DE516042C - Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE516042C
DE516042C DEB139216D DEB0139216D DE516042C DE 516042 C DE516042 C DE 516042C DE B139216 D DEB139216 D DE B139216D DE B0139216 D DEB0139216 D DE B0139216D DE 516042 C DE516042 C DE 516042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
brake
air
piston
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE516042C publication Critical patent/DE516042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, deren Antriebsmotor mehrere voneinander getrennte Saugrohre besitzt, von denen jedes zu einer bestimmten Zylindergruppe des Motors führt. Es ist bekannt, den Bremszylinder nur an eines dieser voneinander getrennten Saugrohre anzuschließen, um beim Anziehen der Bremsen, d.h. beim Absaugen der Luft aus dem Bremszylinder, nur eine Motorzylindergruppe zu beeinflussen, die anderen Motorzylindergruppen aber ungestört arbeiten zu lassen. Durch das Absaugen der Luft aus dem Bremszylinder in den Motorzylinder wird das Luft-Gas-Gemisch häufig so stark verdünnt, daß die Zündung aussetzt und damit die Zylindergruppe ausfällt. Bei der bisher bekannten Anordnung dieser Art ist nun aber sowohl das vordere als auch das hintere Ende des Bremszylinders
ao an ein und dasselbe Saugrohr angeschlossen, so daß dieselbe Motorzylindergruppe sowohl die Luft vor dem Kolben als auch hinter dem Kolben absaugen muß und dadurch stark beeinflußt wird, so daß, obgleich die übrigen ZyKndergruppen ungestört weiterarbeiten können, der Gang der Maschine merklich beeinträchtigt wird.
Dieser Nachteil wird nun gemäß Erfindung dadurch vermieden, daß der vordere und der hintere Teil jedes Zylinders an verschiedene Saugrohre angeschlossen sind und in die von dem hinteren Zylinderteil zum Saugrohr führende Leitung ein Mehrwegehahn eingeschaltet wird, mit welchem der hintere Zylinderteil wahlweise mit der Außenluft oder dem Motorsaugrohr verbunden werden kann. Man erreicht dadurch, daß die aus dem Bremszylinder vor und hinter dem Bremskolben befindliche, abzusaugende Luft auf zwei Zylindergruppen verteilt und dadurch ein praktisch störungsfreies Arbeiten des Motors auch beim Anziehen der Bremsen erreicht wird.
Bei Anwendung mehrerer Bremszylinder werden zweckmäßig die vorderen Enden aller Bremszylinder an ein Saugrohr und die hinteren Enden über einen Mehrwegehahn an ein anderes Saugrohr angeschlossen.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Bremsvorrichtung gemaß Erfindung dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht schematisch die Anordnung an einem mit einem Sechszylindermotor versehenen Kraftfahrzeug.
Abb. 2 bis 4 zeigen Schnitte durch den Mehrwegehahn sowie die verschiedenen Stellungen desselben beim Anziehen und Lösen der Bremsen.
Für den Sechszylindermotor 60 sind drei voneinander getrennte Ansaugrohre 61, 62, 63 vorgesehen und jedes Saugrohr mit einem besonderen Vergaser 64, 65, 66 und einer besonderen Drosselklappe 67, 68, 6g ausgerüstet.
Der Bremszylinder ι ist am Fahrzeugrahmen befestigt. Die nach hinten herausragende Kolbenstange 5 ist durch eine Stange 74 mit to der Bremse verbunden. Diese besteht aus einer Bremstrommel 70, einem Bremsband 71 und einem Hebel 72, an welchen eine Rückführfeder 73 angreift.
Das vordere Ende des Bremszylinders 1 ist über eine Rohrleitung 26 mit einem der Saugrohre, z. B. mit dem Saugrohr 62, verbunden. Das hintere Ende des Zylinders steht üb er eine Rohrleitung 27 mit einem anderen Saugrohr, z. B. dem Saugrohr 63, in Verbindung. In ao die Rohrleitung 27 ist ein bekannter Mehrwegehahn 28 (s. auch Abb. 2 bis 4) eingeschaltet. Dieser Mehrwegehahn besitzt drei Öffnungen 29, 30 und 34. Die beiden Öffnungen 29 und 30 liegen einander diametral gegenüber. An diese Öffnungen sind die Enden der Rohrleitung 27, 27a angeschlossen, während die Öffnung 34 nach außen führt. Das Küken 31 dieses Hahnes besitzt zwei Bohrungen 32 und 33, von denen die Bohrung 32 diametral durch das Küken hindurchführt und die Bohrung 33 senkrecht zu dieser angeordnet ist. Bei der in Abb. 2 gezeigten Stellung des Kükens 31 verbindet die Bohrung 32 die Enden der beiden Rohre 27, 27«, so daß der hinter dem Bremskolben 3 gelegene Teil des Bremszylinders 1 an das Motorsaugrohr 63 angeschlossen ist. Die Bohrung 33 des Kükens 31 wird bei der Stellung nach Abb. 2 durch das Hahngehäuse 28" abgeschlossen. Dreht man das Hahnküken 31 in die Stellung Abb. 3, so wird die (Verbindung der beiden Rohre 27, 27« und damit des hinteren Bremszylinderteiles mit dem Saugrohr 63 unterbrochen und der hintere ♦5 Bremszylinderteil über die Kükenbohrungen 33 und 32 mit der Öffnung34, d.h. mit der Außenluft verbunden, so daß diese in den Bremszylinder 1 hinter den Kolben 3 gelangt und diesen nach vorn schiebt. Die Wirkungsweise ist folgende:
Gewöhnlich hat das Ventil 28 die in Abb. 2 gezeigte Stellung, so daß sowohl das vordere Bremszylinderende als auch das hintere Bremszylinderende an die Motor saugr obre 62 bzw. 63 angeschlossen ist. Der Bremskolben 3 wird dabei durch die Feder 73 in seiner Ruhestellung für gelöste Bremsen gehalten. Beim Anwerfen des Motors wird die vor dem Bremskolben 3 befindliche Luft aus dem Bremszylinder 1 durch die Saugleitung 26 in das Saugrohr 62 abgesaugt. Gleichzeitig saugt das Rohr 63 die hinter dem Kolben 3 befindliche Luft durch das Rohr 27 ab. Wenn die verhältnismäßig große Luftmenge vor dem Bremskolben 3 den Gang der dem Saugrohr 62 zugeordneten Motorzylinder beeinflußt, so arbeiten die Motorzylinder, die an die Saugrohre 63 und 61 angeschlossen sind, ungestört weiter, weil sie durch das Absaugen der Luft aus dem Bremszylinder 1 zum Teil überhaupt nicht, zum Teil nur wenig beeinflußt werden. Ist die Luft zu beiden Seiten des Kolbens 3 aus dem Bremszylinder 1 abgesaugt und hat der Motor seine Normalumdrehzahl erreicht, so wird der Unterdruck in dem Bremszylinder ohne Beeinflussung des Fahrzeugmotors aufrechterhalten. Es herrscht dann zu beiden Seiten des Bremskolbens 3 Unterdruck.
Sollen nun die Bremsen angezogen werden, so dreht man das Küken 31 des Mehrwegehahnes 28 vermittels des Handgriffes 40 um eine Vierteldrehung nach links herum, so daß das Küken 31 die Stellung nach Abb. 3 erreicht. Hierdurch wird der hinter dem Bremskolben befindliche Teil des Bremszylinders über die Leitung 27, die Öffnung 29, die Kükenbohrungen 33, 32 und die Öffnung 34 an die Außenluft abgeschlossen. Die Außenluft strömt also hinter den Kolben und verschiebt diesen in Richtung des Pfeiles (Abb. 1), wodurch die Bremsen angezogen werden. Da die Vorderseite des Bremszylinders 1 nach wie vor an das Saugrohr 62 angeschlossen bleibt, so wird durch das Anziehen der Bremsen in dieses Saugrohr 62 keine Luft gefördert, so daß also auch durch das Anziehen der Bremsen das Arbeiten der dem Saugrohr 62 zugeordneten Zylinder und damit des ganzen Motors nicht beeinflußt wird. Selbst wenn z. B. infolge Undichtigkeit des Bremskolbens in dem Bremszylinder ι eine größere oder kleinere Luftmenge beim Anziehen der Bremsen in das Saugrohr 62 gelangen sollte, so wird der Gang des Motors nur unmerklich beeinträchtigt, da die übrigen Zylinder ungestört weiterarbeiten. Sind die Bremsen angezogen und sollen angezogen gehalten werden, so wird das Hahnküken 31 in eine Zwischenstellung nach Abb. 4 gedreht, so daß sowohl die Kükenbohrung 33 als auch 32 abgeschlossen und der hintere Bremszylinderteil weder mit dem Motorsaugrohr 63 noch mit der Außenluft verbunden ist. D er Luftdruck auf die Rückseite des Bremskolbens wird also konstant und damit die Bremsen angezogen gehalten. Durch Weiterdrehung des Kükens 31 in die Stellung nach Abb. 2 wird dann der hintere Bremszylinderteil 1 wieder an das Saugrohr 63 angeschlossen und die vorher in diesen Zylinderteil eingeströmte Luft abgesaugt. Durch das Absaugen der
Luft sinkt der Druck in dem hinteren Zylinderraum, so daß der Bremskolben 3 unter Einwirkung der Feder 73 wieder in seine Ruhestellung zurückkehrt. Während dieser Kolbenbewegung -wird die Luft in das Saugrohr 63 gefördert. Dagegen gelangt in das Saugrohr 62 keine Luft. Es wird also beim Lösen der Bremsen nur wieder eine Zylindergruppe, nämlich die dem Saugrohr 63 entsprechende Zylindergruppe, beeinflußt, während die übrigen unbeeinträchtigt weiterarbeiten und den gleichmäßigen Gang der Maschine aufrechterhalten.
Bei Anordnung mehrerer Bremszylinder werden diese alle zweckmäßig von demselben Ventil 28 gesteuert. Das Gehäuse dieses Ventils erhält dann eine entsprechende Anzahl von Anschlüssen.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 ist z.B. ein zweiter Bremszylinder 101 vorgesehen, dessen Kolben 103 durch die Kolbenstange 105 mit einer anderen Bremse verbunden ist. Von dem Rohr 27 zweigt eine Leitung 127 zu dem Zylinder 101 ab. Ebenso führt von der Leitung126 eine Zweigleitung 126 in die Vorderseite des Zylinders 101. Diese Leitungen sind mit Absperrventilen i26tt, 127« versehen. Sie können also abgesperrt werden, wenn der Bremszylinder 101
(z. B. auf einem Anhänger angeordnet) nicht benutzt werden soll. Außerdem können von den Leitungen 26 und 27 Leitungen 226« und 227« für einen weiteren Zylinder vorgesehen werden. Alle Zylinder werden von dem einen Mehrwegehahn 28 gesteuert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Antriebsmotor mit mehreren voneinander getrennten, je einer bestimmten Zylindergruppe zugeordneten Saugrohren, an welche die Bremszylinder angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Teil jedes Zylinders an verschiedene Saugrohre angeschlossen und in die von dem hinteren Zylinderteil zum Saugrohr führende Leitung ein Mehrwegehahn (28) eingeschaltet ist, mit welchem der hintere Zylinderteil wahlweise mit der Außenluft oder dem Motorsaugrohr (63) verbunden werden kann.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung mehrerer Bremszylinder die vorderen Enden aller Zylinder an ein Saugrohr (62) und die hinteren Enden aller Zylinder über einen Mehrwegehahn an ein anderes Saugrohr (63) angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB139216D 1927-09-08 1928-09-07 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE516042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516042XA 1927-09-08 1927-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516042C true DE516042C (de) 1931-01-16

Family

ID=21972310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139216D Expired DE516042C (de) 1927-09-08 1928-09-07 Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE516042C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE578696C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung nach Patent 510282 fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengerwagen
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1254028B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer hydrostatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE544466C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE583168C (de) Vornehmlich fuer Motorfahrzeuge bestimmte Hilfsbremsvorrichtung
DE478158C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE530856C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE594737C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE493075C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE2215050C3 (de) Federspeicher-Bremssystem für einen Anhänger mit Kippeinrichtung
DE691607C (de) Handantrieb fuer die Handpumpe von hydraulischen Druckanlagen in Luftfahrzeugen
DE692875C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE558034C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE484950C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE467311C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE571473C (de) Druckluftrutschenmotor
DE1815915C3 (de) Steuerung für einen Druckmittelmotor
DE605270C (de) Pressluftgegenzylinder fuer Schuettelrutschen
DE591030C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen