EP1760191A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1760191A1
EP1760191A1 EP05108022A EP05108022A EP1760191A1 EP 1760191 A1 EP1760191 A1 EP 1760191A1 EP 05108022 A EP05108022 A EP 05108022A EP 05108022 A EP05108022 A EP 05108022A EP 1760191 A1 EP1760191 A1 EP 1760191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray bar
cleaning
conveyor belt
foam
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05108022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760191B1 (de
Inventor
Ivo Nägeli
Hanspeter Böhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr W Kolb AG
Original Assignee
Dr W Kolb AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr W Kolb AG filed Critical Dr W Kolb AG
Priority to EP05108022A priority Critical patent/EP1760191B1/de
Priority to AT05108022T priority patent/ATE407257T1/de
Priority to DE502005005269T priority patent/DE502005005269D1/de
Priority to PL05108022T priority patent/PL1760191T3/pl
Publication of EP1760191A1 publication Critical patent/EP1760191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760191B1 publication Critical patent/EP1760191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/34Construction or arrangement of spraying pipes
    • D21F1/345Spraying-pipe cleaners

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning circulating conveyor belts of a paper machine, in particular for cleaning in interrupted production. Furthermore, it relates to a method for cleaning circulating conveyor belts and a method for retrofitting an existing cleaning system for circulating conveyor belts.
  • a plurality of conveyor belts is arranged. These can take over pure transport function, but they can also, as for example in a Fourdrinier, for the actual sheet formation or for specific drying operations or press resp. Be responsible for drainage processes. There these conveyor belts are either exposed directly to the pulp or at least fresh and thus deposits causing paper, it can not be avoided that fibers, binders, pigments, etc., but possibly also components of coatings, etc. are deposited during operation on and in such conveyor belts and their function, such as their water permeability and homogeneous surface, adversely affect.
  • the cleaning can be done either during production, and here both continuously and in sections. Likewise, the cleaning can be carried out at a stationary paper machine, and thereby either at standstill of the conveyor belt or moving conveyor belt, the latter typically in crawl (so-called crawl speed cleaning, that is compared to the production greatly reduced speed) done.
  • the invention is therefore an object of the above problems of the prior art overcome. It is therefore intended to propose an alternative device for cleaning circulating conveyor belts of a paper machine, in particular for use with a stationary paper machine and for cleaning conveyor belts in crawlspace.
  • the solution to this problem is achieved by providing means for providing foam.
  • the foam provided thereby is transported to at least one spray bar, for example via lines, and is applied by means of at least one spray bar to the conveyor belt through a plurality of openings.
  • the spray bar is preferably above, e.g. arranged transversely to the direction of the tape, so that the foam from the openings can fall freely on the conveyor belt.
  • the essence of the invention thus consists in the fact that it is surprisingly possible to transport foam provided in a separate unit to a spray bar and to apply it through corresponding openings in this spray bar, without the foam decomposing during this transport and thereby substantial proportions of non-foamed Cleaning agents are applied. It can thus be produced as efficiently as possible in the separate unit of the foam, and applied uniformly over the width of the conveyor belt.
  • the conveyor belt is a fabric or a felt based on plastics such as PU, PA, Polyester, possibly also on a metallic basis.
  • the openings are holes or simple holes in the spray bar.
  • the foam can be applied simply and efficiently over the entire transport path, ie from the means for providing foam to the conveyor belt, by dimensioning the structure such that the sum of the cross-sectional areas of all the holes of a spray bar is smaller ( or at most equal to) the cross-sectional area of the spray bar (ie, the line cross-section of the spray bar). If the flow cross-sections are adjusted in this way, pressure changes do not occur at any point, which cause the foam to disintegrate and the cleaning agent to be returned to the undesired liquid state.
  • the bores advantageously each have a cross-sectional area in the range of 7-100 mm 2 , preferably in the range of 10-150 mm 2 , typically 20-30 mm 2 .
  • the holes or better openings may in principle have different cross-sectional areas, such as triangular, square, rectangular, hexagonal, elliptical, etc., but the structure is particularly simple if the holes each have a circular opening. It turns out that then preferably the inner diameter in the range of 3-10 mm, preferably in the range of 4-7 mm is selected.
  • the spray bar On the other side of the spray bar can be designed such that it has a cross-sectional area in the range of 500- 4000 mm 2, preferably in the range of 1000-3500 mm 2.
  • the spray bar may have different cross-sections, in turn, for example, triangular, square, rectangular, hexagonal, elliptical, etc., is particularly easy to use a cylindrical tube.
  • a tubular spray bar When using a tubular spray bar, it may have a substantially circular internal cross-sectional area with a diameter in the range of 25-110 mm, preferably in the range of 40-80 mm.
  • the bores are preferably arranged on the spray bar so that the foam emerging from the bores falls by gravity onto the conveyor belt.
  • the holes can distribute the foam on the conveyor belt evenly and in a manner sufficient for cleaning if, as is preferred, they each have a spacing of 50-200 mm, particularly preferably a spacing of 50-150 mm. It is also possible to provide means by which the spray bar is moved in crawl running conveyor belt in the plane parallel to the surface of the conveyor belt perpendicular to the conveying direction of the conveyor belt back and forth to effect an optimal application with foam.
  • the at least one spray bar is arranged essentially perpendicular to the running direction of the conveyor belt and parallel to its surface, preferably at a distance of 50-500 mm, in particular 150-250 mm, from the surface of the conveyor belt.
  • the means for the continuous provision of foam are composed of means for supplying an aqueous solution of cleaning agent and at least one element for producing foam by targeted supply or admixture of gas, for example air.
  • the element may be a specific mixing chamber for producing foam.
  • the element can also be designed simply as a T-piece, in which, for example, the compressed air is supplied via a leg to the linearly flowing cleaning agent.
  • air is supplied in the form of compressed air, this under a pressure in the range of 2-6 bar via a conduit with a diameter in the range of 10-30mm.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that cleaning agent is supplied from a detergent container to a cleaning central unit in which it is mixed in the desired ratio with supplied water, and then this mixture, optionally via a valve and / or a check valve, the element is supplied.
  • the cleaning agent is preferably formulations containing surfactants, solvents, acids, alkalis and / or enzymes, or mixtures of two or more of these components.
  • the cleaners are presented as an aqueous solution with a content of 0.1-100% and then For example, in a ratio of 2: 1 (detergent solution to water) mixed with water. Is possible, for example, the use of Alphasolv ® AP as available from Kolb AG, Switzerland.
  • a further preferred embodiment is characterized in that in addition means for rinsing are arranged, in particular with water, which may also be the spray bar, which is controlled differently for this purpose, that is, which is temporarily exposed to rinse water. It is also possible to provide means for extracting detergent and / or water.
  • the present invention relates to a method for cleaning a circulating conveyor belt of a paper machine.
  • the method is particularly characterized in that foam is provided and this is supplied to at least one spray bar.
  • the foam is then applied to the conveyor belt by means of the spray bar through a plurality of openings, in particular, the sum of the cross-sectional areas of all holes of a spray bar is chosen smaller (or equal) of the cross-sectional area of the spray bar.
  • a device as described above is used.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the cleaning takes place during the standstill of the paper machine, wherein the conveyor belt is acted upon either at a standstill or continuously in crawlspace with foam. It is particularly preferably applied in the range of 0.1-6 1 / m 2 cleaning mixture and more preferably the conveyor belt is moved at a speed of 10-100 m per minute.
  • the present invention relates to the retrofitting or conversion of a paper machine to a device, as described above for carrying out a method, as also explained above.
  • the method for retrofitting a cleaning system for cleaning a circulating conveyor belt of a paper machine is characterized in that an existing device in which a liquid can be applied via arranged on a spray bar nozzles in liquid form or in the form of a spray on a conveyor belt specifically is modified.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device with which a conveyor belt 17 in a paper machine 19 (or a downstream unit) can be cleaned.
  • the conveyor belt 17 is the wet screen belt of a fourdrinier machine, but the cleaning device can equally be used for cleaning other conveyor belts in a paper machine and even for cleaning a round screen of a rotary screen machine.
  • the conveyor belt 17 has, for example, a width of 5.7 meters and is moved during normal operation at a speed of, for example, 900 m per minute. It is, for example, a paper machine for the production of paper from recycled material.
  • the cleaning device has a cleaning central unit 7.
  • This central unit is supplied from a detergent container 1 via a line 5 detergent.
  • the cleaning agent is conveyed by a pump, and then mixed with water.
  • the water from a second container 2 and a line 6 is provided, it is also possible to directly connect a fresh water line.
  • a valve 9 is arranged, which serves to adjust the supplied dilute detergent solution.
  • the central unit 7 can be set manually both with respect to the pump 8 and with respect to the valve 9, but preferably a control unit is provided which automatically controls this central unit, as well as the supply of compressed air described below.
  • a check valve 10 Downstream of the central unit 7, a check valve 10 is first arranged (this can also be arranged within the central unit 7), and then follows the actual mixing point 11, or the element in which the foam is generated.
  • compressed air 3 which can be controlled manually or automatically via a valve 4, fed. It is concretely compressed air with a pressure of 4 bar, which is supplied in a pipe of about 1.25 cm diameter. Furthermore, a check valve 12 and a pressure reduction element 13 are arranged in the supply line for compressed air.
  • the element 11 is a simple T-piece, with the cross section of the pipe when feeding the compressed air is 1/2 inch and Alphasolv® cleaning agent is supplied. The flow and pressure conditions lead to the fact that in this element 11 the diluted cleaning agent is almost completely converted into foam.
  • the foam produced in the element 11 is then fed via the foam supply line 21, which has a cross-sectional area similar to that of the spray bar, a spray bar 14, which is arranged parallel above the surface of the conveyor belt 17 and perpendicular to the running direction (see arrow) of the conveyor belt aligned ,
  • the length of the section 21 should have no curvature, and should have a length in the range of 0.5-2 m, so that the foam in this line section is not returned to the liquid phase.
  • the spray bar 14 has along its length on the bottom via inserts 15 with openings 18 through which the foam 16 emerges. Due to gravity, the foam falls in uniform distribution on the conveyor belt 17, which is typically moved forward in crawl, that is at a speed of about 70 m per minute. Approximately 4 1 cleaning agents per square meter of conveyor belt are applied in the form of foam.
  • the spray bar 14 may, as shown in Figures 1 b) - d), be designed differently.
  • Figure 1b) the simplest construction is shown.
  • the spray bar 14 is a simple tube, for example with a circular cross-section, and with a diameter of 2 inches, that is 5.08 cm.
  • 50 holes are drilled in the pipe 14 at a hole-to-hole distance of 10 cm, each hole having a diameter of 5-6 mm.
  • the sum of all cross-sectional areas of the holes 18 should be smaller than the cross-sectional areas of the spray bar.
  • the spray bar 14, in turn, with a diameter of 2 inches has a cross-sectional area of 19 cm 2 .
  • FIG. 1c Another construction is shown in Figure 1c).
  • This is a spray bar 14, which has at the lower edge 20 via recesses, in which inserts 15 are used.
  • inserts 15 may be inserts which normally include nozzles for spraying cleaning fluid. These have been drilled out (or replaced by corresponding other inserts) in this embodiment, so that there are no longer any nozzles but rather larger openings 18 for the exiting foam 16.
  • an already existing cleaning system can be retrofitted by either drilling out or replacing the existing there nozzles for the application of cleaning liquid, and by additionally a unit for providing foam is grown.
  • FIG. 1d Yet another embodiment is shown in Figure 1d). It may prove to be advantageous for a better distribution of the foam 16 on the conveyor belt 17, the openings either not exactly on the lower edge 20 but eg something against the direction of the conveyor belt (see arrow) to arrange, or, as in Figure 1d) is shown to arrange the openings each offset alternately.
  • the spray bar can also be moved during the application, for example along its axis to cover a wider area or to equalize the distance between the openings.

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Reinigung von umlaufenden Transportbändern (17) einer Papiermaschine (19), insbesondere bei stillstehender Papiermaschine. Eine automatische Auflragung von Schaum zur Reinigung von solchen Transportbändern (17) wird in überraschend einfacher Weise ermöglicht, indem Mittel (1-13) zur bevorzugtermassen kontinuierlichen Bereitstellung von Schaum (16) angeordnet sind, und indem der Schaum (16) mittels wenigstens eines Sprühstabes (14) auf das Transportband (17) durch eine Vielzahl von Öffnungen (15, 18) aufgebracht wird. Insbesondere wenn es sich bei den Öffnungen (15, 18) um Bohrungen (18) im Sprühstab (14) handelt, und darauf geachtet wird, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Bohrungen eines Sprühstabes (14) kleiner oder gleich der Querschnittsfläche des Sprühstabes (14) ist, lässt sich Schaum (16) zuverlässig über die gesamte Breite des Transportbandes aufbringen. Weiterhin beschrieben wird ein Verfahren zur Reinigung von umlaufenden Transportbändern (17) sowie ein Verfahren zur Nachrüstung einer bestehenden Reinigungsanlage von umlaufenden Transportbändern.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von umlaufenden Transportbändern einer Papiermaschine, insbesondere zur Reinigung bei unterbrochener Produktion. Weiterhin betrifft sie ein Verfahren zur Reinigung von umlaufenden Transportbändern sowie ein Verfahren zur Nachrüstung einer bestehenden Reinigungsanlage für umlaufende Transportbänder.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer Papiermaschine ist eine Vielzahl von Transportbändern angeordnet. Diese können reine Transportfunktion übernehmen, sie können aber auch, wie beispielsweise bei einer Langsiebmaschine, für die eigentliche Blattbildung oder für spezifische Trocknungsvorgänge oder Press- resp. Entwässerungsvorgänge verantwortlich sein. Da diese Transportbänder entweder direkt der Pulpe ausgesetzt sind oder wenigstens frischem und damit Ablagerungen verursachendem Papier, lässt es sich nicht vermeiden, dass Fasern, Bindemittel, Pigmente etc., aber unter Umständen auch Bestandteile von Beschichtungen etc. sich beim Betrieb auf und in solchen Transportbändern ablagern und deren Funktion, beispielsweise deren Wasserdurchlässigkeit und homogene Oberfläche, negativ beeinflussen.
  • Die periodische oder kontinuierliche Reinigung von Transportbändern einer Papiermaschine, das heisst zum Beispiel des Filzes, des Trockensiebbandes oder des Nasssiebbandes, aber gleichermassen auch eines Rundsiebes, ist also erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb der Papiermaschine aufrechterhalten zu können. Werden die periodisch durchgeführten Reinigungen unterlassen, so führt dies zu unregelmässigem Papier, zu reissenden Papierbahnen, zu Streifenbildung, zu ungenügender Trocknung etc.
  • Die Reinigung kann dabei entweder während der Produktion, und hier sowohl kontinuierlich als auch abschnittsweise erfolgen. Gleichermassen kann die Reinigung bei stillstehender Papiermaschine durchgeführt werden, und dabei entweder bei Stillstand des Transportbandes oder bei bewegtem Transportband, letzteres typischerweise im Kriechgang (so genanntes crawl speed cleaning, das heisst im Vergleich zur Produktion stark reduzierte Geschwindigkeit) erfolgen.
  • Bei stillstehender Papiermaschine aber gleichermassen auch bei laufendem Betrieb hat sich beispielsweise die Reinigung unter Verwendung von Reinigungslösungen, welche aufgesprüht werden, als nützlich erwiesen. Dazu können spezifische Vorrichtungen, wie sie zum Beispiel in der EP-A-0 731 212 beschrieben sind, Anwendung finden. Dabei wird ein flüssiges Reinigungsmittel mit einer Düse auf das laufende Gewebeband aufgesprüht und die entstehende Schmutzlösung mit einer Auffangvorrichtung aufgefangen.
  • Bei stillstehender Papiermaschine und notwendiger tiefgreifenderer Reinigung hat sich die Aufbringung von Schaum als nützlich erwiesen, da bei Verwendung von Schaum durch dessen stabilisierende Wirkung eine möglichst lange Verweilzeit des Reinigungsmittels auf und im Gewebe, das heisst dort wo die eigentliche Reinigung stattfinden soll, bewirkt werden kann. Dabei wird so vorgegangen, dass das Personal mit entsprechenden Schaumpumpen oder Schaumwagen ausgerüstet das im Kriechgang bewegte Transportband mit Schaum manuell beaufschlagen. Die dafür erforderlichen Schutzkleidungen sind sehr aufwändig und unangenehm, und ausserdem ist die manuelle Auftragung in der Regel sehr zeitaufwändig und nicht sehr zuverlässig und inhomogen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die genannten Probleme des Standes der Technik zu überwinden. Vorgeschlagen werden soll also eine alternative Vorrichtung zur Reinigung von umlaufenden Transportbändern einer Papiermaschine insbesondere zur Verwendung bei stillstehender Papiermaschine und zur Reinigung von Transportbändern im Kriechgang.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass Mittel zur Bereitstellung von Schaum vorgesehen werden. Der dadurch bereitgestellte Schaum wird zu wenigstens einem Sprühstab transportiert, zum Beispiel über Leitungen, und wird mittels wenigstens eines Sprühstabes auf das Transportband durch eine Vielzahl von Öffnungen aufgebracht.
  • Der Sprühstab ist dabei bevorzugt oberhalb, z.B. quer zur Laufrichtung des Bandes, angeordnet, so dass der Schaum aus den Öffnungen frei auf das Transportband fallen kann.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, dass es überraschenderweise möglich ist, in einer separaten Einheit bereitgestellten Schaum zu einem Sprühstab zu transportieren, und durch entsprechende Öffnungen in diesem Sprühstab aufzutragen, ohne dass bei diesem Transport der Schaum zerfällt und dadurch wesentliche Anteile von nicht aufgeschäumtem Reinigungsmittel aufgetragen werden. Es kann somit in der separaten Einheit der Schaum möglichst effizient erzeugt werden, und gleichmässig über die Breite des Transportbandes aufgetragen werden. Normalerweise handelt es sich beim Transportband um ein Gewebe oder einen Filz auf Basis von Kunststoffen wie PU, PA, Polyester, o.a. ggf. auch auf metallischer Basis.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Öffnungen um Bohrungen oder einfache Löcher im Sprühstab. Typischerweise sind wenigstens 3 solche Öffnungen pro laufender Meter vorhanden, bevorzugtermassen sind 5 bis 10 solche Öffnungen oder 7 bis 20 solche Öffnungen pro laufender Meter entlang dem Sprühstab angeordnet. Es zeigt sich, dass der Schaum über den gesamten Transportweg, das heisst von den Mitteln zur Bereitstellung von Schaum bis zum Transportband, einfach und effizient aufgebracht werden kann, indem der Aufbau so dimensioniert wird, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Bohrungen eines Sprühstabes kleiner (oder höchstens gleich) der Querschnittsfläche des Sprühstabes (d.h. des Leitungsquerschnittes des Sprühstabes) ist. Werden die Durchflussquerschnitte so angepasst, so treten an keiner Stelle Druckveränderungen auf, welche dazu führen, dass der Schaum zerfällt und das Reinigungsmittel wieder in den ungewünschten flüssigen Zustand zurückgeführt wird.
  • Im Zusammenhang mit konventionellen Reinigungsmitteln bei üblicher Konzentration zeigt es sich, dass die Bohrungen vorteilhafterweise jeweils eine Querschnittsfläche im Bereich von 7-100 mm2, vorzugsweise im Bereich von 10-150 mm2, typischerweise 20-30 mm2 aufweisen. Die Bohrungen oder besser Öffnungen können im Prinzip verschiedene Querschnittsflächen, so zum Beispiel dreieckig, quadratisch, rechteckig, hexagonal, elliptisch, etc. aufweisen, besonders einfach wird der Aufbau aber, wenn die Bohrungen jeweils eine kreisförmige Öffnung aufweisen. Es zeigt sich, dass dann bevorzugtermassen der Innendurchmesser im Bereich von 3-10 mm, vorzugsweise im Bereich von 4-7 mm gewählt wird.
  • Auf der anderen Seite kann der Sprühstab derart ausgelegt werden, dass er eine Querschnittsfläche im Bereich von 500- 4000 mm2, vorzugsweise im Bereich von 1000-3500 mm2 aufweist. Auch hier kann der Sprühstab verschiedene Querschnitte aufweisen, wiederum zum Beispiel dreieckig, quadratisch, rechteckig, hexagonal, elliptisch, o.ä., besonders einfach ist die Verwendung eines zylindrischen Rohres. Bei Verwendung eines rohrförmigen Sprühstabes kann dieser eine im wesentlichen kreisförmige innere Querschnittsfläche mit einen Durchmesser im Bereich von 25-110 mm, vorzugsweise im Bereich von 40-80 mm aufweisen.
  • Die Bohrungen sind am Sprühstab vorzugsweise so angeordnet, dass der aus den Bohrungen heraustretende Schaum durch die Schwerkraft auf das Transportband fällt. Um dabei wiederum zu verhindern, dass der Schaum zerfällt, erweist es sich als vorteilhaft, die Bohrungen im wesentlichen auf einer Reihe oder abwechselnd versetzt an der dem Transportband zugewandten Unterseite des Sprühstabes anzuordnen. Die Bohrungen können den Schaum in gleichmässiger und für die Reinigung genügender Weise auf dem Transportband verteilen, wenn sie, wie bevorzugt, jeweils einen Abstand von 50-200 mm, insbesondere bevorzugt einen Abstand von 50-150 mm aufweisen. Es ist auch möglich, Mittel vorzusehen, mit welchen der Sprühstab bei im Kriechgang laufendem Transportband in der Ebene parallel zur Oberfläche des Transportbandes senkrecht zur Förderrichtung des Transportbandes hin und her bewegt wird, um eine optimale Auftragung mit Schaum zu bewirken.
  • Normalerweise ist der wenigstens eine Sprühstab im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung des Transportbandes und parallel zu dessen Oberfläche angeordnet, bevorzugt in einem Abstand von 50-500 mm, insbesondere von 150-250 mm zur Oberfläche des Transportbandes.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Mittel zur kontinuierlichen Bereitstellung von Schaum aufgebaut aus Mitteln zur Zuführung einer wässrigen Lösung von Reinigungsmittel sowie wenigstens einem Element zur Erzeugung von Schaum durch gezielte Zuführung respektive Beimischung von Gas, beispielsweise von Luft.
  • Beim Element kann es sich um eine spezifische Mischkammer zur Erzeugung von Schaum handeln. Das Element kann aber auch einfach als T-Stück ausgebildet sein, bei welchem beispielsweise die Druckluft über einen Schenkel dem linear fliessenden Reinigungsmittel zugeführt wird.
  • Bevorzugtermassen wird Luft in Form von Pressluft zugeführt, dies unter einem Druck im Bereich von 2-6 bar über eine Leitung mit einem Durchmesser im Bereich von 10-30mm.
  • Um einen schonenden Transport zwischen der Erzeugung des Schaumes und dem Sprühstab sicherzustellen, erweist es sich als vorteilhaft, zwischen dem Element und dem Sprühstab im wesentlichen krümmungslose Leitungen vorzusehen. Insbesondere ist es vorteilhaft, zwischen dem Element und dem Sprühstab Leitungen einer Länge von nicht mehr als 0.5-2 m anzuordnen. Dies Leitungen sollten einen Durchmesser aufweisen, welcher im gleichen Bereich liegt wie jener des Sprühstabes.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Reinigungsmittelbehälter Reinigungsmittel einer Reinigungszentraleinheit zugeführt wird, in dieser im gewünschten Verhältnis mit zugeführtem Wasser vermischt wird, und anschliessend dieses Gemisch, gegebenenfalls über ein Ventil und/oder ein Rückschlagventil dem Element zugeführt wird. Beim Reinigungsmittel handelt es sich bevorzugtermassen um Formulierungen, die Tenside, Lösemittel, Säuren, Laugen und/oder Enzyme enthalten, respektive Mischungen von zwei oder mehreren dieser Komponenten.. Die Reinigungsmittel werden als wässrige Lösung mit einem Gehalt von 0.1 - 100% vorgelegt und dann beispielsweise im Verhältnis 2:1 (Reinigungsmittel-Lösung zu Wasser) mit Wasser vermischt. Möglich ist beispielsweise die Verwendung von Alphasolv®-AP wie erhältlich von Kolb AG, Schweiz.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich Mittel zum Spülen insbesondere mit Wasser angeordnet sind, wobei es sich dabei auch um den Sprühstab handeln kann, welcher zu diesem Zweck anders angesteuert wird, das heisst welcher zeitweise mit Spülwasser beaufschlagt wird. Ebenfalls ist es möglich, Mittel zur Absaugung von Reinigungsmittel und/oder Wasser vorzusehen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung eines umlaufenden Transportbandes einer Papiermaschine. Das Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass Schaum bereitgestellt wird und dieser wenigstens einem Sprühstab zugeführt wird. Der Schaum wird anschliessend auf das Transportband mittels des Sprühstabes durch eine Vielzahl von Öffnungen aufgebracht, wobei insbesondere die Summe der Querschnittsflächen aller Bohrungen eines Sprühstabes kleiner (oder gleich) der Querschnittsfläche des Sprühstabes gewählt wird.
  • Vorzugsweise wird eine Vorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Reinigung während des Stillstandes der Papiermaschine erfolgt, wobei das Transportband entweder im Stillstand oder kontinuierlich im Kriechgang mit Schaum beaufschlagt wird. Dabei wird insbesondere bevorzugt im Bereich von 0.1-6 1/m2 Reinigungsmischung aufgetragen und insbesondere bevorzugt wird das Transportband mit einer Geschwindigkeit von 10-100 m pro Minute bewegt.
  • Ausserdem betrifft die vorliegende Erfmdung die Nachrüstung respektive Umrüstung einer Papiermaschine zu einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben ist zur Durchführung eines Verfahrens, wie es ebenfalls weiter oben erläutert wird. Das Verfahren zur Nachrüstung einer Reinigungsanlage zur Reinigung eines umlaufenden Transportbandes einer Papiermaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine bereits vorhandene Vorrichtung, bei welcher eine Flüssigkeit über an einem Sprühstab angeordnete Düsen in flüssiger Form oder in Form eines Sprühnebels auf ein Transportband aufgebracht werden kann, spezifisch modifiziert wird. Dies, indem wenigstens einige der Düsen ausgebohrt werden und/oder durch Einsätze mit geeigneten Öffnungen ersetzt werden, und gegebenenfalls einige der Düsen verschlossen werden, wobei sichergestellt wird, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Öffnungen eines Sprühstabes kleiner (oder gleich) der Querschnittsfläche des Sprühstabes ist, und indem, sofern nicht bereits vorhanden, Mittel zur insbesondere kontinuierlichen Bereitstellung von Schaum vorgesehen werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsform an der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 a) eine schematische Darstellung einer Reinigungseinheit für ein Transportband; und b)-d) Sprühstäbe von unten mit Blick auf die Einsätze mit Öffnungen in unterschiedlichen Bauweisen.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung, mit welcher ein Transportband 17 in einer Papiermaschine 19 (oder einer nachgeschalteten Einheit) gereinigt werden kann. Im vorliegenden Fall handelt es sich beim Transportband 17 um das Nasssiebband einer Langsiebmaschine, die Reinigungsvorrichtung kann aber gleichermassen verwendet werden zur Reinigung anderer Transportbänder in einer Papiermaschine und sogar zur Reinigung eines Rundsiebes einer Rundsiebmaschine. Das Transportband 17 verfügt beispielsweise über eine Breite von 5.7 Meter und wird bei normalem Betrieb mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 900 m pro Minute bewegt. Es handelt sich beispielsweise um eine Papiermaschine zur Herstellung von Papier aus recycliertem Material.
  • Die Reinigungsvorrichtung verfügt über eine Reinigungszentraleinheit 7. Dieser Zentraleinheit wird aus einem Reinigungsmittelbehälter 1 über eine Leitung 5 Reinigungsmittel zugeführt. In der Zentraleinheit 7 wird das Reinigungsmittel über eine Pumpe gefördert, und anschliessend mit Wasser vermischt. Im vorliegenden Fall wird das Wasser aus einem zweiten Behälter 2 und eine Leitung 6 zur Verfügung gestellt, es ist auch möglich, direkt eine Frischwasserleitung anzuschliessen. Nach dem Vermischen ist ein Ventil 9 angeordnet, welches der Einstellung der zugeführten verdünnten Reinigungsmittellösung dient. Die Zentraleinheit 7 kann sowohl in Bezug auf die Pumpe 8 als auch in Bezug auf das Ventil 9 manuell eingestellt werden, bevorzugtermassen ist aber eine Steuerungseinheit vorgesehen, welche diese Zentraleinheit, sowie die weiter unten beschriebene Zuführung von Pressluft, automatisiert steuert.
  • Konkret werden beispielsweise circa 3000 1 Reinigungsmittel pro Stunde aus dem Behälter 1 zugeführt (beispielsweise das Produkt Alphasolv®-AP von Kolb AG, Schweiz), und dieses mit circa 1500 1 pro Stunde Frischwasser vermischt.
  • Stromab der Zentraleinheit 7 ist zunächst ein Rückschlagventil 10 angeordnet (dieses kann auch innerhalb der Zentraleinheit 7 angeordnet sein), und anschliessend folgt der eigentliche Mischpunkt 11, respektive das Element, in welchem der Schaum erzeugt wird.
  • Zu diesem Mischpunkt 11 wird Pressluft 3, welche über ein Ventil 4 manuell oder automatisch geregelt werden kann, zugeführt. Es handelt sich konkret um Pressluft mit einem Druck von 4 bar, welche in einer Leitung von ca. 1.25 cm Durchmesser zugeführt wird. Weiterhin ist in der Zuführungsleitung für Pressluft ein Rückschlagventil 12 sowie ein Element zur Druckreduktion 13 angeordnet.
  • Beim Element 11 handelt es sich um ein einfaches T-Stück, wobei der Leitungsquerschnitt bei der Zuführung der Pressluft 1/2 Zoll beträgt und Reinigungsmittel Alphasolv ® zugeführt wird. Die Fliess- und Druckverhältnisse fähren dazu, dass in diesem Element 11 das verdünnte Reinigungsmittel nahezu vollständig in Schaum umgewandelt wird.
  • Der im Element 11 erzeugte Schaum wird anschliessend über die Schaumzuführungsleitung 21, welche eine Querschnittsfläche ähnlich jener des Sprühstabes aufweist, einem Sprühstab 14, welcher parallel oberhalb der Oberfläche des Transportbandes 17 angeordnet ist und senkrecht zur Laufrichtung (vergleiche Pfeil) des Transportbandes ausgerichtet ist, zugeführt. Die Länge des Abschnittes 21 sollte dabei keine Krümmungen aufweisen, und sollte eine Länge im Bereich von 0.5-2 m haben, damit der Schaum in diesem Leitungsabschnitt nicht wieder zurück in die flüssige Phase geführt wird.
  • Der Sprühstab 14 verfügt entlang seiner Länge auf der Unterseite über Einsätze 15 mit Öffnungen 18, durch welche der Schaum 16 heraustritt. Aufgrund der Schwerkraft fällt der Schaum in gleichmässiger Verteilung auf das Transportband 17, welches typischerweise im Kriechgang, das heisst mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 70 m pro Minute, vorwärts bewegt wird. Dabei werden circa 4 1 Reinigungsmittel pro Quadratmeter Transportband in Form von Schaum aufgetragen.
  • Der Sprühstab 14 kann, wie dies in den Figuren 1 b) - d) dargestellt ist, unterschiedlich ausgebildet sein. In Figur 1b) ist die einfachste Bauweise dargestellt. In diesem Fall handelt es sich beim Sprühstab 14 um ein einfaches Rohr, zum Beispiel mit kreisrundem Querschnitt, und mit einem Durchmesser von 2 inch, das heisst 5.08 cm. Entlang der Unterkante 20 sind 50 Löcher in das Rohr 14 mit einem Abstand von Loch zu Loch von 10 cm gebohrt, wobei jedes Loch einen Durchmesser von 5-6 mm aufweist.
  • Damit der Schaum sicher intakt transportiert werden kann, sollte die Summe aller Querschnittsflächen der Löcher 18 kleiner sein als die Querschnittsflächen des Sprühstabes. In diesem konkreten Fall sind 50 Löcher 18 mit jeweils einer Querschnittsfläche von 0.3 cm2 vorhanden, was eine totale Querschnittsfläche der Löcher von 15 cm2 ergibt. Der Sprühstab 14 seinerseits mit einem Durchmesser von 2 inch verfügt über eine Querschnittsfläche von 19 cm2. Damit ist diesem Erfordernis Genüge getan und der Schaum wird beim Transport nicht zerstört.
  • Eine andere Bauweise ist in Figur 1c) dargestellt. Hier handelt es sich um einen Sprühstab 14, welcher an der Unterkante 20 über Aussparungen verfügt, in welche Einsätze 15 eingesetzt sind. Es kann sich beispielsweise um Einsätze handeln, welche normalerweise Düsen zum Aufsprühen von Reinigungsflüssigkeit beinhalten. Diese sind bei diesem Ausfixhrungsbeispiel ausgebohrt worden (oder durch entsprechende andere Einsätze ersetzt worden), so dass nicht mehr Düsen sondern vielmehr grössere Öffnungen 18 für den austretenden Schaum 16 vorhanden sind. So kann beispielsweise eine bereits bestehende Reinigungsanlage nachgerüstet werden, indem die dort vorhandenen Düsen für die Auftragung von Reinigungsflüssigkeit entweder ausgebohrt werden oder ersetzt werden, und indem zusätzlich eine Einheit zur Bereitstellung von Schaum angebaut wird.
  • Ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel ist in Figur 1d) dargestellt. Es kann sich für eine bessere Verteilung des Schaumes 16 auf dem Transportband 17 als vorteilhaft erweisen, die Öffnungen entweder nicht genau an der Unterkante 20 sondern z.B. etwas gegen die Laufrichtung des Transportbandes (vergleiche Pfeil) anzuordnen, oder aber, wie dies in Figur 1d) dargestellt ist, die Öffnungen jeweils alternierend versetzt anzuordnen. Für eine bessere Verteilungswirkung der Öffnungen kann der Sprühstab auch während der Auftragung bewegt werden, zum Beispiel entlang seiner Achse, um einen breiteren Bereich abzudecken oder um den Abstand zwischen den Öffnungen auszugleichen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung respektive das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich u.a. durch folgende Vorteile aus:
    • der Schaum kann problemlos in homogener Weise über die gesamte Breite des Transportbandes aufgetragen werden
    • der Schaum kann automatisch, das heisst ohne Personal mit entsprechender Schutzbekleidung aufgetragen werden
    • durch die erhöhte Effizienz und Homogenität der Auftragung kann der Zeitaufwand bei der Reinigung reduziert werden
    • durch die gewährleistete Homogenität der Auftragung kann der Aufwand an Reinigungsmittel reduziert werden
    • die Vorrichtung kann leicht an bestehende Infrastruktur angeschlossen werden
    • die Vorrichtung kann leicht aus bestehenden Reinigungsanlagen abgeleitet werden (Umbau, Nachrüsten)
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Reinigungsmittelbehälter, Reinigungsmittel
    2
    Wasser
    3
    Pressluft
    4
    Ventil
    5
    Leitung von 1 zu 7
    6
    Leitung von 2 zu 7
    7
    Reinigungszentraleinheit
    8
    Pumpe, Zentrifugalpumpe
    9
    Ventil
    10
    Rückschlagventil
    11
    Mischpunkt, T-Stück
    12
    Rückschlagventil
    13
    Element zur Druckreduktion
    14
    Sprühstab
    15
    Einsätze mit Öffnung
    16
    Schaum
    17
    Transportband, Gewebeband, Filz
    18
    Öffnung
    19
    Papiermaschine
    20
    Unterkante von 14
    21
    Schaumzuführungsleitung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von umlaufenden Transportbändern (17) einer Papiermaschine (19)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (1-13) zur Bereitstellung von Schaum (16) angeordnet sind,
    und dass der Schaum (16) mittels wenigstens eines Sprühstabes (14) auf das Transportband (17) durch eine Vielzahl von Öffnungen (15, 18) aufgebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Öffnungen (15, 18) um Bohrungen (18) im Sprühstab (14) handelt, wobei die Summe der Querschnittsflächen aller Bohrungen eines Sprühstabes (14) kleiner oder gleich der Querschnittsfläche des Sprühstabes (14) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Bohrungen (18) eines Sprühstabes (14) kleiner ist als die Querschnittsfläche des Sprühstabes (14).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 3, bevorzugt wenigstens 5 bis 20 Bohrungen (18) pro laufender Meter des Sprühstabes (14) vorhanden sind, und die Bohrungen (18) jeweils eine Querschnittsfläche im Bereich von 7-100 mm2, vorzugsweise im Bereich von 20-150 mm2 aufweisen, oder dass die Bohrungen (18) eine kreisförmige Öffnung mit einem Innendurchmesser im Bereich von 3-10 mm, vorzugsweise im Bereich von 4-7 mm aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sprühstab (14) eine Querschnittsfläche im Bereich von 500- 4000 mm2, vorzugsweise im Bereich von 1000-3500 mm2 aufweist, oder dass ein rohrförmiger Sprühstab (14) eine im wesentlichen kreisförmige innere Querschnittsfläche mit einen Durchmesser im Bereich von 25-110 mm, vorzugsweise im Bereich von 40-80 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (18) im wesentlichen auf einer Reihe oder abwechselnd versetzt an der dem Transportband (17) zugewandten Unterseite des Sprühstabes (14) angeordnet sind, und dass sie bevorzugt jeweils einen Abstand von 50-200 mm, insbesondere bevorzugt einen Abstand von 50-150 mm aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sprühstab (14) oberhalb und im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung des Transportbandes (17) und parallel zu dessen Oberfläche, bevorzugt in einem Abstand von 50-500 mm, insbesondere von 150-250 mm zur Oberfläche des Transportbandes (17) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (1-13) zur kontinuierlichen Bereitstellung von Schaum (16) Mittel (1, 2, 5-10) zur Zuführung einer bevorzugt wässrigen Lösung von Reinigungsmittel (1) umfassen sowie wenigstens ein Element (11) zur Erzeugung von Schaum durch gezielte Zuführung von Gas (3).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (3) dem Element (11), bei welchem es sich bevorzugtermassen um ein T-Stück (11) handelt, in Form von Pressluft zugeführt wird, insbesondere bevorzugt unter einem Druck im Bereich von 2-6 bar.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 -9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Element (11) und dem Sprühstab (14) im wesentlichen krümmungslose Leitungen (21) einer Länge von nicht mehr als 0.5-2 m angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Reinigungsmittelbehälter (1) Reinigungsmittel einer Reinigungszentraleinheit (7) zugeführt wird, in dieser ggf. im gewünschten Verhältnis mit zugeführtem Wasser (2) vermischt wird, und anschliessend dieses Gemisch resp. das Reinigungsmittel, gegebenenfalls über ein Ventil (9) und/oder ein Rückschlagventil (10), dem Element (11) zugeführt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zum Spülen insbesondere mit Wasser angeordnet sind, wobei es sich dabei auch um den Sprühstab (14) handeln kann, welcher zu diesem Zweck anders angesteuert wird, und/oder dass Mittel zur Absaugung von Reinigungsmittel und/oder Wasser angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Reinigung eines umlaufenden Transportbandes (17) einer Papiermaschine (19)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Schaum (16) bereitgestellt und wenigstens einem Sprühstab (14) zugeführt wird, und dass der Schaum (16) auf das Transportband (17) mittels des Sprühstabes (14) durch eine Vielzahl von Öffnungen (15, 18) aufgebracht wird, wobei insbesondere die Summe der Querschnittsflächen aller Bohrungen eines Sprühstabes (14) kleiner oder gleich der Querschnittsfläche des Sprühstabes (14) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12 verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung während des Stillstandes der Papiermaschine erfolgt, wobei das Transportband entweder im Stillstand oder kontinuierlich mit Schaum (16) beaufschlagt wird, und wobei insbesondere bevorzugt im Bereich von 0.1-6 l/m2 Reinigungsmischung aufgetragen werden und insbesondere bevorzugt das Transportband (17) mit einer Geschwindigkeit von 10-100 m pro Minute bewegt wird.
  16. Verfahren zur Nachrüstung einer Reinigungsanlage zur Reinigung eines umlaufenden Transportbandes (17) einer Papiermaschine (19), bei welcher eine Flüssigkeit über an einem Sprühstab (14) angeordnete Düsen in flüssiger Form oder in Form eines Sprühnebels auf ein Transportband (17) aufgebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einige der Düsen ausgebohrt werden und/oder durch Einsätze mit Öffnungen (15) ersetzt werden, und gegebenenfalls einige der Düsen verschlossen werden, wobei sichergestellt wird, dass die Summe der Querschnittsflächen aller Öffnungen eines Sprühstabes (14) kleiner oder gleich der Querschnittsfläche des Sprühstabes (14) ist,
    und dass Mittel (1-13) zur insbesondere kontinuierlichen Bereitstellung von Schaum (16) vorgesehen werden.
EP05108022A 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen Active EP1760191B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108022A EP1760191B1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen
AT05108022T ATE407257T1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von transportbändern und geweben insbesondere bei papiermaschinen
DE502005005269T DE502005005269D1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen
PL05108022T PL1760191T3 (pl) 2005-09-01 2005-09-01 Urządzenie i sposób oczyszczania taśm transportowych i tkanin maszyny papierniczej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108022A EP1760191B1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1760191A1 true EP1760191A1 (de) 2007-03-07
EP1760191B1 EP1760191B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=35613706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108022A Active EP1760191B1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1760191B1 (de)
AT (1) ATE407257T1 (de)
DE (1) DE502005005269D1 (de)
PL (1) PL1760191T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514910A (zh) * 2011-11-23 2012-06-27 巴彦淖尔盛安化工有限责任公司 一种防止乳化炸药在输送机皮带表面粘结的方法
CN103726385A (zh) * 2014-01-02 2014-04-16 玖龙纸业(太仓)有限公司 干网保洁装置
CN104018385A (zh) * 2014-06-10 2014-09-03 丁鉴群 一种生产玻璃纤维纸的长网造纸机喷淋机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104343038B (zh) * 2014-11-04 2016-08-24 中国轻工业南宁设计工程有限公司 浆板机防纸幅上翻的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231141A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Applied Chem Pty Ltd Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
DE2509020A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Nordiska Maskinfilt Ab Vorrichtung zum abtrennen einer papierbahn vom formdraht bei einer papierherstellungsmaschine
US6468397B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Scarfing shower for fabric cleaning in a wet papermaking process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231141A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Applied Chem Pty Ltd Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
DE2509020A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Nordiska Maskinfilt Ab Vorrichtung zum abtrennen einer papierbahn vom formdraht bei einer papierherstellungsmaschine
US6468397B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Scarfing shower for fabric cleaning in a wet papermaking process

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514910A (zh) * 2011-11-23 2012-06-27 巴彦淖尔盛安化工有限责任公司 一种防止乳化炸药在输送机皮带表面粘结的方法
CN103726385A (zh) * 2014-01-02 2014-04-16 玖龙纸业(太仓)有限公司 干网保洁装置
CN103726385B (zh) * 2014-01-02 2016-03-02 玖龙纸业(太仓)有限公司 干网保洁装置
CN104018385A (zh) * 2014-06-10 2014-09-03 丁鉴群 一种生产玻璃纤维纸的长网造纸机喷淋机构
CN104018385B (zh) * 2014-06-10 2016-03-16 丁鉴群 一种生产玻璃纤维纸的长网造纸机喷淋机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1760191B1 (de) 2008-09-03
PL1760191T3 (pl) 2009-02-27
DE502005005269D1 (de) 2008-10-16
ATE407257T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
DE3149181C2 (de)
DE60219958T2 (de) Schäumverfahren und -vorrichtung
EP0963927A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE3403642A1 (de) Taschenventilationsvorrichtung fuer einen papiermaschinen-mehrzylindertrockner
DE2733355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
EP1760191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Transportbändern und Geweben insbesondere bei Papiermaschinen
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE60009500T2 (de) Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
DE4314475A1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
WO1999043881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren eines bahnförmigen textilflächengebildes durch beaufschlagen mit einer hochdruckflüssigkeit
EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
DE2900564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut
DE69726198T2 (de) Die Färbemaschine zum Aufbringen von Behandlungsmittel auf Textilgut
EP2456568B1 (de) Unterbindung von leimablagerungen an einer düsenplatte
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE3333802A1 (de) Spuelvorrichtung
DE69726294T2 (de) Geneigter unterfilz flachformer zur herstellung von einzel- oder mehrlagigen papieren
DE3127469A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn
WO2008128868A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
AT508526B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von faserpulpe zu einem bahnbildungsträger
AT517457B1 (de) Zellstoffentwässerungsvorrichtung
DE876194C (de) Papiermaschine mit Hochdruckstoffauflauf und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2509020B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20070907

Extension state: BA

Payment date: 20070907

Extension state: YU

Payment date: 20070907

Extension state: MK

Payment date: 20070907

Extension state: HR

Payment date: 20070907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

BERE Be: lapsed

Owner name: DR. W. KOLB A.G.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 407257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002