AT20611B - Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen.

Info

Publication number
AT20611B
AT20611B AT20611DA AT20611B AT 20611 B AT20611 B AT 20611B AT 20611D A AT20611D A AT 20611DA AT 20611 B AT20611 B AT 20611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
liquid
cut
method described
spinning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Leinveber
Original Assignee
Alfred Leinveber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Leinveber filed Critical Alfred Leinveber
Application granted granted Critical
Publication of AT20611B publication Critical patent/AT20611B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung spinnbarer bezw.   verwebbarer   Faden aus Zellstoff, Papierstoff,   Ilolzschliff   und ähnlichen Stoffen wird, sofern die Streifenbildung durch Papiermaschinen erfolgt, weder die volle Breite der Papierbahn noch die Geschwindigkeit der Maschine ausgenutzt, und sofern das Papierband zum Ausgangspunkt des   verwebbaren Fadens gewählt wird, der bandartige Charakter   im Faden nicht vermieden und ein voller runder Faden nicht erzielt.

   Diese Nachteile werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, dass die in Flüssigkeiten aufgeschwemmten kurzen Fasern insbesondere des Zellstoffes, Holzschliffes etc. auf einer Papiermaschine, und zwar auf der vollen Breite derselben zu einer Papierbahn vereinigt werden ; diese Papierbahn wird alsdann durch Teilapparate in Streifen zerlegt, welche entweder direkt versponnen oder angefeuchtet und genitschelt werden, ohne denselben Draht zu geben, um erst hierauf dem   Spinnprozess   unterworfen zu werden. 



   Auf beiliegender Zeichnung ist eine zu dem neuen Verfahren verwendbare Maschine   schematisch   dargestellt, und zwar in Fig. 1 in einem Vertikalschnitt nach der   Linie a-   in Fig. 2, welche einen   Grundriss   veranschaulicht ; Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungform der Maschine im   Grundriss, während   die übrigen Figuren Detailkonstruktionen im   vergrösserten Massstabe zeigen.   



   Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die aus den kurzen Fasern über die volle Breite der Papiermaschine hergestellte Papierbahn auf einer Rolle 1 aufgewickelt und wird von der letzteren zwecks Zerteilung in Streifen z. B. vermittelst einer Führungswalze 2 in einen. Teilapparat eingeführt. Dieser Teilapparat besteht aus einer Anzahl von vollen l'eil-oder Schneidscheiben 3, und zwar haben die letzteren diejenige Breite, welche die einzelnen Streifen zur Bildung der Florbändchen erhalten sollen.

   Diese Schneidscheiben sind auf der Welle   4,. 5 befestigt, und zwischen   je zwei Schneidscheiben ist pine aus weichem, elastischem Stoff hergestellte Zwischenlagscheibe   C   angebracht, welche dieselbe Breite wie die   Schneidscheibo, aber einen kleineren Durchmesser derart haben, dass dir'   auf den Wellen 4, 5 befestigten Schneidscheiben 3 ineinander greifen und die zwischen denselben   hindurchgefülhrte Papicrbahn   in einzelne Streifen zerschneiden. Hiebei laufen die Schneidscheiben 3 auf den weichen Zwischenlagscheiben   C   derart auf, dass durch die letzteren ein gutes Abziehen der Papierhahn bezw.

   Streifen und somit ein gutes Arbeiten der Schneidwalzen gesichert ist, wobei das Ineinandergreifen der Schneidscheiben je nach der Stärke der Papierbahn bezw. des zu schneidenden Stoffes reguliert werden'kann. 



   Für die weitere Verarbeitung der einzelnen Streifen der Papierbahn ist es er-   forderlich, dass   die noch dicht nebeneinander liegenden Streifen derart geführt werden,   dass   zwischen denselben ein genügender Spielraum zwecks weiterer Bearbeitung der Fasern,   z.   B. durch die Nitschelwalzen verbleibt. Zu diesem Zweck werden die aus den Schneid- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Streifen liegenden Spielraum noch zu vergrössern, sind die Streifen über einen Tisch 12 geleitet, von welchem sie vermittelst   Führungshaken,   Rollen oder dgl. nach der Seite, und   zwar recht-oder schiefwinklig zu   der Schnittfläche nach den eigentlichen   Nitsche ! walzon JJ     abgeführt werden.

   Wie   aus Fig. 2 ersichtlich, ist zwecks Ablenkung der Streifen oberhalb des Tisches 12 eine die   Führungshaken   13 tragende Stange 14 in beliebiger Weise derart   befestigt, dass   die   über die Haken 13 geführten Streifen   mit einem grösseren Zwischenraum wie bisher weiter geführt werden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können auch die Streifen nach den beiden Seiten des Tisches 12 abgeführt werden, um die Länge der zu verwendenden Nitschelwalzen 11 soviel als möglich zu beschränken.

   Hiebei kann die Grösse der zwischen den Streifen verbleibenden Zwischenräume je nach der Länge des Tisches 1. ? durch die Stellung der   Führungsstange   14 reguliert werden, da die Entfernung zweier Streifen nach Ablenkung derselben durch die Führungsstange um so grösser ist, je stumpfer der Winkel ist, den die Führungsstange mit den Streifen bildet. 



   Die einzelnen Fasern der Streifen müssen vor der Nitschelung wieder aufgelöst werden,   nm   durch das Nitscheln der Streifen einen schönen runden Faden zu erhalten ; zu diesem Zweck ist zwischen dem Tisch 12 und den Nitschelwalzen 11 noch ein Anfeuchtungsapparat 15 angebracht, durch welchen die Streifen zwecks Anfeuchtens hindurchgeleitet werden. 



   Wie in Fig. 4 dargestellt, besteht der Anfeuchtungsapparat aus einem mit   Flüssigkeit   gefüllten Behälter 16, in welchem eine mit einem weichen, die Flüssigkeit aufnehmenden Material überzogene Führugnsstange 17 verschiebbar derart angebracht ist, dass der Faden beim Leiten über die Stange 17 schon mit der Flüssigkeit befeuchtet wird und nach Passieren der Stange auf die   Flüssigkeitsoberfläche   zu liegen kommt, wodurch das Auflösen der Fasern bewirkt wird. Je mehr nun die Stange 17 nach der Eintrittsstelle des Streifens in den Behälter vorschoben wird, desto länger werden die Streifen mit der Flüssigkeit in Berührung bleiben und hiedurch ein stärkeres Auflösen der Fasern in den Streifen bewirkt. 



   Der   Anfeuchtungsapparat   könnte auch, wie in Fig. 5 dargestellt, ausgeführt werden, und zwar in der Weise, dass auf einer im Behälter 16 gelagerten Welle 18 mehrere mit weichem Überzug versehene Walzen   1. 9,   und zwar eine für jeden Streifen frei drehbar an- gebracht und durch eine vorgelagerte kleine Walze 20 in Umdrehung versetzt werden. 



     Die anzufeuchtendon   Streifen werden über die Walze 19 geleitet und mit der durch die
Walzen   19   mitgenommenen   Flüssigkeit   befeuchtet. Je nachdem nun die mit variabler Geschwindigkeit sich drohende Walze 20 an die Walzen 19 angedrückt wird, wird die Flüssig- keit von den letzteren abgestrichen und aufgehalten, so dass hiedurch eine Regulierung der Auflösung der Fasern in den Streifen gegeben ist. Der Behälter   16   kann auch mit einer Farbflüssigkeit gefüllt werden, so dass auch die durchgeführten Papierstreifen in überaus leichter Weise gefärbt werden können. 



   Die angefeuchteten Streifen werden alsdann durch die   Nitscbelwalzen 11   genitschelt und dann in   Spinntöpfo   21 abgeführt, welche derart ausgeführt sind, dass die Streifen in denselben einer Trocknung unterzogen bezw. auf einen gewissen gewünschten Feuchtigkeits- grad gehalten worden können.

   Die Spinntöpfe   21,   welche zwecks   bequemeren   Einlage der
Streifen um ihre Achse gedreht werden, bestehen aus vollwandige oder   durchlöchertem   lOoch, und im Innern derselben ist ein hohler Dorn 22 angebracht (siehe Fig. 6), welcher entweder unten oder oben offen oder aus perforiertem Blech hergestellt ist, um durch in den Spinntopf einzuführende, warme Luft oder Dampf denjenigen Grad von Feuchtigkeit leicht und gleichmässig herbeizuführen, welchen das Vorgarn, d. h. die Streifen für den nachfolgenden Spinnprozess haben müssen. 



   Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Streifen oder   F ! orbändchcn können   auch, sofern sie besonders schmal sind, ohne vorher zu einem runden Faden genitschelt zu werden, versponnen werden. Zu diesem Zweck ist alsdann an der Ringspinnmaschine eine besondere Vorrichtung angebracht, durch welche ein Zusammendrehen der noch flachen
Streifen bewirkt wird. 



   Wie aus Fig. 7 ersichtlich, besteht diese Vorrichtung aus einem spiralförmig ge- wundenen Draht 23, dessen lichter Raum einen Trichter 25 darstellt, in welchem sich der
Draht des   Florbändchens   bildet. Hiebei dient der oberste Spiralgang, unter welchen das 
 EMI2.1 
 runden Faden, während durch die Drehung der Spindel der völlige   Schluss   bewirkt wird. 



  Der Trichter ist in Bezug auf die Spindelspitze 24 vertikal verstellbar, so dass durch Einstellen dieser Entfernung die Anzahl der Drehungen pro Meter reguliert werden kann. Soll das Garn   Recbtsdraht erhalten,   so ist eine nach rechts verlaufende Drahtspirale er-   forderlich,   während für den   Linksdraht   eine nach links gewundene Spirale verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung spinnbarer Fäden aus kurzen Fasern, insbesondere Zellstoff, Papierstoff, Holzschliff und ähnlichen Stoffen, welche in Flüssigkeiten aufgeschwemmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese aufgeschwemmten Fasern auf Papiermaschinen, und zwar auf die volle Breite derselben zu einer Papierbahn vereinigt werden und die letztere durch Teilapparato in Streifen zerlegt wird, welche alsdann, ohne sie vorher zu drehen, angefeuchtet und genitschelt werden.
    2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Streifen in derselben Horizontalebene recht-oder schiefwinklig zu der bisherigen Laufbahn der Streifen bezw. der Schnittfläche abgeleitet werden, um die Entfernung zwischen den einzelnen Streifen zwecks Weiterverarbeitung derselben zu vergrössern.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Streifen behufs leichterer Übersicht über Tische geführt und von den letzteren durch Flihrungshaken, Rollen oder dgl. recht-oder schiefwinklig zu der bisherigen Laufbahn bezw. Schnittfläche abgeführt werden.
    4. Ausführungsform des in den obigen Ansprüchen beschriebenen Verfahrens unter Anwendung von Spinntöpfen, welche aus vollwandigem oder perforiertem Blech hergestellt und mit einem hohlen, oben oder unten offenen, oder aus durchlöchertem Blech hergestellten Dorn vorsehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den geschnittenen bezw. genitschelten Streifen in diesen Spinntöpfen durch Einführung von warmer Luft oder Dampf derjenige Grad von Feuchtigkeit leicht und gleichmässig herbeigeführt wird, welchen die Streifen für den nachfolgenden Spinnprozess haben müssen.
    5. Ein Tei1apparat für das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren aus scharf ineinander greifenden Schneidscheiben und dazwischen gelagerten Zwischenlagscheiben bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks besseren Abziehens der Streifen die Zwischenlagscheiben, aus weichem, elastischem Material bestehen.
    G. Ein Befeuchtungsapparat für das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter eine Führungsstange einstellbar angebracht ist und das anzufeuchtende Material über die Führungsstange hinweg- geführt wird.
    7. Ausführungsform des im Anspruch ss beschriebenen Befeuchtungsapparates mit einer zum Teil in der Flüssigkeit rotierenden Walze, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Teil in der Flüssigkeit rotierende Walze mit einem weichen, die Flüssigkeit auf- nehmenden Stoff überzogen ist und gegen dieselbe eine Antriebswalze anliegt, deren Anliege- druck eingestellt werden kann, um die mitgenommene Flüssigkeit aus dem weichen Stoff mehr oder weniger auszupressen und die Streifen hiedurch weniger oder mehr anzu- feuchten.
    8. Vorrichtung zum Verspinnen bezw. Drahtgebon der Streifen, welche nach dem in den obigen Ansprüchen beschriebenen Verfahren hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die trichterförmige Führung aus einer Drahtspirale besteht und die oberste Spiral- windung im Durchmesser derart gehalten ist, dass das Florband um diese Windung gleich- sam als Dorn geführt ist.
AT20611D 1902-09-17 1902-09-17 Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen. AT20611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20611T 1902-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20611B true AT20611B (de) 1905-07-10

Family

ID=3526931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20611D AT20611B (de) 1902-09-17 1902-09-17 Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
DE1804948C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Garn
DE2264040B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE489538C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
AT20611B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen.
DE1596660B1 (de) Nichtstarres formrohr aus papier fuer glasfedern
DE2550071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE1510525A1 (de) Topfspinnmaschine
DE3423942C2 (de)
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2854902A1 (de) Mehrschichtiges textilerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3150791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
DE1596663A1 (de) Formrohr fuer Glasfasern
DE573893C (de) Rundsiebmaschine fuer die Faserstoff-, insbesondere Papierindustrie
AT157829B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Vorgarn, Garn od. dgl. aus Glas- und andern Fasern.
DE2353558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn
AT87653B (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Papierbahnen und Papierstoffbahnen in trockenem oder in feuchtem Zustande.
DE1045291B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Textilgarn
DE338993C (de) Zellstoffgarn-Spinnmaschine
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE662063C (de) Durchzugstreckwerk
DE1596660C (de) Nichtstarres Formrohr aus Papier fur Glasfasern
DE1596658C (de) Nichtstarres Formrohr fur Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung