DE3208071A1 - Dynamische trennvorrichtung, insbesondere fuer trommel- oder kugelmuehlen - Google Patents

Dynamische trennvorrichtung, insbesondere fuer trommel- oder kugelmuehlen

Info

Publication number
DE3208071A1
DE3208071A1 DE3208071A DE3208071A DE3208071A1 DE 3208071 A1 DE3208071 A1 DE 3208071A1 DE 3208071 A DE3208071 A DE 3208071A DE 3208071 A DE3208071 A DE 3208071A DE 3208071 A1 DE3208071 A1 DE 3208071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
separating device
dynamic
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3208071A
Other languages
English (en)
Inventor
Iwao Ibaragi Osaka Hashizume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASADA IRON WORKS CO
Original Assignee
ASADA IRON WORKS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASADA IRON WORKS CO filed Critical ASADA IRON WORKS CO
Publication of DE3208071A1 publication Critical patent/DE3208071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, -MOLL & PARTNER
Asada Iron Works
Co., Ltd.
Higashi-Ku, Osaka-Shi,
Japan
TNER - " PATENTANWÄLTE 3208071 KLAUS DELFS
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS DIPL-ING.
RICHARD GLAWE ULRICH MENGDEHL
DR.-ING. DIPL-CHEM DR nc:' NAT
HEINRICH NlEBUHR
WALTER MOLL DIPL-PHYS DR. PHlL HABIL
DIPL-PHYS. DR. RER NAT 2000 HAMBURG <3
ÖFF BEST. DOLMETSCHER POSTFACH 25 70
Li5 8000 MÜNCHEN 26 ROTHEMBAUM-
POSTFACH 162 ■"-.«USSEE 58
LIEBHERRSTR. 20 TEL (040) 4102008
TEL. (089)22 6548 TELEX 212921 SPEZ '
TELEX 5 22 505 SPEZ
TELECOPIER (089) 223938
MÜNCHEN
A 55
Dynamische Trennvorrichtung, insbesondere für Trommel- oder Kugelmühlen
3e Schreibung
Die Erfindung betrifft eine dynamische Trennvorrichtung, insbesondere für Trommel-oder.Kugelmühlen zum Abtrennen des Zerkleinerungsmaterials vom Kahlgut, mit einem Stator und einem Rotor, dessen Randbereich dem Stator unter Bildung eines Trennspaltes bestimmter Breite gegenübersteht.
In Zerkleinerungsvorrichtungen, wie z. B. Trommelmühlen, Kugelmühlen, Kornmühlen, wird zum Abtrennen des Zerkleinerungsmediums, z. B. Kugeln, vom. Mahlgut eine dynami-
ΗΛΜΒ!.'"Ί ■: D3O448 (BLZ 20080UO<i POS.'oCHECK HAMBURG '4/60/ 200 (QLZ 200 ICO JO) TELtGHAMW
20807
sehe Trennvorrichtung verwendet. Diese ist so ausgebildet, daß zwischen einem Stator, der am feststehenden Teil der Mühle befestigt ist, und einem mit dem rotierenden Teil der Mühle verbundenen Rotor ein bestimmter Spalt gebildet wird, durch den nur das gemahlene Gut hindurchtreten kann. Stator und Rotor werden normalerweise aus abriebfestem Material hergestellt.
Ein Nachteil derartiger dynamischer Trennvorrichtungen besteht darin, daß das vom Gut abgetrennte oder in ihm enthaltene Zerkleinerungsmaterxal sich im Randbereich des Rotors ansammelt und sich mit der Rotordrehung mit bewegt wodurch Rotor und Stator einem raschen Verschleiß unterworfen sind. Außerdem wird in die Statorfläche im Bereich des Rotorrandes eine kreisförmige Nut eingeschliffen, wodurch ein häufiger Austausch des Stators erforderlich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dynamischen Separator der genannten Art für Mühlen, z. B. auch Sandzerkleinerungsmühlen, zu schaffen, bei dem die Ansannr. lung von Zerkleinerungsmaterial im Randbereich des Rotors vermieden und damit der Verschleiß des Stators verringern wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Rotor eine zu seiner Drehachse nicht konzentrische
— 2 — »—^
Umrißform hat, derart, daß sich die Stellung aes Rotor- j
randes relativ zum Stator an jeder Umfangsstelle bei je- I
■■! der Umdrehung ständig ändert. |
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der
Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer ; Zerkleinerungsvorrichtung mit einer dynamischen Trennvorrichtung.
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch
den Bereich der dynamischen Trennvorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine schematischs Draufsicht auf den 3ta- i
tor und Rotor.
Die Zeichnungen zeigen eine erfindungsgemäß ausgebildete dynamische Trennvorrichtung in Zusammenhang mit einer Zerkleinerungsvorrichtung. Diese Zerkleinerungsvorrichtung (Kugelmühle, Kornmühle, etc.) ist gemäß Fig. 1 ausgebildet mit einem Gehäuse 1, in dem eine rotierende Welle 3 Eit
darauf befestigten Scheiben 2 angeordnet ist. Das zu verarbeitende Gut wird am Einlaß 4 an einer Seite zugeführt,
zusammen mit dem Zerkleinerungsmaterial, wie z. 3. Körnern, Stahlkugeln etc.,heftig umgerührt, und danach v/ird das
ozuöu/ j
.0
\ zerkleinerte und umgerührte Gut von dem Zerkleinerungs-
\ medium durch die dynamische Trennvorrichtung 5 abge-
'■] trennt und dann lediglich das gemahlene Gut am Auslaß 6
'"? an der anderen Seite der Vorrichtung abgezogen. Solche
"' 5 Zerkleinerungsvorrichtungen finden weite Verwendung in ■· ' der chemischen Industrie zur Herstellung von Farben,
;■ Pigmenten etc. sowie auch in anderen Industrien, wie
Ij z. B. der Lebensmittelindustrie.
!i Gemäß Fig. 2 wird der dynamische Separator 5 gebildet
i: 10 von einem Stator 7, der an der oberen Wand 1a des Ge-
Jp häuses 1 der Zerkleinerungsvorrichtung befestigt ist,
::; und einem Rotor 8, der an der rotierenden Welle 3 befestig
ist. Der Stator 7 und Rotor 8 sind durch einen bestimmten Spalt X voneinander getrennt, der zwischen ihnen konstant 15 aufrecht erhalten wird, wobei die Spaltbreite X auf einen solchen Wert eingestellt ist, daß das Zerkleinerungsmateri nicht hindurchtreten kann.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Rotor 5 in Form einer kreisrunden Scheibe auf der Welle 8 leicht 20 exzentrisch angeordnet. Dies bedeutet, wie in Fig. 1 durch die ausgezogene und gestrichelte Linie angedeutet ist, daß während der Drehung des scheibenförmigen Rotors S dessen Randbereich eine ständig wechselnde Lage relativ zum
? ? O 8 Π 7 "
Stator 7 einnimmt. Der Betrag dieser Änderung der Überlappung des Rotorrandes über dem Stator hängt ab von dem
Betrag der Exzentrizität des Rotors 8. Bei der Anordnung
gemäß Fig. 2 ändert sich bei jeder Umdrehung des Rotors 8 j " die Lage des Rotorrandes um den Gesamtbetrag Y. Der 3e- i trag der Exzentrizität wird so gewählt, daß der Rotor " jedenfalls seine Überlappung mit dem Stator 7 nicht völ- , lig verliert. In der Praxis wird der Betrag der Exzentri- zität auf einen Bereich von ca. 1 bis 2 mm eingestellt.
Anstatt den Rotor 8 in Form einer runden, exzentrisch
angeordneten Scheibe auszubilden, kann der Rotor auch eine; andere Form als Kreisform aufweisen, ζ. 3. eine Ellipsen- s form. '
Gemäß Fig. 2 umfaßt die dynamische Trennvorrichtung ; ferner eine Hülse 9 £'\ir die Lagerung des Rotors 8, einen
Beilagring 10 zur Fixierung des Rotors 8 und eine Mutter J 11 zur Festlegung des Rotors 8 auf der Welle 3·
Durch die erfir.dungsgemäße Gestaltung der Vorrichtung \ derart, daß der ?,r>nd. des Rotors 3 eine ständig v/echse~.näe
La~e ralativ zum Stator 7 einnimmt, wird vermieden, da:3
3Ich las Zerkleinerungsmediuri, welches vom gemahlenen Gu~
■r/r- ge trennt und l^ner nach ?.u.';en gedrängt wird, Λ.~ r.:i:.ii;e-
reich des Rotors 8 ansammelt. Dadurch wird der Verschleiß der Statorfläche verringert und insbesondere die Ausbildung einer kreisförmigen Nut in der Statorfläche vermieden. Auch wenn abgetrenntes Zerkleinerungsmaterial sich in großer Konzentration im Umfangsbereich des Rotors 8 ansammelt und einen erhöhten Verschleiß des Stators 7 bewirkt, wird- die Ausbildung einer tiefen Nut in einem engen Ringbereich, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, vermieden. Da die vom Mahlgut abgetrennten Zerkleinerungsteilchen immer vom Rotor nach außen getrieben werden und neue Mischung in den frei gewordenen Raum einströmt, wird die Menge des im kritischen Bereich vorhandenen Zerkleinerungsmediums her: gesetzt und dadurch die Wirksamkeit der Abtrennung erhöht.
Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man, daß die erfindungsgemäße dynamische Trennvorrichtung eine hohe Verschleißfestigkeit aufweistundinsbesondere gegen das Auftreten von Verschleißriefen unempfindlich ist. Die Vorrichtung weist eine sehr gute Trennleistung auf.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsform beschränkt. Abänderungen und Ausgestaltungen liegen im Rahmen des Fachkönnens.
-D-
COPV

Claims (3)

Patentansprüche
1. Dynamische Trennvorrichtung, insbesondere für Kugel- oder Trommelmühlen zum Abtrennen von Zerkleinerungsmaterial von Mahlgut mit einem Stator und einem Rotor, dessen Randber^ich dem Stator und der Bildung eines Trenn-= spaltes bestimmter Breite gegenübersteht, dadurch g e - ■ kennzeichnet , daß der Rotor (3) eine vorder zur Drehachse konzentrischen Kreisforn abweichende Umrißform hat derart, daß sich die Stellung seines Randes relativ zum Stator (7) bei jeder Umdrehung ständig ändert.
— 1 -
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Rotor (8) in Form einer Kreisscheibe ausgebildet und exzentrisch zur Rotorwelle (3) angeordnet ist.
3. Trennvorrichtung nach Ansruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Rotor (8) eine elliptisehe Umrißform hat.
-Z-
COPY
DE3208071A 1981-03-16 1982-03-05 Dynamische trennvorrichtung, insbesondere fuer trommel- oder kugelmuehlen Withdrawn DE3208071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981037714U JPS6028487Y2 (ja) 1981-03-16 1981-03-16 グレインミル等におけるダイナミックセパレ−タ−

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208071A1 true DE3208071A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=12505178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208071A Withdrawn DE3208071A1 (de) 1981-03-16 1982-03-05 Dynamische trennvorrichtung, insbesondere fuer trommel- oder kugelmuehlen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4471393A (de)
EP (1) EP0060522A3 (de)
JP (1) JPS6028487Y2 (de)
CA (1) CA1170359A (de)
CH (1) CH645821A5 (de)
DE (1) DE3208071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740975A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Engels Kaspar Scheibenmuehle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669059A5 (de) * 1985-07-24 1989-02-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebssystem fuer kassettierte signalbaender.
JPS63118950U (de) * 1987-01-26 1988-08-01
JPS63122642U (de) * 1987-01-30 1988-08-09
US5184783A (en) * 1991-12-03 1993-02-09 Hockmeyer Equipment Corp. Basket media mill and method
JP2566884Y2 (ja) * 1992-05-27 1998-03-30 三井鉱山株式会社 粉砕機
KR0155021B1 (ko) * 1994-08-23 1998-12-15 이형도 캡스턴 모터의 인쇄회로기판 고정장치
JP3087185U (ja) * 2002-01-09 2002-07-19 船井電機株式会社 磁気テープ装置
JP2005243090A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Sony Corp 磁気ヘッド装置及び磁気ヘッド装置を有するドライブ装置
DE102008058585A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449958A (en) * 1923-03-27 Otto schifferdecker
DE1482391B1 (de) * 1964-06-20 1970-08-20 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
CH472912A (de) * 1966-12-12 1969-05-31 Vyzk Ustav Organ Syntez Vorrichtung zum Dispergieren fester suspendierter Teilchen auf kolloidale Feinheit
JPS58572B2 (ja) * 1977-06-15 1983-01-07 日産自動車株式会社 ディ−ゼル機関の燃料制御装置
US4279006A (en) * 1978-04-21 1981-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus
JPS5923238Y2 (ja) * 1978-10-25 1984-07-11 ソニー株式会社 操作切換装置
US4342055A (en) * 1978-11-16 1982-07-27 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic reverse tape recorder
JPS5567954A (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Olympus Optical Co Ltd Auto-reverse tape recorder
DE2921408A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Draiswerke Gmbh Verfahren zum entlueften von viskosem mahlgut, verwendung einer ruehrwerksmuehle zur durchfuehrung des verfahrens und ruehrwerksmuehle
US4358800A (en) * 1980-04-11 1982-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Operation control device for tape recorders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740975A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Engels Kaspar Scheibenmuehle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57152947U (de) 1982-09-25
CA1170359A (en) 1984-07-03
EP0060522A2 (de) 1982-09-22
CH645821A5 (fr) 1984-10-31
EP0060522A3 (de) 1983-02-16
US4471393A (en) 1984-09-11
JPS6028487Y2 (ja) 1985-08-29
US4534516A (en) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7827589U1 (de) Maschine zum zerkleinern von restbrot
DE2616155A1 (de) Nassmahlvorrichtung
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE3208071A1 (de) Dynamische trennvorrichtung, insbesondere fuer trommel- oder kugelmuehlen
DE3040706A1 (de) Muehle mit sichter
EP0640397A2 (de) Rührwerksmühle
DE2633520A1 (de) Mahlmaschine fuer feststoffe
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE8206224U1 (de) Dynamische Trennvorrichtung, insbesondere für Trommel- oder Kugelmühlen
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2802856C2 (de) Schlägermühle mit Stauklotz
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE3611808A1 (de) Hammermuehle zum zerkleinern von in einem wirbelbett zu verbrennender kohle
DE667333C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE603720C (de) Maschine zum Zerkleinern von Stoffen beliebiger Haerte und Struktur
DE3590172T (de) Desintegrator
DE2454476A1 (de) Einzugsbalken fuer schneidmuehlen
DE703807C (de) Schleudermuehle
DE1607437C (de) Einrichtung zur Verstellung der Mahlfeinheit an einer Sichtermuhle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal