DE2900564A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut

Info

Publication number
DE2900564A1
DE2900564A1 DE19792900564 DE2900564A DE2900564A1 DE 2900564 A1 DE2900564 A1 DE 2900564A1 DE 19792900564 DE19792900564 DE 19792900564 DE 2900564 A DE2900564 A DE 2900564A DE 2900564 A1 DE2900564 A1 DE 2900564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
liquid
gas
viscose
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900564
Other languages
English (en)
Inventor
James Gordon Bentley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devro Teepak Inc
Original Assignee
Teepak Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Inc filed Critical Teepak Inc
Publication of DE2900564A1 publication Critical patent/DE2900564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING - 4 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
TEEPAK, INC.
2 North Riverside Plaza Chicago. Illinois 60620/USA
"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer schlauchförmigen Wursthaut"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer schlauchförmigen Wursthaut aus einem faserigen Material, insb. Papier, bei dem das Ausgangsmaterial über einem Dorn zu einem Schlauch geformt, mit Viskose innen und außen imprägniert und der Einwirkung eines Koagulierungsbades zur Regenerierung der Zellulose in der Viskose geführt wird, wobei gleichzeitig frische Badflüssigkeit auch in das Schlauchinnere eingeführt und verbrauchte Badflüssigkeit aus dem Schlauchinneren abgeführt wird.
Bei der Herstellung von Würsten durch Fleischfabriken wird eine Wurstemulsion in einen natürlichen oder synthetisehen Wursthäutechlauch eingeführt, der nachfolgend an jedem Ende abgebunden und gekocht wird. Eine Art von synthetischer Wursthaut auf dem Markt ist als Faserhaut bekannt. Faserhäute bestehen aus Zellulosefasern, die allgemein in Form von Papier vorliegen. Die Häute sind imprägniert und durch regenerierte Zellulose zusammengehalten. Das Papier, das verwendet wird,
S098U/0608
ist für gewöhlich ein gesättigtes Tissue-Gewebe, vorzugsweise ein langfaseriges Manila- oder Hanfpapier. Dieses Papier wird > in eine Schlauchform gebracht und mit der Viskoselösung imprägniert. Nachdem die feinen Zwischenräume des Papiers mit der Viskoselösung gefüllt worden und ein Lösungsüberzug auf dem Papier gebildet ist» wird der Schlauch einem Koagulierungsbad ausgesetzt, um die Zellulose innerhalb und auf dem Papier zu regenerieren. Das getrocknete Produkt ist ein durch Papier verstärkter Schlauch aus regenerierter Zellulose, der eine relativ hohe Festigkeit und ein relativ geringes Dehnungsvermögen aufweist.
Wenn man dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung von faserigen Häuten folgt, treten Schwierigkeiten auf, insb. bei dem Imprägnierungsschritt des Papiers mit Viskose. Bei dem Verfahren zum Imprägnieren des Papierschlauches mit Viskose wird ein Papierblatt oder eine Papierbahn in die Form eines Schlauches gebracht und über einen hohlen Dorn nach unten bewegt. Dieser dient dazu, das Papier in der Schlauchform zu halten, wenn die Viskoseimpragnation durchgeführt wird. Der Dorn ist weiterhin mit einer Reihe von metallenen Gleitringen versehen, die dazu dienen, das mit Viskose imprägnierte Papier daran zu hindern, sich an die Außenseite der Wand des Domes anzulegen, wenn der Schlauch über den Dorn nach unten bewegt wird. Nach dem Passieren des mit Viskose imprägnierten Schlauches über den Dorn gelangt der Schlauch in ein Koagulierungsbad, in welchem die Viskose auf der Außenfläche des Schlauches koaguliert und
9098U/Ö688
regeneriert wird. Eine Regeneration der Viskose auf der Innenseite des Schlauches wird dadurch erreicht, daß man Koagulierungsflüssigkeit in das Innere des Schlauches einführt, und zwar im Bereich des unteren Endes des Domes. Danach wird der Schlauch aus dem Bad entfernt, gewaschen und entfernt um den gewünschten faserigen Hautkörper zu erhalten.
Während der Regeneration der Zellulose im 'Schlauchinneren sammelt sich die verbrauchte Koagulierungsflüssigkeit innerhalb des unteren Zwischenraumes des Schlauches an und wird aus dieser Stelle mit Hilfe einer Vakuumleitung abgesaugt. Diese erstreckt sich über die ganze Länge des hohlen Domes in den Bereich des Schlauches, in dem sich die verbrauchte Flüssigkeit sammelt. Die Erzeugung eines Vakuums führt zu einem Druckdifferential, das seinerseits auf die verbrauchte Flüssigkeit einwirkt und diese dazu zwingt, nach oben durch die Saugleitung abzufließen. Die Einwirkung eines Vakuums zum Entfernen der verbrauchten Flüssigkeit erzeugt jedoch auch eine Zone von negativen Druck in dem Bereich zwischen der Innenfläche des Schlauches und der Außenseite des Domes, da die Luft aus diesem Raum entfernt und in die Flüssigkeit eingesaugt wird, wenn diese aus dem Schlauch angesaugt wird. Der negative Druck, der zwischen der inneren Schlauchoberfläche und der äußeren Dornoberfläche entsteht, führt dazu, daß der Schlauch in Schleifkontakt mit den Ringen auf dem Dorn gedrückt wird. Der Kontakt der Innenwand des feuchten, mit Viskose überzogenen Schlauches mit den Ringen führt dazu, daß ein Teil der Viskose, die als Überzug auf der Schlauchwand vorhanden ist, von der Schlauchwand abgeschabt
909844/0608
und auf den Rillen gesammelt wird. Nach fortgesetztem Durchgang des feuchten imprägnierten Schlauches über die Ringe erhält man unter diesen Bedingungen eine übermäßige Ansammlung von Viskose, die ihrerseits sich von den Ringen löst und auf der Innenfläche des Schlauches absetzt. Dadurch erhält man Viskoseflecken an dem fertigen Schlauch, d.h. Bereiche von einem ungleichförmigen Überzug. Die geringe Nachgiebigkeit des Hautmaterials führt außerdem dazu, daß bei Ansammlung der Viskose auf den Ringen eine Zugkraft auf den nach unten wandernden Schlauch ausgeübt wird, der das nut schwach abgedichtet feuchte Schlauchmaterial zum Brechen und zum Zerreißen bringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und bei der Herstellung von schlauchförmigen Wursthäuten aus Fasermaterial dafür Sorge zu tragen, daß keine unerwünschten Kräfte auf das feuchte Schlauchmaterial einwirken, daß der Schlauch mit nur geringem Kontakt über den Dorn gezogen werden kann, und daß eine völlig gleichförmige Überzugsschicht oder Imprägnierung des Schlauches erreicht wird, und zwar mit geringem Aufwand und ohne Beeinträchtigung der üblichen Arbeitsweise mit hohen Geschwindigkeiten. Außerdem soll die Nachgiebigkeit des über den Dorn.wandernden Schlauches verbessert werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß das spezifische Gewicht der verbrauchten Badflüssigkeit mittels eines Gases merklich herabgesetzt und dann die Badflüssigkeit aus dem Schlauchinneren entfernt wird. Durch das Einführen eines Gases in die Flüssigkeit,
909844/0608
die aus dem Schlauch angeführt werden soll, erhält man ein Gemisch aus Flüssigkeit und Gas, dessen spezifisches Gewicht wesentlich geringer als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit ist. Durch Verminderung des spezifischen Gewichtes wird verhindert, daß Luft aus dem Raum zwischen dem Schlauch und dem Dorn abgesaugt wird. Man erreicht auf diese Weise, daß die Zone von negativem Druck, die zuvor im Bereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Koagulierungsbades entsteht, im wesentlichen eliminiert wird. Dadurch erhält man eine wesentliche Herabsetzung des Schleifkontaktes zwischen der Schlauchwand und der Dornoberfläche.
Das Gas wird zweckmäßigerweise mit einem leichten Überdruck eingeführt, sodaß eine genaue Steuerung des Druckes in der Zone oberhalb der Badflüssigkeit im Schlauch ermöglicht wird.
Zum Ausführen der Erfindung geht diese von einer Vorrichtung aus, welche eine Einrichtung zur Bildung eines Schlauches aus dem faserigen Ausgangsmaterial, eine Einrichtung zum Befördern des Schlauches entlang einem Dorn, eine Einrichtung zum Imprägnieren des Schlauchmaterials auf der Innenseite und der Außenseite mit Viskose und eine Einrichtung aufweist, mittels der eine Koagulierungsflüssigkeit auch in das Schlauchinnere eingebracht und die verbrauchte Flüssigkeit aus dem Inneren entfernt werden kann.
98 44/060
Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung weiter gebildet, mittels der das spezifische Gewicht der abzusaugenden Flüssigkeit durch Einführung eines Gases herabgesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung zum Ausführgen des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Element der Vorrichtung nach Fig.1 wobei die Blickrichtung durch die Pfeile 2-2 in Fig. 1 angegeben ist;
Fig. 3 zeigt schließlich im größeren Maßstabe und teilweise senkrecht im Schnitt einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1.
In den Zeichnungen ist wiedergegeben, wie ein Papierband 11 von entsprechender Breite aus natürlichen Zellulosefasern, vorzugsweise eine Papierbahn aus langfaserigem Manila- öder Hanfpapier mit einem Gewicht von 4,5 bis 9 kg/Ries, von einem Wickel 12 abgezogen wird. Die Papierbahn wird über Rollen 13 und 13a und um Schlauchbildungsführungen 15 und 16 geführt, um die Papier-
909844/0608
bann in einen zylindrischen Schlauch 10 mit sich überlappenden Längskanten zu überführen.
Der mit einer Längsnaht versehene Papierschlauch 10 wird über einen hohlen Dorn 17 nach unten geführt, der aus einem Stahlrohr bestehen kann, dessen Außendurchmesser zwischen 2,5 und 18 cm oder auch mehr oder weniger betragen kann, und zwar in Abhängigkeit von der Größe des zu bildenden Schlauches oder der Wursthaut. Der Dorn 17 kann von geeigneter Länge sein, z. B. von einer Länge von 9 bis 10 Metern. Der Dorn kann einer entsprechenden Unterstützung, z.B. einem I-Träger 18 oder dgl. herabhängend unterstützt sein. Der Papierschlauch 10 wird über den Dorn 17 nach unten und durch einen Formring 19 geführt, welche ein Metallring ist, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des PapierSchlauches, der durch den Ring geführt wird. Der Formring 19 dient dazu, das Papier in der Form eines Schlauches zu halten, bis das Papier ein Überzugs- oder Imprägnierungswerkzeug 21 erreicht.
Die sich überlappenden Kanten des Schlauches 10 bilden eine Naht, die nur schwach gebunden ist, und zwar mit Hilfe von Viskose, die den sich überlappenden Kanten des Schlauches mit Hilfe eines Rohres 14 zugeführt wird, das an eine Viskosequelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Die mit Viskose überzogene Naht ist sehr leicht beschädigbar. Die Naht wird erst nach der Zelluloseregeneration und nach der Trockenstufe, also nach Fertigstellung der faserigen Wursthaut die gewünschte Festigkeit erreichen.
9098U/0608
Die Überzugseinrichtung 21 ist ein hohler Ring aus Metall oder dgl. und enthält eine ringförmige öffnung auf der Innenseite, durch die eine Viskoselösung auf die Außenfläche des nach unten laufenden Papierschlauches 10 aufgebracht wird. Die Viskoselösung wird unter Überdruck aus der Kammer des Formwerkzeuges 21 durch einen Ringförmigen Schlitz 22 eingebracht, um das Papier des Schlauches gründlich zu imprägnieren und zu überziehen. Es soll dabei sowohl die Innenseite als auch die Außenseite des Papiers des Schlauches 10 imprägniert werden, der durch das Werkzeug nach unten bewegt wird.
Eine Hülse 23, die aus einem synthetischen Harzmaterial wie Nylon, Teflon oder Delron gebildet ist, ist auf dem Dorn 17 montiert und dient dazu, eine gleichmäßigere Aufbringung der Viskose durch die öffnung oder den Schlitz 22 auf den Papierschlauch 10 zu ermöglichen, der sich über den Dorn nach unten bewegt. Die Hülse 23 weist an ihrer Innenfläche mehrere Schlitze 24 auf (vergl. Fig. 2) durch die Atmosphärenluft in den Raum 25 zwischen der Innenfläche 26 des Schlauches 10 und der Außenfläche des Domes 17 gelangen kann. Die zugelassene Luft gelangt durch die Schlitze 23 in den Schlauch 10 und bewirkt eine Verminderung irgend eines sich aufbauenden negativen Druckes zwischen den Innenwänden 26 des Schlauches 10 und der Außenfläche 27 des Domes 17.
Mehrere Gleitringe 28 sind auf dem Dorn 19 in vorgewählten Abständen angeordnet. Die Gleitringe 28 sind vorzugsweise auf den Dorn in einem Abstand von etwa 90 cm aufgeschrumpft und
909844/0608
dienen dazu, die Innenfläche des mit Viskose imprägnierten Papierschlauches davor zu bewahren, daß sie an der Außenwand des Dornes 17 entlangschabt, wenn der Schlauch sich nach unten bewegt.
Unter Fortsetzung der Bewegung gelangt der mit Viskose imprägnierte Papierschlauch in das Koagulierungsbad 30, das in einem Tank 31 vorgesehen ist. Das Koagulierungsbad 30 enthält etwa 3%ige Schwefelsäure und verschiedene Salze. Bei Berührung mit dem Säurebad wird die Viskose, die als Überzug und als Imprägnierungsmittel an der Außenfläche des PapierSchlauches 10 vorgesehen ist, koaguliert und regeneriert. Die überführung oder Umwandlung der Viskose in regenerierte Zellulose beginnt und setzt sich fort innerhalb des Bades, wenn der Schlauch um Rolle 32 bewegt wird. Dieser Vorgang setzt sich fort, wenn sich der Schlauch über und unter den Abwischstangen 33»34,die Rolle und schließlich durch Waschbäder und Trockentunnel bewegt wird, die hier nicht gezeigt sind, aber im wesentlichen die gleichen sind, wie sie bei bekannten Regenerierungseinrichtungen für Zellulosehäute verwendet werden (vergl. US-PS 1 927 225). Zur Bequemlichkeit der Darstellung sind die Schritte des Waschens, Trocknens und Aufwickeins und Aufbewahrens der Häute schematisch ohne Bezug auf Einzelheiten in Fig. 1 dargestellt. Beim Ausführen der Säureregeneration der Zellulose in dem Papierschlauch 10 wird Säure des Bades 30 durch ein Rohr 36 von einer nicht dargestellten Quelle zugeführt. Mit dieser Säure wird die Regenerierung der Zellulose aus der Viskose auf der Außenwand des Schlauches
909844/0608
bewirkt. Die gleiche Art und Konzentration von Säure wird auch dem Inneren des Schlauches oder der Haut durch den Dorn 17 zugeführt, und zwar durch ein Einlaßrohr 37 für Koagulierungsflüssigkeit. Dieses Rohr ist innerhalb des hohlen Dornes angeordnet und erstreckt sich über die ganze Länge des Dornes 17. Die verbrauchte Koagulierungsflüssigkeit 41 innerhalb des Schlauches 10 wird kontinuierlich durch Absaugen mittels Vakuum durch den Schlauch oder das Rohr 38 mit einer Geschwindigkeit abgeführt, die im Gleichgewicht mit der eingeführten Säure erfolgt. Die verbrauchte Flüssigkeit wird vom Inneren des Schlauches 10 durch die Länge des Dornes 17 abgeführt und vom anderen Ende der Vakuumleitung 38 in eine nicht dargestellte Sammelzone ausgestoßen. Das untere Ende 37a der Säureeinlaßleitung 37 ragt in das untere verjüngt ausgebildete Ende 42 des Dornes 17, um die Koagulierungsflüssigkeit zu dem unteren inneren Endbereich des nach unten wandernden Schlauches 10 einzuführen.
Die verbrauchte Koagulierungsflüssigkeit 41 sammelt sich innerhalb des Inneren des Schlauches 10 bis zu einem Flüssigkeitsstand innerhalb des Schlauches, der geringfügig höher, vorzugsweise um 2,5 bis 12 mm höher liegt als der Flüssigkeitsspiegel der Koagulierungsflüssigkeit im Bad 30. Das untere oder Einlaßende 38a des Vakuumschlauches 38 erstreckt sich gerade bis zu dem Flüssigkeitsniveau der verbrauchten Flüssigkeit 41, die sich innerhalb des Schlauches 10 sammelt.
909844/0608
Durch das Innere des Vaküumschlauches oder Vakuumrohres 38 läuft eine Gasleitung 43· Die Mündung oder das Ende der Gasleitung 43 liegt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der verbrauchten Koagulierungsflüssigkeit 41, vorzugsweise entwa 5 bis 50 cm oberhalb des Koagulierungsbades.
Ein Gas, z.B. CGp, Np und vorzugsweise Luft wird in die Gasleitung 43 von einer nicht dargestellten äußeren Quelle zugeführt, und zwar unter einem geringfügig erhöhtem Druck, d.h. einem Druck von etwa 0,07 bis 0,35 kg/cm . Die Luft wird mit der verbrauchten Koagulierungsflüssigkeit 41 vermischt und wird in der Flüssigkeit aufgenommen, wenn die Flüssigkeit in der Vakuumleitung 38 nach oben gesaugt wird.
Das Vermischen des Gases mit der verbrauchten Koagulierungsflüssigkeit verringert wesentlich die Gefahr eines Schleifens des Papierschlauches 10 an der Oberfläche des Dornes 17, wenn der Schlauch über den Dorn nach unten läuft.
Es wird angenommen, daß die wesentliche Eliminierung des Kontaktes der Schlauchwandung mit dem Dorn auf der wesentlichen Eliminierung des negativen Druckes beruht, der normalerweise zwischen der Innenfläche der Schlauchwand und der Außenfläche des Dornes während der Herstellung der Haut entsteht. Dieser negative Druck entsteht dadurch, daß Luft aus dem Raum zwischen der Schlauchwand und dem Dorn abgesaugt wird, und zwar als Folge der Absaugung der verbrauchten Koagulierungsflüssigkeit
909844/0608
mit Hilfe von Vakuum aus dem Inneren des Schlauches 10. Aufgrund des hohen spezifischen Gewichtes der verbrauchten Koagulierungsflüssigkeit, d.h. eines spezifischen Gewichtes von 1,26 g/cnr können übliche Vakuumsysteme die verbrauchte Flüssigkeit durch die große Länge der üblicherweise verwendeten Dorne, die eine Länge von O Meter oder mehr aufweisen können, nicht absaugen. Um das Anheben der verbrauchten Flüssigkeit durch diese Länge des Dornes zu bewerkstelligen muß das Vakuumsystem beim Absaugen der verbrauchten Flüssigkeit aus dem Schlauchinneren auch die Luft aus dem Raum 25 zwischen der Dornoberfläche 27 und der Innenfläche 26 des Schlauches abzusaugen. Hierbei entsteht ein Unterdruck, der den Schlauch an der Dornoberfläche schleifen läßt.
Durch das Verfahren nach der Erfindung wird Gas in die verbrauchte Flüssigkeit 41 eingeführt, wenn diese aus dem Schlauchinneren abgesaugt wird. Dadurch wird auch die normalerweise mit abgesaugte Luft aus dem Raum 25 zwischen der Dornoberfläche 27 und der Innenfläche 26 des Schlauches so weit ersetzt, daß der sonst übliche negative Druck weitgehend abgebaut wird.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß es nunmehr möglich ist, durch Einjustierung der Gaszufuhr zu der verbrauchten Koagulierungsflüssigkeit die Absauggeschwindigkeit der Flüssigkeit mit großer Präzision gesteuert werden kann. Hierbei wird darauf hingewiesen, daß
909844/0608
bei der üblichen Herstellung von faserigen Häuten die in Fabriken üblicherweise vorhandene Vakuumquelle eingesetzt wird. Der Unterdruck dieser fabriküblichen Vakuumquelle schänkt jedoch in großem Bereich. Durch das neue Verfahren werden diese Schwankungen kompensiert, und zwar durch das Zusammenwirken zwischen dem aufgewendeten Vakuum und dem Volumen an eingeführtem Gas, das in die verbrauchte Koagulierungsflüssigkeit eingeführt wird. Damit kann das Volumgen der entfernten Flüssigkeit aus dem Inneren des Schlauches unabhängig von Schwankungen des Vakuums konstant gehalten werden. Das bedeutet, daß für eine vorgegebene Zuführung von Gas dann, wenn das dem Schlauch zugeführte Vakuum zunimmt, die Geschwindigkeit des Entfernens von Fluidvolumen (d.h. Volumen von Gas plus verbrauchter Flüssigkeit) aus dem Inneren des Schlauches zunimmt. Da jedoch der Volumenprozentanteil des Gases in dem Fluid ebenfalls zunimmt aufgrund der Zunahme des Vakuums, ist die schließlich erreichte Wirkung diejenige, das Volumen an entfernter Flüssigkkeit im wesentlichen das gleiche bleibt, da der Volumenanteil der Flüssigkeit in dem Fluid, das entfernt wird, abnimmt. Umgekehrt, wenn das herrschende Vakuum auf der verbrauchten Koagulierungsflüssigkeit abnimmt, nimmt auch die Menge pro Zeiteinheit an Fluidvolumen ab. Da der Volumenprozentanteil des Gases in dem Fluid abnimmt, ist der Endeffekt der gleiche wie zuvor, d.h. das Volumen der entfernten Flüssigkeit bleibt im wesentlichen das gleiche, da der Volumenanteil der Flüssigkeit in dem Fluid zunimmt.
909844/0608
Beim Herstellen einer Haut gemäß der beschriebenen Verfahrensweise kann die Geschwindigkeit der Bewegung der Haut nach unten über den Dorn etwa 6 bis 18 Meter/Min. oder mehr oder weniger betragen und die Kontaktzeit im Säurebad 23 liegt im Bereich
von 10 bis 40 Sekunden.
Eine faserige Haut nach dem Verfahren ist eine zähe,feste
Wursthaut, die für große Würste hervorragend geeignet ist und im wesentlichen frei von Viskoseflecken und in einer Ausbeute von annähernd 90% hergestellt werden kann.
909844/0608

Claims (9)

PATENTANWÄLTE 2900564 DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1.) Verfahren zum Herstellen einer schlauchförmigen Wursthaut aus einem faserigen Füllmaterial, wiePapier, bei dem das Ausgangsmaterial über einen Dorn zu einem Schlauch geformt, mit Viskose innen und außen imprägniert und mittels eines Koagulierungsbades zur Regenerierung der Zellulose aus der Viskose geführt wird, wobei gleichzeitig frische Badflüssigkeit in das Schlauchinnere eingeführt und verbrauchte Badflüssigkeit aus dem Schlauchinneren abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der verbrauchten Badflüssigkeit mittels eines Gases merklich herabgesetzt und dann die verbrauchte Badflüssigkeit aus dem Schlauchinneren entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Inneren des Schlauches ein Gas, insb. Luft, zugeführt und der Druck im Schlauchinneren mit Hilfe des Gases annähernd gleich dem Außendruck gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schlauchinneren, zugeführte Gas gleichzeitig"mit der verbrauchten Badflüssigkeit im Absaugbereich vermengt wird.
909044/0608
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in das Innere des Schlauches im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche mit einem geringfügig erhöhten Druck, insb. einem Druck im Bereich zwischen etwa 0,07 bis 0,35 kg/cm2 - eingeführt wird.
5. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einer Einrichtung zur Bildung eines Schlauches aus einem faserigen Ausgangsmaterials, einer Einrichtung zur Weiterführung des Schlauches entlang eines Dornes nach unten, einer Einrichtung zum Imprägnieren des Schlauchmaterials auf der Innenseite und der Außenseite mit Viskose und einer Einrichtung, mittels der eine Koagulierungsflüssigkeit auch in das Schlauchinnere eingebracht und die verbrauchte Badflüssigkeit wieder abgesaugt werden kann, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß eine Einrichtung (38,43) vorgesehen ist, um in die abzusaugende Koagulierungsflüssigkeit (41) ein Gas einzuführen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (37) zum Einbringen der Koagulierungsflüssigkeit in den Schlauch (25) so ausgebildet ist, daß der Flüssigkeitsstand (41) innerhalb des Schlauches etwa höher liegt, als der Flüssigkeitsstand eines Bades auf der Außenseite eines Schlauches, und daß eine Einrichtung (37,38) zum Erzeugen eines Druckdifferentials eine Saug-
909844/0608
leitung (38) im Inneren des Schlauches aufweist, deren Einlaßmündung (38a) im Bereich des erhöhten Flüssigkeitsspiegels (41) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckgasleitung (43) in der Saugleitung (38) nahe dem Flüssigkeitsspiegel (41) mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die SaugleitungsmÜndung in die Flüssigkeit im Bereich des erhöhten Flüssigkeitspiegels (41) eintaucht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennz eiehnet, daß die Gaszuführungsmündung im Abstand oberhalb des erhöhten Flüssigkeitsspiegels (41) angeordnet ist.
f/Mi
909844/0608
DE19792900564 1978-04-18 1979-01-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut Withdrawn DE2900564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/897,327 US4164536A (en) 1978-04-18 1978-04-18 Method and apparatus for the manufacture of fibrous casing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900564A1 true DE2900564A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=25407765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900564 Withdrawn DE2900564A1 (de) 1978-04-18 1979-01-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4164536A (de)
JP (1) JPS54138151A (de)
BE (1) BE874221A (de)
BR (1) BR7901873A (de)
CA (1) CA1146021A (de)
DE (1) DE2900564A1 (de)
FI (1) FI64495C (de)
FR (1) FR2423409A1 (de)
SE (1) SE7901123L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829102C2 (de) * 1978-07-03 1982-11-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Schlauchhüllen auf Basis von Cellulosehydrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
MX9304245A (es) * 1993-07-14 1995-01-31 Celanese Mexicana Sa Proceso continuo mejorado para la manufactura de envolturas tubulares paraalimentos.
DE59507753D1 (de) * 1994-11-14 2000-03-09 Wolff Walsrode Ag Fällverfahren für viskoseschläuche
DE19510883A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Hoechst Ag Mit verringerter Viskosemenge hergestellte faserverstärkte Nahrungsmittelhüllen auf Cellulosehydratbasis
US5741529A (en) * 1996-07-31 1998-04-21 Alfacel S.A. Adjustable reaction tubs for cellulose
AT404595B (de) * 1997-03-21 1998-12-28 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE19843723A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Folienschlauches auf Cellulosebasis, den eine Einlage verstärkt
DE10035798A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Folienschlauches und nahtloser Folienschlauch
US20030125683A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Reeves William G. Durably hydrophilic, non-leaching coating for hydrophobic substances
US20030143388A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-31 Reeves William G. Regenerated carbohydrate foam composition
US20030155679A1 (en) * 2001-12-31 2003-08-21 Reeves William G. Method of making regenerated carbohydrate foam compositions
US20040253398A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Neil Mintz Laminated casing or netting for proteinaceous products
US20050148922A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Reeves William G. Thermoplastic composition and products made therefrom
JP2012076062A (ja) * 2010-10-06 2012-04-19 Futamura Chemical Co Ltd ファイブラスケーシングの製法及びビスコース塗着ノズル

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691343A (fr) * 1929-05-22 1930-10-20 Cellochemische Werke G M B H Enveloppes pour des saucisses, articles de charcuterie, etc., et procédé et dispositif pour leur fabrication
GB1220124A (en) * 1968-05-06 1971-01-20 Unilever Ltd Collasen tubing
US3679437A (en) * 1969-05-26 1972-07-25 Tee Pak Inc Preparation of fibrous reinforced sausage-type casings from melt-extruded polyvinyl alcohol resins
US3833022A (en) * 1972-07-24 1974-09-03 Tee Pak Inc Matte finish sausage casing

Also Published As

Publication number Publication date
SE7901123L (sv) 1979-10-19
CA1146021A (en) 1983-05-10
BE874221A (nl) 1979-08-16
BR7901873A (pt) 1979-12-04
US4164536A (en) 1979-08-14
FI64495B (fi) 1983-08-31
FR2423409A1 (fr) 1979-11-16
FI64495C (fi) 1983-12-12
FI784007A (fi) 1979-10-19
JPS54138151A (en) 1979-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE2322049C3 (de) Verfahren zum Herstellen von befeuchteten, gerafften, schlauchförmigen Wursthüllen aus Cellulose
DE2900564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut
DE3149181C2 (de)
DE2733355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
CH663327A5 (de) Verfahren und anlage zum ausziehen loeslicher stoffe aus tabak.
DE2829102C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Schlauchhüllen auf Basis von Cellulosehydrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2900563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten zellulosehaeuten o.dgl.
DE3139123A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
EP0037494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Verpackungshülle mit einem Überzug auf der Innenseite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1778530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von gerafften,zu Staeben gepressten schlauchfoermigen Nahrungsmittelhuellen
EP1760191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen
EP0253111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von kontinuierlich transportierter Schlauchware im nassen Zustand
DE10252387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Inneren eines Folienschlauches, hergestellt nach dem NMMO-Verfahren, sich ansammelnden NMMO-Wasser-Gemisches
DE1965129A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Faserschlauchs
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE3638189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und durchtraenken von vliesstoffen mit viskosen fluessigkeiten
DE2450520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserflocken
DE2035595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verbesserten Harnstoff Formaldehyd-Schäumen
DE2548185A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem fluessigem impraegniermittel aus einer relativ dicken fasermatte
DE616350C (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenwandung von Schlaeuchen mit einer duennen filmgebenden Schicht
DE2708876A1 (de) Verfahren zum anfeuchten von kuenstlichen wursthaeuten
DE1778830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Huellen
EP0790776B1 (de) Fällverfahren für viskoseschläuche

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal