DE868240C - Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge

Info

Publication number
DE868240C
DE868240C DEP1377D DEP0001377D DE868240C DE 868240 C DE868240 C DE 868240C DE P1377 D DEP1377 D DE P1377D DE P0001377 D DEP0001377 D DE P0001377D DE 868240 C DE868240 C DE 868240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
speed
delivery rate
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1377D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Outin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique SA
Original Assignee
Precision Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique SA filed Critical Precision Mecanique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE868240C publication Critical patent/DE868240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/22Varying quantity or timing by adjusting cylinder-head space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/137Fuel pump with control of fuel outlet of pumping chamber to delivery pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen ' mit in Abhängigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttätig veränderlicher Fördermenge Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit in-Abhängigkeit von. der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttätig veränderlicher Fördermenge und Unterteilung des Pumpenzylinders durch einen beweglichen Körper. z. B. Kolben, Membran od. d-1., in zwei durch eine Drosselleitung miteinander verbundene Kammern.
  • Brennstoffeinspritzpumpenfür Brennkraftmaschinen mit in Abhängigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttätig veränderlicher Fördermenge sind bekannt.
  • So ist schon vorgeschlagen worden, zwecks Veränderung der Fördermenge, in der Pumpend,ruckleitung eine bewegliche Klappe anzuordnen, die sich je nach der Größe des auf sie einwirkenden Flüssigkeitsdruckes mehr oder minder verstellt und bei der Rückkehr in die ursprüngliche Lage eine Leere von veränderlicher Größe erzeugt, welche bis zum Beginn des nächsten Förderhubes bestehenbleibt. Diese Leere muß nun beim folgenden Förderhub zuerst ausefüllt-werden, ehe die eigentliche Förderung beginnt. Um,die zum Ausfüllen die@_er Leere benötigte Flüssigkeitsmenge vermindert sich demnach: die wirksame Fördermenge der Pumpe.
  • Bei einer anderen Vorrichtung ist statt der Klappe ein beweglicher Kolben in der Pumpendruckleitung -vorgesehen, dessen Hub sich je nach der Größe des von der Pumpengeschwindigkeit abhängigen Förderdruckes ändert. Dieser bewegliche Kolben wirkt auf die von der °Pumpe geförderte Brennstoffmenge ein. Dabei ist der Kolbenhub um so größer, je größer der Druck «und damit die Geschwindigkeit der. Pumpe ist. Die Regelwirkung wird somit bei wachsendem Kolbenhub größer. Auf diese Weise ergibt sich durch die Wirkung der Druckänderungen auf den Hub des Regelkolbens eine selbsttätige Verringerung der Fördermenge der Pumpe.
  • Die bekannten Einrichtungen haben alle den Nachteil, daß die selbsttätige Steuerung der Liefermenge nicht unmittelbar von der Pumpengeschwindigkeit abhängt, sondern nur mittelbar, nämlich über die Druckänderungen, welche ihrerseits von den Pumpengeschwindigkeiten abhängen. Dadurch können aber Störungen in der Arbeitsweise der Steuerung eintreten.
  • Gemäß der Erfindung werden, nun die bestehenden Nachteile dadurch vermieden, daß der Hub, den der bewegliche Körper, z. B. Kolben, während des Förderhubes des Pumpenkolbens macht, durch einen Anschlag auf einen bestimmten Wert begrenzt ist. Auf den beweglichen Körper wirkt dabei eine Rückholfeder von solcher Stärke ein,. daß er in dem Bereich, .in dem eine von der Geschwindigkeit abhängige Regelung erfolgen soll, unabhängig von dem Augenblickswert dieser Geschwindigkeit bei jedem Förderhub des Pumpenkolbens gegen den Anschlag gelegt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. i und z einen Längsschnitt durch eine Brennstoffeinspritzpumpe gemäß der Erfindung, wobei sich die Einzelteile der Pumpe in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen befinden.
  • Die in den Figuren dargestellte Pumpe weist einen Tauchkolben i auf, der in üblicher Weise, z. B. durch Nockernstößel u. dgl., angetrieben wird. Der Kolben i ist mit Steuerflächen :2 und 3 versehen, die mit einer Einlaßöffnung q. in der Wand des Zylinders 5 zusammenarbeiten. Ein Kanal 8 verbindet die Flächen 2 und 3. Mit 6 ist der Anschluß der Förderleitung für die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit bezeichnet. An der Mündung der Leitung 6 ist ein Rückschlagven.til 7 vorgesehen.
  • In dem Druckraum der Pumpe ist eine Reglungsvorriehtung vorgesehen. Diese weist einten Ko'1-ben P auf, der sich in einem Zylinder 9 befindet. Letzterer ist beispielsweise zu dem eigentlichen Pumpenzylinder 5 gleichachsig. Der Durchmesser des Zylinders 9 kann gleich dem Durchmesser des Zylinders 5 oder verschieden von diesem sein. Der KolbenP steht vorzugsweise unter der Wirkung einer Feder ja, deren Kraft gegebenenfalls regelbar ist, und die den Kolben P in Richtung auf den Kolben i zu verschieben sucht. Die auf der Förderseite- der Pumpe angeordnete zylindri-sehe Kammer 9, welche diejenige Kammer ist, in der der Kolben P bei seiner Rückkehr in seine Ausgangsstellung eine Leere erzeugen soll, steht durch eine Leitung von verhältnismäßig geringem und zweckmäßigerweise regelbarem Querschnitt mit der Speiseleitung des Brennstoffs oder mit dem Zylinder 5 in Verbindung. Der geringe regelbare Drosselquerschnitt E der genannten Leitung wird durch eine Schraube i i mit zugeschärftem Ende geschaffen, - welche Schraube in der Leitung 12 angeordnet ist, die die Zylinder 5 und 9 miteinander verbindet.
  • Der Hub des Kolbens P ist durch einen Anschlag 5o begrenzt. Ferner ist die Kraft der Feder io, welche auf den Kalben P wirkt, derart bemessen, daß der Kolben P in dem .ganzen Geschwindigkeitsbereich, in dem die selbsttätige Regelvorrichtung überhaupt wirksam ist, -d. h. also mindestens in demjenigen Bereich, in dem die obengenannte Größe r geringer als Q ist, während des Förderhubes -des Pumpenkolbens i gegen den Anschlag 5o gelegt wird, so daß der Kolben P beim Förderhub des Pumpenkolbens immer den gleichen Hub la macht.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist die folgende. Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten des Pumpenkolbens i 'ist die selbsttätige Regelvorrichtung der Fördermenge unwirksam, gleichgültig, welche Bewegungen der Kolben P macht. Denn der Zeitraum t zwischen dem Ende eines Förderhubes und dem Beginn des nächstfolgenden Förde-rhwbes reicht auf jeden Fall aus, um die Leere, welche der Kolben P bei seiner Rückkehrbewegung auf seinen Sitz erzeugt hat, vollkommen wieder auszufüllen. Von einer gewissen Geschwindigkeit des Pumpenkolbens i an, welche übrigens sehr gering sein kann, wird der Kolben P durch die von dem Pumpenkolben i geförderte Flüssigkeit bei jedem Förderhub des Pumpenkolbens gegen seinen Anschlag 5o gelegt. Bei dem Saughub des Pumpenkolbens i wird dann der Kolben P durch seine Feder io wieder auf seinen Sitz gelegt, so daß er die Leere Q erzeugt. Die selbsttätige Reglung der Brennstofförderung beginnt in demjenigen Augenblick, in welchem wegen der steigenden Pumpengeschwindigkeit die Zeit t nicht mehr ausreicht, um die Leere Q vollständig auszufüllen. Es verbleibt dann in dem Augenblick, in- dem der Kolben i seinen Förderhub durch Abschluß der Leitung q. beginnt, eine restliche Leere q = Q - r übrig. Diese Leere wird dann durch die weitere Bewegung des Kolbens i und die damit verbundene Bewegung des Kolbens P ausgefüllt. Erst nach der Ausfüllung der Leere beginnt die Einspritzung., die durch die Weiterbewegung des Kolbens P, bis sich dieser gegen seinen Anschlag 5o legt, und .durch die Förderung von Flüssigkeit durch die Leitung 1a und die Drosselstelle $ hindurch aufrechterhalten wird. Auf alle Fälle ist auf diese Weise das Volumen q von dem gesamten, durch den Kolben i bei seinem Förderhub in Bewegung versetzten Flüssigkeitsvolumen abzuziehen. Da das Volumen q von dem Zeitraum t und somit von der Geschwindigkeit des Kolbens i abhängig ist, erhält man so eine unmittelbare Reglung der Fördermenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.
  • Es sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im vorstehenden ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung beschrieben ist, auf welches diese nicht beschränkt ist. So 'kann beispielsweise die Drosselstelle, durch welche hindurch die Ausfüllung der von dem Kolben P erzeugten Leere erfolgt, wesentlich anders ausgebildet sein, z. B. kann sie unmittelbar auf dem Kolben i oder dem Kolben P vorgesehen sein. Auch kann an die Stelle des Kolbens P eine Membran od. dgl. treten.
  • Ferner kann der Kolben i zwecks Reglung der Liefermenge von außen in bekannter Weise mit einer schrägen Stirnfläche 2o oder sonstigen schrägen Steuerflächen bei gleichzeitiger Drehbarkeit um seine Achse versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffeirnspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit in Abhängigkeit von der Pumpenkolbengeschwi.ndigkeit selbsttätig veränderlicher Fördermenge, wobei der Pumpenzylinder durch einen beweglichen Körper, Kolben, Membran od. dgl., in zwei Kammern geteilt ist, die durch eine Drosselleitung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub, den der bewegliche Körper (Kolben P) während des Förderhubes des Pumpenkolbens (i) macht, durch einen Anschlag (5o) auf einen bestimmten Wert begrenzt ist, und daß auf den beweglichen Körper (P) eine Rückführfeder (io) von solcher Stärke wirkt, daß der bewegliche Körper (P) in dem Bereich, in dem eine von der Geschwindigkeit abhängige Reglung stattfinden soll, unabhängig von dem Augenblickswert dieser Geschwindigkeit bei jedem Förderhub des Pumpenkolbens (i) gegen den Anschlag (5o) .gelegt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.4574oi; britische Patentschriften Nr. 373 647, 349 297.
DEP1377D 1937-06-05 1937-08-22 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge Expired DE868240C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR868240X 1937-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868240C true DE868240C (de) 1953-02-23

Family

ID=9346076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1377D Expired DE868240C (de) 1937-06-05 1937-08-22 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135209A (en) * 1960-07-18 1964-06-02 Nippon Denso Co Fuel injection pump for internal combustion engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457401C (de) * 1928-03-15 Grayson Engine Company Ltd Vorrichtung zur Brennstoffregelung bei Dieselmaschinen und Brennkraftmaschinen
GB349297A (en) * 1930-05-22 1931-05-28 Torkild Valdemar Hemmingsen Improved fuel supply pump for internal combustion engines
GB373647A (en) * 1930-02-27 1932-05-17 Hill Diesel Engine Company Improvements in the liquid fuel injection arrangements and combustion chambers of oil engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457401C (de) * 1928-03-15 Grayson Engine Company Ltd Vorrichtung zur Brennstoffregelung bei Dieselmaschinen und Brennkraftmaschinen
GB373647A (en) * 1930-02-27 1932-05-17 Hill Diesel Engine Company Improvements in the liquid fuel injection arrangements and combustion chambers of oil engines
GB349297A (en) * 1930-05-22 1931-05-28 Torkild Valdemar Hemmingsen Improved fuel supply pump for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135209A (en) * 1960-07-18 1964-06-02 Nippon Denso Co Fuel injection pump for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707046C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger Regelung
DE3521427C2 (de)
DE1476247A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer mit Kraftstoffeinspritzung und Kompressionszuendung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE868240C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge
DE1297402B (de) Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE888038C (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE843763C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE694221C (de) Flugkolbenbrennkraftverdichter
DE1062489B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen zur Foerderung zweier Brennstoffe
AT208131B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
DE1266566B (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE826802C (de) Einspritzpumpe fuer Dieselkraftstoffe
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE732673C (de) Verfahren zur luftlosen Brennstoffeinspritzung
DE3806669C2 (de)
CH207249A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE896432C (de) Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE587996C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE640926C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE717751C (de) Verfahren zur luftlosen Brennstoffeinspritzung bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
DE1140404B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen