, um eine Schlagoberfläche zu bilden, von welcher die Ambosse entfernt worden sind, zu einem Typ solcher Art, bei welchem ein Gesteinsbett verwendet wird zur Bildung der Schlagoberfläche, wobei die Zerkleinerungseinrichtung .folgende Teile aufweist: ein Gehäuse (10) mit oberen und unteren zylindrischen Teilen (12, 14), wobei das obere Teil (12) einen größeren Durchmesser hat als das untere Teil (14), ferner einen kreisförmigen, horizontalen Gestellring (54) hat, welcher das untere Ende des oberen Teils und das obere Ende des unteren Teils verbindet, und einen abnehmbaren Deckel (16) hat, der am oberen Ende des oberen Teils anbringbar ist; eine Laufradeinrichtung (30), die zur Drehung konzentrisch innerhalb des Gehäuses angeordnet und derart ausgestaltet ist, daß sie das zu zerkleinernde Gestein aufnimmt und in das obere Gehäuseteil nach auswärts schleudert; und Einrichtungen (19) zum Zuführen von Gestein in die Laufradeinrichtung; wobei die Umwandlungseinrichtung gekennzeichnet ist durch: Einsatzeinrichtungen (90) mit einem kreisförmigen, horizontalen Gestellverlängerungsring (78) mit Innen- und Außendurchmesser sowie oberen und unteren Oberflächen, wobei der Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des unteren Gehäuseteils ist und die Einrichtung (80) zum wahlweisen Befestigen des Gestellverlängerungsringes im Gehäuse so vorgesehen ist, daß der Gestellring und der Gestellverlängerungsring (78) derart zusammenarbeiten, daß sie eine Stützoberfläche bilden für Gesteinsmaterial zur Bildung der Schlagoberfläche.
  20. 20. Zentrifugalschlagsteinbrecher mit einem zylindrischen Gehäuse (10) mit einer vertikal angeordneten Mittel- achse, Einrichtungen (50, 90) unter Bildung einer Schlagoberfläche, die radial rund um das Innere des Gehäuses und quer zu der Mittelachse angeordnet ist, einem Gehäusedeckel (16) zur Anbringung an dem Gehäuse mit einer kreisförmigen Gehäusezuführöffnung, die konzentrisch zu der Achse darin gebildet ist, mit einer Laufradeinrichtung (30) mit einer darin befindlichen Bodenoberfläche (136), die für die konzentrische Drehung in dem Gehäuse (10) angeordnet und geeignet derart ausgestaltet ist, daß sie auf der Bodenoberfläche aufgenommenes Gestein gegen die Schlagoberfläche für die Zerkleinerung schleudert, und mit einem Laufraddeckel (130) für die Anbringung der Laufradeinrichtung mit einer kreisförmigen Laufradzuführöffnung, die konzentrisch zur Achse daringebildet ist mit einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Gehäusezuführöffnung ist, gekennzeichnet durch: einen Trichter (108) mit mindestens einer Seitenwand mit oberen und unteren Kanten unter Bildung einer kreisförmigen Ausgangsöffnung am Boden des Trichters mit einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Gehäusezuführöffnung und der Laufradzuführöffnung ist; eine Einrichtung (110, 112) zur Halterung des Trichters, wobei die Ausgangsöffnung über der Gehäusezuführöffnung und konzentrisch zu dieser angeordnet ist; ein zylindrisches Zuführrohr (18) mit oberen und unteren Enden mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als die Durchmesser der Ausgangsöffnung, der Gehäusezuführöffnung und der Laufradzuführöffnung und mit einer Höhe, die größer ist als der Abstand zwischen der Ausgangsöffnung und der Laufradzuführöffnung aber kleiner als der Abstand zwischen der Oberkante der Trichterseitenwand und der Bodenoberfläche des Laufrades, wobei das Zuführrohr in vertikaler Ausrichtung so angeordnet ist, daß es durch die Ausgangsöffnung und die Gehäusezuführöffnung und in die Laufradzuführöffnung hindurchgeht, wobei sich das obere Ende im Trichter und das untere Ende an der Laufradzuführöffnung oder unter dieser befindet; und durch eine Einrichtung (92, 94) zum lösbaren Befestigen des Zuführrohres an dem Gehäusedeckel (10), um eine Abwärtseinstellung des Zuführrohres zu ermöglichen, wenn sein Bodenende abgerieben ist.
  21. 21. Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (108) ein Bodenteil (116) aufweist, welches im wesentlichen an der unteren Kante der Seitenwand angebracht ist und die Ausgangsöffnung bildet, wobei die Austrittsöffnung (118) von der Unterkante der Seitenwand entfernt vorgesehen ist.
  22. 22. Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringeinrichtung für das lösbare Zuführrohr eine Umfassungsklammer aufweist, die um das Zuführrohr (18) herum anbringbar ist, sowie eine Einrichtung zum Anbringen der Klammer an dem Gehäusedeckel (16) aufweist.
  23. 23. Zerkleinerungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Keilnut (172) in vertikaler Ausrichtung längs des Inneren des Zuführrohres (18) gebildet ist und sich vom Bodenende des Rohres durch die Laufradzuführöffnung (168) mindestens teilweise längs der Höhe des Rohres erstreckt, und daß ein Abstreiferkeil (174) in jede der Keilnuten eingepaßt ist und sich von dort radial bezüglich des Zuführrohres über einen Abstand erstreckt, der nicht ausreicht, um den Keil zu veranlassen, die Kante der Laufradzuführöffnung zu berühren.
DE19843442133 1983-11-18 1984-11-17 Zentrifugalschlagbrecheinrichtung Withdrawn DE3442133A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/553,222 US4577806A (en) 1983-11-18 1983-11-18 Impeller assembly for an impact crusher
US06/553,218 US4513919A (en) 1983-11-18 1983-11-18 Feed arrangement for a centrifugal rock crusher
US06/553,350 US4579290A (en) 1983-11-18 1983-11-18 Convertible centrifugal rock crusher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442133A1 true DE3442133A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=27415657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442133 Withdrawn DE3442133A1 (de) 1983-11-18 1984-11-17 Zentrifugalschlagbrecheinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3535884A (de)
DE (1) DE3442133A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU569405B2 (en) * 1985-07-29 1988-01-28 Cedarapids, Inc Vertical shaft impact crusher with split tub
AT390568B (de) * 1986-10-30 1990-05-25 Wageneder Sbm Gmbh Prallmuehle zum zerkleinern von gestein od. dgl.
CN117385119B (zh) * 2023-12-12 2024-03-29 泰兴市鑫鸿来炉料有限公司 一种用于铸铁生产的硅粒孕育剂添加装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3535884A (en) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
DE2344582C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0080621B1 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE2516014B2 (de) Zerkleinerungsmaschine fur Abfälle
EP1638702A2 (de) Trommelsiebmaschine
DE3821360C2 (de)
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE102007026131B4 (de) Brechwerk
DE102015221425A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
AT400452B (de) Fräsbrechermaschine
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1960913B2 (de) Gutzulaufrutsche
DE3442133A1 (de) Zentrifugalschlagbrecheinrichtung
DE4319702A1 (de) Prallbrecher
DE3138259C2 (de)
DE3905682C2 (de)
EP0562163A2 (de) Brecher
DE102014216453A1 (de) Rotor
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE2000076A1 (de) Nichtverstopfender Schlagbrecher
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE4128225A1 (de) Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee