DE707046C - Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger Regelung - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger Regelung

Info

Publication number
DE707046C
DE707046C DEP78433A DE707046DA DE707046C DE 707046 C DE707046 C DE 707046C DE P78433 A DEP78433 A DE P78433A DE 707046D A DE707046D A DE 707046DA DE 707046 C DE707046 C DE 707046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
fuel
pin
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP78433A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique SA
Original Assignee
Precision Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique SA filed Critical Precision Mecanique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE707046C publication Critical patent/DE707046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/32Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf 'eine Brennstoffeinspritzpuimpe mit selbsttätiger Regelung der Fördermenge zur annähernden Aufrechterhaltung einer bestimmten Drehzahl.
Es ist bei solchen Brennstoffeinspritzpumpen schon .bekannt, zu diesem Zweck die Brennstoffmenge, welche die Pumpe fördert, deren Geschwindigkeit ihrerseits wegen der Kupplung des Kolbens der Brennstoffpumpe
»ο mit der zugehörigen Brennstoffmaschine ein Maß für die Geschwindigkeit der letzteren ist, nach ihrem Durchtritt durch das Druckventil der Pumpe durch eine Drosselleitung hindurch zu fördern-, welche zu beiden Säten eines in der Druckleitung angeordneten beweglichen· Kolbens mündet. Bei der Hindurchförderung des Brennstoffs durch die Drosselleitung entsteht ein von der Brennstoff fördergeschwindigkeit abhängiger Druckverlust. Dieser ergibt eine ebenfalls von der Fördergeschwindigkeit des Brennstoffs abhängige Druckdifferenz zu beiden Säten des beweglichen Kolbens. Der bewegliche Kolben wird daher, je nach der Größe der Druekdifferenz, entgegen der Wirkung einer Feder mehr oder weniger weit in der Druckleitung verschoben. Nach Aufhören der Förderperiode des Brennstoffs, d.h. also* während der Saugperiode der Brennstoffpumpe, gelangt der bewegliche Kolben wieder in seine Ausgangsstellung zurück und erzeugt dadurch in der Druckleitung eine Leere, die um so größer ist, je größer die Pumpengeschwindigkeit bei dem vorangegangenen Förderhub gewesen ist. Beim nachfolgenden Förderhub ist danin die tatsächlich eingespritzte Brennstoffmenge gleich der Differenz zwischen der von dem Pumpenkolben insgesamt geförderten Brennstoffmenge und demjenigen Teil dieser Brennstoffmenge, der zum Ausfüllen der genannten Leere notwendig ist.
Die bekannte Mengenregelung in Abhängigkeit von der Pumpengeschwindigkeit hat den Nachteil, daß der Drehzahlbereich, in dem sie wirksam ist, sehr eng ist. Dies liegt vor allem daran, daß es praktisch kaum möglich ist, eine Feder zu finden, die dem in der Druckleitung angeordneten beweglichen Kolben ein befriedigendes Arbeiten ermöglicht. Ist die Feder verhältnismäßig schwach, so er-
möglicht sie zwar bei geringen Pumpengeschwindigkeiten eine gewisse Regelwirkung, führt jedoch bei hohen Pumpengeschwindigkeiten zu viel zu großen Hüben des bewegliehen Kolbens. Ist umgekehrt die Feder stark, so ergibt sie keine Regelwirkumg bei den niedrigen Geschwindigkeiten der Pumpe.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der vorstehend behandelten bekannten Einrichtung dadurch, daß der ebenfalls vorzugsweise die Form eines Kolbens besitzende bewegliche Körper, dessen Verstellung während des Förderhubes der Pumpe beim Saughub der letzteren zum Entstehen einer Leere führt, im Innern des Pumpenzylinders angeordnet ist und diesen in zwei Räume teilt, welche durch eine parallel zu dem beweglichen Körper angeordnete Drosselleitung miteinander verbunden sind und von denen der vor dem beweglichen Körper gelegene Raum, in dem der eigentliche Pumpenkolben arbeitet, mit dem Brennstoffeinlaß versehen ist.
Bei der beschriebenen bekannten Ausführung hängt die für die Einspritzpumpe maßgebliche Leere von dem Hub des in der Druckleitung angeordneten Kolbens ab, der nach beendeter Einspritzung in seine Ausgangslage zurückkehrt und dabei die Verbindung von der durch das Zurückgehen des Kolbens teilweise entleerten Druckleitung zum Pumpenraum absperrt.
Bei der Anordnung des beweglichen Körpers und der Drosselleitung vor dem Druckventil, welches, wie üblich, den Brennstoffdurchtritt nur in Richtung von dem Pumpenzylinder zur Druckleitung gestattet, wird die für die Einspritzung maßgebliche Leere in dem Pumpenzylinder, und zwar in dessen dem Druckventil benachbarten Teilraum, erzeugt. Die Größe dieser Leere unmittelbar nach Schließen des Druckventils wird hier nicht nur durch den Hub des beweglichen Körpers bestimmt. Dieser Hub ist, abgesehen von einem gewissen Drehzählbereich, konstant und daher für die Regelung ohne wesentliche Bedeutung. Die Größe der Leere zu Beginn des nächsten Arbeitshubes des Pumpenkolbens hängt vielmehr davon ab, daß sie zu einem mehr oder weniger großen Teil wieder aufgefüllt wird.. Dies geschieht bei der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch, daß der hinter dem beweglichen Körper gelegene Teilraum des Pumpenzylinders, in welchem die Leere entsteht, während der ganzen Zeit, in welcher der in den anderen Teilraum mündende Brennstoffeinlaß offen ist, über die gedrosselte Verbindungsleitung ebenfalls an den Brennstoffeinlaß angeschlossen ist. Die Leere in dem hinter dem beweglichen Körper gelegenen Teilraum kann sich also bis zum Beginn des nächsten Arbeitshubes des Pumpenkolbens und dem damit erfolgenden Verschluß des Brennstoffeinlasses durch die Drosselleitung hindurch mehr oder weniger vollständig auffüllen. Infolgedessen kommt nur derjenige Teil der ursprünglichen Leere, der in dem genannten Zeitraum nicht wieder aufgefüllt worden ist, bei dem nächstfolgenden Förderhub von dem durch den Pumpenkolben geförderten Gesamtvolumen des Brennstoffs in Abzug.
Die Ausfüllung der Leere ist naturgemäß um so vollständiger, je langer der Zeitabschnitt ist, in dem die Brennstoffemlaßöffming des Pumpenzylinder offensteht, d. h. also, je langsamer die Pumpe arbeitet. Dadurch ergibt sich also ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Arbeitsgeschwindigkeit der Pumpe und dem Brenostoffvolumen, das bei jedem Förderhub von dem insgesamt in Bewegung gesetzten Bremistoffvolurnien in Abzug kommt. Durch den Erfindungsgegenstand läßt sich die selbsttätige Drehzahlregelung in voll befriedigender Weise über einen sehr weiten Drehzahlbereich der die Brennstoffpumpe antreibenden Brennkraftmaschine herbeiführen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung (Fig. 1 bis 9) an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar stellen sämtliche Figuren Axialschnitte durch verschiedene, erfindungsgemäß ausgebildete Brennstoffpumpen dar.
In den Figuren ist mit 21° der von der zugehörigen Brennkraftmaschine angetriebene Kolben einer Brennstoffpumpe bezeichnet. Der Kolben arbeitet in einem Zylinder, der in den Punnpenkörper hineingearbeitet ist. Wenn sich der Kolben in seiner Tiefstellung befindet (s. Fig. 1), so gibt er mit seiner Oberkante 202 eine Brennstoffeinlaßöffnung 26 frei. Der Kolben 21" ist ferner mit einer Steuerkante 203 versehen, die sich oberhalb einer in den Kolben hineingearbeiteten Nut befindet, welch letztere durch einen Kanal 208 mit der Oberseite des Kolbens verbunden ist. Wenn die Kante 203 die Einlaßöffnung überschleift, hört die Brennstofförderumg durch den Kolben in bekannter Weise auf. Die obere Stirnfläche des Kolbens 21" kann auch in bekannter Weise abgeschrägt sein (s. gestrichelte Linie 220), so daß durch Drehung des Kolbens 2ia um seine Achse das von ihm je Hub geförderte Flüssigkeitsvoluinen veränderlich ist.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 6 und 9 befindet sich oberhalb des Kolbens 2ia und in einer gewissen Entfernung von demselben ein zweiter Kolben 21*, der in seiner Ruhestellung durch eine gegebenenfalls regelbare Feder 29 gegen eine Stufe im Innern des Pumpenzylinders gelegt wird. Oberhalb
des Kolbens 2i'; befindet sich das Druckventil 207 der Pumpe, an die die Druckleitung 9, die zu der Brennstoffdüse führt, angeschlossen ist. Der Kolben 2ib teilt also· das Innere des S Pumpenzylinders zwischen dem Kolben 2ia und dem Druckventil 207 in zwei Räume 205 und 209. Diese beiden Räume sind parallel zu dem Kolben 2ib durch eine Drosselleitung ioia verbunden, deren D rosselquer schnitt 33 mittels einer Schraube 106 einstellbar ist.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung, die in den Fig. 1 und 2 in zwei verschieden'en Arbeitsstellungen gezeigt ist, ist die folgende.
.15 Bei sehr langsamer Gangart der Brennkraftmaschine und infolgedessen bei sehr langsamer Bewegung des Pumpenkolbens 2ia wird die beim Arbeitstrab des Pump enkolb ens nach erfolgter Abschließimg der Öffnung 26 verdrängte Flüssigkeit durch die Drosselleitung ioia in den Raum 209 und von dort durch das Druckventil 207 in die Druckleitung 9 gefördert. Hierbei ist die durch die Drosselleitung vor und hinter dem Kolben 216 hervorgerufene Druckdifferenz so Idein, daß dieser Kolben auf seinem Sitz verbleibt oder sich nur wenig von ihm entfernt. Auf jeden Fall ist nach dem erfolgten Rückgang des Kolbens 21° in seine Ausgangsstellung die Zeit, in der die Einlaßöffnung 26 freigegeben ist, beim langsamen Gang der Pumpe ausreichend, damit sich die Kammer2O5 des Puimpenzylinders und auch die Kammer 209 vor dem nächsten Hub vollkommen mit Bremnstoff wieder anfüllen. Es wird somit das gesamte, von dem Kolben 2 irt beim nächsten Arbeitshub verdrängte Flüssigkeitsvolumen in die Druckleitung 9 hineingefördert.
Wenn jedoch die Geschwindigkeit der Brenmkraftmaschine und somit auch, die des Kolbens 21« zunehmen, so wird der Kolben 2ib bei dem Förderhub des Kolbens 2ia von seinem Sitz abgehoben (s. Fig. 2) und nach Beendigung des Förderhubes, d.h. also in dem Augenblick, in dem der Kolben 2 ia seine Bewegung umkehrt, so daß unterhalb des Kolbens 2 ib eine Druckentlastung stattfindet, durch die Feder 29 plötzlich wieder auf seinen Sitz zurückbewegt. Infolgedessen tritt in der Kammer2O9 eine gewisse Leere auf. Sobald der Kolben 2 ia wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und die Öffnung 26 erneut freigegeben hat, kann zwar neuer Brennstoff in den Raum 205 und von doart durch die Drosselleitung in den Raum 209 einströmen, doch ist die Zeit, die zur Wiederau'ffüllung der durch den Kolben 21* in dem Raum 209 erzeugten Leere zur Verfügung steht, um so kürzer, je größer die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine bzw. des Kolbens 2ia ist. Die Auffüllung der. Leere ist also um so< unvollständiger, je größer die Brennkraftmaschmengeschwindigkeit ist. Unter diesen Umständen dient ein Teil der vom dem Kolben 21° bei seinen Arbeitshüben verdrängten Flüssigkeit dazu, den in dem Raum 209 verbliebenen, in der Ansaugperiode mit Brennstoff nicht ausgefüllten Teil der Leere auszufüllen, und erst nach Ausfüllung der Leere in dem Raum 209 kann der übrige von dem Kolben 21« geförderte Brennstoff durch das Druckventil 207 in die Druckleitung 9 gelangen. Je größer die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine und des Kolbens 2 ia ist, um so· geringer ist der Teil, der nach Abzug des für die Auffüllung der Leere im Raum 209 notwendigen Teils übrigbleibt, um in die Druckleitung 9 gefördert zu werden.
Was den Hub des Kolbens 21'' anbelangt, nachdem eine gewisse untere Geschwindigkeitsgrenze überschritten ist, so ist dieser Hub, abgesehen von einer kurzen Übergangsperiode, die sich unmittelbar an die genannte untere Geschwindigkeitsgrenze anschließt, praktisch im wesentlichen konstant, so· daß auch die Leere, die unmittelbar nach dem Zurückgehen des Kolbens 2ift auf seinen Sitz in dem Raum 209 entsteht, im wesentlichen als konstant angesehen werden kann. Die Veränderlichkeit der in die Druckleitung 9 hineingeförderten Brennstoffmenge hängt also, wie dies oben dargelegt worden ist, in der Hauptsache von dem Grad der Wiederauffüllung der Leere in derjenigen Periode ab, in der die Öffnung 26 freigegeben ist.
Mit der beschriebenen Einrichtung wird also eine selbsttätige Regelung der geförderten Brennstoffmenge in einem solchen Sinne erzielt, daß die Brennstoffmenge bei einer Zunahme der Geschwindigkeit abnimmt und bei einer Abnahme der Geschwindigkeit zunimmt. Diese Regelung geschieht in an sich bekannter Weise ausschließlich mit Hilfe von im Pumpeninnem vorgesehenen Teilen, ohne daß ein äußerer Regler auf die Pumpe einzuwirken braucht.
Die Regelbarkeit der Drosselöffnung 33 hat lediglich die Aufgabe, die Drehzahl, welche eingehalten werden soll, einzustellen. Im normalen Betrieb behält die Drosselöffnung eine no normale, eingestellte Größe, so daß die Veränderung der Liefermenge in Abhängigkeit von der Pumpengeschwindigkeit nach einem bestimmten, durch die Drasselöffnung festgelegten Gesetz vor sich geht.
Vielfach empfiehlt es sich, das genannte Gesetz dem jeweiligen Belastungszustand der Brennkraftmaschine anzupassen. In diesem Fall kann das Regelglied 106 der Drossel-Öffnung durch das die Leistung der Brennkraftmaschine beherrschende Gaspedal verstellt werden.
Die Drosselöffnung kann selbstverständlich auch noch in anderer Weise ausgebildet werden, als es in den Fig. ι und 2 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird die Drosselöffnung an der Eingangsmündung der Leitung ιοί« durch den Kolben 21" gebildet. Dieser ist zu dem genannten Zweck beispielsweise mit einer seitlichen Durchtrittsöffnung 80 versehen, deren Quierschnitt in demjenigen Teil, der mit dem Eintritt der Leitung 101« zusammenarbeitet, veränderlich ist. Bei einer anderen Ausführungsform (s. Fig. 5 und 6) trägt der Kolben 21« eine ringförmige Nut 213, die mit dem Innern des Zylinders 205 durch einen Kanal 213' verbunden ist. Bei beiden Einrichtungen kann die jeweils wirksame Länge der Drosselöffnung durch eine Drehung des Kolbens 21" um seine Achse verändert werden, ao Die Drosselöffnung kann auch auf dem Kolben 21* selbst angeordnet sein, und zwar kann sie beispielsweise durch mindestens einen Kanal gebildet werden, der durch den Kolben hindurchgeht, oder sie kann auch aus einer auf der Oberfläche des Kolbens angeordneten längs laufenden Rinne bestehen.
Eine weitere Ausbildung der Drosselöffnung wird weiter unten an Hand der Fig. 8 beschrieben.
Um die Empfindlichkeit der Regelungsvorrichtung zu erhöhen, kann die Mündung E' der Leitung ioia auf der Bahn des Kolbens 2ΐδ angeordnet werden (s. Fig. 3). Auf diese Weise kann die Drosselung und damit deren Wirkung vorübergehend erhöht werden. Man kann hierbei so weit gehen, daß der Kolben 2i* die Leitung ιοί" vollkommen verschließen kann. Hierdurch wird zu Beginn des Rückganges des Kolbens 2ib eine Verstärkung der Leere in dem Raum 209 herbeigeführt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es bei den verschiedenen Pumpenbauarten, die im vorstehenden beschrieben sind, nicht notwendig ist, daß die Drosselöffnung, die während der Einspritzung wirksam ist, die gleiche ist wie die während der Füllung wirksame Drosselöffnung. In gewissen Fällen, und zwar insbesondere in den Fällen, in denen eine hohe Empfindlichkeit der Vorrichtung" notwendig ist, kann es zweckmäßig sein, verschiedene kalibrierte Durchtrittsöffmmgen vorzusehen und zu ihrer Steuerung entweder den antreibenden Kolben 21" oder den Zwischenkolben 2ib oder beide Kolben gleichzeitig zu verwenden. Eine dem letztgenannten Fall entsprechende Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt.
Bei dieser letztgenannten Ausführungsform
sind vier kalibrierte Leitungen E, E', E"', E'" vorgesehen. Der Querschnitt dieser Leitungen kann unveränderlich oder veränderlich sein, wobei zur Änderung selbsttätige Ventile angewendet werden können. Die Leitungen, die unter sich durch eine Leitung 212 verbunden sein können, münden in dem Pumpenkörper in verschiedener Höhe. In dem Kolben 21* ist eine Leitung 208 vorgesehen, welche die Stirnseite des Kolbens mit der ringförmigen Einschnürung verbindet, die sich unterhalb des Kolbenkopfes befindet. Ferner ist in dem Kolben 21* eine Leitung 215 vorgesehen, welche die obere Seite des letztgenannten Kolbens bei seiner angehobenen Stellung mit der Leitung E" verbindet.
Die Wirkungsweise einer derartigen Einrichtung ist während des Förderhubes des Kolbens 2i« die folgende. Die Verdrängung der Flüssigkeit geht zuerst, solange sich der Kolben 2i6 noch nicht bewegt hat, durch die Leitungen E und E'" vor sich. Wenn jedoch der Kolben 21* in seine obere Lage gelangt ist, geht die Förderung der Flüssigkeit durch die Leitungen E und E" vor sich. Die Wiederfüllung der Kammer 209 geschieht jedoch durch die Leitungen E' und E'".
Gemäß Fig. 9 ist an den Raum 205 noch eine Leitung 107 angeschlossen, die eine Sicherheitsleitung darstellt. Diese Leitung wird bei sehr großen Geschwindigkeiten von dem Kolben 21* freigegeben, so daß ein Teil der von dem Kolben 2i" geförderten Flüssigkeit durch die Leitung 107 austreten kann. Bei den Pumpen gemäß der Erfindung· kann beim Anlassen eine verstärkte Brennstoffzufuhr auftreten, die dann im weiteren Betrieb entsprechend der zunehmenden Ge- 95* schwindigkedt gemindert wird.
Mit den Pumpen gemäß der Erfindung ist es ferner auch möglich, sehr kleine Einspritzmengen genau zu bemessen, selbst wenn die Pumpe an sich in der Lage ist, auch große Brennstoffmengen zu liefern.
In Fig. 8 ist eine Einrichtung dargestellt, mit deren Hilfe eine schon bestehende Pumpe in eine Pumpe gemäß der Erfindung umgewandelt werden kann. Diese Einrichtung zum Umwandeln einer bestehenden Pumpe besteht aus einem Zylinderblock 209°, der auf den Körper 216 einer gewöhnlichen Pumpe oberhalb des Pumpenzylinders 205 aufgesetzt wird. In dem Zylinder 209" befindet sich ein Kolben · 218, der mit Rinnen 217 ausgestattet ist. Ferner weist der Kolben 218 einen in dem Zylinder 209" nicht abdichtenden Zapfen 216 auf. Das Ganze steht unter der Wirkung einer Feder 29. Bei dieser Einrichtung wirkt das Spiel, das zwischen der Innenwand des Zylinders 209" und dem Kolbenzapfen 21* vorhanden ist, als Drosselöffnung 33. Gegebenenfalls können auch noch die Rinnen 217 in dem gleichen Sinne wirken. iao
Die Wirkungsweise der Einrichtung nadi Fig. 8 entspricht vollkommen der Wirkungs-

Claims (9)

  1. weise der oben beschriebenen Pumpen. Wenn bei einer größeren Geschwindigkeit des Pumpenkolbens 2ia in dem Raum 209 hinter dem Kolhenzapfen2ii eine Leere entsteht, so wird diese nach Freigabe der Einlaßöffnung 26 durch die Leitungen 33 uind 217 hindurch je nach der Zeit, während der die Leitung 26 offen ist, mehr oder weniger ausgefüllt.
    Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform ist eine Abänderung des Gegenstandes der Fig. 8. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform hat der dem Zapfen 2 ΐδ der Fig. 8 entsprechende Zapfen 218' einen Dirrchmesser gleich dem Innendurchmesser des Zylinders 209°. Bei dem Gegenstand der Fig. 7 hebt sich der Zapfen 218' bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 218 mit seiner Unterseite um einen gewissen B^etrag über die Stufe
    to 209*, die im Innern des Zylinders 209« vorgesehen ist, hinaus. Beim Abwärtsgang des Kolbens 218 ruft dann der Zapfen 218' eine Leere in dem oberen Teil des Innern des Zylinders 209° hervor. Bei dem darauffolgend den Förderhub kann also die Einspritzung, gleichgültig, welches die Geschwindigkeit des antreibenden Kolbens 21" sei, immer erst beginnen, wenn diese Leere durch das Aufwärtsgehen des Zapfens 218' wieder ausgefüllt ist und die Unterkante 218ß des Zapfens 218' die Stufe 209* überschritten und dadurch den Weg des Brennstoffs nach dem Raum 209 freigegeben hat. Ferner gelangt in die Leitung 9 nur eine solche geförderte Brennstoffmenge hinein, die gleich der Differenz des von dem Kolben 21° geförderten Volumens und des Volumens der Leere ist, die bei der Rückkehr des Zapfens 218' in seine Tiefstellung erzeugt worden ist. Die Unterdruck-Setzung des Flüssigkeitsinhaltes der Pumpe geschieht also erst dann, w<enn der Kolben 21° die Einlaßöffnung 26 schon weit überschritten hat. Die Folge hiervon besteht in einer verbesserten Abdichtung und in eilner verringerten Abnützung der Steuerflächen der Pumpe.
    Die vorstehend beschriebene Ausführungsfotm ist dann besonders zweckmäßig, wenn es sich darum handelt, sehr geringe Fördermengen genau zu bemessen. Bei Anwendung der vorstehenden Einrichtung, mit deren Hilfe ein Teil der Fördermenge nur zur Ausfüllung einer bestimmten Leere dient, ist es möglich, zur Lieferung sehr geringer Brennstoffmengen eine Pumpe zu verwenden, die an sich eine mittlere Menge fördert, von der dann aber ein bestimmtes Quantum wieder abgezogen wird.
    Mit dem gleichen Pumpenkörper können auch unter Umständen mehrere verschiedene Anpaßeinrichtungen der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Art verbunden werden.
    Die Pumpen gemäß der Erfindung können durch geeignete Bemessung ihrer verschiedenen Teile jedem beliebigen Anwendungsfall angepaßt werden. Die Teile, durch deren Bemessungen den Bedingungen des einzelnen Anwendungsfalles Rechnung getragen werden kann, sind vor allem: die Querschnitte der Kolben 2i« und 2i6, die Größe der Drosselöffmangen 33, die Stärke und Elastizität der Feder 29, die Höhe des Zapfens 218', soforn ein solcher vorhanden ist, das Profil der Rinnen 217 usw.
    Die im vorstehenden beschriebenen Mittel zur Regelung der Liefermenge der Pumpe in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine, zu der die Pumpe gehört, sind auch bei Mehrzylinderpumpen anwendbar, mit deren Hilfe eine gewisse Anzahl von Brennkraftzylindern nacheinander selbsttätig ausgeschaltet wird. Diese Ausschaltung geschieht entweder in der Nähe der GeschwindigkeitsOaöchstgrenze, um ein Durchgehen des Motoirs zu verhindern, oder beim Leerlauf, um den Leerlauf zu stabilisieren.
    Bei dem letztgenannten Fall empfiehlt es sich, die charakteristischen Lieferkurven für die den einzelnen Zylindern zugeordneten Pumpen verschieden zu wählen. Zu dem Zweck wird beispielsweise bei den verschiedenen Pumpen auf die Drosselöffnuingen33 oder E, E', E" usw. eingewirkt, und zwar derart, daß man beim Leerlauf die Brennstoffversorgung bei 'einer gewissen Anzahl von Zylindern aufheben kann und sie nur bei dem oder den übrigen Zylindern bestehen läßt.
    Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß im vorstehenden nur Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind, auf welche diese weder hinsichtlich ihrer Ausführungsformen noch Anwendungsmöglichkeiten beschränkt ist. So kann beispielsweise an die Stelle des Zwischenkolbens eine elastische Membran o. dgl. treten.
    i°5 Patentansprüche:
    i. Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttätiger Regelung der geförderten Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der Pumpengeschwindigkeit, wobei der Brenn- »« stoff durch eine Drosselleitung hindurchgefördert wird, welche zu beiden Seiten eines beweglichen, unter Federwirkung stehenden Körpers mündet, der nach Beendigung des Förderhubes des Pumpenkolbens eine Leere erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Körper (2iö), der z.B. die Form eines Kolbens hat, im Innern des Pumpenzyünders angeordnet ist, derart, daß er diesen in zwei durch eine Drosselleitung verbundene Räume (205,209) teilt, von denen der
    eine die Brennstoffeinlaßöffnung (26) enthält, während an den anderen das Druckventil (207) angeschlossen ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drosselleitung regelbar ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselleitung mindestens teilweise durch einen in der Pumpenwandung angeordneten Kanal gebildet wird, dessen Querschnitt von außen regelbar ist (Fig. 1 bis 6, 9).
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselleitung mindestens teilweise auf dem Pumpenkolben (21") selbst angeordnet ist (Fig. 3 bis 6).
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselleitung durch eine Rinne oder Vertiefung (So bzw. 213) des in an sich bekannter Weise um seine Achse drehbaren Pumpenkolbens (2iß) gebildet wird und mit der Mündung einer in der Pumpenwandung vorgesehenen Leitung derart zusammenarbeitet, daß der wirksame Querschnitt oder die wirksame Länge des in den Pumpenkolben hineingearbeiteten Teils der Drosselleitung durch Drehung des Pumpenkolbens um seine Achse veränderlich ist (Fig. 3 bis 6).
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal?) der bewegliche Körper '2I*) durch die Bewegung, welche er während des Förderhubes unter dem Einiluß des Druckunterschiedes macht, der beim Hindurchströmen der Brennstofffiüssigkeit durch die Drosselleitung auftritt, die Ausgangsmündung der Drosselleitung mehr oder weniger abschließt (Fig. 3, 9)·
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Förderhub wirksame Drosselung verschieden ist von der beim Saughub wirksamen Drosselung (Fig. 9).
  8. 8. Vorrichtung zur Umwandlung einer bestehenden Pumpe in eine Pumpe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf den Zylinder (216) der vorhandenen Pumpe aufsetzbaren Zylinderkörper (209°) ein unter Federwirkung stehender Zwischenkolben (218) angeordnet ist, der auf seiner Spitze einen Zapfen (21*) trägt, welcher in der zylindrischen Bohrung des Zwischenkörpers ein die Drosselöffnung (33) bildendes Spiel hat (Fig. 8).
  9. 9. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Zwischenkolben (218) angeordnete Zapfen (218') an der Innenwand der Zylinderbohrung des Zylinderkörpers (209«) anliegt und die Zylinderbohrung in ihrem oberen Teil eine Verbreiterung von solcher Höhe hat, daß die Unterseite (218«) des auf dem Zwischenkolben (218) angeordneten Zapfens (218') in der oberen Stellung des Zwischenkolbens über die durch die genannte Verbreiterung gebildete Stufe (209*) hinwegragt (Fig. 7).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP78433A 1936-02-19 1937-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger Regelung Expired DE707046C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR814513T 1936-02-19
FR814889T 1936-03-07
BE419922T 1936-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707046C true DE707046C (de) 1941-06-12

Family

ID=41137646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP78433A Expired DE707046C (de) 1936-02-19 1937-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger Regelung
DEP74629D Expired DE736380C (de) 1936-02-19 1937-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74629D Expired DE736380C (de) 1936-02-19 1937-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2281045A (de)
BE (1) BE419922A (de)
DE (2) DE707046C (de)
FR (3) FR814513A (de)
GB (2) GB490547A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882923C (de) * 1941-07-18 1953-07-13 Prec Mecanique Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1029194B (de) * 1952-06-27 1958-04-30 Spica Spa Regelvorrichtung fuer Kolbenpumpen, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1086947B (de) * 1955-12-23 1960-08-11 Prec Mecanique Kolbenpumpe zum stossweisen Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE1097757B (de) * 1957-03-18 1961-01-19 Pierre Etienne Bessiere Kolbenpumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1097756B (de) * 1956-08-14 1961-01-19 Pierre Etienne Bessiere Kolbenpumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1102481B (de) * 1956-08-14 1961-03-16 Pierre Etienne Bessiere Vorrichtung mit einer Kolbenpumpe zur Einspritzung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen
DE1103685B (de) * 1956-12-13 1961-03-30 Pierre Etienne Bessiere Selbstregelnde Kolbenpumpe zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE1105237B (de) * 1956-11-06 1961-04-20 Pierre Etienne Bessiere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1109449B (de) * 1958-05-19 1961-06-22 Pierre Etienne Bessiere Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1119050B (de) * 1956-11-29 1961-12-07 Pierre Etienne Bessiere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1127665B (de) * 1956-12-06 1962-04-12 Pierre Etienne Bessiere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458377A (en) * 1944-06-03 1949-01-04 Hennings William Earl Light fuel injector
US2531330A (en) * 1945-10-11 1950-11-21 Louis G Simmons Fluid actuated injection means
DE877981C (de) * 1950-01-21 1953-05-28 Volvo Ab Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US2918048A (en) * 1953-06-03 1959-12-22 Bosch Gmbh Robert Control valve arrangement for injection pumps
DE1076443B (de) * 1954-12-04 1960-02-25 Georg Wick Brennstoffeinspritzpumpe
US2912935A (en) * 1954-12-04 1959-11-17 Karl Schroeder Fuel injection pump
US2950709A (en) * 1956-08-14 1960-08-30 Bessiere Pierre Etienne Injection devices including a reciprocating piston injection pump
US3065701A (en) * 1956-10-03 1962-11-27 Bessiere Pierre Etienne Self-regulating reciprocating pumps, and in particular in fuel injection pumps for inernal combustion engines
DE1095589B (de) * 1956-11-21 1960-12-22 Pierre Etienne Bessiere Stossweise arbeitende Brennstoffeinspritz-Kolbenpumpe
US2958290A (en) * 1956-11-29 1960-11-01 Bessiere Pierre Etienne Reciprocating action pumps and in particular fuel injection pumps
US2940398A (en) * 1956-12-06 1960-06-14 Bessiere Pierre Etienne Reciprocating action liquid pumps and in particular in fuel injection pumps
US2968247A (en) * 1956-12-13 1961-01-17 Bessiere Pierre Etienne Self-regulating reciprocating action fuel injection pump
US2975712A (en) * 1957-03-18 1961-03-21 Bessiere Pierre Etienne Self-regulating reciprocating pumps, and in particular in internal combustion engine fuel injection pumps
FR1182305A (fr) * 1957-06-12 1959-06-24 Perfectionnements apportés aux moyens de réglage de débit des pompes alternatives, notamment des pompes d'injection de combustible
DE1136536B (de) * 1957-07-08 1962-09-13 Pierre Etienne Bessiere Selbstregelnde Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
FR1179543A (fr) * 1957-07-08 1959-05-26 Perfectionnements apportés à des régulateurs de vitesse hydrauliques, notamment pour des pompes d'injection de combustible
FR1195334A (fr) * 1957-12-18 1959-11-17 Perfectionnements apportés aux pompes alternatives autorégulatrices, notamment auxpompes d'injection de combustible
FR1197990A (fr) * 1958-01-28 1959-12-03 Perfectionnements apportés aux pompes alternatives à autorégulation de l'admission
FR1197989A (fr) * 1958-01-28 1959-12-03 Perfectionnements apportés aux pompes à piston autorégulatrices, notamment aux pompes d'injection de combustible
US3071074A (en) * 1958-01-28 1963-01-01 Bessiere Pierre Etienne Self-regulating piston pumps and in particular fuel injection pumps
US3079862A (en) * 1958-11-07 1963-03-05 Prec Mecanique Labinal Soc Piston pumps, in particular for the injection of fuel into internal combustion engines
GB946741A (en) * 1959-02-24 1964-01-15 Mono Cam Ltd Improvements in or relating to fuel injection pumps
DE1151982B (de) * 1960-01-29 1963-07-25 Bosch Gmbh Robert Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
US3135209A (en) * 1960-07-18 1964-06-02 Nippon Denso Co Fuel injection pump for internal combustion engines
FR1380547A (fr) * 1963-09-25 1964-12-04 Procédé et dispositif d'injection d'un combustible liquide dans un moteur à combustion interne
GB1210233A (en) * 1967-03-28 1970-10-28 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
DE1919969C2 (de) * 1969-04-19 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2032704A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-13 Motorenfabrik Hatz GmbH 8399 Ruhs torf Einspritzpumpe
DE2633671C2 (de) * 1976-07-27 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0051530A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 The Bendix Corporation Regeleinrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr von Verbrennungsmotoren
US5632444A (en) * 1995-04-13 1997-05-27 Caterpillar Inc. Fuel injection rate shaping apparatus for a unit injector
GB2316981A (en) * 1996-09-10 1998-03-11 Lucas Ind Plc Fuel pump for engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882923C (de) * 1941-07-18 1953-07-13 Prec Mecanique Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1029194B (de) * 1952-06-27 1958-04-30 Spica Spa Regelvorrichtung fuer Kolbenpumpen, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1086947B (de) * 1955-12-23 1960-08-11 Prec Mecanique Kolbenpumpe zum stossweisen Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE1097756B (de) * 1956-08-14 1961-01-19 Pierre Etienne Bessiere Kolbenpumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1102481B (de) * 1956-08-14 1961-03-16 Pierre Etienne Bessiere Vorrichtung mit einer Kolbenpumpe zur Einspritzung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen
DE1105237B (de) * 1956-11-06 1961-04-20 Pierre Etienne Bessiere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1119050B (de) * 1956-11-29 1961-12-07 Pierre Etienne Bessiere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1127665B (de) * 1956-12-06 1962-04-12 Pierre Etienne Bessiere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1103685B (de) * 1956-12-13 1961-03-30 Pierre Etienne Bessiere Selbstregelnde Kolbenpumpe zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE1097757B (de) * 1957-03-18 1961-01-19 Pierre Etienne Bessiere Kolbenpumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1109449B (de) * 1958-05-19 1961-06-22 Pierre Etienne Bessiere Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2281045A (en) 1942-04-28
FR814513A (fr) 1937-06-24
BE419922A (de) 1937-03-31
GB490547A (en) 1938-08-17
FR814889A (fr) 1937-07-01
DE736380C (de) 1943-06-15
GB496967A (en) 1938-12-09
FR822725A (fr) 1938-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707046C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger Regelung
DE7530411U (de) Fluessigkeitsgekuehlter, umlaufender verdichter mit einer einrichtung zum einstellen der fluessigkeitsmenge und des gasvolumens
EP0404916B1 (de) Kraftstoffeinpritzdüse
DE908681C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
EP0381954B1 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3900763C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine
DE3100725A1 (de) &#34;einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine&#34;
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE839282C (de) Kolbenpumpe, besonders zum Einspritzen von Brennstoff in Motoren
DE601034C (de) Einrichtung zur Regelung der Liefermenge einer Pumpe, insbesondere Brennstoff-Einspritzpumpe
DE577811C (de) Einrichtung an Pumpen zur Begrenzung der Liefermenge bei UEberschreiten einer Bestimmten Drehzahl
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE868240C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge
DE935606C (de) Kolbenmaschine
AT252654B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE276383C (de)
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
CH298624A (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung.
DE1906885C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit Spritzbeginn verstellung
DE1103685B (de) Selbstregelnde Kolbenpumpe zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
AT208131B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren