DE518529C - Tastschaltung fuer in Kaskade geschaltete Roehrensender mit Lastausgleichroehre parallel zur getasteten Roehre - Google Patents

Tastschaltung fuer in Kaskade geschaltete Roehrensender mit Lastausgleichroehre parallel zur getasteten Roehre

Info

Publication number
DE518529C
DE518529C DET37910D DET0037910D DE518529C DE 518529 C DE518529 C DE 518529C DE T37910 D DET37910 D DE T37910D DE T0037910 D DET0037910 D DE T0037910D DE 518529 C DE518529 C DE 518529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
cascade
keyed
transmitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DET37910D priority Critical patent/DE518529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518529C publication Critical patent/DE518529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Testschaltung für in Kaskade geschaltete Röhrensender mit Lastausgleichröhre parallel zur getasteten Röhre Die Tasten eines Röhrensenders in Telegraphieschaltung nach dem Prinzip des gesteuerten Gitterzusatzgleichstromes geht- in der Weise vor sich, daß für Pause der Hochfrequenzanodenstrom der Teströhre durch genügend große negative Gittervorspannung unterdrückt wird, für Telegraphiezeichen aber diese Vorspannung weggenommen und die Röhre damit voll ausgesteuert wird. Die Anodenströme haben also starke und plötzliche Schwankungen auszuführen, vori Null auf vollen Strom. 'Dies bedeutet einmal eine starke Beanspruchung der Gleichrichter, Anodenstromgeneratoren usw, Außerdem wird durch ihre Induktivität die Telegraphiergeschwindigkeit beschränkt.
  • Abhilfe kann dadurch geschaffen werden, daß man den Anodengleichstrom während der Zeichenpause einer anderen Röhre mit derselben Anodenstromaufnahme zuführt, so, daß der den Gleichrichtern bzw.- den Maschinen entnommene Strom in seiner Größe konstant bleibt. Diese Lastausgleichsröhre muß dann sinngemäß während der Zeichendauer blockiert sein, so daß sie während dieser Zeit keinen Anodenstrom aufnimmt.
  • Erfindungsgemäß soll diese Blockierung dadurch geschehen, daß der Anodenstrom der getasteten Stufe oder einer der darauffolgenden Stufen über einen Widerstand zur Kathode geleitet wird, an dem bei Betrieb des Senders ein Spannungsabfall erzeugt wird, der direkt oder nach entsprechender Verstärkung zur Verriegelung der Lastausgleichröhre benutzt wird.
  • An Hand der beiliegenden Abbildung soll die Erfindung erläutert werden.
  • Die Taste i liegt im Gitterkreis der Teströhre 2, die ihren Anodenstrom von der Spannungsquelle 3 erhält. 4 ist der erfindungsgemäß eingeschaltete Widerstand, und 5 ist,die L astausgleichröhre. Der bei gedrückter Taste über 4 fließende Anodenstrom erzeugt über diesen einen Spannungsabfall, durch den, wie aus der Schaltung ersichtlich ist, die Lasfaus:gleichröhre blockiert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Testschaltung für in Kaskade geschaltete Röhrensender mit Lastausgleichröhr e parallel zur getasteten Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenstrom der getasteten Röhre oder einer der auf sie folgenden Stufen einenWiderstand durchfließt, dessen Spannungsabfall direkt oder über Verstärker das Gitter der Lastausgleichröhre .so steuert, daß die LastaUsgleichröhre während der Zeichendauer blockiert ist.
  2. 2. Röhrensendertastschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand im Anodenkreis der Teströhre zwischen Anodenspannungsquelle und Kathode geschaltet ist.
DET37910D 1929-11-26 Tastschaltung fuer in Kaskade geschaltete Roehrensender mit Lastausgleichroehre parallel zur getasteten Roehre Expired DE518529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37910D DE518529C (de) 1929-11-26 Tastschaltung fuer in Kaskade geschaltete Roehrensender mit Lastausgleichroehre parallel zur getasteten Roehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37910D DE518529C (de) 1929-11-26 Tastschaltung fuer in Kaskade geschaltete Roehrensender mit Lastausgleichroehre parallel zur getasteten Roehre
DE1951500X 1929-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518529C true DE518529C (de) 1931-02-17

Family

ID=26000423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37910D Expired DE518529C (de) 1929-11-26 Tastschaltung fuer in Kaskade geschaltete Roehrensender mit Lastausgleichroehre parallel zur getasteten Roehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831730A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Marconi Co Ltd Modulations-schaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831730A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Marconi Co Ltd Modulations-schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518529C (de) Tastschaltung fuer in Kaskade geschaltete Roehrensender mit Lastausgleichroehre parallel zur getasteten Roehre
DE2438473A1 (de) Transistorschaltung
DE692149C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE706287C (de) Schaltung zur Phasenmodulierung einer Sendeanlage
DE655477C (de) Schaltung zur Phasenmodulation von Schwingungen
DE652193C (de) Kopplungsvorrichtung fuer Elektronenroehren
DE547423C (de) Tastanordnung fuer fremdgesteuerte Roehrensender, deren Hauptroehre getastet wird
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE626790C (de) Amplitudenmodulierter mehrstufiger Sender
DE752966C (de) Schaltung zur Modulation von Sendern
DE860229C (de) Empfangsgeraet mit Rueckkopplungsregelung
DE814606C (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anodengleichspannung einer Verstaerkerroehre
AT148537B (de) Verfahren zur Amplitudenmodulation.
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE586432C (de) Einrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE730227C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von fremderregten modulierten Sendern
AT147302B (de) Schaltanordnung für Radiogeräte.
DE734228C (de) Schaltung zum Modulieren einer Traegerschwingung oder zur Verstaerkung einer modulierten Schwingung
DE760203C (de) Modulationsanordnung
AT166414B (de) Einrichtung zum Verstärken oder Erzeugen von elektrischen Schwingungen
DE685674C (de) Anordnung zur Gewinnung einer Wechselspannung, insbesondere zur Krachbeseitigung bei Empfaengern
DE667131C (de) Empfaenger mit Schwundregelung fuer wahlweisen Telephonieempfang und Telegraphieempfang mit selbstschwingendem Audion
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE475133C (de) Anordnung zum Tasten von Roehrensendern durch Verstimmung, insbesondere fuer kurze Wellen