DE543063C - Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine - Google Patents
Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschineInfo
- Publication number
- DE543063C DE543063C DESCH81913D DESC081913D DE543063C DE 543063 C DE543063 C DE 543063C DE SCH81913 D DESCH81913 D DE SCH81913D DE SC081913 D DESC081913 D DE SC081913D DE 543063 C DE543063 C DE 543063C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- machine according
- air
- baffle plate
- suction line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F7/00—Threshing apparatus
- A01F7/02—Threshing apparatus with rotating tools
- A01F7/06—Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
Bei Axialdreschmaschinen mit Einrichtungen zum Ändern der Behandlungsdauer des
Dreschgutes ist bereits vorgeschlagen worden, vom hinteren Maschinenende dauernd eine
gewisse Menge Luft einströmen zu lassen. Zu diesem Zweck hat man in am Maschinenauslauf
vorgesehenen verstellbaren Klappen eine mittlere Öffnung angeordnet, welche eine freie Verbindung des Maschineninnern
mit der Außenluft herstellt.
Eine andere Möglichkeit zur Beeinflussung der Behandlungsdauer des Dreschgutes besteht
in der Anordnung einer Stauscheibe am Maschinenauslauf, welche zwischen sich
und dem Maschinengehäuse einen Ringspalt bildet. Letzterer läßt im allgemeinen nur
das vom Arbeitsluftstrom getragene, gehäckselte Stroh austreten, während die Außenluft
kaum Gelegenheit findet, über den Kranz der Stauscheibe hinwegfließend in das Maschineninnere
zu gelangen. Die Verhältnisse für das Eintreten von Zusatzluft sind besonders
ungünstig, wenn die Stauscheibe wie bei der durch das Hauptpatent geschützten Dreschmaschine auf der Schlägerwelle befestigt
ist. Es verhindert dann schon die Geschwindigkeit des Scheibenkranzes, dessen Bewegung in gewissem Sinne derjenigen der
austretenden Arbeitsluft gleichgerichtet ist, ein achsgleiches Einströmen von Außenluft.
Die Erfindung besteht darin, auch bei umlaufender Stauscheibe den Zutritt von Zusatzluft
zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke ist der Kranzteil der Scheibe durch verhältnismäßig
kurze Speichen mit der Scheibennabe verbunden. Es entstehen dadurch in der Nähe der Welle kreisringförmige Öffnungen, welche
das Maschineninnere dauernd mit der Außenluft verbinden.
Hat die Maschine am Auslaufende eine Haube, welche das gehäckselte Stroh sammelt
und etwa einem unteren Sieb zuleitet, dann wird auf der Rückseite der Stauscheibe
ein gleichachsiger, durch die Haube geführter, die Lufteinlässe umschließender Hohlzylinder
angeordnet, welcher die Zuführung von nicht mit Häcksel verunreinigter Frischluft
bewirkt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die benötigte Saug-
luft gleichzeitig zum Reinigen der gedroschenen Körner verwendet wird. Dies läßt sich
erreichen, wenn man den Durchbrechungen der Stauscheibe bzw. dem Saugstutzen eine
beispielsweise zum Absackwerk der Maschine geführte Leitung vorschaltet, vermittels wel-
eher Luft durch den vor der Eintrittsöffnung der Leitung bewegten Körnerstrom gesaugt
werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Abb. ι
zeigt das hintere Ende einer Axialdresch- und -Strohzerreißmaschine teils in Seitenansicht,
teils im senkrechten Längsmittelschnitt.
Abb. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach der
to Linie 11-11 der Abb. i. Abb. 3 stellt einen
Schnitt nach der Linie III-III dar, und Abb. 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt nach
der Linie IV-IV der Abb. 2.
Es bezeichnet 1 das Gehäuse der Maschine, deren Schlägerwelle 6 vor dem Maschinenauslauf
im Lager 53 gelagert ist. Das freie Wellenende trägt fest eine in der Auffanghaube
52 liegende Stauscheibe 49, die das zylindrische Maschinengehäuse nach hinten
unter Bildung eines Ringspaltes 61 abschließt und axial verschiebbar sein kann.
Die den kegelförmigen Kranz 50 tragende Scheibe 49 ist in der Nähe ihrer Nabe mit
kreissektorförmigen Durchtrittsöffnungen 64 versehen, zwischen denen kurze Arme verbleiben.
Diese Arme tragen auf der dem Maschineninnern zugekehrten Seite einen Gebläseflügel
65, der bei laufender Maschine das Eintreten von Luft durch die Öffnungen 64 unterstützt. Die Arme können auch, z. B.
durch. Verwindung, als Gebläseflügel ausgebildet sein.
Um das Ansaugen von Kurzstroh, zu verhindern,
trägt die Scheibe 49 auf ihrer Rückseite einen gleichachsigen, die Haube 62
durchsetzenden Hohlzylinder 66, welcher die . Öffnungen 64 vom Haubenraum abschließt.
An den als Saugstutzen wirkenden Hohlzylinder 66 schließt sich eine zum Auslauf stutzen
67 eines Äbsackbecherwexkes 68 geführte
Leitung 69 von kleinerem Durchmesser an. Der Anschluß besteht aus einem die Eintrittsöffnung
des Saugstutzens haubenartig umgebenden Trichter 70, welcher mit einer
Hülse 71 auf der Leitung 69 verstellbar ist, um den gegenseitigen Abstand von Saugstutzen
und Trichter regeln zu können. Je nach der Stellung des Trichters tritt an der Anschlußstelle mehr oder weniger oder gar
keine Luft in den Saugstutzen 66.
Unterhalb der Saugöffnung 72 der Leitung
69 liegt die Stufe zweier in einer gewissen Entfernung voneinander angeordneter Laufböden
73, 74 einer bekannten Absackvorrichtung mit Luftreinigung, welche zwischen sich
einen mit der Außenluft in Verbindung stehenden Spalt 75 frei lassen. Über diesen
Spalt rieselt das Reinigungsgut vom oberen Boden 73 herab, dem es durch das Becherwerk
68 zugeführt wird. JJ bezeichnet eine Wand, die dazu dient, das aus. den Bechern
geschüttelte Reinigungsgut gleichmäßig auf dem oberen Boden 73 zu verteilen. Der
untere Laufboden 74 ist in bekannter Weise verstellbar .angeordnet, um die Weite des
Spaltes 75 einstellen zu können. Mittels einer Klappe 78 kann das von dem Laufboden 74
ankommende Gut einem der mit Haltevorrichtungen, z. B. Haken 76, versehenen Ausläufe
79 zugeführt werden, über welche die zu füllenden Säcke geschoben werden.
Das aus dem Ringspalt tretende, von der Luft getragene Kurzstroh, gelangt durch die
Austrittsöffnung 81 der Haube 52 auf das unterhalb der letzteren angeordnete Kurzstrohsieb
82, wo das Häcksel erneut gut gelockert und zum Freigeben der noch mitgeführten Körner veranlaßt wird.
Die Wirkungsweise ist folgende: Während des Betriebes saugt die Maschine, -unterstützt
durch die Flügel 65, durch den Hohlzylinder 66 die von ihr am Auslaufende benötigte Luft
an, welche bei dicht vor dem Hohlzylinder 66 befindlichem Trichter 70 durch die Öffnung
72 der Leitung 69 entnommen wird. Der Öffnung 72 fließt sie durch den von den Laufböden73,
74 gebildeten Spalt 7 S zu,-wobei sie sich durch die frei fallenden Körner bewegt
und von jenen Staub und leichtere Unreinigkeiten mitnimmt. Das Maß der Reinigungswirkung
wird, durch Einstellung der Weite des Spaltes 7 5 geregelt.
Durch Verstellen des Trichters 70 hat man die Möglichkeit, zwischen Trichter und Saugstutzen
66 beliebige Mengen Luft zu der durch Leitung 69 fließenden Luft zutreten zu lassen.
Hiervon kann man z. B. Gebrauch machen, wenn die Verunreinigung der Körner nur geringfügig
ist, oder wenn der Körnerstrom so stark ist, daß nicht genügend Luft vom Spalt 75 zur Öffnung 72 gelangt. Natürlich hindert
nichts, die gesamte Luft durch den vom Trichter 70 und dem Stutzen 66 gebildeten Spalt zu
entnehmen.
Ein Durchsaugen von Luft durch das Reinigungsgut findet auch statt, wenn, wie bekannt,
der das Gut von dem Becherwerk zu den Absackstellen leitende Laufboden siebartig
gelocht ist. Die Siebausbildung läßt sich ferner zusätzlich zu dem Luftspalt 7 S bei
den dargestellten Laufböden 73, 74 verwenden. Ein besonderer Vorteil der Bodenlochung
besteht noch darin, daß vom Reinigungsgut mitgeführte kleinkörnige Beimengungen, wie
Sand, Unkrautsamen u. dgl., durch die Sieböffnungen fallen.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Axialdresch- und -Strohzerreißmaschine mit am Auslaufende auf der Schlägerwelle befestigter Stauscheibe, welche zwischen sich und deiti Maschinengehäuse einenRingspalt frei läßt, nach Patent 540 030, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe zwecks Bildung eines an sich bekannten mittleren Lufteinlasses an der Nabe mit sektorförmigen Durchtrittsöffnungen (64) versehen ist.
- 2. Maschine nach Anspruch 1 mit an ihrem Ende angeordneter Auffanghaube für das gehäckselte Stroh, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe auf ihrer Rückseite mit einem gleichachsigen, die Lufteinlaßöffnungen einschließenden, durch die Auffanghaube geführten hohlzylindrischen Saugstutzen (66) versehen ist.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den sektorförmigen Durchtrittsöffnungen liegende Teil der Scheibe mit Gebläseflügeln versehen ist.
- 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnungen der Stauscheibe oder dem hohlzylindrischen Saugstutzen (66) eine Leitung (69) vorgeschaltet ist, welche als Absaugeleitung einer Körnerreinigungsvorrichtung (z. B. eines Absackbecherwerkes) dient.
- 5. Maschine nach Anspruch 4, bei welcher der an die Absaugeleitung angeschlossene Auslaufstutzen des Absackbecherwerkes stufenartig angeordnete, Außenluft durchlassende Laufböden hat, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auslaufstutzen über dem obersten Laufboden (73) eine nicht bis zum Laufboden reichende Zwischenwand (77) angeordnet ist.
- 6. Maschine nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hohlzylindrischen Saugstutzen (66) und die vorzugsweise mit kleinerem Durchmesser ausgeführte Saugleitung (69) eine Vorrichtung zum regelbaren Einlassen von Zusatzluft geschaltet ist.
- 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung aus einer auf der Saugleitung verschiebbaren Hülse mit einer trichterartigen, vor dem Eintrittsende des Hohlzylinders angeordneten Erweiterung besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH81913D DE543063C (de) | 1925-10-16 | 1927-03-04 | Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH75699D DE540030C (de) | 1925-10-16 | 1925-10-16 | Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine |
DESCH81913D DE543063C (de) | 1925-10-16 | 1927-03-04 | Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE543063C true DE543063C (de) | 1932-02-16 |
Family
ID=7442398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH81913D Expired DE543063C (de) | 1925-10-16 | 1927-03-04 | Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE543063C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110291884A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-10-01 | 河南省农业科学院芝麻研究中心 | 小区脱粒机及脱粒除杂方法 |
-
1927
- 1927-03-04 DE DESCH81913D patent/DE543063C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110291884A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-10-01 | 河南省农业科学院芝麻研究中心 | 小区脱粒机及脱粒除杂方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0181500B1 (de) | Mähdrescher | |
DE102012218742A1 (de) | Nachdrescheinrichtung für einen Mähdrescher | |
DE543063C (de) | Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine | |
DE1532086C3 (de) | Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE1582650A1 (de) | Maehdrescher | |
DE540256C (de) | Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung | |
AT201333B (de) | Dreschmaschine mit Nachdresch-Vorrichtung | |
DE942055C (de) | Vorrichtung zum Dreschen und Vorreinigen von Kurzgetreide | |
DE1053848B (de) | Anordnung zum Nachdreschen in einer Dreschmaschine | |
DE926526C (de) | Maschine zum Waschen von Getreide u. dgl. koernigem Gut | |
DE630229C (de) | Einrichtung an Haeckselmaschinen mit Austragschaufeln und Zusatzgeblaese zum Entfernen von Staub und Fremdkoerpern | |
DE578348C (de) | Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes und Reinigungsvorrichtung | |
DE605726C (de) | Ausputzmaschine mit Staubluftabsauger | |
DE1482199A1 (de) | Erntemaschine,insbesondere Maehdrescher | |
DE629308C (de) | Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter | |
DE971149C (de) | Maehdrescher | |
AT124916B (de) | Achsialdresch- und -strohzerreißmaschine mit eingebauter Reinigungsvorrichtung. | |
DE1223602B (de) | Axialdreschmaschine, insbesondere Feld-dreschmaschine, zum direkten Anbau an die Dreipunkt-Aufhaengung eines Ackerschleppers | |
DE339586C (de) | Vorrichtung an Dreschmaschinen zum selbsttaetigen Sammeln und Zurueckfuehren der mit dem Kaff durch den Windstrom in den Kaffauslauf mitgerissenen Koerner | |
DE450705C (de) | Selbsttaetig arbeitende Kleinmuehlenanlage | |
AT100231B (de) | Vorrichtung an mit Luftförderung versehenen Dreschmaschinen zur Rückgewinnung der im gedroschenen Fördergut noch enthaltenen Körner. | |
DE847994C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln | |
DE692499C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Getreide | |
DE431715C (de) | Wirbelmuehle, aus der das Mahlgut durch einen Blasstrom durch eine im Muehlengehaeuse befindliche OEffnung ausgetragen wird | |
AT126174B (de) | Axialdresch- und -strohzerreißmaschine. |