DE513020C - Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten

Info

Publication number
DE513020C
DE513020C DE1928513020D DE513020DD DE513020C DE 513020 C DE513020 C DE 513020C DE 1928513020 D DE1928513020 D DE 1928513020D DE 513020D D DE513020D D DE 513020DD DE 513020 C DE513020 C DE 513020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
automatic
direct
switched
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928513020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR DICK
Original Assignee
OSKAR DICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR DICK filed Critical OSKAR DICK
Application granted granted Critical
Publication of DE513020C publication Critical patent/DE513020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/145Controlling; Testing; Measuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten, bei denen der Antriebsmotor der Knetmaschine durch eine Uhr selbsttätig eingeschaltet wird.
  • Als Anlaßeinrichtung für derartige Teigknetinaschinenmotore sind selbsttätige Anlasser bekannt.
  • Die selbsttätigen Anlasser sind in ihrem Aufbau und in der Wirkungsweise insofern kompliziert, als die einzelnen Widerstände nacheinander durch mehrere Magnete und entsprechendes Gestänge ausgeschaltet werden müssen. Die Anlasser sind also durch eine ganze Reihe Elemente gekennzeichnet, welche mechanischen und .elektrischen Störungen ausgesetzt sind. Für eine selbsttätige Teigbereitungsanlage, welche zur Nachtzeit gemäß den gesetzlichen Vorschriften ohne jegliche Überwachung arbeiten muß, stellt der selbsttätige Anlasser ein durch eine Reihe von Störungselementen gegebenes Unsicherheitsglied dar.
  • Ferner sind zur selbsttätigen Einschaltung von Motoren, insbesondere bei Pumpenanlagen, sogenannte Grobschalter oder direkte Schalter bekannt. Die Grobschaltung hat zwar den Vorteil der größtmöglichen Einfachheit; doch bedingt sie an Stelle der beim selbsttätigen Anlasser nacheinander abzuschaltenden Widerstände in den praktisch für Teigautomaten vorkommenden Fällen einen festen, energieverzehrenden Vorschaltwiderstand, welcher den normalen Tagesbetrieb unrentabel gestalten würde.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Vorrich. tung zum gleichzeitigen, selbsttätigen und mechanischen Anlassen von Knetmaschinenmotoren, bei welcher der Nachteil des selbsttätigen Anlassers für den Nachtbetrieb und der Nachteil der direkten Schaltung für den normalen Tagesarbeitsbetrieb vermieden wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem zum mechanischen Anlasser für den Tagesbetrieb- parallel geschalteten direkten Schalter für den selbsttätigen Nachtbetrieb.
  • Die Erfindung ergab sich als Lösung einer seit i 9 i 8 im Zusammenhang mit dem Nachtbackverbot gestellten Aufgabe, mit der vorhandenen Schalteinrichtung von Knetmaschinenmotoren den Motor der Knetmaschinen zuverlässig und mit billigen Zusatzapparaten selbsttätig zu betreiben.
  • Der Anlasser für den normalen Betrieb war vorhanden. Die Auswechslung des Anlassers durch einen selbsttätigen Anlasser ergab nicht nur eine teuer, sondern auch eine mit vielen Störungselementen behaftete Anlage. Anderseits ergab die einfache und zuverlässige, bei Pumpwerken in der Hauptsache angewandte direkte Schaltung einen unnötigen Energieverbrauch beim normalen Tagesbetrieb. Noch dazu war diese Schaltung verboten. Der Gedanke, die direkte Schaltung zur Nachtzeit, also zu einer Zeit, da das Elektrizitätswerk beinahe unbelastet ist und Stromstöße gar keine Rolle spielen, anzuwenden und damit die selbsttätige Nachtschaltung auf eine einfache und sichere Grundlage zu stellen unter Beibehaltung des mechanischen Anlassers für den normalen Tagesbetiieb, ergab eine Reihe von Vorteilen.
  • In erster Linie sichere selbsttätige Ein- und Ausschaltung zur Nachtzeit, wenn die überwachung fehlt. Zum wenigsten die Ausschaltung einer Reihe von zu Störungen Anlaß bietenden elektrischen und mechanisch bewegten Elementen, dazu unverminderte Ausnutzung der elektrischen Energie im Tagesbetrieb.
  • Ferner sind die Kosten für mechanischen Anlasser und Direktschalter kleiner als die für selbsttätige Anlasser, und schließlich kann, da in allen Fällen. eine Steueruhr zur Kontaktgebung nötig ist, diese als Sperruhr und als Schaltuhr zur direkten Einschaltung des Motors ausgebildet zur Verwendung gelangen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Vorrichtung gemäß der Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Beispiel für eine Gleichstromanlage und Abb. 2 ein Beispiel für eine Drehstromschleifringmotorenschaltung. Der mechanische Anlassera und der Direktschalter d sind nebeneinander angeordnet. Die Kontakt- und Sperruhr b, c steuert Anlasser und Direktschalter und gestattet nur eine Kontaktgabe in den Zeiten zwischen 12 Uhr nachts und 6 Uhr morgens. In dem vom Direktschalter d gesteuerten Stromkreis ist ein fester Vorschaltwiderstand e eingeschaltet. Direktschalter d und mechanischer Anlassera sind parallel geschaltet und miteinander durch die Leitungen i = L, 2 -= R und 3 = M verbunden.
  • Wird der Direktschalter d betätigt, so liegt der feste Vorschaltwiderstand e vor der Ankerwicklung, und das Feld erhält volle Spannung. Am Tage kann der Motor nur durch den Anlasser a in Betrieb gesetzt werden.
  • Bei der Vorrichtung nach Abb. 2 liegt der von der Steueruhr geschaltete Direktschalter f parallel zum Trennschalter g. Der feste Vorschaltwiderstand lt liegt parallel zum mechanischen Anlasser i.
  • Bei Kurzschlußmotoren liegt der feste Vorschaltwiderstand sinngemäß in der Leitung U V W, in Abb. 2 strichpunktiert und mit k bezeichnet.
  • Ist in diesem Fälle ein Sterndreieckschalter vorgesehen, so liegt dieser ebenfalls in der U V W - Leitung, in Abb. 2 strichpunktiert und mit L bezeichnet.
  • Bei vorhandenen Anlagen werden die Klemmen des Direktschalters in einfachster Weise mit den Klemmen des vorhandenen Tagesanlassers verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII Vorrichtung zum Betriebe von Teigautomaten mit elektromotorischem Antrieb der Knetmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß -parallel zu einem mechanischen Anlasser (a bzw. i) für den Tagesbetrieb ein Direktschalter (e bzw. f) für rden selbsttätigen Nachtbetrieb in den Stromkreis eingeschaltet ist, der von einer gleichzeitig als Sperrubr ausgebildeten Steueruhr (b) eingeschaltet wird, die ihn während bestimmter Zeiten sperrt.
DE1928513020D 1928-11-06 1928-11-06 Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten Expired DE513020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE513020T 1928-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513020C true DE513020C (de) 1930-11-21

Family

ID=6548309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928513020D Expired DE513020C (de) 1928-11-06 1928-11-06 Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513020C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Teigautomaten
DE2051443A1 (de) Elektrische Filterschaltung
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
AT202216B (de) Einrichtung zum Überwachen des Anlaufens von Elektromotoren, insbesondere bei Aufzuganlagen
DE889029C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Anlassen und Stillsetzen mehrerer Elektromotoren
DE1538577C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dreh zahlregelung von Wechselstrommotoren
DE558872C (de) Schutzeinrichtung fuer Anlasswiderstaende gegen Ueberlastung
DE905867C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE2942206C3 (de) Selbsttätige Stufenschalteinrichtung mit Stufenschützen zum Schalten der Stufenwiderstände einer Anlaßvorrichtung für einen elektrischen Motor
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE827516C (de) Stromabhaengige Anlasssteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
DE557613C (de) Feinsteuerung fuer Stetigfoerderanlagen
DE868618C (de) Schaltungsanordnung zur Einzelschrittsteuerung von Motorwaehlern mittels Impulsen
DE840735C (de) Stromabhaengige Fortschalteinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe
DE406298C (de) Anordnung zum richtigen gleichstromseitigen Zuschalten von Einanker-Umformern
DE744450C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Hochspannungsnetze
DE625640C (de) Elektrische Fernsteuerung und Rueckmeldeeinrichtung, insbesondere in elektrischen Stromversorgungsanlagen
DE743280C (de) Motorisch unmittelbar angetriebene Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1180396B (de) Anordnung zum Steuern mehrerer reversier-barer, mit je einem Dreiphasenmotor aus-geruesterer elektromotorischer Antriebe ueber vier Adern zwischen Antriebsgruppe und Steuer-stelle, fuer Stellvorrichtungen in Eisenbahnanlagen
DE644720C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen in Netzzweigen mit Hilfe eines Zusatztransformators
DE959208C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Anlaufs von Notstrom- aggregaten, die mit einem Wechselstromgenerator mit Zusatz- erregerwicklung betrieben werden
DE106014C (de)
AT130429B (de) Selektivschutz für vermaschte Hochspannungsnetze.
DE704213C (de) Schaltungsanordnung fuer Uhrenanlagen