DE472938C - Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung - Google Patents

Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung

Info

Publication number
DE472938C
DE472938C DED54871D DED0054871D DE472938C DE 472938 C DE472938 C DE 472938C DE D54871 D DED54871 D DE D54871D DE D0054871 D DED0054871 D DE D0054871D DE 472938 C DE472938 C DE 472938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
sieve
conveying
schlaegermuehle
combined pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Publication date
Priority to DED54871D priority Critical patent/DE472938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472938C publication Critical patent/DE472938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Schlägermühle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Förderung Die Erfindung betrifft eine Schlägermühle mit pneumatischem Mahlgutumlauf. Bei den bekannten schnellaufenden Schlägermühlen wurde das durch die Schläger zerkleinerte Gut entweder durch einen Luftstrom durch die Mühle in axialer Richtung hindurchgesaugt oder durch ein Sieb mit feinen Schlitzen radial hindurchgeschlagen. Im ersteren Falle wurde die Mühle durch das Mitführen auch des feinen Staubes übermäßig belastet, während im zweiten Falle das Mahlgut nur auf eine den Schlitzen entsprechende. Fleänheit gebracht werden konnte.
  • Gemäß der Erfindung wird die Bauart so getroffen, daß unterhalb der um die Mühle herumgelegten Siebtrommel eine Förderleitung zum Fördern des genügend feinen Gutes in den Sichtei angeordnet ist und auf der sich drehenden Siebtrommel in bei Trommeln an sich bekannter Weise spiralförmige Führungen zur Rückführung der Siebrückstände in die Mühle angebracht sind zu dein Zweck, die Staubleitung nicht mit den groben Grießen zu belasten. Es ist also in der Mühle eine mechanische und pneumatische Hebung und Sichtung der Zweckmäßigkeit entsprechend kombiniert. Durch die Beschränkung der pneumatischen Förderung auf den feinen Staub, der nur noch der Nachsichtung bedarf, kann der den Luftstrom erzeugende Ventilator hinsichtlich Menge und Pressung der Förderluft sehr klein bemessen werden.
  • In. der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar veranschaulichen Abb. z die Erfindung im Längsschnitt, Abb. 2 im Querschnitt. Die Mühle besteht aus einer Telleraufgabevorrichtung a, aus der das Mahlgut in regelbaren Mengen in ein mit Schlitzen versehenes feststehendes Trommelsieb c gefördert wird. Durch die beweglichen Schläger der Welle b wird das Gut durch das Sieb c hindurchgeschlagen und gelangt in ein umlaufendes trommelförmiges Feinsieb d, das mit Spiralen e versehen ist. Der feine Staub fällt durch das Sieb hindurch und wird in der Steigleitung f durch einen Luftstrom zum Sichtei g gehoben, aus dem der, blasfertige Staub abgesaugt wird, während die Grieße mittels Schurren k in die Mühle zur weiteren Zerldeinerung gelangen. Die nicht durch das Feinsieb d ausgeschiedenen Teile werden durch die Spiralen e nach dem ebenfalls umlaufenden Becherring i gefördert, der sie wieder der Mühle zur weiteren Zerkleinerung zuführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlägermühle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Förderung des gemahlenen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der um die Mühle herumgelegten Siebtrommel eine Förderleitung zum Fördern des genügend feinen Gutes in den Sichtei angeordnet ist und auf der, sich drehenden Siebtrommel in bei: Trommeln an sich bekannter Weise spiralförmige Führungen zur Rückführung der Siebrückstände in die Mühle angebracht sind zum Zweck, die Staubleitung nicht mit den groben. Grießen zu belasten.
DED54871D Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung Expired DE472938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54871D DE472938C (de) Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54871D DE472938C (de) Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472938C true DE472938C (de) 1929-03-08

Family

ID=7056093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54871D Expired DE472938C (de) Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919979C (de) * 1950-10-08 1954-11-08 Rudolf Voss Muellereimaschine, vorzugsweise Walzenstuhl, mit pneumatischer Foerdereinrichtung
DE1274422B (de) * 1965-11-03 1968-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schlaegermuehle, insbesondere Hammer- oder Prallmuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919979C (de) * 1950-10-08 1954-11-08 Rudolf Voss Muellereimaschine, vorzugsweise Walzenstuhl, mit pneumatischer Foerdereinrichtung
DE1274422B (de) * 1965-11-03 1968-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schlaegermuehle, insbesondere Hammer- oder Prallmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472938C (de) Schlaegermuehle mit vereinigter pneumatischer und mechanischer Foerderung
DE369950C (de) Staubmuehle
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE415745C (de) Schrot- und Backmehlmuehle
DE470684C (de) Schlagstiftmuehle mit einem die Schlaegerscheiben umgebenden erweiterten Raum
DE492986C (de) Federrollenmuehle, bei welcher das gemahlene Gut abgesaugt wird
DE1164805B (de) Schlaegermuehle mit vertikal gelagertem Schlaegerrotor
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE425713C (de) Aufbereitungsanlage fuer Formsand
DE249300C (de)
DE943389C (de) Prallmuehle fuer Massengut aller Art
DE447226C (de) Mit Windsichter und Trockeneinrichtung vereinigte Schlaegermuehle
DE523974C (de) Federrollenmuehle
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE535347C (de) Um eine senkrechte Welle umlaufende Schleudermuehle mit Windsichtung
DE462142C (de) Ringwalzenmuehle mit Luftstromsichtung
DE523780C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Schrotes und Mischen seiner Bestandteile in den unter dem Auslass von Scheibenmuehlen angeordneten Auffangvorrichtungen
DE397780C (de) Kleinmuehle
DE950823C (de) Schlagradmuehle, insbesondere Kohlenstaubmuehle
AT141887B (de) Einrichtung zum Lösen und Reinigen von Tabakblättern.
DE433254C (de) Schlaegermuehle mit liegender Welle
DE697061C (de) Schlaegermuehle
DE631840C (de) Sandschleuder
DE713898C (de) Schlaegermuehle