DE889108C - Schleudermuehle - Google Patents

Schleudermuehle

Info

Publication number
DE889108C
DE889108C DEK1704D DEK0001704D DE889108C DE 889108 C DE889108 C DE 889108C DE K1704 D DEK1704 D DE K1704D DE K0001704 D DEK0001704 D DE K0001704D DE 889108 C DE889108 C DE 889108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
grinding stage
centrifugal
ring
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1704D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Klagsbrunn
Ernest Dr Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE889108C publication Critical patent/DE889108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Description

  • Die Erfindung- bezieht sich auf eine Schleudermühle, bei der das zentral eintretende Mahlgut durch umlaufende Schleuderflächen gegen Prellflächen geschleudert wird, die die Schleuderflächen konzentrisch umgeben und feststehen. Weiterhin sind Siebflächen angeordnet, die die Prellflächen konzentrisch umgeben. Nach der iErfindung wird eine derartige Schleudermühle :derart ausgebildet, daß die Prellflächen jeder Mahlstufe unmittelbar von Ringsieb- oder Ringrostflächen umgeben sind, hinter denen ein Auslauf für das genügend fein gemahlene Gut angeordnet ist, während die zurückgehaltenen gröberen Gutteile entweder auf die nächste Mahlstufe gelangen oder in derselben Mahlstufe weiter vermahlen werden. - -Bei den bisher bekannten Schleudermühlen wurde das Siebgut durch sämtliche oder mehrere Mahlstufen durchgeschleppt und der Siebrückstand so lange in der jeweiligen. Siebstufe behalten, bis er die jeweilige Siebfläche-passieren konnte. Diese Maßnahme ergibt, von außen nach innen zunehmend, eine steigende Belastung der einzelnen Siebstufe, die sich nicht nur in einem starken Mehrverbrauch an Kraft äußert, sondern auch eine Verstopfung der Siebfläche begünstigt und beschleunigt. Dieser Nachteil wird dadurch, daß die Prallfiächen jeder Mahlstufe unmittelbar von Ringsieb, oder Ringrostflächen umgeben sind, vermieden. Einen besonderen Vorteil bietet diese Anordnung bei der Getreidevermahlung, wo es darauf ankommt, den leichter mahlbaren Kern von der schwerer mahlbaren Schale (Kleie) zu trennen, sowie bei allen nicht homogenen Mahlgütern, welche leichter und schwerer mahlbare Teile enthalten, und zwar sowohl Naturprodukte (Holz, Stroh, Stengel, Viehfutter, Asbest, Borsten, Federn) als auch Kunst- und Abfallprodukte (Filz, Papier, Leder, Hadern), wo es darauf ankommt, die. festen Bestandteile derselben zu vermahlen, :die faserigen hingegen urivermahlen auszuscheiden.
  • In den Zeichnungen ist in Fig. i und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine dreistufige Mühle mit mehreren konstruktiven Einzelheiten, dargestellt. Jede der drei Mahlstufen i, 2, 3 ist mit je einem Auslauf I, II, TII-für das Mahlprodukt ausgerüstet. Das Mahlgut gelangt bei a durch den Trichter in die Mühle, sodann in die erste Mahlstufe i, wo es von den am Rotor j befestigten Schlägern b gegen die Prellflächen c geschleudert und zerkleinert und am Rost d gesiebt wird. Der Siebdurchgang verläßt die Mühle bei I, der Siebrückstand gelangt in die zweite Mahlstufe :2 mit den Schlägern e, den Prellflächen f und dem Rost g, wo sich der Vorgang wiederholt, und ebenso auch in der dritten Stufe. Soll die Mühle nicht gleichzeitig verschiedene Korngrößen liefern, sondern nur ein Mahlprodukt einer bestimmten Mahlfeinheit, so kann dies durch Anordnung gleicher--Siebe in allen Mahlstufen geschehen. -Das Ausführungsbeispiel zeigt eine vorteilhafte Einrichtung zur gleichzeitigen Regulierung sowohl des Abstandes der Schlagflächen von den Prellflächen als auch der Breite des Durchgangsquerschnittes von einer Mahlstufe zur nächstfolgenden, auch während des Betriebes, um den Mahlprozeß entsprechend der Mahlarbeit des Gutes zu beschleunigen bzw. zu verzögern. Zu diesem Zwecke sind sowohl die Prellflächen als auch die Schlagflächen abgeschrägt, so .daß bei horizontaler Verschiebung derselben gegeneinander auch ihr Abstand in vertikaler Richtung verändert wird. -Gleichzeitig werden auch die Durchgangsquerschnitte für die Siebrückstände von einer Mahlstufe zur anderen, die von den Außenwänden der Prallflächenringe und - der vertikalen Rotorwanid gebildet werden, vergrößert oder verkleinert. Dies geschieht durch Verschiebung des auf der Welle festsitzenden Rotors in axialer Richtung.
  • In der Fig. i bezeichnet h den Abstand zwischen den abgeschrägten Flächen und i den Durchgangsquerschnitt. Der Abstand h und der Durchgangsquerschnitt i werden durch axiale Verschiebung des Rotors j geregelt. Die Mühlenwelle k läuft in den Kugellagern 11, 12.
  • Die Lager sind ih den beiden Lagerbüchsen m2,m3 angeordnet, die. durch den Schild m1 verbunden sind. Die Büchse m3 ist mit einem Innengewinde o versehen, in welches die Muffe q mittels des Handrades r hineingedreht wird. Zur Fixierung des Handrades sind-,die Schrauben p1, P2 vorgesehen,-die um die Bolzen ui, n2 herausgeschwenkt werden können. Durch Verdrehen des .Handrades bewegt sich die Welle in axialer Richtung und regelt damit sowbhl den gegenseitigen Abstand der Schlag-und Prellflächen wie auch die Durchlaßöffnung des Siebrückstandes.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRU-CH: Schleudermühle, bei -der das zentral eintretende Mahlgut .durch umlaufende Schleuderflächen gegen sie konzentrisch umgebende, feststehende Prellflächen und durch eine letztere konzentrisch umgebende Siebfläche geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflachen jeder Mahlstufe unmittelbar von Ring= sieb- oder Ringrostflächen umgeben sind, hinter denen ein Auslauf für das genügend fein gemahlene Gut angeordnet ist, während die zurückgehaltenen gröberen Gutteile entweder in die nächste Mahlstufe gelangen oder in derselben Mahlstufe weiter vermahlen werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 95 405, 157 113, 257 Q30, 184 870, 236' 422.
DEK1704D 1939-09-05 1940-09-06 Schleudermuehle Expired DE889108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU889108X 1939-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889108C true DE889108C (de) 1953-09-07

Family

ID=25559974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1704D Expired DE889108C (de) 1939-09-05 1940-09-06 Schleudermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889108C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218852B (de) * 1962-12-18 1966-06-08 Alpine Ag Schlaegermuehle
DE2620797A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Pallmann Kg Maschf Schlaegermuehle
DE19709345A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157113C (de) *
DE236422C (de) *
DE184870C (de) *
DE95405C (de) *
DE257030C (de) *

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157113C (de) *
DE236422C (de) *
DE184870C (de) *
DE95405C (de) *
DE257030C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218852B (de) * 1962-12-18 1966-06-08 Alpine Ag Schlaegermuehle
DE2620797A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Pallmann Kg Maschf Schlaegermuehle
DE19709345A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schüttgütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133221B (de) Hammermuehle
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE584441C (de) Aus mehreren ineinandergeschachtelten, kegeligen Siebtrommeln bestehende Schleudermaschine
DE946684C (de) Muehle zum mechanischen Loesen und Verfeinern von Faserstoffen
CH213297A (de) Schleudermühle.
DE472938C (de) Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung
DE719804C (de) Mulden-Schwingmuehle
DE703807C (de) Schleudermuehle
AT166822B (de) Vorrichtung zum Enthülsen von Körnerfrüchten
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
AT200425B (de) Kolloidmühle
DE3020955A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von koernigem und schnitzelfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
DE1806610A1 (de) Schleudermuehle
CH343760A (de) Kolloidmühle
DE813928C (de) Schleudermuehle
AT232357B (de) Walzenmühle
AT143333B (de) Vorrichtung zur Feinvermahlung von Rauhfutter und Faserstoffen.
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
AT126821B (de) Umlaufende Sortiermaschine für Holzschliff, Zellstoff u. dgl.
DE366877C (de) Schlagmuehle mit mehreren nebeneinanderliegenden, in der Wanderrichtung des Mahlgutes an Durchmesser zunehmenden Mahlkammern
DE678374C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus Halbstoffen, die erstmalig durch Mahlen in Ganzstoff uebergefuehrt werden