DE102004022285A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz Download PDF

Info

Publication number
DE102004022285A1
DE102004022285A1 DE200410022285 DE102004022285A DE102004022285A1 DE 102004022285 A1 DE102004022285 A1 DE 102004022285A1 DE 200410022285 DE200410022285 DE 200410022285 DE 102004022285 A DE102004022285 A DE 102004022285A DE 102004022285 A1 DE102004022285 A1 DE 102004022285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
blade
struts
shovel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410022285
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410022285 priority Critical patent/DE102004022285A1/de
Publication of DE102004022285A1 publication Critical patent/DE102004022285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/002Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees for comminuting plant waste
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/404Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz, Schnittgut, Abbruchholz, Recyclingholz, Wurzelstücken, Ästen o. dgl. mit zumindest einem Schaufelelement (1, 2), welches an einem bewegbaren Arm eines Fahrzeuges, Baggers oder Traktors festlegbar ist, soll dem zumindest einen Schaufelelement (1 oder 2) eine Zerkleinerungseinrichtung (14) zugeordnet oder in dieser integriert sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz, Schnittgut, Abbruchholz, Recyclingholz, Wurzelstücke, Äste od. dgl. mit zumindest einem Schaufelelement, welches an einem bewegbaren Arm eines Fahrzeuges, Baggers oder Traktors festlegbar ist.
  • Herkömmliche Vorrichtung sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Diese Vorrichtungen sind zumeist als Schaufeln bekannt, die an einem Bagger, einem Kran, einem Traktor, einem Frontlader od. dgl. angeschlossen werden, um beispielsweise beliebige Gegenstände aufzunehmen, zu transportieren und an einem gewünschten Ort abzuladen.
  • Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, dass diese lediglich zum Aufnehmen und Abladen von beispielsweise Holz, Schnittgut, Abbruchholz od. dgl. dienen und nicht weitere Bearbeitungsschritte ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche universell einsetzbar ist und mit welcher mehrere Bearbeitungsschritte gleichzeitig nach dem unmittelbaren Aufnehmen von Holz mittels zumindest eines Schaufelelementes durchgeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale der Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in zumindest einen der beiden Schaufelelemente, die vorzugsweise über ein Gelenk gegeneinander verschwenkbar bzw. bewegbar sind, eine Zerkleinerungseinrichtung zu integrieren, dieser zuzuordnen bzw. das zumindest eine Schaufelelement als Zerkleinerungseinrichtung auszubilden.
  • Dabei ist vorzugsweise eines der beiden Schaufelelemente aus zwei Seitenwänden, einem Deckelelement und einer Stirnseite gebildet, wobei im Bereich der Stirnseite eine Mehrzahl von lotrechten Streben vorgesehen sind.
  • Zwischen den einzelnen lotrechten Streben sind entsprechende Öffnungen gebildet.
  • Durch diese Öffnungen greifen vorzugsweise von aussen entsprechende Schneidelemente eines Rotorelementes ein und zerkleinern die von aussen über eine Aufnahme des Schaufelelementes befindlichen Gegenstände, wie beispielsweise Holz, Schnittgut, Abbruchholz, Recyclingholz, Wurzelstöcke, Äste od. dgl.. Dabei wird das zu zerkleinernde Material, wie beispielsweise Holz, Schnittgut, Abbuchholz, Wurzelstöcke, Äste od. dgl. zwischen dem Rotorelement und der Aufnahme des zweiten Schaufelelementes eingezogen. In dieser Gebrauchslage sind die Schaufelelemente verschlossen.
  • Im Innenraum zwischen den beiden Schaufelelementen 1 und 2 können dann die zerkleinerten Gegenstände aufgenommen werden.
  • Auf diese Weise lässt sich das Rotorelement in entsprechende Haufen von Wurzelstöcken, zerkleinerte Äste od. dgl. mittels eines Baggerarmes einfahren, wobei dann unmittelbar diese Äste zerkleinert werden und die zerkleinerten Schnipsel in den Schaufelelementen aufgenommen werden. Auf diese Weise lässt sich bei der vorliegenden Erfindung das Holz, Schnittgut, Abbruchholz od. dgl. zerkleinern und gleichzeitig nach dem Zerkleinern unmittelbar zwischen den beiden Schaufelelementen aufnehmen bzw. auffangen. Dies gewährleistet ein sauberes Aufnehmen, Zerkleinern und Einlagern der Schnipsel in den Schaufelelementen. Anschliessend kann das Schaufelelement beispielsweise über eine Mulde, ein Fahrzeug, einen Kipper od. dgl. zum Weitertransport entleert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz, Schnittgut, Abbruchholz, Recyclingholz od. dgl. in einer möglichen Gebrauchslage;
  • 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf die Vorrichtung gemäss 1;
  • 3 eine schematisch dargestellte Vorderansicht auf die Vorrichtung im Bereich der Zerkleinerungseinrichtung.
  • Gemäss den 1 und 2 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung R zum Aufnehmen von Holz, Schnittgut, Abbruchholz, Ästen, Recyclingholz, Wurzelstücke od. dgl. zwei zueinander bewegbare bzw. verschwenkbare Schaufelelemente 1, 2 auf. Dabei sind die Schaufelelemente 1, 2 über ein Gelenk 3 miteinander schwenkbar verbunden.
  • Das Schaufelelement 1 ist vorzugsweise als herkömmliche Schaufel ausgebildet. Das Schaufelelement 2 ist aus schaufelähnlich aus Seitenwänden 4.1, 4.2 mit Deckelelement 5 und einer Stirnseite 6 gebildet.
  • Im Bereich der Stirnseite 6 sind in dieser eine Mehrzahl von als Gegenschneiden ausgebildete Streben 7 senkrecht angeordnet, zwischen welchen jeweils längliche Öffnungen 8 gebildet sind.
  • In der Verlängerung der Seitenwände 4.1, 4.2 sind Flansche 9.1, 9.2 vorgesehen, die der Aufnahme eines Rotorelementes 10 dienen.
  • Dabei weist das Rotorelement 10 eine Mehrzahl von Schneidelemente 11 auf, die auf dem Rotorelement 10 axial beabstandet angeordnet sind und in den Bereich der Öffnungen 8 zwischen die Streben 7, eingreifen bzw. durchgreifen.
  • Dabei können die Schneidelemente 11 einen gleichen oder unterschiedlichen Durchmesser sowie unterschiedliche Schneiden oder Schneidelemente, Schneidmesser, Schneidplättchen od. dgl. aufweisen.
  • In einem stirn- bzw. endseitigen Bereich wird das Rotorelement 10 über einen hier nur angedeuteten Antrieb 12, wie es auch gestrichelt in 3 dargestellt ist, angetrieben.
  • Der Antrieb 12 kann ein Elektromotor, eine Kombination aus Elektromotor und Getriebeeinheit oder ein hydraulischer Antrieb sein.
  • Jedoch ist auch denkbar, beispielsweise einfache mechanische Wellen für beispielsweise Zapfwellenbetrieb daran anzuschliessen, um das Rotorelement 10 mit Schneidelementen 11 rotativ anzutreiben. Die Erfindung sei hierauf nicht beschränkt.
  • Ferner kann zwischen Aufnahmen 13, den beiden Schaufelelementen 1, 2 zumindest ein hier nicht dargestellter Hydraulikzylinder eingesetzt sein, um die beiden Schaufelelemente gegeneinander um das Gelenk 3 zu bewegen bzw. zu öffnen oder zu verschliessen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Schaufelelement 2 als Zerkleinerungseinrichtung 14 ausgebildet bzw. die Zerkleinerungseinrichtung 14 ist dem Schaufelelement 2 zugeordnet bzw. in dieses integriert, über die Bauteile, Streben 7, Öffnungen 8, Rotorelement 10, Antrieb 12.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird mittels der Zerkleinerungseinrichtung 14, insbesondere mittels des Rotorelementes 10 das zu zerkleinernde Material zwischen Rotorelement 10 und einer Aufnahme 16 zugeführt, wobei die Schaufelelemente 1 und 2 mit integrierter Zerkleinerungseinrichtung 14 gegen beispielsweise Wurzelstöcke oder gegen beispielsweise Anhäufungen von zu zerkleinernden Ästen mittels eines Armes eines Traktors oder Baggers zubewegt werden.
  • Das zu zerkleinernde Material wird dann zwischen den beiden zueinander geschlossenen Schaufelelementen 1 und 2 aufgenommen, bis der Innenraum der Schaufelelemente 1 und 2 gefüllt ist.
  • Auf diese Weise lässt sich mit den Schaufelelementen 1 und 2 beliebiges zerkleinertes Holz, Recyclingholz, Wurzelstöcke, Äste od. dgl. aufnehmen.
  • Das zerkleinerte Material, welches zwischen den beiden Schaufelelementen 1 und 2 eingelagert ist, kann dann beispielsweise zur weiteren Verarbeitung nach Öffnen der Schaufelelemente auf einen Lastwagen, eine Mulde od. dgl. ausgekippt werden. Auf diese Weise lässt sich sehr sauber einer Zerkleinerung vor Ort durchführen, wobei die zerkleinerten Materialien, Schnipsel unmittelbar und nahezu vollständig in den Schaufelelementen 1 und 2 aufgenommen bzw. aufgefangen werden.
  • Zur Abschottung des Antriebes 12 kann ein Abschottblech 15 dem Flansch 9.1 seitlich zugeordnet sein.
  • Damit das zu zerkleinernde Material, Holz gut in das Rotorelement 10 einzubringen ist, ist vorzugsweise unterhalb des Rotorelementes 10 bzw. unterhalb der Streben 7 die Aufnahme 16 vorgesehen. Das Rotorelement 10 ist, wie in 2 angedeutet, rotativ gegen die Aufnahme 16 angetrieben.
  • Auf diese Weise ist eine Vorrichtung geschaffen, welche sich universell einsetzen lässt und an beliebige Arme eines Baggers, eines Traktors od. dgl. angeschlossen werden kann, um Holz, Schnittgut, Äste, Wurzelstöcke od. dgl. aufzunehmen und gleichzeitig oder später zu zerkleinern.
  • Positionszahlenliste
    Figure 00080001

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz, Schnittgut, Abbruchholz, Recyclingholz, Wurzelstücke, Äste od. dgl. mit zumindest einem Schaufelelement (1, 2), welches an einem bewegbaren Arm eines Fahrzeuges, Baggers oder Traktors festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Schaufelelement (1) oder eine Zerkleinerungseinrichtung (14) zugeordnet oder in dieser integriert ist.
  2. Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz, Schnittgut, Abbruchholz, Recyclingholz, Wurzelstücke, Äste od. dgl. mit zumindest einem Schaufelelement (1), welches an einem bewegbaren Arm eines Fahrzeuges, Baggers oder Traktors festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaufelelement (1 oder 2) als Zerkleinerungseinrichtung (14) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaufelelemente (1, 2) über zumindest ein Gelenk (3) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schaufelelement (1) als Schaufel ausgebildet ist und zerkleinertes Holz, Schnittgut, Abbruchholz etc. mit dem anderen Schaufelelement (2) durch Verschwenken um das Gelenk (3) bzw. nach Verschliessen aufnimmt.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Schaufelelement (2) aus zwei Seitenwänden (4.1, 4.2), einem Deckelelement (5) und einer Stirnseite (6) gebildet ist, wobei in der Stirnseite (6) eine Mehrzahl von senkrecht angeordneten und länglich ausgebildeten Streben (7) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (7) zueinander beabstandet in der Stirnseite (6) als Gegenschneiden vorgesehen und angeordnet sind, wobei zwischen den einzelnen Streben (7) eine längliche Öffnung (8) gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Stirnseite (6) quer zu den Streben (7) ein Rotorelement (10) mit einer Mehrzahl von auf dem Rotorelement (10) angeordneten Schneidelementen (11) vorgesehen ist, wobei die Schneidelemente (11) zwischen die jeweiligen Gegenschneiden bzw. Streben (7) durch die jeweiligen Öffnungen (8) durchgreifen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (11) gleiche oder unterschiedliche Durchmesser oder gleicher oder unterschiedlicher Schneiden aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorelement (10) in Flanschen (9.1, 9.2), ausgebildet als Verlängerungen der Seitenwände (4.1, 4.2) rotativ gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Seitenwand (4) das Rotorelement (10) über zumindest einen Antrieb (12), elektrischer, elektromechanischer, mechanischer oder hydraulischer Art, antreibbar ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Rotorelementes (10) und unterhalb der Streben (7) eine Aufnahme (16) vorgesehen ist, wobei das zu zerkleinernde Material zwischen Rotorelement (10) und Aufnahme (16) zum Zerkleinern gegen die als Gegenschneiden ausgebildeten Streben (7) einziehbar ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaufelelemente (1, 2) über zumindest einen Hydraulikzylinder gegeneinander um das Gelenk (3) bewegbar bzw. verschwenkbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelelemente (1, 2) zueinander verschlossen sind, um einen geschlossenen Innenraum zu bilden, der der Aufnahme von zerkleinertem Material dient, welches zwischen Rotorelement (10) und Aufnahmeelement (16) zerkleinerbar ist.
DE200410022285 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz Withdrawn DE102004022285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022285 DE102004022285A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022285 DE102004022285A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022285A1 true DE102004022285A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35267298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022285 Withdrawn DE102004022285A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022285A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135061A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Bimek Srl Shredder device, in particular for agricultural machines
GB2449953A (en) * 2007-06-05 2008-12-10 Brian Mence Self loading wood shredding attachment for excavator or crane
FR2928068A1 (fr) * 2008-02-29 2009-09-04 Sas Laupretre Soc Par Actions Equipement de ramassage et de dechiquetage de segments de bois et notamment de sarments de vigne
CN108371984A (zh) * 2018-02-25 2018-08-07 浦江简丰环保科技有限公司 一种新型建筑垃圾处理装置
CN112371258A (zh) * 2020-12-05 2021-02-19 山东天智信息科技有限公司 一种工厂用下水道淤泥清理机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135061A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Bimek Srl Shredder device, in particular for agricultural machines
GB2449953A (en) * 2007-06-05 2008-12-10 Brian Mence Self loading wood shredding attachment for excavator or crane
FR2928068A1 (fr) * 2008-02-29 2009-09-04 Sas Laupretre Soc Par Actions Equipement de ramassage et de dechiquetage de segments de bois et notamment de sarments de vigne
CN108371984A (zh) * 2018-02-25 2018-08-07 浦江简丰环保科技有限公司 一种新型建筑垃圾处理装置
CN112371258A (zh) * 2020-12-05 2021-02-19 山东天智信息科技有限公司 一种工厂用下水道淤泥清理机构
CN112371258B (zh) * 2020-12-05 2022-11-25 中建三局绿色产业投资有限公司 一种工厂用下水道淤泥清理机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011964B4 (de) Universalgerät mit Anbauklassierer
EP0499682B1 (de) Schaufel für Erdbewegungsgeräte
EP1255612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
DE202007015635U1 (de) Hackmaschine
DE102004022285A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
CH687237A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung.
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE2108056A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sor tieren von Schuttgut, insbesondere Erde und ähnlichem Gut
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE4300148C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme, Zubereitung und Verteilung von Viehfutter
DE202010005584U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
DE4331858B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Laubwerk kombiniert mit einem Rasenmäher
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE3824989C2 (de)
DE202017106072U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Pflanzenreste oder Reste anderer Art
DE102020103318A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Lebensmittel
DE102004053806A1 (de) Mobile Datenvernichtungsanlage
DE3210840A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von schwachholz
WO2021102490A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und zerkleinern eines schlauchpresslings
DE202012102451U1 (de) Vorrichtung zur Vernichtung von Pflanzen
DE3443215C2 (de)
DE102022000962A1 (de) Akkuspaten - Elektrohandwerkzeug zum Graben und Ausheben von Aushub
DE102022100857A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern vom Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee