EP1314825A1 - Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel - Google Patents

Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel Download PDF

Info

Publication number
EP1314825A1
EP1314825A1 EP02024114A EP02024114A EP1314825A1 EP 1314825 A1 EP1314825 A1 EP 1314825A1 EP 02024114 A EP02024114 A EP 02024114A EP 02024114 A EP02024114 A EP 02024114A EP 1314825 A1 EP1314825 A1 EP 1314825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
excavator bucket
screening device
screening
bucket
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Strach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1314825A1 publication Critical patent/EP1314825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/22Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling
    • E02F5/223Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling for back-filling
    • E02F5/226Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling for back-filling with means for processing the soil, e.g. screening belts, separators; Padding machines

Definitions

  • the invention relates to a screening device for an excavator bucket, in which the bottom in is essentially formed by the screening device.
  • the object of the invention is a novel, maintenance-friendly and inexpensive Screening device, in particular for an excavator bucket, to be specified.
  • the screening device is detachable or exchangeable fastening is formed in the bottom area of the excavator bucket.
  • the screening device at least one screening unit, a drive unit and has a holding device for releasable connection to the excavator bucket in contrast to the already known devices, maintenance and To carry out repair work in a simple manner. In maintenance or In the event of a repair, only the screening device has to be removed from the excavator bucket, and can then due to their simple construction of the screening device in the Usually serviced on site or damaged parts are replaced. In the previously known devices, however, it was necessary to Sieving device or the entire excavator bucket with the sieving device to the manufacturer to bring and have it repaired, which is of course with you enormous expenditure of time and more costs.
  • Another embodiment of the invention provides that the screening device as a structural unit is formed, whereby the screening device is achieved can be used as a component for almost every excavator bucket, especially since excavator buckets on the market in a simple manner with the invention Screening device can be retrofitted.
  • the drive unit arranged outside the wall of the bucket, whereby in addition to the effect that the capacity of the excavator bucket through the Screening device is not restricted, the advantage is that the drive unit from damage caused by the excavation material in the excavator bucket is protected.
  • a particularly good screening performance is obtained if the screening unit has at least two has essentially parallel, rotatably mounted shafts, with each shaft several sieve elements are arranged, whereby according to a preferred Embodiment is provided that the screen elements of adjacent shafts are arranged interlocking.
  • an oil engine as the drive unit is a robust solution that is suitable for the large loads to which the screening device is exposed during use, withstand.
  • the invention relates to an excavator bucket with one in the ground arranged screening device, in which the screening device is detachable or replaceable is connected to the bucket.
  • This makes it possible to use one and the same To fill excavator spoons with different sieving devices or if necessary to close the open area of the excavator bucket with a lid and thus the Use excavator buckets according to their intended use.
  • It Excavation works are carried out so that it is not - as before - necessary store several bucket on the construction site. Also can on the delivery of fine bulk material can be almost completely dispensed with, which means that due to the greatly reduced construction time, the costs can be significantly reduced.
  • the screening device 1 has a screening unit 3, the four includes shafts 6 arranged side by side.
  • Sieve elements 7 are on the shafts 6 arranged in such a way that the sieve elements 7 of adjacent shafts 6 at the Interlock rotations of the shafts 6.
  • the sieve elements 7 are convex polygonal, For example, as square plates, are formed and all waves 6 of the Turn sieve unit 3 in the same direction of rotation - either forward or backward.
  • the shafts 6 are at one end in receptacles 8 of the holding device 5 stored.
  • the holding device 5 has bores 9 and is, for example, about Screws 10 releasably connected to a side wall 11 of the bucket 2.
  • the shafts 6 are engaged with the drive unit 4 brought and are rotated by this.
  • the attachment of the Screening device 1 on the side wall 11 'of the excavator bucket 2 takes place accordingly the holding device 5 ', in whose receptacles (not shown) the shafts 6 are mounted are.
  • the screening device 1 can be disassembled in the simplest way and thus the maintenance or Repair work can usually be carried out on site.
  • the order the sieve elements 7 on the shafts 6 can, for example, by welding respectively. But also the use of interchangeable sieve elements 7, the separated by spacers (not shown), for example conceivable.
  • the mesh size of the screening device should be between 5 and 25 mm, preferably about 12 mm.
  • the excavator bucket 2 shown in FIG. 2 has an opening in its bottom region 12 Recording the screening device 1 on, with a clear width d between the two Sidewalls 11 and 11 '. It does not matter for the assembly of the screening device 1, whether the excavator bucket 2 has the opening in the floor area 12 or whether this opening was subsequently cut out of the excavator bucket 2.
  • the in Fig. 2 excavator bucket 2 can now either with either Screening device 1 or a cover for the opening in the bottom area 12 be, so that the excavation is either sieved as needed or without further mechanical processing is emptied from the excavator bucket 2.
  • the bottom of the excavator bucket 2 is removed from the screening device 1 is formed, the drive unit 4 outside the wall of the excavator bucket 2 is arranged.
  • this contributes to the capacity of the Excavator bucket 2 is not unnecessarily restricted and on the other hand the drive unit 4 is protected from contamination by the excavation inside the bucket 2.
  • the screening device 1 is from below into the opening of the bottom portion 12 of the Excavator bucket 2 inserted and screws 10 through the holes 9 of the Holding devices 5, 5 'with the side walls 11, 11' of the bucket 2 releasably or interchangeably connected.
  • the shafts 6 with the sieve elements 7 are in the Sieving unit 3 arranged such that the sieve elements 7 when the shafts 6 rotate mesh.
  • a particularly good screening performance can be achieved if all Shafts 6 of the sieving unit 3 in the same direction of rotation - either forward or backward - be moved.
  • the longitudinal extent I of the screening device 1 in Longitudinal direction of the shafts 6, which are preferably normal to the direction of insertion of the Excavation material are arranged in the excavator bucket 2, the clear width d between corresponds to the side walls 11, 11 'of the excavator bucket 2, which is a simple assembly of the screening device 1 in the floor area 12 of the excavator bucket 2.

Abstract

Siebvorrichtung (1) für einen Baggerlöffel (2), bei dem der Boden im wesentlichen von der Siebvorrichtung (1) gebildet wird, wobei die Siebvorrichtung (1) zum lösbaren bzw. austauschbaren Befestigen im Bodenbereich (12) des Baggerlöffels (2) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel, bei dem der Boden im wesentlichen von der Siebvorrichtung gebildet wird.
Es ist bereits bekannt, in Baggerlöffeln Siebvorrichtungen zur Bearbeitungen des Aushubes anzuordnen. Bisher wurden derartige Siebe über einen Unwuchtmotor oder Wippen in Bewegung versetzt. Auch die Verwendung von Spaltsieben, deren Siebstäbe zueinander oszillierend in Bewegung versetzt werden, zählt bereits zum Stand der Technik. Ebenso sind bereits Zerkleinerungsvorrichtungen bekannt, bei denen mittels rotierender Wellen der bereits vorgesiebte Aushub durch eine Öffnung im Baggerlöffelboden aus der Baggerschaufel hinausbefördert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige, wartungsfreundliche und kostengünstige Siebvorrichtung, insbesondere für einen Baggerlöffel, anzugeben.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Siebvorrichtung zum lösbaren bzw. austauschbaren Befestigen im Bodenbereich des Baggerlöffels ausgebildet ist. Dadurch, dass die Siebvorrichtung wenigstens eine Siebeinheit, eine Antriebseinheit sowie eine Haltevorrichtung zum lösbaren Verbinden mit dem Baggerlöffel aufweist, ist es im Gegensatz zu den bereits bekannten Vorrichtungen nunmehr möglich, Wartungsund Reparaturarbeiten in einfacher Weise vorzunehmen. Im Wartungs- bzw. Reparaturfall muss lediglich die Siebvorrichtung vom Baggerlöffel entfernt werden, und kann dann in Folge ihres einfachen konstruktiven Aufbaus der Siebvorrichtung in der Regel vor Ort gewartet bzw. der Austausch beschädigter Teile vorgenommen werden. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen hingegen war es notwendig, die Siebvorrichtung bzw. den ganzen Baggerlöffel mit der Siebvorrichtung zum Hersteller zu bringen und von diesem reparieren zu lassen, was selbstverständlich mit einem enormen Zeitaufwand und mehr Kosten verbunden ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Siebvorrichtung als eine bauliche Einheit ausgebildet ist, wodurch erreicht wird, dass die Siebvorrichtung als Bauteil für beinahe jeden Baggerlöffel verwendet werden kann, zumal bereits auf dem Markt befindliche Baggerlöffel in einfacher Weise mit der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung nachgerüstet werden können.
Um das Fassungsvermögen des Baggerlöffels nicht unnötig einzuschränken, kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Siebvorrichtung nach außen über die Wandung des Baggerlöffels vorsteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebseinheit außerhalb der Wandung des Baggerlöffels angeordnet, wodurch sich neben dem Effekt, dass das Fassungsvermögen des Baggerlöffels durch die Siebvorrichtung nicht eingeschränkt wird, der Vorteil ergibt, dass die Antriebseinheit vor Beschädigungen durch das sich im Baggerlöffel befindliche Aushubmaterial geschützt ist.
Eine besonders gute Absiebleistung ergibt sich, wenn die Siebeinheit wenigstens zwei im wesentlichen parallele, drehbar gelagerte Wellen aufweist, wobei an jeder Welle mehrere Siebelemente angeordnet sind, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, dass die Siebelemente benachbarter Wellen ineinander eingreifend angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung der Wellen mit den Siebelementen ist es möglich, das Aushubmaterial relativ fein zu sieben, sodaß die Zulieferung von Sand zum Einbetten von Rohren und Kabeln wie es bisher notwendig war, zur Gänze entfallen kann. Neben der Anordnung der Wellen, die sowohl in beide Drehrichtungen als auch gegen - oder gleichläufig gedreht werden können, hängt die Feinheit des Absiebes auch von der Form der Siebelemente ab. Ein besonders feiner Absieb kann erzielt werden, wenn die Siebelemente konvex polygonal ausgebildet sind.
Die gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehene Verwendung eines Ölmotors als Antriebseinheit stellt eine robuste Lösung dar, die geeignet ist, den großen Beanspruchungen, denen die Siebvorrichtung im Einsatz ausgesetzt ist, standzuhalten.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf einen Baggerlöffel mit einer im Boden angeordneten Siebvorrichtung, bei dem die Siebvorrichtung lösbar bzw. austauschbar mit dem Baggerlöffel verbunden ist. Dadurch ist es möglich, ein und denselben Baggerlöffel mit unterschiedlichen Siebvorrichtungen zu bestücken bzw. im Bedarfsfall den offenen Bereich des Baggerlöffels mit einem Deckel zu schließen und somit den Baggerlöffel seinem ursächlichen Verwendungszweck entsprechend einzusetzen. Es Grabungsarbeiten durchgeführt werden, sodaß es nicht - wie bisher - nötig ist, mehrere Baggerlöffel auf der Baustelle zu lagern. Auch kann auf die Zulieferung von feinem Schüttmaterial beinahe zur Gänze verzichtet werden, wodurch sich ebenso wie aufgrund der stark verkürzten Bauzeit die Kosten erheblich reduzieren lassen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden in der folgenden Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 1a
eine Seitenansicht der Haltevorrichtung,
Fig. 2
eine skizzenhafte Darstellung des erfindungsgemäßen Baggerlöffels ohne Siebvorrichtung,
Fig. 3
einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße, in einem Baggerlöffel montierte Siebvorrichtung, und
Fig. 4
den Schnitt A-A durch die Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich weist die Siebvorrichtung 1 eine Siebeinheit 3 auf, die vier nebeneinander angeordnete Wellen 6 umfasst. Auf den Wellen 6 sind Siebelemente 7 angeordnet und zwar derart, dass die Siebelemente 7 benachbarter Wellen 6 bei der Rotationen der Wellen 6 ineinander eingreifen. Für eine besonders gute Absiebleistung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Siebelemente 7 konvex polygonal, beispielsweise als quadratische Platten, ausgebildet sind und sich alle Wellen 6 der Siebeinheit 3 in die gleiche Drehrichtung - wahlweise vor oder zurück - drehen.
Die Wellen 6 sind an ihrem einen Ende in Aufnahmen 8 der Haltevorrichtung 5 gelagert. Die Haltevorrichtung 5 weist Bohrungen 9 auf und wird beispielsweise über Schrauben 10 mit einer Seitenwand 11 des Baggerlöffels 2 lösbar verbunden. An den gegenüberliegenden Enden sind die Wellen 6 mit der Antriebseinheit 4 in Eingriff gebracht und werden von dieser in Drehbewegung versetzt. Die Befestigung der Siebvorrichtung 1 an der Seitenwand 11' des Baggerlöffels 2 erfolgt entsprechend über die Haltevorrichtung 5', in deren Aufnahmen (nicht dargestellt) die Wellen 6 gelagert sind. Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten müssen also lediglich die Haltevorrichtungen 5, 5' von den Seitenwänden 11, 11' des Baggerlöffels 2 gelöst werden, sodaß in Folge eines fehlenden Rahmens - die Antriebsseite und das Gegenlager werden durch die Wellen 6 miteinander verbunden - die Siebvorrichtung 1 in einfachster Weise zerlegt werden kann und somit die Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten in der Regel vor Ort durchgeführt werden können. Die Anordnung der Siebelemente 7 auf den Wellen 6 kann beispielsweise durch Verschweißen erfolgen. Aber auch die Verwendung von austauschbaren Siebelementen 7, die beispielsweise durch Abstandshalter (nicht dargestellt) voneinander getrennt sind, ist denkbar. Jedenfalls sollte die Maschenweite der Siebvorrichtung zwischen 5 und 25 mm, vorzugsweise bei etwa 12 mm, liegen.
Der in Fig. 2 gezeigte Baggerlöffel 2 weist in seinem Bodenbereich 12 eine Öffnung zur Aufnahme der Siebvorrichtung 1 auf, mit einer lichten Weite d zwischen den beiden Seitenwänden 11 und 11'. Für die Montage der Siebvorrichtung 1 spielt es keine Rolle, ob der Baggerlöffel 2 von Haus aus die Öffnung im Bodenbereich 12 aufweist oder ob diese Öffnung nachträglich aus dem Baggerlöffel 2 ausgeschnitten worden ist. Der in Fig. 2 dargestellte Baggerlöffel 2 kann nun wahlweise entweder mit einer Siebvorrichtung 1 oder einer Abdeckung für die Öffnung im Bodenbereich 12 bestückt werden, sodaß der Aushub je nach Bedarf entweder gesiebt wird oder ohne weitere mechanische Bearbeitung aus dem Baggerlöffel 2 ausgeleert wird.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Boden des Baggerlöffels 2 von der Siebvorrichtung 1 gebildet wird, wobei die Antriebseinheit 4 außerhalb der Wandung des Baggerlöffels 2 angeordnet ist. Dies trägt einerseits dazu bei, dass das Fassungsvermögen des Baggerlöffels 2 nicht unnötig eingeschränkt wird und andererseits die Antriebseinheit 4 vor Verschmutzungen durch den Aushub im Inneren des Baggerlöffels 2 bewahrt wird. Die Siebvorrichtung 1 wird von unten in die Öffnung des Bodenbereiches 12 des Baggerlöffels 2 eingeschoben und über Schrauben 10 durch die Bohrungen 9 der Haltevorrichtungen 5, 5' mit den Seitenwänden 11, 11' des Baggerlöffels 2 lösbar bzw. austauschbar verbunden. Die Wellen 6 mit den Siebelementen 7 sind in der Siebeinheit 3 derart angeordnet, dass die Siebelemente 7 bei Rotation der Wellen 6 ineinander greifen. Eine besonders gute Absiebleistung kann erzielt werden, wenn alle Wellen 6 der Siebeinheit 3 in die selbe Drehrichtung - wahlweise vor oder zurück - bewegt werden.
Aus Fig. 4 geht hervor, dass die Längserstreckung I der Siebvorrichtung 1 in Längsrichtung der Wellen 6, die vorzugsweise normal zur Einfuhrrichtung des Aushubmaterials in den Baggerlöffel 2 angeordnet sind, der lichten Weite d zwischen den Seitenwänden 11, 11' des Baggerlöffels 2 entspricht, was eine einfache Montage der Siebvorrichtung 1 im Bodenbereich 12 des Baggerlöffels 2 ermöglicht.
Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Siebvorrichtung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, noch durch diese eingeschränkt werden soll.

Claims (11)

  1. Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel, bei dem der Boden im wesentlichen von der Siebvorrichtung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1) zum lösbaren bzw. austauschbaren Befestigen im Bodenbereich (12) des Baggerlöffels (2) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1) wenigstens eine Siebeinheit (3), eine Antriebseinheit (4) sowie eine Haltevorrichtung (5, 5') zum lösbaren Verbinden mit dem Baggerlöffel (2) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1) als eine bauliche Einheit ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Siebvorrichtung (1) nach außen über die Wandung des Baggerlöffels (2) vorsteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebeinheit (3) wenigstens zwei im wesentlichen parallele, drehbar gelagerte Wellen (6) aufweist, wobei an jeder Welle (6) mehrere Siebelemente (7) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebelemente (7) benachbarter Wellen (6) ineinander eingreifend angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebelemente (7) konvex polygonal ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) ein Ölmotor ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) außerhalb der Wandung des Baggerlöffels (2) angeordnet ist.
  10. Baggerlöffel mit einer im Boden angeordneten Siebvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1) lösbar bzw. austauschbar mit dem Baggerlöffel (2) verbunden ist.
  11. Verfahren zum Sieben von Aushubmaterial mit einem Baggerlöffel mit einer Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wellen (6) der Siebeinheit (3) in die gleiche Drehrichtung gedreht werden.
EP02024114A 2001-10-30 2002-10-29 Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel Withdrawn EP1314825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17102001 2001-10-30
AT17102001 2001-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1314825A1 true EP1314825A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=3688711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024114A Withdrawn EP1314825A1 (de) 2001-10-30 2002-10-29 Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1314825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097179A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk Juergen Universalgerät und anbauklassierer
WO2007132065A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Ramtec Oy Screen scoop and power transmission module for screen scoop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046474A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-22 Hermann 8351 Kleinweichs Krinner Ladekorb fuer gabellader
JPH0988354A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
EP0965695A2 (de) * 1998-06-20 1999-12-22 Neuenhauser Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
JP2000345579A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Komatsu Engineering Kk 篩バケット及びその使用方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046474A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-22 Hermann 8351 Kleinweichs Krinner Ladekorb fuer gabellader
JPH0988354A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
EP0965695A2 (de) * 1998-06-20 1999-12-22 Neuenhauser Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
JP2000345579A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Komatsu Engineering Kk 篩バケット及びその使用方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 15 6 April 2001 (2001-04-06) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097179A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk Juergen Universalgerät und anbauklassierer
WO2006097179A3 (de) * 2005-03-14 2006-12-07 Juergen Schenk Universalgerät und anbauklassierer
WO2007132065A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Ramtec Oy Screen scoop and power transmission module for screen scoop
NL1033853C2 (nl) * 2006-05-15 2009-11-17 Ramtec Oy Zeef-laadschop en krachtoverbrengingsmodule voor een zeef-laadschop.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965695B1 (de) Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
DE3431351C2 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne
EP0499682A1 (de) Schaufel für Erdbewegungsgeräte
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DE4234518A1 (de) Materialmahlvorrichtung
EP1314825A1 (de) Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel
DE4335846A1 (de) Wildkrautbürstengerät
EP2974803A1 (de) Siebmaschine mit kassettenartigen siebflächenabschnitten
DE102017116757B4 (de) Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine
AT6874U1 (de) Sieb- bzw. zerkleinerungsvorrichtung
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
EP3851586B1 (de) Schlitzwandfräse
EP4012180A1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit rüttelvorrichtung
DE2437468B2 (de) Schaufel fuer bagger zum loesen von harten bodenschichten oder -belaegen oder zum einrammen von pfaehlen
DE102019115871A1 (de) Aufgabeeinheit für eine Aufbereitungsanlage, insbesondere eine Brech- oder Siebanlage
DE10311918A1 (de) Vorrichtung zum Brechen und Sieben oder Fräsen
EP1857224A1 (de) Trogvibrator
DE3629774A1 (de) Getriebebausatz fuer ein zahnradgetriebe einer zapfwellengetriebenen bodenbearbeitungsmaschine
DE102022128463B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE144087C (de)
EP0856358A1 (de) Prallwerk
DE102022116273A1 (de) Spannungskonzentrator für einen abgewinkelten Abstreifer
DE1290756B (de) Durch einen Schlepper tragbares Streugeraet
DE202008014921U1 (de) Schmiersystem zum Schmieren einer mechanischen Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031129