EP1798345A2 - Schaufel für Ladefahrzeuge - Google Patents

Schaufel für Ladefahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1798345A2
EP1798345A2 EP06400038A EP06400038A EP1798345A2 EP 1798345 A2 EP1798345 A2 EP 1798345A2 EP 06400038 A EP06400038 A EP 06400038A EP 06400038 A EP06400038 A EP 06400038A EP 1798345 A2 EP1798345 A2 EP 1798345A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bucket
conveyor
blade
conveyor system
loading vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06400038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798345B1 (de
EP1798345A3 (de
Inventor
Eduard Demmelmaier
Thomas Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demmelmaier Eduard
LANG, THOMAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1798345A2 publication Critical patent/EP1798345A2/de
Publication of EP1798345A3 publication Critical patent/EP1798345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1798345B1 publication Critical patent/EP1798345B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • E02F7/026Conveying equipment mounted on a dredger mounted on machines equipped with dipper- or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Definitions

  • the invention relates to a bucket for a loading vehicle, in particular wheel loader or excavator, which has the shape of a rearwardly tapering funnel with a rear funnel opening.
  • a conveyor with drive is attached to this rear hopper opening outside.
  • Such blades are used inter alia in flood protection for filling flexible hoses, in building construction, civil engineering and road construction, in agriculture, in gardening and landscaping and erosion control, etc.
  • the patent DE 24 41 606 A1 shows a blade with a in the bucket trough transversely to the direction of travel with a short distance from the bottom wall mounted screw conveyor.
  • the GB 2 334 507 shows a bucket for loading vehicles, in particular wheel loader, which has the shape of a tapered rear hopper with a rear hopper opening, for example, to fill containers with bulk material.
  • the present invention seeks to further develop a blade for a loader vehicle, that it is more flexible.
  • This blade in the form of a funnel tapering backwards with a rear funnel opening, has, according to the invention, at the rear funnel opening on the outside, a conveyor system (for example a conveyor screw) with drive.
  • a conveyor system for example a conveyor screw
  • bucket also includes the term “bucket” in the further embodiments.
  • the bucket 1 In contrast to the conventional loader buckets, the bucket 1 has the shape of a funnel 2 tapering backwards, the shape, size and position of which is arbitrary and ends with a rear funnel opening 3 (bucket opening) through which the conveyed material passes to the conveyor system 4 lying behind it ,
  • the loader bucket 1 is usually designed in the front area (front bucket opening) normal as conventional loader buckets.
  • the funnel shape does not start directly at the front blade opening edge, but at any distance to this, each promoting technically favorable taper angle of the hopper 2 and an optimum in capacity of the blade 1 are sought in the context of the invention.
  • the blade 1 can be designed like conventional loader buckets, wherein in the rear area (area of the bucket trough) the two side surfaces taper in a funnel shape to the rear hopper opening 3, to which, for example, a trough conveyor worm is flanged.
  • the conveyor 4 is separably connected behind the blade 1 with this.
  • the conveyor 4 can be designed as a belt conveyor, bucket elevator, screw conveyor, etc. Preferably, it is designed as a screw conveyor.
  • the conveyor 4 is optionally designed, positioned (augers so coiled) that the material on the right or left side of the blade or right and left simultaneously, or directly from the center out in all directions can be promoted. For this purpose, it may be useful to combine other conveyor systems arranged in different conveying directions, of the same or different types, with each other.
  • the supply of energy and the control of the drive 5 takes place either hydraulically, mechanically, pneumatically, electrically or in combination with each other from the carrier vehicle.
  • the control can also be wireless, radio-technical.
  • the type of control of the drive 5 allows, if necessary, the adjustment of the delivery rate of the conveyor system 4 to the travel speed of the carrier vehicle.
  • a shifter / switching valve is mounted in the area of the blade 1 and / or on the loading vehicle.
  • the openings / outlets 6 are variable in size, shape and location. They can be mounted on the conveyor 4 such that they can be rotated, folded, displaced and swiveled and have quick-change devices for further attachments.
  • the conveyor 4 can be reduced.
  • the thereby released funnel opening 3 is closed with a stable cover plate 7 for better stiffening of the loader bucket 1.
  • a grid 8 for sifting out of too large counselgut turnover, which also acts as a protective grid at the same time.
  • this grid 8 may be closed with a cover plate 9, dismantled or replaced.
  • the blade 1 has on the rear wall a plurality of stiffening ribs 10, which prevent undesirable deformations on the blade 1, improve the introduction of force from the carrier vehicle and at the same time protect the conveyor 4 from damage.
  • the blade 1 can be used with mounted cover plate 7 and / or cover plate 9 for normal loading work without conveyor 4.
  • the cover plates 7 and / or 9 are removed, the conveyor 4 or other attachment to the funnel opening 3 mounted and supply - / control technology connected to the loading vehicle. After the corresponding material has been picked up with the bucket 1 normally, it slips, after tilting the blade in the horizontal position, through the funnel opening 3 in the conveyor system 4 or in the attachment, with which it can then be further promoted or otherwise treated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaufel 1 für ein Ladefahrzeug insbesondere Radlader oder Bagger, die die Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters 2 mit einer hinteren Trichteröffnung aufweist. An der hinteren Trichteröffnung außen ist eine Förderanlage 4 (z.B. Förderschnecke) mit Antrieb 5 befestigt. Aus dieser Laderschaufel 1 gelangt förderfähiges Material/Füllgut durch die Trichteröffnung in die Förderanlage 4 und wird von dieser sowohl seitlich rechts und/oder links, als auch in der Mitte heraus in alle Richtungen gefördert. Diese Laderschaufel findet Anwendung beim Hochwasserschutz zum Befüllen von flexiblen Schläuchen und Erstellen von so genannten Schlauchbarrieren, im Hoch- und Tiefbau, beim Füllen von Löchern, Bohrungen, Gräben, Behälter usw., im Straßenbau, in der Landwirtschaft, bei der Landschaftsgestaftung, beim Erosionsschutz, im Bereich des Gartenbaus, sowie für weitere Zwecke.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaufel für ein Ladefahrzeug, insbesondere Radlader oder Bagger, die die Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters mit einer hinteren Trichteröffnung aufweist.
  • Im Sinne der Erfindung ist an dieser hinteren Trichteröffnung außen eine Förderanlage mit Antrieb befestigt.
    Derartige Schaufeln finden u.a. Anwendung beim Hochwasserschutz zum Befüllen flexibler Schläuche, im Hoch-, Tief- und Straßenbau, in der Landwirtschaft, bei der Garten- und Landschaftsgestaltung und beim Erosionsschutz usw..
  • Schaufeln für Radlader mit einer in der Schaufelmulde querliegenden Förderschnecke gibt es bereits.
  • Die Patentschrift DE 24 41 606 A1 zeigt eine Schaufel mit einer in der Schaufelmulde quer zur Fahrtrichtung mit kurzem Abstand von der Bodenwand angebrachten Förderschnecke.
  • Auch die DE 23 53 789 A , die GB 1 419 253 sowie die WO 93/01 365 zeigen Schaufeln mit einer jeweils quer zur Fahrtrichtung angebrachten Förderschnecke.
    Diese Förderschnecken sind im Muldenradius der Schaufelmulde der Laderschaufel platziert. Keine dieser Druckschriften behandelt Laderschaufeln, die anstelle der Schaufelmulde einen sich nach hinten verjüngenden Trichter mit Öffnung aufweist.
  • Bei der Schaufel DE 10 2004 009 662 A1 handelt es sich ebenfalls um eine in der Schaufelmulde querliegende Förderschnecke bzw. um einen an die Schaufel vorne angebauten Fördervorsatz mit Förderschnecke.
  • Die GB 2 334 507 zeigt eine Schaufel für Ladefahrzeuge, insbesondere Radlader, die die Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters mit einer hinteren Trichteröffnung aufweist, um z.B. Behälter mit Schüttgut zu füllen.
  • Die US 4 864 748 (A1 ), US19880149700 19880129 , CA1298227 , Materials Transport and Destribution Apparatus", behandelt eine Laderschaufel mit Förderschnecke, u.a. Schaufel in Trichterform.
    Dabei erstreckt sich die Förderschnecke entlang des zylindrischen Bodens der Schaufel (Ansprüche 6 bis 9). Die Förderschnecke befindet sich somit innerhalb der Schaufel; das die Schnecke aufnehmende Rohr ist dabei der zylindrisch geformte Boden der Schaufel.
    Die Förderschnecke fördert nur einseitig aus der Schaufel heraus, bzw. eine Entleerung der Schaufel mit der Förderschnecke ist nur in eine Richtung möglich. Die Form der Fördereinrichtung (Fig. 6) entspricht nicht den klassischer Förderanlagen wie Bandförderer, Becherwerk, Trogförderanlage usw..
  • In Anwendung befindliche Laderschaufeln und Baggerlöffel mit Trichter und Förderanlage bzw. sonstiges Anbaugerät sind nicht bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaufel für ein Ladefahrzeug so weiter zu entwickeln, dass sie flexibler einsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schaufel mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
  • Diese Schaufel in Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters mit einer hinteren Trichteröffnung, weist erfindungsgemäß an dieser hinteren Trichteröffnung außen eine Förderanlage (z.B. Förderschnecke) mit Antrieb auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen (Figuren 1 bis 4) beschrieben.
    Die Figuren für die Schaufel gelten im Sinne der Erfindung gleichfalls für Baggerlöffel.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Laderschaufel
    Figur 2:
    Trichterform, Schaufel im gekippten Zustand
    Figur 3:
    Schaufel aus Frontansicht
    Figur 4:
    Schaufel aus Rückansicht
  • Der Einfachheit halber schließt bei den weiteren Ausführungen der Begriff "Schaufel" gleichfalls den Begriff "Baggerlöffel" mit ein.
  • Die Schaufel 1 weist im Gegensatz zu den herkömmlichen Laderschaufeln die Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters 2 auf, dessen Form, Größe und Lage beliebig ist und mit einer hinteren Trichteröffnung 3 (Schaufelöffnung) endet, durch die das Fördergut zur dahinter liegenden Förderanlage 4 gelangt.
    Die Laderschaufel 1 ist in der Regel im vorderen Bereich (vordere Schaufelöffnung) normal wie herkömmliche Laderschaufeln gestaltet.
  • Die Trichterform beginnt nicht direkt an der vorderen Schaufelöffnungskante, sondern im beliebigen Abstand zu dieser, wobei jeweils fördertechnisch möglichst günstige Verjüngungswinkel des Trichters 2 und ein Optimum an Fassungsvermögen der Schaufel 1 im Sinne der Erfindung angestrebt werden.
    Wahlweise kann die Schaufel 1 wie herkömmliche Laderschaufeln gestaltet sein, wobei im hinteren Bereich (Bereich der Schaufelmulde) sich die beiden Seitenflächen trichterförmig bis zur hinteren Trichteröffnung 3 verjüngen, an die z.B. eine Trogförderschnecke angeflanscht ist.
  • Die Förderanlage 4 ist hinter der Schaufel 1 trennbar mit dieser verbunden.
    Die Förderanlage 4 kann als Bandförderer, Becherwerk, Schneckenförderer usw. ausgeführt sein. Vorzugsweise ist sie als Schneckenförderer ausgelegt.
  • Die Förderanlage 4 ist wahlweise so gestaltet, positioniert (Förderschnecken so gewendelt), dass das Fördermaterial auf der rechten oder auf der linken Seite der Schaufel bzw. rechts und links gleichzeitig, bzw. direkt aus der Mitte heraus in alle Richtungen gefördert werden kann. Dazu kann es sinnvoll sein, weitere in verschiedenen Förderrichtungen angeordnete Förderanlagen, gleicher oder unterschiedlicher Arten, mit einander zu kombinieren.
  • Die Versorgung mit Energie und die Steuerung des Antriebs 5 erfolgt wahlweise hydraulisch, mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder in Kombination miteinander vom Trägerfahrzeug aus. Die Steuerung kann wahlweise auch drahtlos, funktechnisch erfolgen.
  • Die Art der Steuerung des Antriebs 5 ermöglicht bei Bedarf die Anpassung der Fördermenge der Förderanlage 4 an die Fahrgeschwindigkeit des Trägerfahrzeugs.
    Zur Änderung der Förderichtung ist im Bereich der Schaufel 1 und/oder am Ladefahrzeug ein Schafter/Umschaltventil angebracht.
  • Die Öffnungen / Auslässe 6 sind in ihrer Größe, Form und Lage variabel. Sie können dreh-, klapp-, verschieb- und schwenkbar an der Förderanlage 4 befestigt sein und weisen Schnellwechselvorrichtungen für weitere Anbauten auf.
  • Anstelle einer Förderanlage 4 können Anbaugeräte verschiedenster Art (z.B.
    Brechwerk, Streuvorrichtung usw.) an die Trichteröffnung 3 montiert werden. Auch hierbei kann es sinnvoll sein Förderanlagen und sonstige Anbaugeräte mit einander zu kombinieren.
  • Zur Verwendung der Schaufel 1 für den "Normalgebrauch" kann die Förderanlage 4 abgebaut werden. Die dabei frei werdende Trichteröffnung 3 wird mit einer stabilen Abdeckplatte 7 zur besseren Versteifung der Laderschaufel 1 verschlossen.
    Im Trichterbereich 2 der Schaufel 1 befindet sich ein Gitter 8 zum Heraussieben von zu großen Fördergutteilen, das gleichzeitig auch als Schutzgitter fungiert. Wahlweise kann dieses Gitter 8 mit einer Abdeckplatte 9 verschlossen sein, abgebaut oder ausgetauscht werden.
  • Die Schaufel 1 weist an der Rückwand mehrere Versteifungsrippen 10 auf, die an der Schaufel 1 nicht erwünschte Verformungen verhindern, die Krafteinleitung vom Trägerfahrzeug verbessern und gleichzeitig die Förderanlage 4 vor Beschädigung schützen.
  • Funktionsbeschreibung der Schaufel 1 mit Trichterform und Förderanlage 4:
  • Je nach Einsatzart kann die Schaufel 1 mit montierter Abdeckplatte 7 und / oder Abdeckplatte 9 für normale Laderarbeiten ohne Förderanlage 4 verwendet werden.
    Für Einsätze, bei denen das Fördergut kontinuierlich, dosiert (in Sandsäcke, Endlossäcke usw.) abgegeben werden soll oder für sonstige Aufgaben, werden die Abdeckplatten 7 und / oder 9 entfernt, die Förderanlage 4 oder ein sonstiges Anbaugerät an die Trichteröffnung 3 montiert und versorgungs- /steuerungstechnisch an das Ladefahrzeug angeschlossen. Nachdem das entsprechende Fördergut mit der Schaufel 1 normal aufgenommen wurde, rutscht es, nach Kippen der Schaufel in die Horizontallage, durch die Trichteröffnung 3 in die Förderanlage 4 oder in das Anbaugerät, mit der / dem es dann weiter gefördert oder anderweitig behandelt werden kann.
  • Ergänzend zum Patent DE 10 2005 060165
    weist oben genannte Schaufel 1, in Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters 2, eine an der hinteren Trichteröffnung 3 mit der Schaufel 1 fest verbundene, nicht trennbare Förderanlage 4 auf.
    Bei dieser Konfiguration entfällt die Abdeckplatte 7.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Schaufel mit den Merkmalen nach Anspruch 10.

Claims (10)

  1. Schaufel für ein Ladefahrzeug, insbesondere Radlader oder Bagger, die die Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters (2) mit einer hinteren Trichteröffnung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb/hinter der hinteren Trichteröffnung (3) außerhalb der Schaufel (1), eine Förderanlage (4) mit Auslässen (6) und einem Antrieb (5) trennbar mit der Schaufel (1) verbunden ist.
  2. Schaufel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (4) ein Bandförderer oder ein Becherwerk oder ein Schneckenförderer ist und dass die trennbar verbundene Förderanlage (4) mit einer Schnelltrennvorrichtung an der Schaufel (1) befestigt ist.
  3. Schaufel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) vom Ladefahrzeug mechanisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch mit einer variablen Bewegung und einer Steuerung oder einer drahtlos funktechnischen Steuerung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Ladefahrzeugs erfolgt.
  4. Schaufel nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (4) durch die Auslässe (6) Fördermaterial seitlich nach rechts oder links oder nach beiden Seiten gleichzeitig oder von der Mitte heraus, nach allen Richtungen fördert.
  5. Schaufel nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (6) in ihrer Größe, Form und Lage variabel und in alle Richtungen dreh-, klapp-, verschieb- und schwenkbar an der Förderanlage (4) befestigt sind, sowie Schnellwechselvorrichtungen für weitere Anbauten aufweisen.
  6. Schaufel nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Förderichtung der Förderanlage (4) durch einen Schalter oder ein Umschaltventil an der Schaufel (1) oder am Ladefahrzeug erfolgt.
  7. Schaufel nach vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (2) ein entfembares oder aufklappbares Gitter (8) mit oder ohne Abdeckplatte (9) aufweist.
  8. Schaufel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Rückseite mehrere Versteifungsrippen (10) aufweist, die sich um die Förderanlage (4) herum bis zur Bodenwand der Laderschaufel (1) erstrecken und dass diese Versteifungsrippen (10) Befestigungsmöglichkeiten für das Ladefahrzeug und für weitere Geräte und Vorrichtungen aufweisen.
  9. Schaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass weitere in verschiedene Richtungen fördernde Förderanlagen gleicher oder unterschiedlicher Bauart in Kombination zueinander angeordnet sind.
  10. Schaufel für ein Ladefahrzeug, insbesondere Radlader oder Bagger, die die Form eines sich nach hinten verjüngenden Trichters (2) mit einer hinteren Trichteröffnung (3) aufweist, gemäß der Merkmale nach den Ansprüchen 2 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb/hinter der hinteren Trichteröffnung (3) außerhalb der Schaufel (1), die Förderanlage (4) fest mit der Schaufel (1) verbunden ist.
EP06400038A 2005-12-15 2006-12-13 Schaufel für Ladefahrzeuge Not-in-force EP1798345B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060165A DE102005060165B3 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Schaufel für ein Ladefahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1798345A2 true EP1798345A2 (de) 2007-06-20
EP1798345A3 EP1798345A3 (de) 2007-08-01
EP1798345B1 EP1798345B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37864486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06400038A Not-in-force EP1798345B1 (de) 2005-12-15 2006-12-13 Schaufel für Ladefahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1798345B1 (de)
AT (1) ATE401463T1 (de)
DE (2) DE102005060165B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117702836A (zh) * 2024-02-06 2024-03-15 湖南金蚂蚁智能装备股份有限公司 一种装载机铲斗推料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113152551B (zh) * 2021-04-16 2022-10-18 贵州詹阳动力重工有限公司 一种装载用可变容积装载斗及轮式多用工程车
PL131022U1 (pl) * 2022-10-06 2024-04-08 Sosnowski Marcin Maszyny Robocze Łyżka do ładowarki i koparki

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101079A (en) * 1981-06-12 1983-01-12 Roy Sanderson Shovel loaders
EP0154326A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-11 Günter Krämer Maschine zum Ausbringen von körnigem oder pulverförmingem Material
WO1988007965A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Carlsson Boerje A method and an arrangement for filling so-called large sacks
US4864748A (en) * 1988-01-29 1989-09-12 Boyer, Inc. Materials transport and distribution apparatus
JPH0988354A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
US5957394A (en) * 1997-12-16 1999-09-28 Becker; Harry H. Bedding material spreader device
EP1133908A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Andrew John Garnett Streumaschinen zur Verteilung von Tierstreu
DE102004024168A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Nsb Nierfeld Sondermaschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Verteilung von Futtermitteln
WO2006097179A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk Juergen Universalgerät und anbauklassierer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1419253A (en) * 1972-10-28 1975-12-24 Snowden F Bucket implements for mounting on agricultural tractors or like vehicles
DE2441606A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Friedrich Arend Fa Schaufellader
DE9110138U1 (de) * 1991-08-16 1992-01-09 Gerhard Eckart Maschinenbau, 8300 Landshut, De
WO1996001365A2 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 John Carroll Phillips Cyclic energy conservation system
GB2334507A (en) * 1998-02-20 1999-08-25 Hobday Nigel William Materials handling bucket
DE102004009662B4 (de) * 2004-02-27 2006-06-14 Eduard Demmelmaier Laderschaufel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101079A (en) * 1981-06-12 1983-01-12 Roy Sanderson Shovel loaders
EP0154326A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-11 Günter Krämer Maschine zum Ausbringen von körnigem oder pulverförmingem Material
WO1988007965A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Carlsson Boerje A method and an arrangement for filling so-called large sacks
US4864748A (en) * 1988-01-29 1989-09-12 Boyer, Inc. Materials transport and distribution apparatus
JPH0988354A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
US5957394A (en) * 1997-12-16 1999-09-28 Becker; Harry H. Bedding material spreader device
EP1133908A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Andrew John Garnett Streumaschinen zur Verteilung von Tierstreu
DE102004024168A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Nsb Nierfeld Sondermaschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Verteilung von Futtermitteln
WO2006097179A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk Juergen Universalgerät und anbauklassierer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117702836A (zh) * 2024-02-06 2024-03-15 湖南金蚂蚁智能装备股份有限公司 一种装载机铲斗推料装置
CN117702836B (zh) * 2024-02-06 2024-04-16 湖南金蚂蚁智能装备股份有限公司 一种装载机铲斗推料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001119D1 (de) 2008-08-28
ATE401463T1 (de) 2008-08-15
DE102005060165B3 (de) 2007-04-12
EP1798345B1 (de) 2008-07-16
EP1798345A3 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103928B1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell
EP2218823B1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE69832246T2 (de) Bodenverbesserungsmaschine mit grabevorrichtungen
EP0154326B1 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem oder pulverförmingem Material
DE19727549A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Ausheben und Auffüllen von Erdreich
EP1798345A2 (de) Schaufel für Ladefahrzeuge
EP2792228B1 (de) Streuvorrichtung
EP3735825A1 (de) Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen
DE2628325A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines fertigers fuer bituminoese belaege
DE3200800A1 (de) Ladeschaufelanordnung fuer die wahlweise verschwenkung vorwaerts oder seitwaerts
EP2672805B1 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches transportgut
EP0402619A2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Grab-Förder-Lade-Anbaugerät für Erdbewegungsgeräte
DE19506244A1 (de) Vorrichtung zum Zusetzen von Zuschlagstoffen in einen Boden
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
EP3208386B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum antrieb eines aggregats zum aufbereiten von stückigem aufgabegut
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
DE19858151A1 (de) Bagger-Grabenfräse
DE202008002254U1 (de) Schaufel für einen Radlader oder Hoflader
DE202010000352U1 (de) Anbaugerät
DE102009052907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschiebung einer Schüttung
DE3919470C2 (de)
DE907998C (de) Ladevorrichtung fuer Lastwagen und andere Fahrzeuge
DE102011115265A1 (de) Arbeitsgerät zur Wiederherstellung von Straßenbanketten
DE202016101246U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Aggregats zum Aufbereiten von stückigem Aufgabegut
AT14958U2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Aggregats zum Aufbereiten von stückigem Aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEMMELMAIER, EDUARD

Owner name: LANG, THOMAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEMMELMAIER, EDUARD

Inventor name: LANG, THOMAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

BERE Be: lapsed

Owner name: LANG, THOMAS

Effective date: 20081231

Owner name: DEMMELMAIER, EDUARD

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120102

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001119

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213