DE577081C - Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser - Google Patents

Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser

Info

Publication number
DE577081C
DE577081C DEST48242D DEST048242D DE577081C DE 577081 C DE577081 C DE 577081C DE ST48242 D DEST48242 D DE ST48242D DE ST048242 D DEST048242 D DE ST048242D DE 577081 C DE577081 C DE 577081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
fan
knives
common shaft
united
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARDWERK WILHELM SCHULZE
Original Assignee
STANDARDWERK WILHELM SCHULZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARDWERK WILHELM SCHULZE filed Critical STANDARDWERK WILHELM SCHULZE
Priority to DEST48242D priority Critical patent/DE577081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577081C publication Critical patent/DE577081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. MAl 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 e GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1931 ab
Bekannt sind mit Gebläse vereinigte Zerreißmaschinen, bei welchen die Zerreißmesser an den Seitenwänden des Gebläses bzw. des Zerreißers und an vertikal umlaufenden Scheiben angebracht sind.
Bekannt sind auch mit Gebläse kombinierte Zerreißeinrichtungen, bei denen die Zerreißwerkzeuge auf einer dem Gebläse vorgelagerten zylindrischen Trommel sitzen und mit fest-
to stehenden Gegenmessern zusammenarbeiten. Außerdem sind mit Gebläse vereinigte Strohzerreißer bekannt, bei denen ein kegelförmiges Messerkreuz, welches auf einer gemeinsamen Welle mit einem Gebläse unlösbar verbunden ist, in Zusammenarbeit mit einem in der ortsfesten Zylinderwand fest eingebauten Gegenmesser steht, wobei die Schneidfläche des Gegenmessers parallel zu den Schneidflächen des umlaufenden Messerkreuzes verläuft.
Die Erfindung bezieht sich auf einen solchen mit einem Gebläse auf gemeinsamer Welle vereinigten Strohzerreißer und besteht darin, daß die radial gerichteten umlaufenden Messer auf dem geschlossenen Mantel eines in den Gebläseeinlauf allmählich übergehenden Kegels sitzen, während die Gegenmesser an einem feststehenden Zylindermantel angebracht sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung bildet die lösbare Befestigung sowohl des kegeligen Trägers der umlaufenden Messer wie der aus Bogenstücken gebildeten Träger der feststehenden Messer.
Der Erfindungsgegenstand bietet gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß das Stroh in seiner Längsrichtung zwischen die Zerreißwerkzeuge gelangt und in dieser günstigen Lage durch die auf dem Kegelmantel sitzenden Zerreißmesser in wirksamster Weise zerkleinert wird, wobei das zerkleinerte Gut infolge des sich nach dem Gebläse hin verengenden Durchgangsquerschnittes rasch durch den mit zunehmender Geschwindigkeit hindurchstreichenden Luftstrom abgeführt wird. Außerdem hat die Erfindung den Vorteil, daß die Zerreißvorrichtung durch Lösung weniger Schrauben schnell und bequem abgenommen werden kann. Dieses hat insofern eine große Bedeutung, als in den heißen Ländern, wo der größte Teil des Strohes zu Futterzwecken zerrissen werden muß und wo das aufgeschlossene Futterstroh auf hohe Diemen geblasen wird, nach Fertigstellung einer solchen Dieme über dieselbe Langstroh geblasen wird, um dadurch eine Art Bedachung herzustellen. Es ist r wesentlich, daß der Arbeitswechsel vom Strohzerreißen auf Langstrohblasen möglichst schnell und einfach ausgeführt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die mit dem Gebläse vereinigte Zerreißmaschine im Querschnitt, von der Seite gesehen, und
Fig. 2 dieselbe im Längsschnitt.
Der Raum α deutet den Einlaufkasten an, von wo aus das Stroh in den darunterliegenden Trichter b fällt. Von hier aus wird es
durch das Gebläse c angesaugt und auf diese Weise durch den Zerreißer d hindurchgezogen. Das Stroh wird zum größten Teil in seiner Längsrichtung angesaugt und kommt in dieser Lage zwischen die Zerreißwerkzeuge c, so daß es hier quer durchgeschnitten bzw. durchgerissen und dann im zerkleinerten Zustand von dem Gebläse c in das Abführungsrohr f geblasen wird. Um das Stroh ohne Störung
ίο und Widerstand in die Zerreißvorrichtung zu führen, sind die umlaufenden Messerg· auf einem Kegel h angebracht, während die feststehenden Messer an einem diesen mit Abstand umgebenden zylindrischen Mantel befestigt sind. Die Ausschaltung des Zerreißers ist in denkbar einfachster Weise möglich. Der die Messer g tragende Kegel h (Fig. 3) ist auf der Gebläsewelle mit einer einfachen Zugschraube i befestigt, welche wieder durch eine Schutzhaube fe verdeckt ist, wahrend die Messer e auf einzelnen Bogenstücken sitzen und durch den festen Zylindermantel Z hindurchragen. Diese Bogenstücke sind von einem Band m. umschlossen, das durch eine schellenartige Verschraubung η zusammengezogen wird. Löst man nun die Verschraubung des Bandes m, dann können die Bogenstücke mit den feststehenden Messern schnell und bequem herausgenommen werden. Ebenso kann nach Fortnahme der Haube k und Losung der Schraube i der Kegel h mit den Messern e schnell von der Welle abgezogen werden; damit ist die Zerreißvorrichtung ausgeschaltet, so daß nunmehr von dem Gebläse das von dem Einlauf α ablaufende Stroh unmittelbar fortgeblasen werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Mit einem Gebläse auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreißer, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten umlaufenden Messer (g) auf dem Mantel eines in den Gebläseeinlauf übergehenden Kegels Qi) sitzen, während die Gegen- - messer (e) an einem feststehenden, diesen umschließenden Zylindermantel (/) angebracht sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der kegelige Messerträger Qi) lösbar mit der Welle verbunden ist, wie auch die als = Bogenstücke ausgebildeten Träger der Gegenmesser (e) mittels sie umschließender Schellenbänder («) lösbar am Zylindermantel Q) befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST48242D 1931-09-12 1931-09-12 Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser Expired DE577081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48242D DE577081C (de) 1931-09-12 1931-09-12 Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48242D DE577081C (de) 1931-09-12 1931-09-12 Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577081C true DE577081C (de) 1933-05-24

Family

ID=7465584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48242D Expired DE577081C (de) 1931-09-12 1931-09-12 Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577081C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845872C (de) * 1950-10-31 1952-08-07 Theodor Fendt Jun Haeckselmaschine, insbesondere fuer Stroh
US2669271A (en) * 1950-10-16 1954-02-16 Matepa Nv Centrifugal blower and cutter for comminuting and conveying fodder
US2701595A (en) * 1949-08-29 1955-02-08 George C Berger Stalk and straw disintegrating and scattering device
DE944279C (de) * 1953-08-04 1956-06-14 Franz Bergmann Schaufelradfoerdergeblaese mit auf der Geblaesewelle loesbar angeordneten Schneidvorrichtungen
DE1138575B (de) * 1961-08-02 1962-10-25 Anton Mayer Vorrichtung zum Herstellen von Haecksel
FR2637451A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Claas Ohg Moissonneuse-batteuse
EP1219163A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-03 Deere & Company Häckselvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701595A (en) * 1949-08-29 1955-02-08 George C Berger Stalk and straw disintegrating and scattering device
US2669271A (en) * 1950-10-16 1954-02-16 Matepa Nv Centrifugal blower and cutter for comminuting and conveying fodder
DE845872C (de) * 1950-10-31 1952-08-07 Theodor Fendt Jun Haeckselmaschine, insbesondere fuer Stroh
DE944279C (de) * 1953-08-04 1956-06-14 Franz Bergmann Schaufelradfoerdergeblaese mit auf der Geblaesewelle loesbar angeordneten Schneidvorrichtungen
DE1138575B (de) * 1961-08-02 1962-10-25 Anton Mayer Vorrichtung zum Herstellen von Haecksel
FR2637451A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Claas Ohg Moissonneuse-batteuse
BE1005522A5 (fr) * 1988-10-07 1993-08-31 Claas Ohg Moissonneuse-batteuse.
EP1219163A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-03 Deere & Company Häckselvorrichtung
US6688971B2 (en) 2000-12-20 2004-02-10 Deere & Company Chopper arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577081C (de) Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser
DE459234C (de) Heuerntemaschine
DE2727164A1 (de) Maschine zur verarbeitung von feststoffen
DE413579C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE540256C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung
DE569989C (de) Vorrichtung zum Entgrannen oder Stutzen (Klippen) von Getreide
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE16475C (de) Neuerungen an Getreidereinigungsmaschinen
DE630229C (de) Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern
DE943197C (de) Geblaesefoerderer
DE402899C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer sperrige und leichte Erzeugnisse der Landwirtschaft
DE509863C (de) Getreideschaelmaschine mit vor der Spitzkammer angeordneter Schleifkammer
DE560081C (de) Schleudermuehle mit uebereinander angeordneter Schlaeger- und Geblaesekammer
DE425149C (de) Reinigungsvorrichtung an Dreschmaschinen mit eingebautem Strohzerreisser
AT207162B (de) Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad
AT221135B (de) Schneefräse
DE358658C (de) Absaugeeinrichtung an Zerkleinerungsmaschinen
DE718916C (de) Schleudermuehle
AT124142B (de) Achsialdreschmaschine.
DE350603C (de) Einrichtung zum Entgrannen und Reinigen von Getreide
AT143333B (de) Vorrichtung zur Feinvermahlung von Rauhfutter und Faserstoffen.
DE565643C (de) Rohrmuehle
DE432703C (de) Exhaustor zum Zerkleinern und Befoerdern von Papier, Lumpen und aehnlichen Stoffen
AT158991B (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Pflanzenteilen usw. zu einer breiartigen Masse.
DE903639C (de) Strohpresse mit einer aus umlaufenden und festen Teilen bestehenden Strohzerkleinerungsvorrichtung