DE517868C - Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen

Info

Publication number
DE517868C
DE517868C DES87034D DES0087034D DE517868C DE 517868 C DE517868 C DE 517868C DE S87034 D DES87034 D DE S87034D DE S0087034 D DES0087034 D DE S0087034D DE 517868 C DE517868 C DE 517868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pistons
piston
delivery
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL SEDLMEIR DIPL ING
Original Assignee
MICHAEL SEDLMEIR DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL SEDLMEIR DIPL ING filed Critical MICHAEL SEDLMEIR DIPL ING
Priority to DES87034D priority Critical patent/DE517868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517868C publication Critical patent/DE517868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1376Fuel pump with control of the pump piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fördermengenregelung von Brennstoffpumpen für Brennkraftmaschinen, insbesondere in kleinen Grenzen. Bekanntlich hat man die Fördermengenregelung bei bekannten Brennstoffpumpenbauarten dadurch durchgeführt, daß man eine größere Brennstoffmenge als die zur Einspritzung benötigte von einem Pumpen-
kolben ansaugen läßt und den Überschuß über die Einspritzmenge durch ein besonderes Organ, ζ. Β. Rückströmventil oder Saugventil, in den Saugraum zurückbeförderte. Mit steigender Umdrehungszahl und sinkendem Zylinderinhalt wird schließlich jedoch die je Arbeitshub der Brennkraftmaschine einzuspritzende Brennstoffmenge so klein, daß trotz der üblichen Ausführung, bei der eine größere wie die benötigte Menge angesaugt und der Überschuß wieder abgestoßen wird, die arbeitenden Teile, wie Kolben, Ventile oder Ventilfedern, so klein ausfallen, daß ihre Herstellung und die Beherrschung des Arbeitsvorganges, insbesondere die Fördermengenregelung, außerordentlich schwierig wird; handelt es sich doch bei rasch laufenden Brennkraftmaschinen kleinen Zylinderinhaltes bei der je Arbeitshub einzuspritzenden Brennstoffmenge um Größenordnungen von etwa 20 cmm und darunter. Diese kleinen Mengen müssen dazu noch bei Verringerung der Belastung bis nahezu auf die Hälfte herunter geregelt werden können. Eine für diese geringe Menge hergestellte Pumpe der bekannten Bauart ergibt dabei die bereits dargelegten Schwierigkeiten. Dazu kommt, daß schon bei größeren Brennstoffpumpen die Saug- und Rückströmorgane eine Quelle steter Unzuträglichkeiten sind, so daß sie bei Pumpen für ganz geringe Brennstoffmengen in noch höherem Grade zu Betriebsschwierigkeiten führen müssen.
Diese Schwierigkeiten bekannter Einrichtungen soll vorliegende Erfindung beseitigen. Gemäß der Erfindung werden zur Fördermengenregelung zwei in einem gemeinsamen Pumpenraum arbeitende Kolben von je Zeiteinheit verschiedenem Fördervermögen in ihren Förderphasen so verschoben, daß unabhängig von der jeweiligen Fördermenge der Pumpe einer der Kolben bei beendeter Förderung einen Verbindungskanal zur Brennstoffzufuhrleitung ungedrosselt freigelegt hat. Es findet also nicht mehr ein Über- oder Rückströmen der zuviel geförderten Brennstoffmenge über gesteuerte Organe statt, sondern es vergrößert der Kolben mit geringerem Fördervermögen den Pumpenraum in dem Maße, daß die Vergrößerung unter der Förderung des Kolbens mit größerem Fördervermögen liegt, so daß nur der Unterschied beider Räume der wirklieh geförderten Brennstoffmenge entspricht.
Brennstoffpumpen mit zwei in einem ge-
meinsamen Pumpenraum arbeitenden Kolben von je Zeiteinheit verschiedenem Fördervermögen sind an sich bekannt. Die bereits vorgeschlagenen Einrichtungen haben jedoch den. Nachteil, daß entweder bei beendeter Förderung die Verbindung zur Brennstoffzufuhrleitung über Organe freigelegt wird, die eine Drosselung bewirken, oder daß die ungedrosselte Verbindung erst eine gewisse Zeit nach beendeter
ίο Förderung freigelegt wird, so daß in den Zwischenzeiten im Arbeitsraum der Pumpen ein Unterdruck erzeugt wird, der zu Verdampfungen des zurückgebliebenen, an den Wänden haftenden Brennstoffilms und hierdurch zu Wirkungsgraderniedrigungen und Störungen der Einspritzvorgänge Veranlassung gibt. Dieselben Erscheinungen treten auf, wenn die Verbindung zur Brennstoffentnahmeleitung über drosselnde Organe freigelegt wird, weil hierdurch ebenfalls zeitweise Druckverminderungen im Arbeitsraum entstehen. Die Erfindung beseitigt- nicht nur jede Unterdrucksetzung des Arbeitsraumes, sondern gewährt weitere Vorteile dadurch, daß für die Füllung zwischen den Fördervorgängen außerordentlich lange Zeiten geschaffen werden, so daß sich der Wirkungsgrad der Pumpe hinsichtlich der Fördermenge verbessert.
Bei den bekannten Einrichtungen führen die Kolben nach Eröffnung der Brennstoffzufuhrleitung nur noch Bruchteile ihrer Gesamtbewegung aus, so daß in den hierdurch "bedingten kurzen Zeiten die gemäß der Erfindung gewährleistete vollkommene Füllung des Arbeitsraumes mit Brennstoff erschwert wird. Es sind auch schon Brennstoffpumpen bekannt geworden, bei denen in einem Teil des Regelbereiches die gemäß der Erfindung erreichten günstigen Verhältnisse eintreten.
Diesen Einrichtungen gegenüber tritt der Vorteil auf, daß der Verbindungskanal zur Brennstoffzuführleitung unabhängig von der jeweiligen Fördermenge der Pumpe ungedrosselt freigelegt wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung kennzeichnet sich dabei dadurch, daß an den Laufflächen der Brennstoffpumpenkolben Brennstoffzufuhrkanäle einmünden, die zur Fördermengenregelung zu einstellbaren veränderlichen Zeitpunkten von den Brennstoffpumpenkolben überschliffen werden.
Die Verschiebung in den Förderphasen der beiden Kolben kann auf die verschiedensten, an sich bekannten Arten erreicht werden. So kann der Antrieb mindestens eines der Brennstoffpumpenkolben über einen verschiebbaren Schrägnocken oder einen ähnlich wirkenden Körper erfolgen. Sind die Nockenerhebungen in der Verschiebungsrichtung des Schrägnockens gegeneinander versetzt, so kann auf diese Weise eine Förderphasenverschiebung zwischen den beiden Kolben eintreten. Aber auch die Fördergeschwindigkeit und damit das Fördervermögen je Zeiteinheit kann noch dadurch geändert werden, daß der Schrägnocken in seinen maßgebenden Querschnitten verschiedene Nockenerhebungshöhe aufweist. Die erforderliche Verschiedenheit im Fördervermögen der Kolben überhaupt kann dadurch herbeigeführt werden, daß sie bei gleicher Fördergeschwindigkeit verschiedene wirksame Kolbenflächen oder daß sie bei gleichen Kolbenflächen verschiedene Fördergeschwindigkeiten aufweisen; es können aber auch sowohl die wirksamen Kolbenflächen wie auch die Fördergeschwindigkeiten verschieden sein. Was für den Schrägnocken bei Nockenantrieb ausgeführt worden ist, gilt sinngemäß für den Exzenter- und den Hebelantrieb. Beim Exzenter kann die Richtung und das Maß der Exzentrizität, beim Hebel der Zeitpunkt des Angriffs am Hebel und der Hebelausschlag geändert werden. Die Förderphasenverschiebung kann aber auch dadurch bewirkt werden, daß der Antrieb mindestens eines der Brennstoffpumpenkolben z. B. über ein keilförmiges Antriebsglied erfolgt, dessen Lage im Verhältnis zu den anliegenden Gliedern der kinematischen Antriebskette des Kolbens in Keilrichtung verändert werden kann. Hierdurch wird im Verhältnis zur Mündungskante der Brennstoffentnahmeleitung im Arbeitsraum die Lage der steuernden Kante des Kolbens verändert. Es kann schließlich auch hier die kinematische Umkehrung bewirkt werden, indem die Mündungskante der Brennstoffentnahmeleitung im Arbeitsraum, beispielsweise durch einen Drehschieber mit schräg zur Bewegungsachse des Kolbens verlaufender Steuerkante, veränderlich ist. Schließlich kann auch mindestens einer der Brennstoffpumpenkolben, in dessen Hubraum die Brennstoffentnahmeleitung einmündet, am Kolbenkopf, d. h. an seiner wirksamen Kolbenfläche, eine Abschrägung aufweisen, die durch Verdrehung des Kolbens um seine Achse hinsichtlich ihrer steuernden Kante im Verhältnis zur Mündungskante der Brennstoffentnahmeleitung verändert werden kann. Es liegt im Wesen der Erfindung, daß außer den beispielsweise genannten Mitteln zur Förderphasenveränderung jedes Mittel im Rahmen der Erfindung bleibt, das ebenfalls eine Veränderung der Förderphasen der Kolben bewirkt.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungen des Erfindungsgedankens, und zwar gibt Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Brennstoffpumpenkörper mit den beiden Kolben und mit in die Hubräume mündenden Brennstoffentnahmeleitungen wieder; der Antrieb ist als unwesentlich weggelassen worden. Abb. 2a zeigt den seitlichen Ablauf der beiden Kolben-
bewegungen, Abb. 2b die wirksamen Förderhübe. Abb. 3 gibt den Ablauf eines Regelungsvorganges im Diagramm der Kolbenbewegungen wieder, während Abb. 4 und 5 beispielsweise Ausführungen der Vorrichtungen zur Verschiebung der Förderphasen darstellen.
In Abb. ι bewegen sich in dem gemeinsamen Pumpenkörper α zwei Kolben δ und c, die auf einen gemeinsamen Druckraum d wirken und die geförderte Brennstoffmenge über Druckventil e in die Brennstoffdruckleitung f fördern. Das Druckventil e arbeitet nicht im Sinne des Druckventils bei den üblichen Brennstoffpumpen, sondern sperrt nur den Arbeitsraum d von der Druckleitung f ab, um Schwingungen in der Druckleitung f zu vermeiden. Kolben δ bewegt sich nach der Kurve δ', Kolben c nach der Kurve c'; Kolben c hat also geringere Fördergeschwindigkeit und somit ein geringeres Fördervermögen wie Kolben b. Demgemäß wird bei den Druckhüben des Kolbens b eine Förderung von Brennstoff eintreten. Abb. 2b zeigt, daß die wirksamen Förderhübe in der Zeit if vor sich gehen, während in der Zeit ts angesaugt wird. Dabei ist angenommen, daß die Brennstoffentnahmeleitung in den Arbeitsraum d unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils einmündet. In weiterer Durchführung der Erfindung münden nun in die Arbeitsräume bei A1 und A2 Brennstoffen tnahmeleitungen. Es zeigt sich, daß nunmehr trotz gleichbleibender Verschiebung der Förderphasen weit geringere Brennstoffmengen eingespritzt werden, weil in der Zeit t2 und ta eine der
Öffnungen A1 und A2 vom Kolben b oder c freigelegt ist, in der Zeit ts sogar beide Öffnungen A1 und A2 offengelegt sind. Eine Förderung tritt also nur in den Zeiten I1 t/ ein, während in der Zeit t/ eine Auffüllung der Hubräume mit Brennstoff vor sich gehen kann. Abb. 3 zeigt im vergrößerten Maßstabe, wie sich eine Verschiebung der Förderphasen auswirkt. Der Kolben b befindet sich gerade in der Abwärtsbewegung, der Kolben c in der Aufwärtsbewegung; Kolben δ bewegt sich nach der Kurve δ', Kolben c nach der Kurve c'. In dem Zeitpunkt, in dem der Kolben δ den unteren Rand der öffnung A1 überschleift, beginnt die Förderung. Der von dem Kolben δ in der Zeit I1 = t/ zurückgelegte Hub hb' ist größer wie der Hub hc'', um den der nach oben gehende Kolben c den Arbeitsraum vergrößert, d. h. es findet eine wirksame Förderung auf dem Hub hb' - c' statt. Wird durch eine der später beschriebenen Maßnahmen die Bewegungskurve c' des Kolbens c im Verhältnis zu der des Kolbens b nach c2" geändert, so ergibt sich, daß in der Förderzeit ty" vom Kolben δ ein Förderhub A^" zurückgelegt wird, während gleichzeitig der sich nach der Bewegungskurve C2' verhaltende Kolben c den Arbeitsraum um den Hubraum A,." vergrößert; es entsteht also ein wirksamer Förderhub von der Größe hb"-c".
Die Mittel zur Verschiebung der Förderphasen können die verschiedensten sein. So kann beispielsweise nach Abb. 4 zwischen den Nocken g und dem Kolben e, der sich gegen Wirkung einer Feder / bewegt, ein keilförmiges Übertragungsglied i mehr oder weniger eingezogen werden, wobei das Maß der Einschiebung über Stoßstange ϊ und über den um 0 drehbaren Kurbelarm k vom Regler oder von Hand aus eingestellt wird; in der gestrichelten Lage i', i", k' der Teile arbeitet Kolben c nicht mehr nach der Kurve c", sondern nach der Kurve c'.
In Abb. 5 schließlich weist der Kolben c eine Abschrägung C1 an seiner wirksamen Förderfläche auf. Er wird wieder über Nocken g bewegt, kann aber außerdem noch über sein Ritzel c2 und über das in das Ritzel C2 eingreifende, um den Bolzen p mittels des Lenkers u verstellbare Stirnzahnrad m um seine Achse verdreht werden. Dadurch ändert sich die Lage seiner schrägen, steuernden Kante C1 im Verhältnis zur Mündungskante der Brennstoffentnahmeleitung A2, so daß durch die vom Regler oder von Hand oder von einem sonstigen Einflußorgan aus eingeleitete Verdrehung des Kolbens bewirkt, daß dieser sich hinsichtlich seiner maßgebenden, steuernden Kurve nicht mehr nach der Kurve c", sondern nach einer Kurve c' bewegt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fördermengenregelung an Brennstoffpumpen mit zwei in einem · gemeinsamen Pumpenraum arbeitenden Kolben von je Zeiteinheit verschiedenem Fördervermögen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben in ihren Förderphasen so verschoben sind, daß unabhängig von der jeweiligen Fördermenge der Pumpe einer der Kolben bei beendeter Förderung einen Verbindungskanal zur Brennstoffzufuhrleitung unge- drosselt freigelegt hat.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laufflächen der Brennstoffpumpenkolben Brennstoffzufuhrkanäle (A1, A2) einmünden, die zur Fördermengenregelung zu einstellbaren veränderlichen Zeitpunkten von den Brennstoffpumpenkolben überschliffen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eines oder beider Brennstoffpumpenkolben durch einen verschiebbaren Schrägnocken oder einen ähnlich wirkenden Körper erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eines oder beider Brennstoffpumpenkolben über ein
einstellbares keilförmiges Zwischenglied erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Brennstoff pumpenkolben an der Stirnfläche eine Abschrägung aufweisen, die durch Verdrehung des Kolbens um seine Achse den Zeitpunkt des Überschleif ens der steuernden Mündungskante des Brennstoffzufuhrkanals veränderlich einzustellen gestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES87034D 1928-08-14 1928-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen Expired DE517868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87034D DE517868C (de) 1928-08-14 1928-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87034D DE517868C (de) 1928-08-14 1928-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517868C true DE517868C (de) 1931-02-12

Family

ID=7513466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87034D Expired DE517868C (de) 1928-08-14 1928-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517868C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855485C (de) * 1951-04-15 1952-11-13 Max Mangl Brennstoffpumpe mit einer gleichmaessigen Brennstoffbewegung in der Pumpendruckleitung bei genau einstellbarer Brennstoffdurchflussmenge fuer Brennkraftmaschinen
DE859239C (de) * 1948-10-02 1952-12-11 Daimler Benz Ag Reglung fuer Pumpen, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpen, mit gegenlaeufig angetriebenen Pumpenkolben
DE881887C (de) * 1941-08-29 1953-07-06 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Einspritzpumpe mit zwei oder mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
DE930905C (de) * 1951-05-30 1955-07-28 Franco Dr-Ing Vannotti Vorrichtung zum Dosieren und Foerdern
EP0715070A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Wartsila Diesel International Ltd. OY Einspritzanlage zur Druckmitteleinspritzung in den Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2012059623A3 (en) * 2010-11-05 2012-10-04 Wärtsilä Finland Oy Injection pump

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881887C (de) * 1941-08-29 1953-07-06 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Einspritzpumpe mit zwei oder mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
DE859239C (de) * 1948-10-02 1952-12-11 Daimler Benz Ag Reglung fuer Pumpen, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpen, mit gegenlaeufig angetriebenen Pumpenkolben
DE855485C (de) * 1951-04-15 1952-11-13 Max Mangl Brennstoffpumpe mit einer gleichmaessigen Brennstoffbewegung in der Pumpendruckleitung bei genau einstellbarer Brennstoffdurchflussmenge fuer Brennkraftmaschinen
DE930905C (de) * 1951-05-30 1955-07-28 Franco Dr-Ing Vannotti Vorrichtung zum Dosieren und Foerdern
EP0715070A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Wartsila Diesel International Ltd. OY Einspritzanlage zur Druckmitteleinspritzung in den Zylinder einer Brennkraftmaschine
US5551402A (en) * 1994-12-01 1996-09-03 Wartsila Diesel International Ltd Oy Injection arrangement for injecting pressure medium into a cylinder of an internal combustion engine
WO2012059623A3 (en) * 2010-11-05 2012-10-04 Wärtsilä Finland Oy Injection pump
CN103228903A (zh) * 2010-11-05 2013-07-31 瓦锡兰芬兰有限公司 喷射泵
CN103228903B (zh) * 2010-11-05 2015-12-16 瓦锡兰芬兰有限公司 喷射泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143266B1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE1947529A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2719709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abliefern von dosierten portionen einer substanz, insbesondere bei teigteilmaschinen
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE665885C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1273903B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE720004C (de) Vorrichtung zur Abmessung von Druckfluessigkeitsmengen und zur Foerderung der abgemessenen Teilmengen zur Verbrauchsstelle
DE2207818C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselbrennkraftmaschinen
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE1502987A1 (de) Buegelsaegemaschine
DE577811C (de) Einrichtung an Pumpen zur Begrenzung der Liefermenge bei UEberschreiten einer Bestimmten Drehzahl
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT117758B (de) Selbststeuernde, ventillose Schmierpumpe.
DE1253515B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE802414C (de) Foerderpumpe bzw. Foerderpumpenaggregat, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE859239C (de) Reglung fuer Pumpen, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpen, mit gegenlaeufig angetriebenen Pumpenkolben
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE400572C (de) Kolbenpumpe
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen