DE513241C - Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen

Info

Publication number
DE513241C
DE513241C DEK108192D DEK0108192D DE513241C DE 513241 C DE513241 C DE 513241C DE K108192 D DEK108192 D DE K108192D DE K0108192 D DEK0108192 D DE K0108192D DE 513241 C DE513241 C DE 513241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
nozzle
core
production
precipitation bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108192D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arthur Schade
Dr Julius Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK108192D priority Critical patent/DE513241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513241C publication Critical patent/DE513241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung °von Celluloseschläuchen Es ist bekannt, Celluloseschläuche durch Spinnen von Viskose mit Hilfe einer ringförmigen Düse in einem Fällbad herzustellen; die bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen zum Spinnen der Schläuche weisen Nachteile auf. Bei einer derartigen Vorrichtung, die sich nur zur Herstellung von künstlichem Stroh oder sehr dünnwandigen Schläuchen eignet, bringt ein im Innern der Düse angeordneter erhitzter Kern stets die Gefahr mit sich, daß die Viskose am Kern haftenbleibt, was zum Reißen des Schlauches führt. Diese Schwierigkeiten werden vergrößert, wenn mit Hilfe einer Aderart gebauten Düse z. B. Celluloseschläuche, die als Wursthäute Verwendung finden sollen, gesponnen werden sollen.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist (las Anspinnen schwierig, da die Viskose dazu .neigt, am Glasrohr, durch das das Fällbad zugeführt wird, festzukleben und durch die Strömung in die Düse hineingezogen wird, was zu dauernden Störungen Anlaß gibt. Auch ist es schwierig, die Düse zu reinigen.
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung werden diese Nachteile zwar vermieden, doch ist es dabei schwierig, den Schlauch nach beendigter Fällung glatt aufzuwickeln oder aber in Bandform über Walzen zu führen. Vielmehr bilden sich hierbei dauernd Falten, durch die die Festigkeit des Schlauches wesentlich vermindert wind. Ferner treten bei beiden Vorrichtungen leicht durch Wellenbewegungen im Fällbad Schwankungen in der Breite und Dicke des Schlauches auf, besonders bei der Herstellung dünner Schläuche mit hoher Abzugsgeschwindigkeit.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren hat man versucht, diese Schwierigkeiten zu überwinden, indem man die Viskose aus einer Düse von unten nach oben in ein Fällbad drückt und gleichzeitig den Schlauch über einen Kern zieht, wobei durch mehrere im Kern angebrachte Kanäle der Schlauch mit einem Fällbad berieselt wird. Da dieser Kern erheblich größer ist als der Durchinesser der Düse, stößt das ,Anspinnen auf sehr große Schwierigkeiten. Auch treten leicht Verstopfungen der Düse sowie der Kanäle, die das Fällbad ab- und zuführen, auf, was in vielen Fällen eine Beschädigung des Schlauches zur Folge hat. Ferner wird besonders bei dickeren Schläuchen die Bildung von Falten beim Übergang des Schlauehes in Bandform nicht vermieden.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß .der in der ringförmigen Düse befindliche Kern verschiebbar angeordnet ist, aus einem Stab mit mehreren Ringen besteht und am unteren Ende einen Breithalter trägt. Hierdurch wird erreicht, daß das Anspinnen leicht vonstatten geht, daß Schwierigkeiten durch Verstopfen der Fällbadzufuhr und der Düse nicht auftreten können und auch der Übergang des Schlauches in Bandform sich ohne Faltenbildung vollzieht. Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt; und zwar Teigt Abb: r einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung und Abb. 2 das untere Ende des Kernes. Innerhalb einer ringförmigen Düse D, die eine zentrale Bohrung hat und mit Viskosezuführungsrohren V1 und V2 versehen ist, ist in der Höhe verschiebbar ein Stab oder ein RohrS angebracht, Idas eine Anzahl RingeRl, R, Rg usw. trägt und an seinem unteren Ende in einen Breithalter B übergeht. Der Breithalter B kann ein geschlossenes Dreieck sein, er kann aber auch in seiner unteren Kante unterbrochen und in seiner Breite verstellbar hergestellt werden (vgl. Abb. 2). Dabei ist in dem hohlen Stab S ein anderer Stab H beweglich, der .durch Hebelwirkung beim Heraufziehen oder Senken die Breite des Breithalters verkleinert oder vergrößert.
  • Die Herstellung des Schlauches erfolgt in der Weise, daß man den Kern (Stab S mit den Ringen R) aus der Düse D heraushebt; dann die Viskose durch die Rohre V1 und V2 und das Innere der Düse D in das Fällbad drückt und den so gebildeten Schlauch durch Zuleiten von Fällbad in das Innere des Schlauches auf-weitet. Darauf senkt man allmählich den Kern S in den Schlauch und stellt den Breithalter B auf die gewünschte Breite ein. Durch die Ringe R wird der Schlauch während der Fällung gestützt; auch lassen sie dem Fällbad an allen Stellen Zutritt zum Schlauch und ermöglichen eine ständig gleichmäßige Zusammensetzung des Fällbades im Innern des Schlauches. Der Breithalter B bewirkt, daß der Schlauch in Bandform übergeht. Bördelungen des Randes treten dabei nicht auf.
  • Die nach dem benannten Verfahren hergestellten Schläuche sollen als Verpackungsmaterial, z. B. für pharmazeutische, chemische und photographische Produkte, Lebens- und Genußmittel, wie z.B. Schokolade undWurstmassen, Verwendung finden. Sie können ferner bedruckt, gefärbt oder sonstwie verziert werden. Der Durchmesser der Schläuche kann je nach dem Verwendungszweck 5 bis r 5o mm und die Wandstärke entsprechend o,or bis o,2 mm betragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschläuchen mit Hilfe einer ringförmigen Düse, innerhalb der sich ein Kern befindet; dadurch gekennzeichnet, daß der Kern, der aus einem Stab (S) mit einem oder mehreren Ringen besteht, verschiebbar angeordnet ist und an seinem unteren Ende einen Breithalter trägt.
DEK108192D 1928-02-24 1928-02-24 Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen Expired DE513241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108192D DE513241C (de) 1928-02-24 1928-02-24 Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108192D DE513241C (de) 1928-02-24 1928-02-24 Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513241C true DE513241C (de) 1930-11-24

Family

ID=7241342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108192D Expired DE513241C (de) 1928-02-24 1928-02-24 Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513241C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
CH689000A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellk¦rpern fuer Verpackungszwecke.
DE1660022A1 (de) Herstellung von rohrfoermigem,faserigem,isolierendem Material
DE513241C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE3112885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas mit einer Dicke unterhalb der Gleichgewichtsdicke
DE2207217A1 (de) Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst
DE877287C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schmierfilms aus Ziehpulver auf Draehten, vorzugsweise auf mechanisch entzundertem Walzdraht
DE403736C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Faeden
DE875267C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Kunststoffen durch Aufgiessen der fluessigen Masse auf einen sich drehenden Kern
DE551792C (de) Verfahren und Trockenvorrichtung zur Herstellung von Acetatseide nach dem Nassspinnverfahrenin einem Arbeitsgang
DE510504C (de) Duese zum Ziehen eines endlosen Glasbandes
AT131105B (de) Vorrichtung zum Spinnen nahtloser Schläuche aus regenerierter Cellulose.
DE513242C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
DE653466C (de) Verfahren zur Formgebung von Glashohlkoerpern
DE847562C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen keramischer Hohlkoerper nach dem Strangpressverfahren
AT126569B (de) Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim, Kaltleim, Gelatine, Dextrin od. dgl.) in Form von Plättchen, Stäbchen usw.
DE566111C (de) Vorrichtung zum Spinnen nahtloser Schlaeuche aus regenerierter Cellulose
DE622526C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtglas
DE472315C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig gewundenen Glasstaeben
DE815340C (de) Verfahren zum Bewickeln von duennen Kernrohren zur Herstellung von Hochdruckwickelkoerpern
DE671859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE802524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Tafelglas mit Drahteinlage