DE630229C - Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern - Google Patents

Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern

Info

Publication number
DE630229C
DE630229C DEB164387D DEB0164387D DE630229C DE 630229 C DE630229 C DE 630229C DE B164387 D DEB164387 D DE B164387D DE B0164387 D DEB0164387 D DE B0164387D DE 630229 C DE630229 C DE 630229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge blades
machines
equipment
foreign bodies
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164387D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB164387D priority Critical patent/DE630229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630229C publication Critical patent/DE630229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/54Arrangements for collecting or removing dust

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung· an Häckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgebläse, welche die Absei, eidung von Fremdkörpern und Staub aus dem Häcksel ermöglicht. . ;
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird der Häcksel aus der Maschine über einen Ablagerungskasten für Schwerteile hinweg von einem Entstaubungsgebläse abgesaugt und von hier aus einem Ferngebläse zugeführt, oder es wird am Ende der Auswurfleitung oder der Fernleitung ein Magnetabscheider mit Entstaubung angebracht. Es gibt auch Anlagen, bei denen diese Einzeleinrichtungen auf einem gemeinsamen, gewöhnlich fahrbaren Rahmen angeordnet sind und so. als eine einzige Maschine angesprochen werden können. Der Mangel dieser Anlagen besteht darin, daß die Einzelvorrichtungen so mit der Häckselmaschine verbunden sind, daß sie einen erheblichen Platz beanspruchen. Außerdem ist aus dem gleichen Grunde der Preis verhältnismäßig hoch, das letztere auch deswegen, weil infolge der mangelhaften gegenseitigen Anpassung nicht alle Vorteile ausgenutzt werden können und daher größere Abmessungen der Einzelmaschinen notwendig werden. Diese Mängel sollen durch die Erfindung behoben werden.
Will man bei großer Leistung der Häckselmaschine mit geringen Abmessungen, der Zusatzeinrichtungen auskommen, so muß man mit großer Geschwindigkeit des- Häcksel- ■ stromes und mit kurzen Wegen arbeitend Dementsprechend wird bei der Anordnung gemäß der Erfindung die dem Häcksel durch "die Austragschaufehl 'erteilte Geschwindigkeit bis zum Eintritt in das· Zusatzgebläse beibe- ■" · halten.
Bei der Staubabsaugung wird bei verhältnismäßig kleiner Siebfläche ein großer Unterdruck notwendig, welcher ein Festsaugen des Häcksels am Sieb veranlaßt. Die Saugleitung des Staubgebläses ist deshalb an einem unteren kastenartigen Teil des Messerradgehäuses angeschlossen, der von dem oberen, vom Messerrad auf den Austragschaufeln bestrichenen Teil durch eine Siebwand getrennt ist. Der Häcksel wird durch die Austragschaufeln über diese Siebwand geführt; dadurch wird das Entstaubungsgebläse unter- -. stützt. * . ■
Nach dem Verlassen des Messerradgehäuses wird der Häcksel stark umgelenkt, wobei er an die Wandungen geschleudert und in raschem Strom in den Fallschacht von geringer Höhe und über die Magnetfelder geführt wird. Demzufolge können Magnetfelder geringer Breite benutzt werden, die nur 1Z4 bis 1Z5 der sonst üblichen Breiten besitzen und dementsprechend billiger sind.
Nach dem Durchgang zwischen den Magnetfeldern trifft der Häckselstrom auf den Ansaugluftstrpm des nahe am unteren Ende
des Fallschachtes seitlich angeschlossenen Zusatzgebläses. Hierdurch -wird in einfachster Weise eine gründliche -Windsichtung erreicht. Durch diese Umlenkung des Häckselstromj zum Gebläse hin· können Schwerteile, -1| Steine, Glas, Porzellan, Getreidekörner auch Eisenteile, ausgeschieden werden. .
Eine wesentliche Vereinfachung der Einrichtung wird dadurch erreicht, daß Staub- »o und Zusatzgebläse, für den Häcksel durch Anordnung der Schaufgin auf einer gemeinsamen Welle zu einem Doppelgebläse vereinigt wird.
In Fig. ι und 2 ist die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt,
Das Futter wird durch das Mundstück-λ zugeführt und ,durch die arn Messerarm b' angebrachten Messer abgeschnitten. Der beim Schneiden frei werdende Staub wird zusammen mit dem Häcksel von den Messerarmen und dgn \Austragschaufeln in.-den. unferen Teil c des Messerradgehäuses geworfen. . Durch die siebartigv durehlochte Zwisphenwände? und gegebenenfalls auch durch die as. durchlochten Seitenteile des Messerradgehäuses wird der Staub abggsaugf:. Das Futter wird von den Auswurfschaufeln über den Siebboden hinweggeführt, wobei dieses gründlich durchlüftet wird, und nach oben ausgewerfen. Über der Austragleitung e sitzt die Umlenkhaube/ für den Häckselstrom, der über die Schrägwände g· zwischen den Ma= . gnetf eidern h hindurehgeführt wird. Fon hier a"us iällt der- Häcksel durch den FaUkaiial it nach imte'n und trifft auf den Änsauglüftstrom des seitlich angebrachten Zusatzgebläses k.
Das Gebläse k ist zweckentsprechend als Doppelgebläse ausgeführt, von dem der hin-
.,.tere Teil durch eine Rohrleitung/ mit dem
säugraum m des Messerradgehäuses in Verpiflung steht. Häcksel und Staub werden " in getrennten Leitungen« und 0 abiführt. Die Umlenkhaube/ ist abnehmbar und kann ersetzt werden durch eine unmittelbare Auswurfleitung über dem Austragstutzen ef so- daß - z, B. Pferdefutter, bei dem eine Sehwerteilabseheidung nicht nötig ist, an eine andere Stelle gefördert werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung an Häckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgebläse zum Entfernen von Staub und Fremd- , körpern aus dem Häcksel, dadurch ge- ,55 kennzeichnet, daß in den Häckselstrom zwischen Messerradgehäuse und Zusatzgebläse ein an sich bekannter, mit Magneten versehener FaUsghäßht so eingebaut ist, daß dessen unteres Ende seitlich an die Saugleitung des Zusatzgebläses .änsehließj;, während die Saugleitung eines an sich Bekannten Staubgebläses an einen unteren kastenartigen Teil des Messerradgehäuses angeschlossen ist, der von ' jdem "oberen, Vom Messerrad und den Austragschaufeln Bestrichenen Teil durch eine Siebwand abgetrennt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das :Häckselgebläse mit dem. Entstaubungsge.bläse zu einem Doppelgebläse vereinigt Ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB164387D 1934-02-24 1934-02-24 Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern Expired DE630229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164387D DE630229C (de) 1934-02-24 1934-02-24 Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164387D DE630229C (de) 1934-02-24 1934-02-24 Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630229C true DE630229C (de) 1936-05-23

Family

ID=7005191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164387D Expired DE630229C (de) 1934-02-24 1934-02-24 Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271504B (de) Spaeneabfuhreinrichtung fuer eine im Gegenlauf arbeitende Fraesmaschine
DE630229C (de) Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern
DE577081C (de) Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser
DE413579C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE670410C (de) Einrichtung zum Trennen von Tabakblatt- und -stengelteilen
DE543063C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
DE1817949U (de) Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher.
DE402899C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer sperrige und leichte Erzeugnisse der Landwirtschaft
DE975589C (de) Geblaesehaeckselmaschine
DE575666C (de) Strangzigarettenmaschine
DE1074907B (de) Dreschmaschine msbeson dere Mähdrescher
DE711031C (de) Nachdruscheinrichtung an Dreschmaschinen
DE3345919A1 (de) Feldhaecksler
DE270156C (de)
DE203198C (de)
DE1121873B (de) Reinigungseinrichtung in Dreschmaschinen, insbesondere in Maehdreschern
DE1745059U (de) Maschine zur bergung und bearbeitung von landwirtschaftlichen produkten.
DE479311C (de) Aus Rohren gebildetes Gestell fuer Dreschmaschinen u. dgl.
DE350603C (de) Einrichtung zum Entgrannen und Reinigen von Getreide
DE326989C (de) Reinigungs- und Sortiermaschine mit zwei uebereinander angeordneten Siebkasten
DE278684C (de)
DE1436435C (de) Matrizensetz und Zeilengießmaschine
DE2207445A1 (de) Einrichtung zum auffangen von groben verunreinigungen, insbesondere fuer maehdrescher
DE509863C (de) Getreideschaelmaschine mit vor der Spitzkammer angeordneter Schleifkammer
DE373882C (de) Absonderungsvorrichtung fuer schwere Fremdbestandteile aus dem Mahlgut