DE2000076A1 - Nichtverstopfender Schlagbrecher - Google Patents

Nichtverstopfender Schlagbrecher

Info

Publication number
DE2000076A1
DE2000076A1 DE19702000076 DE2000076A DE2000076A1 DE 2000076 A1 DE2000076 A1 DE 2000076A1 DE 19702000076 DE19702000076 DE 19702000076 DE 2000076 A DE2000076 A DE 2000076A DE 2000076 A1 DE2000076 A1 DE 2000076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaker
crusher
chamber
rock
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000076
Other languages
English (en)
Inventor
Lange Mark R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2000076A1 publication Critical patent/DE2000076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Patentanwälte'
Dr. Ing. Walter Abitt
Dr. Dieter F. Morf . 20ΠΩΓ)7β D-. Ha"~-V Braune ÄWWyy'w München 86, Pienänauerstr.21
2. Januar 1970 GT-489
The General Tire & Rubber Company One General Street, Akron, Ohio 44JO9, V.St.A,
Nichtverstopfender Schlagbrecher
Es sind verschiedene Arten von Maschinen bekannt, die zum Brechen und zur Zerkleinerung von Gestein verwendet werden, wie z.B. Backenbrecher, Glockenmühlen, Kegelbrecher, Kollergänge, Walzenbrecher und Schlagbrecher. Bei diesen verschiedenen Maschinen finden unterschiedliche Arbeitsweisen Anwendung, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Bei einem Schlagbrecher wird das Gestein mit einem ausreichend harten Schlag beaufschlagt, um es in kleinere Stücke zu brechen. Die Erfindung ist auf Gesteinsbrecher dieser Art gerichtet. Im allgemeinen werden bei einem Schlagbrecher ein oder mehrere Rotoren verwendet, von denen jeder mit zwei oder mehreren Hämmern in gleichen Abständen um ihren Umfang herum
versehen sind. Das Aufgeben des Gesteins geschieht durch Gefällewirkung in den Gesteinsbrecher, in welchem es von einem sich rasch bewegenden Hammer beaufschlagt und gegen einen oder mehrere Brecherstäbe getrieben wird« Diese Brecherstäbe sind so angeordnet, daß sie die Wände der Kammer schützen, die normalerweise dem stärksten Abrieb und Verschleiß durch das rasch vorgetriebene Gestein ausgesetzt werden würden. Die Brecherstäbe sind im allgemeinen kreisförmig und werden gewöhnlich aus Stangenmaterial mit einer Dicke von mehreren Zoll hergestellt und werden normalerweise einer Wärmebehandlung unterzogen, um eine verschleißfeste Oberfläche zu erhalten. Wenn die Grosse des Gesteins ausreichend klein ist, tritt es zwischen den Stäben hindurch und fällt auf den Boden des Brechens, von wo es entfernt wird. Hieraus ergibt sich, daß der Abstand zwischen den Stäben die Grosse des Endprodukts bestimmt.
Bisher wurde Bruchgestein von verhältnismässig hoher Qualität und geringer Feuchtigkeit als Aufgabegut für den Brecher verwendet. Dieses Gestein enthielt eine verhältnismässig geringe Menge Fremdmaterial, wie Schlamm und Ton, und eine sehr geringe Feuchtigkeit. Da sich jedoch die Quellen dieses hochwertigen Gesteins langsam erschöpfen, ist es an vielen Stellen oft notwendig, den Abgang* und sekundäre Erzquellen erneut zu verarbeiten, um ausreichend gebrochendes Gestein zu liefern, das den Anforderungen des Kunden gerecht wird. Diese Ersatzquellen für das Gestein enthalten normalerweise einen höheren Anteil fremder Materialien oder Feuchtigkeit, welche beide zur Verstopfung des Brechers führen können, was die richtige Zerkleinerung verhindert und zu / einer wesentlichen Verringerung des Wirkungsgrades des Brechers führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Arbeitsweise und des Wirkungsgrades eines Gesteine-Schlagbrecher·.
009829/*ίΐ2"3
Desgleichen sollen durch die Erfindung die Probleme überwunden werden, die durch feuchtes Aufgabegut und fremde Bestandteile verursacht werden, die an den Brecherstäben und an der Wand in einem Hammerbrecher haften, dadurch, daß bestimmte der Brecherstäbe zur Drehung angetrieben werden und die Wand hinter den Brecherstäben in Schwingungen versetzt wird.
Ferner sollen erfindungsgemäß Nasen oder Schaber in Verbindung mit den sich drehenden Brecherstäben verwendet werden, um zusätzlich dazu beizutragen, das Aufbauen von fremden bzw· feuchten Bestandteilen zu verhindern»
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig· 1 eine schaubildliche Ansicht im.Aufriß eines erfindungsgemässen Schlagbrechers mit einem einzigen Rotor, gesehen von der Seite und von rückwärts;
Fig. 2 eine Ansicht des Brechers im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, welche den Rotor, die Brecherstäbe und einige erfindungsgemässe Merkmale zeigt;
Fig« 3 eine Ansicht im Aufriß von der Rückseite des Brechers;
Fig. H in vergrössertem Maßstab eine Teilansicht einer Spannungsverstelleinrichtung für die zum Drehantrieb verschiedener der Brecherstäbe verwendeten Ketten;
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- 3 009829/1123
Fig. 6 eine Ansicht nach der linie 6-6 in Fig. 5 und
Fig. 7 eine Teilansicht,.welche wieder eine weitere Ausführungsform derErfindung zeigt.
Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbrecher mit einem Gehäuse, das eine Brechkammer begrenzt, welche eine vordere Aufgabeöffnung und eine Rückwand im Abstand und gegenüberliegend dieser Öffnung aufweist. Eine obere Wand, Seitenwände und eine untere Austragöffnung vervollständigen die Kammer. Innerhalb der Kammer ist ein Rotor mit zwei oder mehreren sich axial erstreckenden Hämmern in gleichmässigen Abständen um seinen Umfang herum angeordnet. Eine Anzahl voneinander in Abstand befindlicher Hochleistungs-Brecherstäbe sind im Abstand vom Rotor vorgesehen und befinden sich in vertikaler Anordnung vor der Rückwand und im Abstand von dieser, um sie zu schützen. Zusätzliche Brecherstäbe können sich längs der oberen Wand als zusätzlicher Schutz erstrecken· Um eine Ansammlung von Material um die Brecherstäbe herum und an der Wand zu verhindern, werden zumindest mehrere der aktiveren Brecherstäbe, d.h. diejenigen, die sich nahe dem Rotor befinden und am stärksten an Brechen des Gesteins teilnehmen, langsam zur Drehung angetrieben, vorzugsweise in der gleichen Richtung wie der Rotor. Gleichzeitig wird die Wand hinter den sich drehenden Brecherstäben mit einer verhältnismässig hohen Frequenz in Schwingungen versetzt, um eine Materialansammlung an der Wand zu verhindern.
In Fig. 1 ist der Brecher 2 auf zwei schweren Doppel-T-Trägern U angeordnet dargestellt, die mit zusätzlichen Doppel-T-Trägern 6 verstrebt sind. Die eingeschlossene Kammer besitzt eine Aufgaberutsche 10, Seitenwände 8 (von denen nur eine gezeigt ist), eine geneigte Wand U7, eine obere Wand UO und eine Rückwand 12. Die Aufgaberutsche 10 ist durch zwei
-U-009829/1123
Seitenwände 26, eine Rückwand 13, eine obere Wand 11 und eine Aufgabeöffnung mit einem Kettenvorhang (in Fig. 2 gezeigt) begrenzt. Eine Rotorwelle 14 läuft in zwei Lagern 16, die in Lagerböcken 18 angeordnet sind, welche ihrerseits auf dem Rahmenwerk 20 auf den Doppel-T-Trägern 4 angeordnet sind.
Die Seitenwand 8 ist aus mehreren Platten 22, 24, 26 zusammengesetzt« Dies erleichtert die Wiederinstandsetzung der Wand, da nicht die ganze Wand ausgewechselt zu werden braucht, sondern vielmehr einzelne Platten, wenn sie abgenutzt oder gebrochen sind.
Durch die Seitenwände erstrecken sich im allgemeinen parallel zum Rotor eine Anzahl schwerer runder. Brecherstäbe, umfassend mehrere Stäbe 30 längs des oberen Teils der Kammer, vier drehbare Stäbe 32A, B, C und D längs der Rückwand und mehrere Stäbe 36 (in Fig. 2 gezeigt) längs des unteren Teils der Kammer. Die beiden Brecherstäbe 32D und 34 unmittelbar oberhalb der Achse des Rotors können auf den Umfang des Rotors zu bzw. von diesem weg bewegt werden, sodaß sie als Mittel zur Regelung der maximalen Grosse des durch den Brecher hindurchtretenden Produkts dienen. Diese beiden Stäbe 32D und 34 sind vorzugsweise mit einer Sicherheitsanordnung ve*· sehen, wie sie allgemein in dem USA-Patent 3.202.368 beschrieben ist, um eine ernste Beschädigung des Brechers zu verhindern, wenn Eisenteile od, dgl. zwischen dem Rotor und einem der Brecherstäbe eingeklemmt werden.
Auf einer Plattform W1 die von der oberen Wand 40 über die Seitenwand 8 des Brechers hinaus absteht, ist ein Motor 42 angeordnet, der ein Untersetzungsgetriebe 44 über einen Riemen 43 antreibt. Dieses Untersetzungsgetriebe überträgt die Drehbewegung über eine Welle 46 auf ein Kettenrad 48. Die Welle wird durch Lagerböcke 45 in ihrer Lage gehalten.
-5 -009829/1123
6T-H89 2000078
Das Kettenrad 18 ist durch eine Kette 50 mit einem ähnlichen Kettenrad auf einer Zwischenwelle 52 verbunden, die in Lagerböcken 110, 112 an der Rückwapd 12 des Brechers gelagert ist. Die vier drehbaren Brecherstabe 32A, B, C und D erstrecken sich durch die Seitenwand 8 der Kammer und tragen Kettenräder 5HA, 5HB, 5HC und 5HD. Eine Kette 56 ist um ein zweites Kettenrad auf der Zwischenwelle 52 gelegt und dann um die Kettenräder 5HA und C1 um die Brecherstäbe 32A und C anzutreiben, während eine Kette 58 um ein drittes Kettenrad 57 auf der Zwischenwelle 52 sowie um das Kettenrad 5HB und das. Kettenrad 5HD, um die Brecherstäbe 32B und 32D zur Drehung anzutreiben. Eine Verstelleinrichtung 60 dient zur Regelung der Einstellung der Spannung an den verschiedenen Ketten 50, 56 und 58. An der Rückwand 12 des Brechers ist ein Vibrator 62 mit einem Schwingungserreger angebracht, der mit einer inneren Wand verbunden ist,welche mit der Rückwand elastisch verbunden ist.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten im Inneren des in Fig· I dargestellten Gesteinsbrechers, der mit einem einzigen Rotor ausgerüstet ist. Die Brechkammer wird im wesentlichen begrenzt durch die obere Wand HO, die Seitenwand 8, die Rückwand 12 und die vordere Wand 70. Eine Aufgaberutsche 10 weist einen Einlaß 72 auf, der mit einer Reihe von schweren Ketten 7H versehen ist, die an der oberen Wand 11 der Rutsche aufgehängt sind. Diese Ketten ermöglichen das Einführen grosser Steine in die Kammer und dienen dazu, kleine Steine am Herausfliegen aus der Kammer unter dem Aufschlag der Hämmer zu verhindern. Der Rotor 76 enthält zwei Schlitze 78, in denen Hämmer 80 angeordnet sind, welche durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Keile 82 und Schrauben- i bolzen 8H gesichert sind, von welchen Einzelheiten in dem USA-Patent 3.295.773 beschrieben sind.
Unter der Aufgabeöffnung befindet sich eine Aufgabeplatte Für bestmögliche Ergebnisse wird die Aufgabeplatte gewöhnlich'
009829/1123 ·
so angeordnet, daß sie mit der Welle 14 des Rotors einen Winkel bildet und mit den untersten schweren Brecherstab einen Winkel von weniger*als 180° bildet. Auf diese Weise tritt der eine Hammer durch die aktive Zone hindurch, wobei er Schläge auf das aufgegebene Gut auöübt, während der andere Hammer untätig ist·
Beim Aufschlagen auf einen Stein wird dieser nach oben gegen die Brecherstäbe geschleudert. Diese Stäbe in der Schlag· zone können mit verschleißfesten Hülsen 31, 33.versehen sein, die, wenn sie abgenutzt sind, leicht abgenommen und ausge wechselt werden können· Die Brecherstäbe 32D und 34 sind in Schlitzen 103, 106 angeordnet und können auf den Rotor 76 zu bzw. von diesem weg bewegt werden, um die Grosse des End produktes zu bestimmen· Die unter der Welle des Rotors be findlichen Stäbe 36 nehmen in einem gewissen Grade am Brechen des Gesteins teil, sind jedoch im allgemeinen nicht so aktiv wie diejenigen oberhalb der Welle. Das Aufgabegut, das auf eine ausreichend geringe Grosse zerkleinert wird, tritt zwi schen den Brecherstaben hindurch und fällt durch die Austragkammer 94 auf einen Förderer od. dgl. unterhalb des Brechers.
Mit der Rückwand 12 der Kammer ist eine schwimmende Wand durch eine Anzahl elastomerer Buchsen 102 verbunden. Diese schwimmende Wand ist mit dem Vibrationsmechanismus 1OU des Vibrators 62 verbunden· Wenn ein feuchtes Aufgabegut oder Aufgabegut, das fremde Bestandteile, wie Schlamm und Ton, enthält, behandelt wird, kommt das durch die Brecherstäbe hindurchtretende Gut mit der Rückwand in Berührung, so daß es an dieser haftet und sich aufbaut, bis es schließlich den Durchtritt von Gut von richtiger Grosse durch die Brecherstäbe und nach unten in die Austragrutsche 94 blockiert. Die schwingende Bewegung der schwimmenden Wand 100 dient dazu, eine Ansammlung von Material an der Wand zu verhindern. Der x Drehantrieb der Brecherstäbe 32A, B, C und D zusammen mit
009829/1123 °*»NAL inspected
Schabern oder Nasen trägt dazu bei, zu verhindern, daß sich Material zwischen den Brecherstäben aufbaut.
Ein elektromagnetischer Vibrator, der mit maximal 3600 Schwingungen je Minute schwingt, hat eich als zufriedenstellend für die Zwecke der Erfindung erwiesen. Durch die Verwendung eines Rheostatreglers kann diese Frequenz in der gewünschten Weise verändert werden. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung elektrischer betriebener Schwingungserzeuger beschränkt und es können stattdessen mechanisch oder pneumatisch betätigte Schwingungserzeuger vorgesehen werden. Die Gummibuchsen stellen ein zweckmässiges und bevorzugtes Mittel zur Befestigung der schwimmenden Wand 100 an der Rückwand, ohne daß die Schwingungen auf die letztere übertragen werden, dar. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß andere Mittel dazu verwendet werden können, die beiden Wände mite inander zu verbinden.
Fig. 3 zeigt eine Rückansicht des Gesteinsbrechers, aus welcher die Antriebsanordnung für die sich drehenden Brecherstäbe ersichtlich iet. Das Untersetzungsgetriebe HU wird durch Riemen U3 angetrieben, die mit dem Motor 42 unmittelbar hinter dem Untersetzungsgetriebe verbunden sind, und das Untersetzungsgetriebe treibt seinerseits eine Welle 36 an, die in Lagerböcken H5 gelagert ist. Am Ende dieser Welle sitzt ein Kettenrad, welches eine Kette 50 antreibt. Diese Kette dreht die Zwischenwelle 52, welche in einem Pendellager im Lagerbock 110 gelagert ist, der mit der Wand 12 verschraubt oder in anderer Weise an dieser befestigt ist. Die Zwischenwelle erstreckt sich durch ein zweites Pendellager in dem Lagerbock 312 und ist über dieses Lager hinaus freitragend. Mit dem überstehenden Teil der Zwischenwelle sind drei Kettenräder verbunden. Die Kette SO ist um das der Wand des Brechers am nächsten gelegene Kettenrad herumgelegt. Das nächstbenachbarte Kettenrad treibt die Kette 56 an,
009829/1123
welche die Brecherstäbe 32A und 32C dreht. Die Kette 58 läuft um das äusserste Kettenrad herum und ist um die Kettenräder auf den Brecherstäben 32B und 32D herumgelegt· Wegen des hohen Anlaufdrehmoments, das zum Beginn der Drehung der Brecherstäbe erforderlich ist sowie wegen des Drehmoments, das durch den wiederholten Aufsch3=g von Gestein gegen die Brecher* stäbe ausgeübt wird, muß eine Drehmomentregelung, beispielsweise eine Drehmomentkupplung zwischen dem Motor und der Last vorgesehen sein und/oder ein Drehmomentregler, der mit den auf der Zwischenwelle 52 angeordneten Kettenrädern fest verbunden ist·
Einzelheiten der Spannungsverstelleinrichtung sowie die Anordnung der verschiedenen Kettenräder für die Rotoren sind in Fig. H gezeigt. In dieser Figur sind das Kettenrad 57 und die anderen Kettenräder unmittelbar hinter diesem mit der Zwischenwelle 52 durch geeignete Mittel, beispielsweise durch eine Keilnut, in welche sich ein Keil 120 erstreckt, verbunden· Wie bereits erwähnt, ist die Welle in zwei Lagerböcken gelagert, von denen der eine 112 gezeigt ist. Dieser Lagerbock ist auf einer Platte 122 angeordnet, die an der Seitenwand des Gesteinsbrechers durch beliebige geeignete Mittel, beispielsweise durch eine Schraube 124 mit Mutter schwenkbar gelagert.ist. Eine Verstellschraube 126 ermöglicht das Verstellen der Platte 122 auf die Kettenräder 54A, B, C und D zu bzw. von diesen weg, so daß die Spannung der Ketten 56 und 58 leicht verstellt werden kann. Eine solche Verstelleinrichtung ist normalerweise notwendig, da sich die Ketten abnutzen und im Gebrauch eine gewisse Längung, und Streckung erfahren·.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Motor von 5 PS und einer Drehzahl von 1750 U/Min, durch Zwillings-Keilriemen mit einem auf der Welle angeordneten Untersetzungsgetriebe verbunden· Die Eingangsdrehzahl des Untersetzungsgetriebes wird auf 636 U/Min, durch die Scheibenver-
009829/1123
GT-489
hältnisse des Keilriemenantriebs gehalten· Das Untersetzungsgetriebe wandelt seinerseits seine Eingangedrehzahl in «ine Ausgangsdrehzahl von 25 U/Min, über seine Zahnräder um· Die Ausgangsdrehzahl wird über eine Welle auf ein Kettenrad von 18 Zähnen an dem Ende der Welle übertragen, die dem Untersetzungsgetriebe entgegengesetzt ist. Ein Kettentrieb von dem Abtriebswellen-Kettenrad zu einem ähnlichen Kettenrad von 18 Zähnen treibt die Zwischenwelle an· Zwei weitere Kettenräder je mit 18 Zähnen sind auf der Zwischenwelle nächst dem getriebenen Kettenrad angeordnet· Diese zwei Kettenräder weichen von dem getriebenen Kettenrad insofern ab, als sie eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung ähnlich einer Reibscheibenkupplung haben. Diese Vorrichtungen schützen die Zwischenwelle und die Ketten gegen eine plötzliche Veränderung im Drehmoment, das durch Steine hervorgerufen wird, welche auf die sich drehenden Brecherstäbe aufschlagen· Ein gesonderter Kettentrieb verläuft um jedes der Kupplungstyp, Kettenräder herum zu alternativen Brecherstäben, welche an ihren überstehenden Enden Kettenräder mit 18 Zähnen tragen. Die Verwendung der Kupplungstyp-Kettenräder schützt das ganze System von den sich drehenden Stäben bis einschließlich des Motors gegen übermässige Oberlastungen infolge von Drehmomentstössen, die durch Steine verursacht werden, welche gegen die Brecherstäbe *zerkleinert werden* Jedes der Kupplungstyp-Kettenräder ist verstellbar und ihre Drehmomentgrenze kann entsprechend den bestehenden Bedingungen eingestellt werden·
Hierbei ist zu erwähnen, daß als Motor beliebige leistungserzeugende Einheiten unabhängig von ihrer Gestaltung ver- / wendet werden können. Ferner stellt das Getriebe ein Mittel dar, durch welches die Eingangsdrehzahl für den Abtrieb durch die jeweils notwendigen Mittel erhöht oder verringert werden kann. Die Kupplungstyp-Kettenräder können von beliebiger geeigneter Art sein, bei welcher der Drehmomenteingang bzw. der Drehmomentauejang der Kettenräder in der gewünschten Weise
009829/
eingestellt oder begrenzt werden kann.
Es wurde festgestellt, daß optimale Ergebniese erzielt werden, wenn die Brecherstäbe sich in der gleichen Richtung wie der Rotor drehen. In den meisten Fällen werden die Stäbe mit einer Drehzahl etwa zwischen 10 und 50 U/Min., je nach dem besonderen Anwendungsfall, angetrieben. Ein Drehantrieb benachbarter Stäbe in entgegengesetzten Richtungen trägt ebenfalls dazu bei, eine Materialanhäufung zu verringern, jedoch in einem geringeren Maße als eine Drehung in der gleichen Richtung.
Wie gezeigt, wurde festgestellt, daß eine wirksame Reinigung durch einen Drehantrieb von vier Brecherstäben erzielt wird. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, -daß diese Zahl je nach dem Typ und der Art des Aufgabegutes und der Grosse des Brechers einer Veränderung unterliegt. In manchen Fällen läßt sich feststellen, daß der Drehantrieb von zwei Brecherstäben wirksam ist. In anderen Fällen kann es wiederum notwendig sein, sechs oder mehr der Brecherstäbe anzutreiben.
Ferner ist zu erwähnen, daß die Antriebsanordnung innerhalb des Rahmens der Erfindung abgeändert werden kann« Beispielsweise ist ein direkter Antrieb vom Untersetzungsgetriebe unmittelbar zu den Brecherstäben möglich· Ferner ist es nicht erforderlich, zwei gesonderte Kettensätze für den Antrieb abwechselnder Brecherstäbe zu verwenden. Es kann stattdessen jeder Brecherstab gesondert angetrieben werden. Gegebenenfalls können alle vier Brecherstäbe durch eine einzige Kette zur Drehung angetrieben werden, die über mehrere Kettenräder gelegt ist. Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, ein benachbartes Paar von Brecherstäben mit einer Kette anzutreiben und ein zweites Paar mit einer anderen. Ketten haben ' eich als besonders wirksam erwiesen, da sie hochwirksam sind und die erforderliche Leistung zwangsläufig übertragen können. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß ein Zahnradantrieb oder
. - 11 - . 009829/1123
2000U76
andere Mittel, wie Keilriemen, anstelle einer oder mehrerer der Ketten verwendet werden können.
Als weitere Abänderung ist zu erwähnen, daß andere Art».·;« von Drehmoinentroglorn zwischen dem Motor und der Last vorgesehen werden können. Diese können in ihrer Arbeitsweise elektrisch, mechanisch oder· pneumatisch sein.
Fig. 5 und ü zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die ein weiteres Mittel darstellt, mit dem das Aufbauen und die Aiih.'iuf'ung von fremden Bestandteilen zwischen den lirecherntäben und um diese herum sowie an der Rückwand eines Gesteinsbrechers verhindert werden können. Brecherstäbc 3 3 2/,, Ki2D, 132C und 132D sind in geeigneten Lagern 133 gelagert, durch die sie sich erstrecken. An dem einen Ende jede« Brecherstabes ist ein geeignetes Kettenrad bei (Mitigt. Ein«1, Kette 156 ist um die Kettenräder auf den Brecherstäben 132A und C herumgelegt, während eine Kette 158 um die Kettenräder der beiden anderen drehbaren Brecherstäbe herumgelegt ist, um die Stäbe im wesentlichen in der gleichen Weine wie vorangehend beschrieben anzutreiben. In Abständen längs der Brecherstäbe sind innerhalb der Kammer dreieckige Nasen 135A, 135B, 135C und 135D angeordnet. Diese Nasen sind mit den Brecherstäben durch Verschweissen oder andere geeignete Mittel verbunden. Die Nasen 135B auf dem Brecherstab 132B können mit den Nasen 135A auf den Brecherstäben 132A und mit den entsprechenden Brecherstäben 132C kämmen. Die Nasen 135D auf den Brecherstäben 1321) kämmen mit den Nasen 135C auf den Brecherstäben 132C. Diese Nasen bilden die Gestein-Kontaktfläche der Brecherstäbe. Wegen der dreieckigen Form der Nasen erzeugen sie eine pulsierende Bewegung während der Drehung der Brecherstäbe und gewährleisten, daß sich kein Material zwischen den Brecherstäben aufbauen kann. Anstelle von dreieckigen Nasen können Nasen mit anderen Querschnittsfor-
- 12 -009829/1123 BAD ORIGIN*1-
men, z.B. von quadratischer oder ovaler Querschnittsfor.n, verwendet werden.
Als weitere Abänderung können die Kettenräder auf den Brecherstäben 132A und 132C eine Zähnezahl haben, die von derjenigen der Brecherstäbe 132B und 132C abweicht oder es kann sich gegebenenfalls die Kette 156 mit einer anderen Geschwindigkeit als die Kette 158 bewegen, wodurch eine Bewegungsdifferenz zwischen benachbarten Brecherstäben erhalten wird, wodurch die Reinigungswirkung weiter unterstützt wird.
Ferner können in Abänderung der beschriebenen Ausführungsformen anstelle der Nasen auf den Brecherstäben stationäre Messer in der Nähe des Umfangs der sich drehenden Brecherstäbe angeordnet werden, um eine Materialanhäufung auf diesen zu verhindern. Wie in Fig. 7 gezeigt, sind diese Messer oder Schabeklinken 235 in der Nähe des Umfangs der Brecherstäbe 232A, 232B angeordnet, um kontinuierlich angesammeltes Material, das an den Brecherstäben haftet, wegzunehmen. Diese Schabeklingen erstrecken sich im allgemeinen über die volle Breite der Kammer und sind an deren Seiten durch Schweissen oder andere Mittel befestigt. Gegebenenfalls können sie sich durch Schlitze in den Seiten der Kammer erstrecken und durch geeignete Mittel befestigt sein, die ein leichtes Herausnehmen aus der Kammer, wenn sie nicht im Gebrauch sind, ermöglichen. Normalerweise sind sie hinter den Brecherstäben so angeordnet, daß sie zumindest teilweise gegen Beschädigung durch herumfliegende Steine geschützt, sind. Sie sind den Brecherstäben so nahe wie möglich angeordnet .
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einem Schlagbrecher mit einem einzigen Rotor beschrieben wurde, kann sie auch auf Brecher mit mehreren Rotoren sowie auf andere Arten von
- 13 009829/1123
Einrichtungen, wie sie zur Behandlung von Erzen und anderen Materialien verwendet werden, bei welchen Probleme hinsichtlich der Materialanhäufung auftreten.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann
innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
- 14 -009829/1 123

Claims (2)

  1. GT-H89
  2. 2. Januar I970
    ?ΠΠΠΠ7
    Patentansprüche
    1* Gesteinsbrecher mit einem Gehäuse, das eine begrenzte Brechkammer bildet, welche eine Aufgabeöffnung und eine Rückwand besitzt, welche der Aufgabeöffnung mit Abstand gegenüberliegt, einem Rotor, der sich innerhalb der Kammer befindet und eine Anzahl Hämmer in gleichmässigen Abständen um seinen Umfang herum trägt, und einer Anzahl von voneinander in Abstand befindlichen Brecherstäben, von denen mindestens einige vor der Rückwand und mit Abstand von dieser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Anhäufung von Gut um die Brecherstäbe (30 - 36) herum und an der Rückwand (12) eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche zumindest einige der Brecherstäbe zur langsamen Drehung angetrieben werden können, und der Rückwand der Kammer ein Schwingungserzeuger zugeordnet ist.
    Gesteinsbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger eine schwimmende Wand (100), die sich^ von der Rückwand (12) in Abstaid befindet und an dieser elastisch gelagert ist, sowie einen Vibrator (62) aufweist, der mit der schwimmenden Wand (100) verbunden ist.
    3. Gesteinsbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für den Drehantrieb alle Brecher-
    - 15 009829/1123
    stäbe in der gleichen Richtung zur Drehung antreibt.
    M. Gesteinsbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für den Drehantrieb die Brecherßtäbe mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 10 und etwa 50 U/llin. antreibt.
    i). Gesteinnbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehenden Brecherstäbe einander benachbart sind.
    6. Gestein^lTecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder drehbare Brecherstab mit einer Anzahl Nasen (135A1 B, C, D) in Abstanden voneinander längs des Umfangr. der Brecherstäbe versehen ist, wobei die Nasen benachbarter Stäbe miteinander kämmen.
    7, Gesteinsbr<?cher nach" Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da/1· dir» Nasen in der Ebene senkrecht zur Achse des Brecherr;tabes gewöhnlich die Form eines gleichseitigen Dreiecks haben.
    Gesteinsbrecher mit einer begrenzten Kammer, die einen Rotor enthält, welcher zwei Hammer in gleichmässigen Abständen um seinen Umfang herum trägt, welche Kammer durch eine vordere Aufgabeöffnung, eine obere Wand, eine Rückwand, zwei Seitenwände und eine Austragrutsche unterhalb des Rotors begrenzt wird, und ferner eine
    - 16 -009829/1123
    BAD ORIGINAL
    Aufgaberutsche unterhalb der Aufgabeöffnung enthält, um das Aufgabegut in Kontakt mit den Hämmern des Rotors zu richten, wobei sich die Welle des Rotors durch die Seitenwände der Kammer im wesentlichen parallel zur Aufgaberutsche und zur Rückwand und zwischen diesen erstreckt, eine Anzahl Brecherstäbe sich im wesentlichen parallel zur Rotorwelle erstreckt, von welchen Brecherstäben die Enden zwischen den Seitenwänden befestigt sind, die Brecherstäbe sich ferner voneinander in Abstand befinden und sich zumindest vertikal von einer Stelle zwischen dem Rotor und der Rückwand bis zur oberen Wand der Kammer erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Aufbaus von Gut um die Brecherstäbe (30 - 36) herum und zwischen mindestens einigen derselben sowie an der Rückwand (12) eine Einrichtung für den Drehantrieb von mindestens zwei benachbarten Brecherstäben mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 10 und etwa 50 U/Min, in der gleichen Richtung wie der Rotor (76) vorgesehen ist und eine schwimmende Wand (100) mit der Rückwand (12) elastisch verbunden und mit einem Schwingungserzeuger gekuppelt ist. »
    Gesteinsbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende jedes sich drehenden Brecherstabes sich durch die eine Seitenwand (8) der Kammer und über diese hinaus erstreckt und ein Kettenrad trägt, wobei die Drehbewegung auf die Stäbe durch eine um das Kettenrad herumgelegte Kette übertragen wird.
    10. Gesteinsbrecher nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Kette mit einem Kettenrad auf einer
    009829/1123
    Zwischenwelle (52) in Eingriff steht, die mit einer Kraftquelle über einen Drehmomentantrieb und ein Unter setzungsgetriebe verbunden ist.
    11. Gesteinsbrecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brecherstäbe durch eine erste Kette verbunden sind, welche mit einem ersten Kettenrad auf der Zwischenwelle (52) in Eingriff steht, und zwei weitere Brecherstäbe durch eine zweite Kette verbunden sind, die mit einem zweiten Kettenrad auf der Zwischenwelle (52) in Eingriff steht, und die Leistungsübertragung auf die Zwischenwelle durch einen Kettentrieb vom Drehmomentantrieb und Untersetzungsgetriebe (UH) aus erfolgt.
    12. Gesteinsbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder sich drehende Brecherstab mit mehreren voneinander in Abstand befindlichen dreieckigen Nasen (135A, B,) versehen ist, die durch Abstände voneinander getrennt sind, und daß die Nasen an einem Brecherstab mit den Nasen des nächstbenachbarten Brecherstabes kämmen.
    13. Verfahren zum Brechen von Gestein, bei welchem grosse Steine einem anfänglichen Schlag ausgesetzt und durch die Kraft des Schlages um eine begrenzte Kammer herum so getrieben werden, daß sie gegen eine Anzahl länglicher Brecherflächen zur weiteren Zerkleinerung auftreffen, welche Flächen sich voneinander in Abstand befinden, jedoch einander naheliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhäufung von fremden Betiutdsteilen und
    - 18 -009829/1123
    GT-489
    /13
    feuchtem Gut an den Brecherflächen und an Teilen der begrenzten Kammer in der Nähe derselben dadurch verhindert wird, daß zumindest einige der Brecherflächen um ihre lange Achse langsam zur Drehung angetrieben werden und zumindest ein Teil der Kammer hinter den Brecherflächen, der von der Stelle des anfänglichen Schlages weiter abgelegen ist als die erwähnten Brecherflächen, in Schwingungen versetzt werden.
    IH. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherflächen in der gleichen Richtung mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 10 und etwa 50 U/Min, zur Drehung angetrieben werden.
    15· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Brecherflächen während ihrer Drehung miteinander kämmen«
    16· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehenden Brecherflächen geschabt werden, um die Anhäufung von fremden Bestandteilen und feuchtem Gut zu verhindern.
    - 19 009829/1123
DE19702000076 1969-01-03 1970-01-02 Nichtverstopfender Schlagbrecher Pending DE2000076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78880869A 1969-01-03 1969-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000076A1 true DE2000076A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=25145620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000076 Pending DE2000076A1 (de) 1969-01-03 1970-01-02 Nichtverstopfender Schlagbrecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3608840A (de)
JP (1) JPS5220701B1 (de)
DE (1) DE2000076A1 (de)
GB (1) GB1290354A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326230A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Westfalia Becorit Ind Tech Schlagwalzenbrecher, insbesondere für den Bergbaueinsatz
US20030146318A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Condon Gary J. Roll crusher teeth having hard compact material inserts
CN102397813B (zh) * 2011-07-24 2013-06-12 东北林业大学 树枝枝桠粉碎机
CN204602307U (zh) * 2014-10-28 2015-09-02 湖南三德科技股份有限公司 用于环锤破碎机的自动清扫装置及环锤破碎机
US11045812B1 (en) * 2016-04-06 2021-06-29 Alvin A. Snaper Autogenous impact mill that reduces size of friable material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126014A (en) * 1964-03-24 Tobacco threshing machine
GB238117A (en) * 1924-12-12 1925-08-13 Gerhard Zarniko Improvements in disintegrators, grinding and crushing mills
US2045691A (en) * 1932-04-16 1936-06-30 Jeffrey Mfg Co Pulverizer
US2993657A (en) * 1960-03-16 1961-07-25 Hazemag G M B H Impact comminutor
CH413561A (it) * 1963-03-25 1966-05-15 Tecnopatent S A Carcassa per mulini, miscelatori e simili
US3202368A (en) * 1963-08-26 1965-08-24 Missouri Rogers Corp Single rotor crusher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5220701B1 (de) 1977-06-06
GB1290354A (de) 1972-09-27
US3608840A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965695B1 (de) Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
CH622717A5 (de)
DE3009106C2 (de)
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
DE3240126C2 (de) Vorrichtung zur Hartzerkleinerung von grobstückigen, verfestigten Gesteinsgemischen
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE2353989A1 (de) Maschine zum zerkleinern von verschiedenen materialien
EP1071342B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE3704300A1 (de) Hammerbrecher zum brechen harter und weicher materialien
DE2000076A1 (de) Nichtverstopfender Schlagbrecher
EP0031787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten Gasbetonformstücken
DE3017437A1 (de) Schleisseinsatz fuer zerkleinerungsmaschinen
EP2759345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekompaktieren von Material
DE3910115C2 (de)
DE102017110758B4 (de) Prallbrecher
EP1001093A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen oder dergleichen
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
EP0131589A1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb.
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
DE3033326A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallmaterial
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
DE3442133A1 (de) Zentrifugalschlagbrecheinrichtung
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut