DE2207217A1 - Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst - Google Patents

Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst

Info

Publication number
DE2207217A1
DE2207217A1 DE2207217A DE2207217A DE2207217A1 DE 2207217 A1 DE2207217 A1 DE 2207217A1 DE 2207217 A DE2207217 A DE 2207217A DE 2207217 A DE2207217 A DE 2207217A DE 2207217 A1 DE2207217 A1 DE 2207217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
tube
hose
raw sausage
saline solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2207217A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Kaluza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naturin Werk Becker and Co
Original Assignee
Naturin Werk Becker and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naturin Werk Becker and Co filed Critical Naturin Werk Becker and Co
Priority to DE2207217A priority Critical patent/DE2207217A1/de
Priority to DD168474A priority patent/DD102071A5/xx
Priority to CH127773A priority patent/CH559511A5/xx
Priority to CS941A priority patent/CS167371B2/cs
Priority to ES411526A priority patent/ES411526A1/es
Priority to CA163,807A priority patent/CA1023194A/en
Priority to AT134173A priority patent/AT327663B/de
Priority to FR7305339A priority patent/FR2172273B1/fr
Priority to SE7302158A priority patent/SE408010B/sv
Priority to GB773973A priority patent/GB1406015A/en
Publication of DE2207217A1 publication Critical patent/DE2207217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SC HON WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTING
5KDLNI1DEICHMANNHAUs 2207217
Köln, den 4. Februar 1972 Kl/En
NATURIN-ViSRK RECKER & CO., 694 Weinhelm (Bergstraße)
Kranzdarm aus Kollagen für Rohwurst
Die Erfindung betrifft mittels konzentrierter Salzlösungen getrocknete Kranzdärme aus tierischem Fasermaterial mit gegenüber einem nicht mit Salzlösungen behandelten Darm verbesserten Eigenschaften.
Es ist bekannt, künstliche üärme für Wursthüllen aus tierischem Eiweiß durch Blasextrudieren einer im wesentlichen aus Kollagen im gequollenen Zustand bestehenden plastischen Kasse durch Ringdüsen herzustellen. Um gerade Därme zu erhalten, wird durch Ringdüsen mit konzentrischen Düsenkern ausgepreßt.
Es ist auch bereits bekannt, gekrümmte Därme, sog. Kranzdärme, herzustellen, Indern man die Fasermasse durch eine Ringdüse auspreßt, deren Kern außermittig angeordnet ist und den aufgeblasenen Schlauch nach dem Verlassen der Düse schraubenförmig aufwickelt.
Nach dem Austritt aus der Ringdüse muß der noch plastische Kollagenschlauch durch Wasserentzug verfestigt werden. Die Trocknung erfolgt üblicherweise in warmluftbezeizten Trockenkanälen, durch die der Kollagenschlauch nach dem Auspressen geleitet wird.
309834/0207 BAD original
Es ist auch bei einem geraden Hautfaserdarm bereits bekannt, neben oder anstelle einer Warmlufttrocknung den extrudierten Schlauch durch Bestreuen mit Salz zu trocknen und damit zu verfestigen, wodurch die Oberfläche matt und die Hülle opak wird.
Demgegenüber erwies es sich bisher als schwierig, einem gekrümmtem Hautfaserdarm (Kranzdarm) auf osmotischem Wege, d.h. also durch Behandlung mittels Kochsalz, das in den gequollenen Kollagenfasern enthaltene Quellungswasser zu entziehen. Diese Schwierigkeiten liegen zum einen in der unterschiedlichen Ausgestaltung des Trockenkanals bei einem Kranzdarm gegenüber ei-, nem geraden Darm und zum anderen in der Eigenschaft des mit Salz getrockneten Schläuche, sich erheblich zu dehnen. Bei einem Kranzdarm muß zur Erzielung der Krümmung der extrudierte Schlauch schraubenförmig aufgewickelt werden. Im Trockenkanal bewegt sich also der aufgeblasene Schlauch, der durch geeignete
und Transportrollen
Vorrichtungen, wie Führurigsrollen/ gehalten wird, schraubenförmig fort. Beim geraden Darm entfällt die Notwendigkeit einer schraubenförmigen Aufwicklung. Hier wird der Schlauch linear abgezogen und in gerader Richtung durch den Trockenkanal geführt. Durch die Dehnung des Schlauchs als Folge der Salzber handlung tritt ein unerwünschtes Durchhängen des Schlauchs im Trockenkanal auf, was beim Kranzdarm dazu führt, daß die ein- c zelnen Schlauchwindungen den Boden des Trockenkanals berühren und beim V/eitert räuspert beschädigt werden können. Der KoIIagenschlauch hat nämlich auch noch im Trockenkanal eine verhältnismäßig geringe mechanische Festigkeit. ■ ;;.
Beim geraden Darm kann man die Dehnung durch Regelung der Transportgeschwindigkeit des Schlaucbs durch den Trockenkanal kompensieren. Beim Kranzdarm ist das aufgrund der besonderen Gegebenheiten nur mittels komplizierter mechanischer Hilfsmittel, v.'ie Wellenkupplungen usw., möglich. Es müßten dann~nämlich mit fortschreitender Länge des Trockenkanals die Antriebsrollen, die den Schlauch durch den Trockcnkanal transportieren, schneller anr.o-
309834/0207 ^ 0RKälNAL
die
trieben werden als/Rollen am Eingang des Trockenkanals.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung eines mit Salz behandelten Kranzdarms unter Überwindung der geschilderten Schwierigkeiten. Ein Kranzdarm mit den durch die Salzbehandlung erzielten Eigenschaften j st besonders für Rohwurst erwünscht, die wie Mett-, Dauer- und Teewurst vielfach in gekrümmten Hüllen auf den Markt kommt. Der Darm erhält durch die Salzbehandlung eine besondere Struktur, die äußerlich durch eine matte Oberfläche sichtbar wird und sich qualitätsmäßig in erhöhter Elastizität (Trocknungsschrumpf der Rohwurst), erhöhter Wasserdarnpfdurchlässigkeit und besonders gutem Haften der Hülle an der Oberfläche des Wurstkerns äußert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man den frisch extrudierten Kollagenschlauch vor dem Trocknen, d.h. vor dem Eintritt in den Trockenkanal mit konzentrierten Salzlösungen, vorzugsweise Kochsalzlösungen, behandelt. Ein Besprühen des Schlauches mit der Lösung aus einer Richtung oder gar allseitig ist nicht notwendig. Es genügt, wenn man die Kochsalzlösung durch Bohrungen aus einem über dem Kollagenschlauch und parallel zu diesem angeordneten Rohr austreten läßt. Die Salzlösung verteilt sich dabei gleichmäßig um den gesamten Umfang des Schlauchs.
Wesentlich ist, daß die Salzbehandlung so vorgenommen wird, daß die damit verbundene Dehnung des Schlauchs vor dem Erreichen der Trockenzone bzw. der ersten dort angeordneten Antriebselemente zur Förderung des Schlauchs durch die Trockenzone beendet ist.
Die Figur erläutert die Herstellung eines erfindungsgemäßen Kranzdarms. Der aus einer Düse mit außermittigem Kern (1) ausgepreßte Kollagenschlauch (2) wird aus einem Vorratsbehälter (^) mit konzentrierter Kochsalzlösung berieselt. Führungsrollen (H) aus korrosioni-beständigem Material halten den Kollagen-
309834/0207
BAD ORIGINAL
schlauch in waagerechter Lage. Der mit Luft gefüllte Schlauch wird durch einen Abblasring (5) in Form einer Schleife der Trockenzone (6) zugeführt, in der der Schlauch durch angetriebene und nicht angetriebene Führungselemente (Rollen) schraubenförmig transportiert wird. Am Ende des mit Warmluft beheizten Trockenkanals wird durch ein Walzenpaar die Blasluft abgequetscht und der getrocknete Darm auf einer Vorratsrolle aufgewickelt. Der Abblasring (5) besteht aus einer Ringdüse, mittels der zur Entfernung von anhaftender Salzlösung der Schlauch mit Preßluft angeblasen wird.
Der Schlauch dehnt sich während des Durchgangs durch die Zone der Salzbehandlung und danach in dem freien Wegstück bis zum Erreichen der Trockenzone. Unregelmäßigkeiten in der Dehnung, die sich in einem mehr oder weniger starken Durchhängen des Schläuche vor Eintritt in die Trockenzone äußern, können mittels stufenloser Regelung des Antriebs im Trockenkanal ausgeglichen v/erden.
Die geschilderte AusfUhrungsform ist lediglich beispielhaft: So kann die Behandlung mit der Salzlösung auch in einem Flüssigkeitsbad vorgenommen werden, das der Schlauch durchläuft. Es ist ferner möglich, die Salzlösung mittels Ringdüsen allseitig auf den Schlauch aufzusprühen. Die Salzbehandlung braucht nicht unmittelbar nach dem Austritt des Schlauches aus der Ringrlüse vorgenommen zu werden, sie kann vielmehr auch an einer Stelle erfolgen, die näher an der Trockenzone liegt, sofern die Dehnung des Schlauchs nur im wesentlichen vollständig vor dem Erreichen der Trockenzone eingetreten ist.
Die getrockneten Schläuche werden auf übliche Weise durch (3erbung wasserfest gemacht.
BAD ORtGINAL 309834/0207

Claims (4)

Ansprüche
1)) Mit konzentrierten Salzlösungen behandelter Kranzdarm aus Hautfasermasse, insbesondere für Rohwurst, gekennzeichnet durch eine matte Oberfläche und ein opakes Aussehen soxvie mit erhöhter Elastizität und Wasserdurchlässigkeit.
2.) Verfahren zur- Herstellung von Kranzdärmen für Rohwurst
durch Blasextrudieren einer plastisch knetbaren Fasermasse tierischen Ursprungs durch eine Ringdüse mit außermittigem Düsenkern und schraubenförmigem Aufwickeln des erhaltenen Schlauchs unter Trocknen und gegebenenfalls Härten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch vor dem
Eintritt in die Trocknungszone mit konzentrierter Salzlösung besprüht wird.
J>.) Verfahren nach Anspruch -2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Darm mit einer Kochsalzlösung besprüht wird.
4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 .bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzbehandlung so vorgenommen wird, daß die Dehnung des Schlauchs im wesentlichen abgeschlossen ist, bevor er die Trocknuntrszone erreicht.
BAD ORtGlNAt
30983W0207
Le e rs et te
DE2207217A 1972-02-16 1972-02-16 Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst Pending DE2207217A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207217A DE2207217A1 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst
DD168474A DD102071A5 (de) 1972-02-16 1973-01-26
CH127773A CH559511A5 (de) 1972-02-16 1973-01-30
CS941A CS167371B2 (de) 1972-02-16 1973-02-08
ES411526A ES411526A1 (es) 1972-02-16 1973-02-12 Procedimiento para la fabricacion de tripas curvadas para embutido crudo.
CA163,807A CA1023194A (en) 1972-02-16 1973-02-15 Process for producing a coiled food casing
AT134173A AT327663B (de) 1972-02-16 1973-02-15 Verfahren zur herstellung von kranzdarmen fur rohwurst
FR7305339A FR2172273B1 (de) 1972-02-16 1973-02-15
SE7302158A SE408010B (sv) 1972-02-16 1973-02-15 Sett att framstella kransformiga korvskinn for ra korv
GB773973A GB1406015A (en) 1972-02-16 1973-02-16 Coiled collagen food casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207217A DE2207217A1 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207217A1 true DE2207217A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5836100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207217A Pending DE2207217A1 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT327663B (de)
CA (1) CA1023194A (de)
CH (1) CH559511A5 (de)
CS (1) CS167371B2 (de)
DD (1) DD102071A5 (de)
DE (1) DE2207217A1 (de)
ES (1) ES411526A1 (de)
FR (1) FR2172273B1 (de)
GB (1) GB1406015A (de)
SE (1) SE408010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025047A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Naturin Gmbh & Co. Essbare kollagenhülle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823210B2 (ja) * 1976-03-10 1983-05-13 呉羽化学工業株式会社 湾曲チュ−ブフイルムケ−シングの製造方法
US4174368A (en) * 1978-07-31 1979-11-13 Union Carbide Corporation Curved sausage casings
GB9220709D0 (en) * 1992-10-01 1992-11-11 Devro Ltd Wet collagen casings
EP2854735B1 (de) 2012-05-24 2019-02-13 Takeda AS Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines gewickelten kollagenträgers
DE202013004093U1 (de) 2013-05-03 2014-08-05 Vemag Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Wurststranges
CN109275689B (zh) * 2017-07-20 2023-09-29 维斯克凡科技(苏州)有限公司 获得咬起来嫩的人造胶原肠衣的方法及通过所述方法获得的肠衣
CN107853369A (zh) * 2017-12-06 2018-03-30 广东德福隆生物科技有限公司 一种喷淋烘干装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE344712A (de) *
GB1082852A (en) * 1964-06-16 1967-09-13 Unilever Ltd Sausage casings
CA923924A (en) * 1969-02-07 1973-04-03 P. Urbutis Algimantas Method and apparatus for shirring delicate and fragile food casings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025047A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Naturin Gmbh & Co. Essbare kollagenhülle
US6436456B1 (en) 1995-02-13 2002-08-20 Naturin Gmbh & Co. Edible collagen casing

Also Published As

Publication number Publication date
CA1023194A (en) 1977-12-27
FR2172273A1 (de) 1973-09-28
SE408010B (sv) 1979-05-14
CH559511A5 (de) 1975-03-14
FR2172273B1 (de) 1976-05-14
CS167371B2 (de) 1976-04-29
AT327663B (de) 1976-02-10
DD102071A5 (de) 1973-12-05
ES411526A1 (es) 1976-01-01
GB1406015A (en) 1975-09-10
ATA134173A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131076B (de) Verfahren zur Herstellung von von der Wurstmasse leicht abpellbaren kuenstlichen Wursthuellen aus tierischem Material
DE2207217A1 (de) Kranzdarm aus kollagen fuer rohwurst
DE3841597C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2900564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut
AT404595B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE650526C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von kuenstlichen Wursthuellen
DE2121756A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Herstellen von durch Einlagen verstärkten Schläuchen aus polymerem Material
DE3814173C2 (de)
DE2750642C2 (de)
DE2710257C2 (de) Ringhaut aus thermoplastischem Kunststoff
EP1419870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Inneren eines Folienschlauches, hergestellt nach dem NMMO-Verfahren, sich ansammelnden NMMO-Wasser-Gemisches
CH378032A (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit ausgebuchteter Wandung
DE874946C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden
CH467664A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, wendelförmig gekrümmten Kunststoffschläuchen
CH516388A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkörpern zylindrischen, ovalen oder elliptischen Querschnitts
DE811445C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Wursthuellen aus einer Faserquellmasse tierischen Ursprungs
DE900307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften von aus Kunstfasermassehergestellten Gebilden, insbesondere Wursthuellen
DE1778830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Huellen
DE19843723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Folienschlauches auf Cellulosebasis, den eine Einlage verstärkt
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE1166458B (de) Schneckenpresse mit einer Ringduese
DE513241C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseschlaeuchen
DE667203C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen kuenstlichen Wursthuellen
AT215143B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines biegsamen, dehnbaren Schlauches
DE2259523A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kunststoffverbundmaterial