DE510694C - Brennstoffplungerpumpe - Google Patents

Brennstoffplungerpumpe

Info

Publication number
DE510694C
DE510694C DEH118408D DEH0118408D DE510694C DE 510694 C DE510694 C DE 510694C DE H118408 D DEH118408 D DE H118408D DE H0118408 D DEH0118408 D DE H0118408D DE 510694 C DE510694 C DE 510694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
plunger
pump
lubricant
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118408D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Michael Sedlmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HANS HOLZWARTH DR ING
Original Assignee
E H HANS HOLZWARTH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H HANS HOLZWARTH DR ING filed Critical E H HANS HOLZWARTH DR ING
Priority to DEH118408D priority Critical patent/DE510694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510694C publication Critical patent/DE510694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Description

  • Brennstoffplungerpumpe Es ist bereits vorgeschlagen worden, in Brennstoffplungerpumpen das Schmiermittel Druckänderungen zu unterwerfen, die phasengleich mit den Druckänderungen des Brennstoffes verlaufen. Man erreicht hierdurch, daß weder Brennstoff in das Schmiermittel eintritt und dieses verdünnt bzw. verschlechtert, noch das Schmiermittel in den Brennstoff gelangt und diesen verunreinigt. Bei den Ausführungen zur Durchführung dieses Verfahrens hat man in der Erkenntnis, daß die Bewegung selbsttätiger Ventile unter dem Einfuß des zähen Fördermittels schleichend erfolgt und hierdurch die Ansauge- und Förderphasen ungünstig verschoben werden, den Fortfall derartiger, selbsttätig wirkender Ventilorgane dadurch erreicht, daß man auf die Steuerung des Ansaugevorganges derart, daß beiBeginn der Ansaugephase dieSchmiermittelentnahnieleitung geöffnet, beim Ende der Ansaugephase verschlossen war, verzichtet und den Förderraum für das Schmiermittel während des gesamten Saughubes geschlossen hält und lediglich am Ende des Saughubes eröffnet.
  • Demgegenüber dient erfindungsgemäß der Pumpenplunger, der in an sich bekannter Weise in den Ansaugezeiten die zum Arbeitsraum der Brennstoffpumpe führende Brennstoffentnahmeleitung eröffnet, während er sie in den Förderzeiten abschließt, bei seinerUmlaufbewegung gleichzeitig der Einsteuerung des Schmiermittels in die Lauffläche des Brennstoffpumpenplungers unter einem mit den Druckänderungen des Brennstoffes pliasengleich verlaufenden Druck, so daß in den Ansaugezeiten die zum Förderraum für das Schmiermittel führende Schmiermittelentnahmeleitung eröffnet, in den Förderzeiten abgeschlossen ist. -Hierdurch wird dem Bekannten gegenüber der Fortschritt erreicht, daß die Erzeugung jeden Unterdruckes im Förderraum ausgeschlossen bleibt, so daß nicht eine den folgenden Fördervorgang störende Dampfbildung oder Gasausscheidung einsetzt. Es ergibt sich weiter der Vorteil, daß die Plungerführung auch während des Ansaugevorganges mit Schmiermittel erfüllt und ein Übertritt von Brennstoff in den Schmiermittelförderraum ausgeschlossen bleibt. Schließlich fehlt die bei der bekanntenEinrichtung vorhandeneBindung zwischen der räumlichen Anordnung der Pumpe und des Schiniermittelentnahmebehälters, weil die Förderung nicht durch Wirkung des äußeren Luftdruckes, sondern mittels einer mechanisch bewegten Pumpe vor sich geht. In weiterer Durchführung des Erfindungsgedankens erzeugt der Pumpenplunger zweckmäßig die mit den Druckänderungen des Brennstoffes phasengleichen' Änderungen des Schmiermittels mittels einer besonderen Ringstufe in an sich bekannter Weise.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungen desErfindungsgedankens, und zwar stellt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch eine Brennstoffpumpe dar, in der Brennstoff- und Schmiermittelförderplunger getrennt ausgebildet sind und der Brennstöffförderplunger außer der hin und her gehenden Bewegung die umlaufende Steuerbewegung ausführt.
  • Abb.2 zeigt im gleichen Schnitt eine Brennstoffpumpe, bei der Brennstoff- und Schmiermittelförderplunger in einem Stufenkolben vereinigt sind.
  • Abb. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Antrieb der Brennstoffpumpe nach Abb. r.
  • Abb. d. zeigt einen waagerechten Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 2, während Abb. 5 einen 'waagerechten Schnitt nach Linie V-V der Abb. 2 durch das Brennstoffförder- und Steuerorgan bzw. durch das Schmierrnittelförder- und Steuerorgan wiedergibt.
  • In den Abbildungen bezeichnet a den Arbeitsraum der Brennstoffpumpe, b den von Schmiermittel erfüllten Ringraum um den Brennstoffpumpenplunger c, :der bei der Brennstoffpumpe nach Abb. 2 mit dem Arbeitsraum der Schmiermittelplungerpumpe zusammenfällt: Bei der Brennstoffpumpe nach Abb. i, welche einen besonderenSchmiermittelförderplunger d und einen besonderen Schmiermittelarbeitsraum e aufweist, ist der Schmierringraum b für den Brennstoffplunger c mit dem Arbeitsraume des Schmiermittelförderplungers d verbunden. Ein Nocken f treibt bei der Brennstoffpumpe nach Abb. 2 den Brennstoff örderplunger c unmittelbar, bei der Brennstoffpumpe nach Abb. i mittelbar über den Winkelhebel g an.
  • Bei beiden Ausführungen der Brennstoffplungerpumpe eröffnet der umlaufende Pumpenplunger in den Ansaugezeiten die zum Arbeitsraum der Plungerpumpe führende Brennstoffansaugeleitüng, während er in den Förderzeiten diese Leitung vom Arbeitsraum der Pumpe abschließt. Solange sich der Steuerlappen c" des Pumpenplungers vor der Mündung der Brennstoffzufuhrleitung q in den Raum a befindet, ist ein Zutritt von Brennstoff zumArbeitsrauin a ausgeschlossen: Erst wenn der Steuerlappen c" bei weiter fortgeschrittener Bewegung diese Mündung freilegt, erfolgt die Erfüllung des Arbeitsraumes a mit Brennstoff. Gleichzeitig führt der Plunger c unter dem Einfluß des Nockens f die Förderbewegung aus, so daß der Brennstoff über das geöffnete Druckventil r in die zur Maschine führende Leitung s übergedrückt wird. Phasengleich mit den auf diese Weise hervorgerufenen Druckänderungen des Brennstoffes erfolgt die Druckeinführung des Schmiermittels in die Lauffläche des Plungers. Als umlaufendes Steuerorgan wirkt der umlaufende Steuerlappen c' des Brennstofförderplungers c. Solange sich Lappen c' vor der Bohrung u, die mit der Schmiermittelzufuhrleitung o in Verbindung steht, befindet; ist ein Zutritt von Schmiermittel zum Arbeitsraum e ausgeschlossen. Erst Wenn Steuerlappen c' bei vorgeschrittener Bewegung die Bohrung u freilegt, kann die Erfüllung des Arbeitsraumes e mit Schmiermitteln erfolgen: Bei beginnendem Förderhub des Schmiermittelförderplungers d hat bereits wieder Lappen c' die Bohrung u verschlossen, so daß die Förderung des Schmiermittels unter Druck in den Schmierringraum b erfolgen kann. Soweit das Schmiermittel dort nicht verbraucht wird, strömt es über das entsprechend eingestellte Drosselventil p zur Bohrung u und damit in die Schmiermittelleitung o zurück. Seine umlaufende Steuerbewegung erhält der Steuerlappen c' des Brennstofförderplungers c über die Stirnzahnräder cl, c2, die senkrechte Welle v; Schraubenräder w1, w2 und Antriebswelle--. Auf der Antriebswelle x befindet sich der Nocken f, der über die Rolle tr, Winkelhebel g und Rollet, die Förderbewegung des Brennstofförderplungers c in dem Plungerantreb der Abb. i vermittelt.
  • Während in der Brennstoffpumpe nach Abb. i der bereits erwähnte, besondere Schmiermittelplunger d das Schmiermittel ansaugt und in die Lauffläche des Brennstoffförderplungers eindrückt, wird bei der Ausführung nach Abb.2 der Schmiermittelplunger durch eine Ringstufe des BrennstofF-förderplungers c gebildet. Die Ringstufe setzt sich nach oben zu in einen Steuerlappen c' für die Steuerung derSchmiermittelförderung fort, während der Brennstofförderplunger c zu einem entsprechenden Steuerlappen c" ausläuft: Der Steuerungsantrieb der Lappen c' bzw: c" erfolgt wieder über Stirnzahnräder cl, c2, Welle v, Schraubenräder w1, w2 und Antriebswelle x. Über Antriebsglieder y, y' und z erhält der Nocken f von der Antriebswelle x aus seine umlaufende Bewegung. Über Rollen t erteilt er dem Pl.unger c die hin und her gehende Schmiermittel- und Brennstofförderbewegung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffplungerpumpe, in welcher ein beweglich angeordneter, stetig umlaufender Pumpenplunger in den Ansaugezelten die zum Arbeitsraum der Brennstoffpumpe führende Brennstoffentnahmeleitung eröffnet, während er sie in den Förderzeiten vom Arbeitsraum derBrennstoffpumpe abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenplunger bei seiner Umlaufbewegung gleichzeitig der Einsteuerung des Schmiermittels in die Lauffläche des Pumpenplungers unter einem Druck dient, der phasengleich mit den Druckänderungen des Brennstoffes verläuft. z. Brennstoffplungerpumpe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenplunger die mit den Druckänderungen des Brennstoffes phasengleichen Druckänderungen des Schmiermittels mit einer Ringstufe erzeugt.
DEH118408D 1928-10-02 1928-10-02 Brennstoffplungerpumpe Expired DE510694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118408D DE510694C (de) 1928-10-02 1928-10-02 Brennstoffplungerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118408D DE510694C (de) 1928-10-02 1928-10-02 Brennstoffplungerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510694C true DE510694C (de) 1930-10-22

Family

ID=7173076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118408D Expired DE510694C (de) 1928-10-02 1928-10-02 Brennstoffplungerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510694C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906868C (de) * 1952-05-14 1954-03-18 Herbert Blume Dipl Ing OElabdichtvorrichtung fuer den Arbeitskolben einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE19528618A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verdrängerkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906868C (de) * 1952-05-14 1954-03-18 Herbert Blume Dipl Ing OElabdichtvorrichtung fuer den Arbeitskolben einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE19528618A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verdrängerkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510694C (de) Brennstoffplungerpumpe
DE312878C (de)
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE843763C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE920881C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE832989C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
DE761799C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE840477C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE706305C (de) Waelzkolbenluftpumpe mit OElschmierung
DE691591C (de)
DE868240C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge
DE556680C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE415224C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen
DE567707C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE712433C (de) Spaltfilter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel, Brennstoff o. dgl.
DE863573C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT134548B (de) Brennstoffpumpe mit gleichbleibendem Pumpenhub, insbesondere für Einspritzdieselmaschinen.
DE941703C (de) Einspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2364955A1 (de) Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE593336C (de) Schmieroelpumpe mit einem hin und her gehenden sowie sich drehenden Steuerkolben
DE900401C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung