DE516095C - Einrichtung zur Zugdeckung - Google Patents

Einrichtung zur Zugdeckung

Info

Publication number
DE516095C
DE516095C DEB134776D DEB0134776D DE516095C DE 516095 C DE516095 C DE 516095C DE B134776 D DEB134776 D DE B134776D DE B0134776 D DEB0134776 D DE B0134776D DE 516095 C DE516095 C DE 516095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
train
relay
power generator
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT BREY
Original Assignee
CURT BREY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT BREY filed Critical CURT BREY
Priority to DEB134776D priority Critical patent/DE516095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516095C publication Critical patent/DE516095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/18Continuous control along the route using electric current passing between devices along the route and devices on the vehicle or train
    • B61L3/185Continuous control along the route using electric current passing between devices along the route and devices on the vehicle or train using separate conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Einrichtung zur Zugdeckung unter' Verwendung von Generatoren an jedem Zug; deren Spannung von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängt, und ferner unter Benützung von an dem Schienenkörper angeordneten Kontakten und einer weiteren, zum Sperren der Strecke mittels der Weichen bzw. Signalschalter dienenden, isolierten, bei Auslösung geerdeten Schiene. Die bekannten elektrischen; Zugdeckungseinrichtungen, bei welchen ebenfalls, wie bei dem Erfindungsgegenstand, Kontrolleinrichtungen vorhanden sind, die das Sichnähern, zweier Fahrzeuge in gleicher oder entgegengesetzter Fahrtrichtung dem betreffenden Fahrzeugführer anzeigen und von der bevorstehenden Gefahr in Kenntnis setzen, haben hauptsächlich, abgesehen von einer oft nicht genügenden Betriebssicherheit, in bezug auf den Schutz gegen Witterungseinflüsse den Nachteil, daß sie beim Fahren zweier Fahrzeuge in gleicher Richtung das Anzeigen unempfindlich gestalten bzw. praktisch überhaupt nicht ermögliehen. Das kommt hauptsächlich dadurch zustande, weil die Generatoren der in gleicher Richtung- fahrenden Züge gegeneinandergeschaltet werden, so daß die auftretenden elektromotorischen Kräfte sehr klein werden.
Durch die Einrichtung gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß bei gleicher Fahrtrichtung der Stromerzeuger des langsamer fahrenden Zuges ohne die Gefahr des Umpolens abgeschaltet wird, wodurch beide Signale durch den Stromerzeuger des schneller fahmenden Zuges- in Tätigkeit gesetzt werden, während beim Sichnähern zweier in entgegengesetzter Richtung fahrender Züge beide Stromerzeuger in Serie geschaltet werden. Die Zugdeckungseinrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen durch Verwendung je eines mit zwei Wicklungen versehenen Relais, dessen eine Wicklung am entsprechenden Stromerzeuger angeschlossen und dessen andere Wicklung mit-•tels. einer Relaisbrücke mit einer Magnetspule verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist eine Schaltanordnung ,in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, wobei die zugehörigen Apparate bzw. •Einzelteile des einen Zuges durch β-Indices und die gleichen des zweiten Zuges durch ö-Indices gekennzeichnet sind.
In der Schaltanordnung eines jeden Zuges ist ein Relais i<*, ib vorgesehen,. das mit zwei Wicklungen 2", 3° bzw. ib, 3* und mit einer Relaisbrücke 4«, 5« bzw. 4*, 5* versehen ist. Die Wicklung 2a,2* ist über eine Kontrolllampe 6«, 6b mit dem entsprechenden Stromerzeuger 7", yb verbunden und die Wicklimg 3«, 3* durch eine Magnetspule 8°, 8b über einen Strommesser 9«, 9* in an sich bekannter Weise mit der Fahrschiene 10. Die Magnetspule 8% 8* beeinflußt die Brücke 11°, ii6, die in dem Signalstromkreis eingeschaltet ist, wobei mittels des Schaltknopfes 12«, i26 die Signalvorrichtung 130, 13* ausgeschaltet werden kann. Auf dem Bahnkörper verteilt liegen Kontakte 14, die mit dem Signal der Weiche, der Schranke usw. in Verbin-
dung stehen, und weiterhin Schleifkontakte 15, die gruppenweise miteinander verbunden sind. Die Sperrung der Strecke kann durch die erwähnten Kontakte 14 erfolgen, durch welche die Schleifkontakte 15 mit der Erde verbunden werden. Die Sperrung kann auch durch einen Schalter, 'einen Schlüssel oder ein Schloß oder durch eine dauernde Verbindung erfolgen. In der Anordnung ist ferro ner eine Kontrollschiene 16 vorgesehen, mit der normalerweise der Minuspol des Stromerzeugers verbunden ist.
In ausgeschaltetem Zustand, d.h. wenn das Fahrzeug stillsteht, ist das Relais ia stromlos, und das Relais φ, sa liegt unten. Wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt, so wird in der Stromquelle ya .eine Spannung induziert, wobei die obere Spule 2α des Relais ια vom Ströni durchflossen wird und infolge der Entstehung des magnetischen Feldes die Brücke 4°, ζα nach oben zieht. Somit wird die Kontrollampe 6" aufleuchten. Die Kontrolle, der Anlage kann auch bei Betätigung der entsprechenden Taste 17 erfolgen. Die Taste 17 wird durch den Druck mit dem Minuspol der Stromquelle 70 verbunden, wodurch die Stromquelle wiederum geerdet wird. Das Fahrzeug befindet sieb, selbstverständlich in Bewegung, die Lampe 6° brennt, und die Brücke 4°, ζα ist angezogen. Der Strom fließt gleichzeitig durch Kontakte i8a, iaa durch die untere Relaisspule 3°, da, die Stromrichtung dieselbe ist wie die der oberen Spule, weiter durch die Magnetspule 8a, durch den Strommesser ga, dessen Zeiger ausschlägt, und zwar ist die Richtung des Ausschlages von der Stromrichtung und die Größe des Ausschlages von der Stromstärke abhängig, weiter, durch den Metallkörper des Fahrzeuges nach der Taste 17 und von dieser zur Stromquelle 7a zurück. Dabei wird infolgte des Durchfließ ens des Stromes durch die Magnetspule 8α die Brücke iiß nach unten bewegt, so daß die beiden Kontakte 2oa sich berühren und der Signalstromkreis somit eingeschaltet wird. Der Strom fließt jetzt durch die Kontakte i8a, 43, 5«, 2ia, die Brücke iia, Kontakt 20«, durch Signalapparat 13**, welcher dabei in Tätigkeit gesetzt wird, zur Stromquelle 7ä zurück. Wird die Taste 17 losgelassen, so ist das Signal 13° so lange in Tätigkeit, bis das Fahrzeug steht oder die Arretierung der Brücke 11« mittels des Druckknopfes 2ia aufgehoben wird.. Bei Sperrung der Strecke durch Signal, Weiche oder eine sonstige Maßnahme wird der-Kontakt 14 geschlossen, wobei der Stromverlauf gleich, wie eben beschrieben, ist mit dem Unterschied, daß der Strom nicht durch die Taste 17, sondern, wie die in der Abbildung strichpunktiert eingezeichnete Linie zeigt, durch die Schiene der Sperrleitung 22j Kontakt 14, Kontaktleitung 16, Kontakt 23 zur Stromquelle 7° zurückfließt. Werden in der Sperrleitung 22 .Warnungslampen oder Signale eingebaut, so .. können somit die maßgebenden Stellen be-. "nachrichtigt werden, daß ein Fahrzeug auf der gesperrten Strecke angekommen ist.
Fahren nun zwei Fahrzeuge in einer Richtung A, wobei das schneller fahrende Fahrzeug hinter dem langsamer fahrenden Zug sich befindet, so wird infolge der schnelleren Umdrehung des Ankers der Stromquelle 76 die Spannung an diesem Stromerzeuger größer als die des Stromerzeugers 7°. Der Strom fließt jetzt von der Stromquelle 7b über Kontakt 186, Kontakt 46 der Relaisbrücke zu Kontakt ro,6 durch die untere Wicklung 36 des Relais ib, über die Magnetspule 86, den Strommesser 9Λ Schiene 10, zum langsamer fahrenden Fahrzeug durch Strommesser 9°, Magnetspule 8s in umgekehrter Richtung durch .die untere Wicklung 3*, über Stromquelle ηα, über Kontakt iy der isolierten Leitung 16 und von dieser über den Kontakt 23* nach der Stromquelle jb zurück. Die Stärke des Stromes ist somit von der Differenz beider Spannungen abhängig. Je größer also die Geschwindigkeitsdifferenz der Fahrzeuge, um so größer die Wirkung des Amperemeters ψ, welcher jetzt entgegengesetzt ausschlägt. Da wieder die untere Spule 3° von dem entgegengesetzt gerichteten Strom durchflossen wird als die obere Spule 2", so hebt sie die Wirkung des durch die Spule 2° hervorgerufenen Magnetfeldes auf, so daß die Relaisbrücke 40, 5° nach, unten fällt und die Stromquelle ηα also abgeschaltet wird. Der Strom nimmt jetzt seinen Weg über die Kontakte 24, 25 nach dem Signal 13°, von diesem über die Verbindungsleitung 26 zu der Stromquelle 7° zurück, dabei wird somit das Signal in Tätigkeit gesetzt. Der Stromverlauf in dem schneller laufenden Fahrzeug1 ist derselbe wie früher beschrieben. Das Signal im langsamer laufenden Fahrzeug ertönt so lange, bis die Fahrzeuge wieder entsprechend weit voneinander entfernt sind. Die Entfernung ist durch die Länge der isolierten Leitung, die die Kontakte 15 verbindet, gegeben.
Fahren nun zwei Fahrzeuge gegeneinander, so werden beide Stromquellen in Serie geschaltet, wobei die Ströme in der Schaltanordnung des früher als langsam, laufenden Fahrzeuges in umgekehrter Richtung fließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    !Einrichtung zur Zugdeckung umter Verwendung von Generatoren an jedem Zug, ... derenSpännüngvonderGeschwindigkeitdes Fahrzeuges abhängt, unter Benutzung von
    auf dem Schienenkörper angeordneten Kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit zwei Wicklungen (212, 30 bzw. > 3b) versehenes Relais (i° bzw. ib), dessen eine Wicklung1 (2abzw. 2*) unter Zwischenschaltung eines Kontrollapparates (6a bzw. 6b) am zugehörigen Stromerzeuger {ja bzw. 7b) und dessen andere, mittels einer Relaisbrücke (4«, ζα bzw. 4&, 56) einschaltbare, mit einer Magnetspule (8S bzw. 86) verbundene Wicklung (3« bzw. 3δ) derart angeordnet ist, daß sie bei gleicher Fahrtrichtung in dem langsamer fahrenden Fahrzeug, vom entgegengesetzten Strom durchflossen, die Wirkung der am Stromerzeuger angeschlossenen Wicklung (za) aufhebt, wodurch der Stromerzeuger abgeschaltet wird und somit beide Signale durch den Stromerzeuger (jb) des schneller fahrenden Zuges in Tätigkeit gesetzt werden, während beim Sichnähern zweier entgegengesetzt fahrenden Züge die Wicklung (30) in gleichem Sinne wie die Wicklung {2") durchflossen wird und somit beide Stromerzeuger (ja, jb) in Serie geschaltet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB134776D 1927-12-10 1927-12-10 Einrichtung zur Zugdeckung Expired DE516095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134776D DE516095C (de) 1927-12-10 1927-12-10 Einrichtung zur Zugdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134776D DE516095C (de) 1927-12-10 1927-12-10 Einrichtung zur Zugdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516095C true DE516095C (de) 1931-01-16

Family

ID=6998613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134776D Expired DE516095C (de) 1927-12-10 1927-12-10 Einrichtung zur Zugdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516095C (de) Einrichtung zur Zugdeckung
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DE554245C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken
DE939031C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Weichenstellwerke mit Betaetigung durch den Stromabnehmer eines vorbeifahrenden Triebfahrzeugs
DE84918C (de)
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE503377C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage fuer schienengleiche Bahnueberwege
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
DE174785C (de)
AT81761B (de) Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug.
AT113042B (de) Schaltungsanordnung für Blockrelais.
DE921699C (de) Selbsttaetige Signalanlage
DE544502C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen
DE2712658A1 (de) Eisenbahn-sicherheitssystem unter verwendung der stromstaerke
DE493798C (de) Betriebsverfahren fuer fuehrerlose, elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge
DE456615C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
DE330958C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Wegeschranken
DE429227C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung von Schienenweichen und Signalen
DE745531C (de) UEberwegwarnsignaleinrichtung fuer in einer oder in beiden Richtungen befahrene Eisenbahnstrecken
DE565328C (de) Zugdeckungsanlage mit auf dem Fahrzeug angeordneter Stromquelle
DE275528C (de)
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
DE175523C (de)
DE616475C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge