DE1014828B - Scheibenmuehle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe - Google Patents

Scheibenmuehle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe

Info

Publication number
DE1014828B
DE1014828B DEG9367A DEG0009367A DE1014828B DE 1014828 B DE1014828 B DE 1014828B DE G9367 A DEG9367 A DE G9367A DE G0009367 A DEG0009367 A DE G0009367A DE 1014828 B DE1014828 B DE 1014828B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
disk
ribs
groups
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG9367A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Johann Kuechenmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES
Original Assignee
AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES filed Critical AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES
Publication of DE1014828B publication Critical patent/DE1014828B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/12Coffee mills; Spice mills having grinding discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Scheibenmühle mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe, auf deren äußerem Bereich die in etwa radialer Richtung verlauf enden Mahlrippen, auf zwei konzentrischen Ringflächen angeordnet sind.
Derartig© Scheibenmühlen sind bereits bekannt. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß durch die am Scheibenumfang in ununterbrochener Reihenfolge angeordneten Mahlorgane das Mahlgut in seinem Abfluß nach außen behindert wird, wodurch sich der Mahlprozeß verzögert und das Mahlgut sich unzulässig erwärmt. Diese Mühlenart hat deshalb hauptsächlich als Kolloidmühle Verwendung gefunden.
Es sind auch hereits Scheibenmühlen bekanntgeworden, hei denen· die Mahlorgane der inneren Ringfläche gruppenweise angeordnet sind. Die Mahlrippen: verlaufen! bei diesen Mühlen jedoch nicht radial, sondern in Umfangsrichtung, wodurch ein Mahlgutfluß innerhalb der Mahlgutgruppen nach außen nicht möglich ist. Dieser kann, somit nur in den. zwischen den,1 Mahlorgangruppen liegenden, mahlorganr freien Zwischenräumen erfolgen, so> daß diese für den gleichmäßigen. Einzug und die Umwälzung des Mahlgutes nicht zur Verfügung stehen. Abgesehen davon, sind die Mahlorgangruppen bei diesen Mühlen auf der ganzen inneren Mahlscheibenfläche angeordnet, so daß die Herstellung der Mahlscheiben verhältnismäßig teuer ist. Außerdem benötigen, diese Mahlscheiben einen hohen Kraftbedarf.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile da,-durch beseitigt, daß die radial verlaufenden, Mahlrippen der inneren: Ringfläche in an sich bekannter Weise in Gruppen angeordnet sind und daß diese so angeordnet sind, daß sich, zwischen ihnen, in radialer Richtung verlaufende, von Mahlrippen freie Zwischenräume ergeben. Durch diese Anordnung der Mahlrippen, wird außerdem eine in gleichmäßigem Rhythmus intermittierend erfolgende Zerkleinerung des Mahlgutes erreicht, wodurch der Vermahlungsprozeiß, wie festgestellt wurde, weiterhin beschleunigt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Breite der Mahlorgangruppen in Umfangsrichtung beträchtlich größer ist als die Breite der dazwischenliegenden Zwischenräume.
Zur groben Vorzerkleinerung weichen Mahlgutes, wie Gräser oder Knollenfrüchte, ist es vorteilhaft, Vorzerkleinerungsorgane radial innerhalb der Mahlrippengruppen anzuordnen.
In der Zeichnung ist ein© Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Scheibenmühle in senkrechtem Schnitt, Scheibenmühle zur Feinstmahlung
mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe
Anmelder: Gesellschaft
für Agrikultur u. Technik m.b.H., Affinghausen über Bassum
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 12. Juli 1952
Heinrich Johannes Küchenmeister, Luzern (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 eine Draufsicht auf die die Mahlorgane aufweisende Scheibe.
Die Scheibenmühle beisteht aus einem trichterförmigen Gehäuse 1, in dessen unterem Teil eine Mahlscheibe 2 umläuft, die auf einer über eine Riemenscheibe 3 oder unmittelbar von einem Motor angetriebenen Welle 4 angeordnet ist. Am Umfang der Scheibe 2 sind in etwa radialer Richtung verlaufende Mahlrippen 5 auf einer Ringfläche angeordnet. Innerhalb dieser Mahlrippen; 5 sind weitere in etwa radialer Richtung verlaufende, in Gruppen 6 zusammengefaßte Mahlrippen auf einer Ringfläche angeordnet. Zwischen den Mahlorgangruppen 6 sind von Mahlrippen freie Zwischenräume 7 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Breite der Mahlrippengruppen 6 in Umfangsrichtung beträchtlich größer als die Breite der dazwischenliegenden Zwischenräume 7.
Die Mahilorganei 5, 6 der umlaufenden Mahlscheibe2 wirken mit entsprechend ausgebildeten feststehenden Mahlorganen 8, die am Gehäuse angeordnet sein können, zusammen.
Zur groben Vorzerkleinerung weicher Mahlgüter, wie Gräser oder Knollenfrüchte, sind radial innerhalb der Mahlrippengruppen 6 Vorzerkleinerungsorgane, wie an der Wandung des Gehäuses 1 angebrachte Schlagleisten 9, vorgesehen, die mit auf der Mahlscheibe^ angeordneten: Schlägern 10 zusammenwirken. Das von diesen Organen vorzerkleinerte Mahlgut ge^· langt zwischen die Zerkleinerungsorgane 6, 5 und 8, von denen es feinst zerkleinert und anschließend in einen die Mahlscheibe umschließenden, vom Gehäuse 1 gebildeten Ringkanal 11 geschleudert wird. In diesem
709 659/247

Claims (3)

Ringkanal 11, der einen-Austrittsstutzen 12 aufweist, läuft ein fingerartiger, an der Mahlscheibe 2 angebrachter Ausbringer 13 um. Anspruch 3 ist nur in Verbindung mit Anspruch 1 gültig. • Patentansprüche
1. Scheibenmühle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden μ^ einer rotierenden Mahlscheibe, in deren äußerem Bereich die in etwa radialer Richtung verlaufenden Mahlrippen auf zwei konzentrischen Ringflächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet^ daß die Mahlrippen der inneren " Ringfläche int an sich bekannter Weise in Gruppen
(6) angeordnet sind und daß diese so angeordnet sind, daß sich zwischen ihnen in radialer Richtung verlaufende, von Mahlrippen freie Zwischenräume
(7) ergeben,.
2. Scheibenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Mahlrippen,-grupen (6) in Um fangs richtung beträchtlich größer ist als die Breite der dazwischen/liegenden Zwischenräume (7).
3. Scheibenmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch insbesondere zur groben Vorzerkleinerung weicher Mahlgüter, wie Gräser oder Knollenfrüchte, dienende Vorzerkleinerungsorgane (9, 10) radial innerhalb der Mahlrippengruppen (6).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften; Nr. 689 115, 645285, 381383, 612 790, 839 242;
französische Patentschriften Nr. 546 702, 1 008 905; britische Patentschrift Nr. 308 095.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 659/247 8.57
DEG9367A 1952-07-12 1952-07-16 Scheibenmuehle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe Pending DE1014828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1014828X 1952-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014828B true DE1014828B (de) 1957-08-29

Family

ID=4552664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9367A Pending DE1014828B (de) 1952-07-12 1952-07-16 Scheibenmuehle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014828B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546702A (fr) * 1921-01-25 1922-11-22 Concasseur pour matières à moudre
DE381383C (de) * 1923-09-20 Andreas Soltau Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsmaschine
GB308095A (en) * 1928-04-04 1929-03-21 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to pulverisers
DE612790C (de) * 1932-10-01 1935-05-04 Gottfried Kiewitt Zahnscheibenmuehle
DE645285C (de) * 1934-11-30 1937-05-25 Max Preiss Zahnausbildung fuer Zahnscheibenmuehlen
DE689115C (de) * 1939-01-19 1940-03-11 Alexanderwerk A Von Der Nahmer Zahnscheibe fuer Scheibenmuehlen
DE839242C (de) * 1949-11-22 1952-05-19 Condux Werk Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen
FR1008905A (fr) * 1950-01-20 1952-05-23 Perfectionnements aux broyeurs, homogénisateurs, mélangeurs et analogues

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381383C (de) * 1923-09-20 Andreas Soltau Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsmaschine
FR546702A (fr) * 1921-01-25 1922-11-22 Concasseur pour matières à moudre
GB308095A (en) * 1928-04-04 1929-03-21 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to pulverisers
DE612790C (de) * 1932-10-01 1935-05-04 Gottfried Kiewitt Zahnscheibenmuehle
DE645285C (de) * 1934-11-30 1937-05-25 Max Preiss Zahnausbildung fuer Zahnscheibenmuehlen
DE689115C (de) * 1939-01-19 1940-03-11 Alexanderwerk A Von Der Nahmer Zahnscheibe fuer Scheibenmuehlen
DE839242C (de) * 1949-11-22 1952-05-19 Condux Werk Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen
FR1008905A (fr) * 1950-01-20 1952-05-23 Perfectionnements aux broyeurs, homogénisateurs, mélangeurs et analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895692C (de) Kombinierte Schleuderkugelmuehle
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
DE1757161B1 (de) Prallmuehle
DE1014828B (de) Scheibenmuehle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe
DE3208071A1 (de) Dynamische trennvorrichtung, insbesondere fuer trommel- oder kugelmuehlen
DE3230542A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE751555C (de) Kolloidmuehle
DE3837757C2 (de)
DE1195581B (de) Sichtmuehle
DE2001324A1 (de) Zentrifugale Pulverisierungsmaschine
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE918360C (de) Feinstzerkleinerungsmaschine
AT388685B (de) Elektromotorisch angetriebene muehle fuer getreide
DE2802856C2 (de) Schlägermühle mit Stauklotz
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
DE635430C (de) Muehlstein
DE19643043C2 (de) Schleuderrad-Windsichter mit radialem Feingutaustrag
DE545336C (de) Schleudermuehle zum Vermahlen von plastischen Massen
DE959771C (de) Maschine zum musartigen Zerkleinern von Gruenfutter, Rueben u. dgl.
AT129351B (de) Obstmühle.
DE1950173A1 (de) Einlauf fuer Schlagmuehlen
DE2062879C (de) Schneidscheibenmuhle
DE2122856C3 (de) Schleudermühle
DE815291C (de) Gehaeuse fuer Zerkleinerungsvorrichtungen
AT146837B (de) Schlagmühle.