AT126569B - Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim, Kaltleim, Gelatine, Dextrin od. dgl.) in Form von Plättchen, Stäbchen usw. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim, Kaltleim, Gelatine, Dextrin od. dgl.) in Form von Plättchen, Stäbchen usw.

Info

Publication number
AT126569B
AT126569B AT126569DA AT126569B AT 126569 B AT126569 B AT 126569B AT 126569D A AT126569D A AT 126569DA AT 126569 B AT126569 B AT 126569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glue
platelets
production
sticks
colloid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seltsam Nachfolger Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seltsam Nachfolger Aktien Ges filed Critical Seltsam Nachfolger Aktien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT126569B publication Critical patent/AT126569B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim,   Kaltleim,   Gelatine,   Dextrin od. dgl. ) in Form von Plättchen, Stäbchen llSW.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
1. die Kolloidbänder lassen sich ohne   Überschreitung   der angestrebten, vorzugsweise geringen   Plättchen- oder Stäbchenbreite dünner   erzeugen, weil sie keine Vertiefung mehr oder minder auszufüllen haben. sondern an der glatten, der Querre nach platten Kühlfläche sich platt abformen und weil sie sich seitwärts entsprechend der Viskosität der Kolloidbrühe ungehemmt ausbreiten können.

   Die besonders dünnen Kolloidbänder gelatinieren schon nach kurzem   Mitwandern   mit der   Kühlfläche.   Diese braucht also zwischen den Punkten, an denen die Strahlen auf sie auftreffen und den Punkten, an welchen die gelatinierten Bänder von ihr abgenommen werden, nicht sehr lang zu sein. Es genügen infolgedessen kleinere, billigere und mit geringerer Antriebskraft in Drehung erhaltbare Kühlzylinder oder Kühltische. 



   2. Es sind infolge der Vermeidung von Rillen jetzt auch durchweg glatte, endlose Kühlgurte brauchbar. welche besonders in   wärmeren   oder tropischen Ländern den Kühlzylindern oder   Kühltischen   vorzuziehen sind. weil sie wie eingangs dargelegt, bei gleicher Kühlflächenlänge wie diese der Höhe nach viel weniger Raum beanspruchen. Sie sind auch leichter transportierbar. 



   3. Die schon auf kürzerer Wegstrecke, also rascher eintretende Gelatinierung ergibt eine grössere Mengenleistung der Anlage. 



     .   Die Vermeidung einer seitlichen   Berührung   der Bänder durch Kühlflächenteile wirkt sich insofern günstig aus, als die Seitenränder der Bänder nicht an Kühlflächenteile ankleben können und die Bänder sich ohne jede Gefahr ihres Abreissens fortlaufend leicht von der Kühlfläche abheben lassen. Damit ist ein störungsfreier Dauerbetrieb gesichert. 



   Damit sich auch beim an sich bekannten Zerschneiden der Bänder zu Plättchen oder Stäbchen einerseits keine   Betriebsstörungen   und anderseits keine abgesplitterten oder zersplitterten, unansehnlichen Plättchen ergeben, ist es ferner wichtig, dass die Bänder gemäss der Erfindung nicht schon wie bisher in   gallertigem Zustande, aber auch nicht   erst in sprödem Zustande, sondern in einem durch   Vertrocknung erreichtem Zustande zerschnitten   werden, in welchem sie nicht mehr an die Messer ankleben, aber auch noch nicht spröde sind. Das Ankleben an die Messer hätte fortgesetzt Betriebsstörungen zur Folge, während bis zur Sprödigkeit getrocknete Bänder bei ihrem Abschneiden zu Abfall zersplittern würden. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Erzielung der Plättchen geeigneten Anlage mit Kühltrommel schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Rückansicht derselben, während Fig. 3 eines der erzeugten   Plättchen   zeigt. 



   Aus einem die Kolloidlösung enthaltenden Gefäss a fliesst die Brühe b in der durch Hähne   c der Abuussröhrchen   einstellbaren, vorzugsweise dünnen Strahlen f auf die rein 
 EMI2.1 
   Gurttrommel   r herab. Durch eine Anlauffläche s werden sie hinter ein ortsfestes Messer t geführt, mit dessen Schneide   M   die Schneiden t'des umlaufenden Messers   10   scherenartig zusammenarbeiten. Die durch diese Schere von den   nachwandernden   Bändern abgeschnittenen Plättchen der   Stäbchen     x   werden aufgefangen und in bekannter Weise fertiggetrocknet. Durch Einstellung der Umlaufzahl der Messer  'lassen sich kürzere oder längere Stücke abschneiden. 



   Die fertigen Plättchen lassen Farbe, Glanz und Durchsichtigkeit des jeweiligen Kolloids genau nachprüfen und lösen sich zur Erfüllung ihres Verwendungszweckes im Wasser ausser-   ordentlich   rasch wenn sie entsprechend dünn hergestellt sind. 



   Eine ähnliche Anlage ist bekannt. Von der soeben geschilderten unterscheidet sich dieselbe jedoch wesentlich durch die Anordnung der Hahnreihe in der an die glatte Trommel gelegt zu denkenden lotrechten Tangentialebene, durch die nichtgekühlte Trommel und dadurch, dass durch die Hähne mittels Luftdruckes Leimbrühe hindurchgepresst wird, die infolge ihrer besonderen Zähflüssigkeit nicht von selbst durch die Hähne ausfliessen würde. Die Leimbrühe ist hier durch entsprechende chemisch Zusätze in Wasser unlöslich gemacht. Durch den Luftdruck wird der Leim in Form dünner Fäden durch die Hähne hindurchgepresst und diese Fäden werden durch die ungekühlte Trommel, an welche sie lotrecht und tangential herangeführt sind, zu einem viel höheren Grade der Feinheit ausgezogen, bevor sie kalt und hart werden.

   Dieses Ausziehen der Fäden zu höchster Feinheit wird durch genügende Umfangsgeschwindigkeit der Trommel erzielt, welche hier eigentlich nur als Haspel dient. Da die   dünn   ausgezogenen Fäden die Trommel schon in kaltem und hartem Zustande erreichen,   fliessen   sie auf dieser nicht mehr zu dünnen Bändern auseinander. Von der untern Hälfte der Trommel aus werden die Fäden auf einem endlosen, ebenfalls nicht gekühlten Transportgurt geführt. auf welchem sie vollends trocknen. Die trockenen Fäden werden von dem Transportgurt abgehaspelt und sind dann mit oder ohne Verdopplung oder Zusammenzwirnen einer Anzahl von Fäden zum Verweben nach den üblichen Wehverfahren fertig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim, Kaltleim, Gelatine, Dextrin od. dgl. ) in Form von Plättchen. Stäbchen usw. durch Auffliessenlassen von dünnen Kolloid- brühestrahlen auf eine wandernde. endlose Kühlfläche und durch Abschneiden der Plättchen oder Stäbchen von den dabei entstandenen Kolloidbändern. dadurch gekennzeichnet.
    dass man zur Herstellung der Bänder die Kolloidbrühestrahlen in bekannter Weise auf die obere Hälfte, am besten auf den Scheitel an sich bekannter, zylindrischer, vollkommen glatter Kühltrommeln oder auf einen an sich ebenfalls bekannten, um kühlende Trommeln herumgeführten endlosen Gurt oder auf eine gleichfalls an sich bekannte gekühlte, in waagrechter Ebene umlaufende Drehscheibe ausfliessen lässt, dabei jedoch den gegenseitigen Abstand und die Viskosität, Temperatur, Dicke und Fallhöhe der Brühestrahlen, sowie die Wandergeschwindigkeit und die EMI3.1 EMI3.2
AT126569D 1930-03-06 1930-03-06 Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim, Kaltleim, Gelatine, Dextrin od. dgl.) in Form von Plättchen, Stäbchen usw. AT126569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126569T 1930-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126569B true AT126569B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126569D AT126569B (de) 1930-03-06 1930-03-06 Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim, Kaltleim, Gelatine, Dextrin od. dgl.) in Form von Plättchen, Stäbchen usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126569B (de) Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden (Leim, Kaltleim, Gelatine, Dextrin od. dgl.) in Form von Plättchen, Stäbchen usw.
DE697597C (de)
DE573893C (de) Rundsiebmaschine fuer die Faserstoff-, insbesondere Papierindustrie
DE471399C (de) Verfahren und Duese zum Foerdern und Verdichten von Moertel, Sand u. dgl. mittels einer Pressluftschleudervorrichtung
DE712452C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfaserstraenge
DE1011142B (de) Einrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
DE675734C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kreppfalten in Bahnen aus Papier
DE511998C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Vliese aus Polstergut aller Art, bei der die Einzelfasern nach der Aufbereitung von einem Luftstrom erfasst und in einem die aeussere Form des Vlieses begrenzenden Kanal angeblasen werden
AT20611B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen.
DE593407C (de) Schneidwalze fuer Bonbonmassen
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE1902151C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE1189896B (de) Foerderband zum Transport von Faserbaendern
DE1241319B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen oder Faserwattebahnen mit laengeren und sperrigen Fasern
DE513241C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen
DE700096C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Zellendrehfiltern
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE763131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Glas oder aehnlichen in geschmolzenem Zustande spinnfaehigen Stoffen
DE513097C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befoerderung der Abbindung und Erhaertung von Formstuecken aus mit Sorelzement verkitteten Faserstoffen
DE574821C (de) Stehumlegekragen
CH144871A (de) Verfahren zur Gewinnung von gelatinierenden Kolloiden in Form von Plättchen, Stäbchen usw.
DE271215C (de)
AT232364B (de) Verfahren zur Herstellung von Schalen, Tellern od. dgl. aus Papier, Pappe od. ähnl. faserigen Blattmaterial und nach diesem Verfahren hergestellte Schalen, Teller od. dgl.