DE567707C - Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE567707C
DE567707C DEG78667D DEG0078667D DE567707C DE 567707 C DE567707 C DE 567707C DE G78667 D DEG78667 D DE G78667D DE G0078667 D DEG0078667 D DE G0078667D DE 567707 C DE567707 C DE 567707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
pump
stroke
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GROETSCH
Original Assignee
HANS GROETSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GROETSCH filed Critical HANS GROETSCH
Priority to DEG78667D priority Critical patent/DE567707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567707C publication Critical patent/DE567707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1358Fuel pump with control of fuel inlet to the pumping chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen Es sind Brennstoffpumpen für Einspritzbrennkraftmaschinen bekannt, bei welchen das Saugventil durch den mehrteilig ausgeführten Stufenkolben ersetzt ist, dessen einer Teil, der, z. B. durch einen :Nocken, angetrieben wird, sich während des Druckhubes mit seinem v entilsitzartig ausgebildeten Ende gegen das entsprechend ausgebildete Ende des anderen mit einer Bohrung für den Brennstoffzutritt versehenen und durch eine im Sinne der Annäherung der beiden Kolbenteile wirkende Feder belasteten Kolbenteiles dichtend anlegt und dadurch die Saugleitung gegenüber dem Pumpenarbeitsraum abdichtet, während beim Saughub die beiden Kolbenteile sich voneinander entfernen und damit den über die Bohrung in dem einen Kolbenteil von der Saugleitung zum Pumpenarbeitsraum führenden Weg freigeben.
  • Bei der bekannten Pumpe dieser Art beginnt der Druckhub, wenn der angetriebene Kolbenteil sich während seines Aufwärtshubes an den anderen Kolbenteil dichtend anlegt und so das durch die Berührungsflächen der beiden Kolbenteile gebildete Saugventil geschlossen wird. Das Öffnen dieses Ventils geschieht dadurch, daß infolge der Bemessung der auf die beiden Kolben wirkenden Federn und der Massen der Kolben selbst beine Ahwärts- (Saug-) Hub der eine Kolbenteil hinter dem anderen zurückbleibt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe dieser Art und bezweckt, sie in einer solchen Weise auszubilden, daß außer einem exakten Schluß des von zwei Kolbenteilen gebildeten Saugventils beim Beginn des Druckhubes, der auch bei der bekannten Ausführung erreicht wird, ein exaktes Öffnen dieses Ventils beim Beginn des Saughubes erzielt wird.
  • Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die Öffnung des von den Kolbenteilen gebildeten Saugventils zwangsläufig erfolgt und _ ferner in baulichen Einzelheiten der Pumpe, die aus dem Nachstehenden ersichtlich sind.
  • Durch die Erfindung wird ein genaues Arbeiten der Pumpe auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in schematischer Weise dar. Die einzelnen Teile sind wie folgt bezeichnet: A -Nockenwelle, B .Nocken, C Nockennase, D Schwinghebel, E Stift in D, F Schwinghebellager, G Zylinder, H Kolbenteil Z, I Stoßstange, K Feder für H, L Kolbenteil 2, M Feder für L, :V Druckventil, 0 Feder für X, P Druckleitungsanschluß, O Saugleitungsanschluß, R Arbeitsraum. S und T Richtungspfeile.
  • In der gezeichneten Stellung befindet sich der Pumpenkolben in der Ruhelage zwischen. Saug- und Druckhub. Angenommen, der Saughub habe eben stattgefunden, der Arbeitsraum R ist also mit Flüssigkeit gefüllt. Die Nockenwelle A beginnt sich nun in der Richtung S zu drehen. Der Schwinghebel D befindet sich noch in der Ruhelage und schleift auf dem Nockengrundkreis. Wenn der Nocken B den Schwinghebel D erreicht, so wird derselbe angehoben und dreht sich dabei um F (ebenfalls im Sinne S). Hierdurch wird der Kolbenteil H angehoben und in der Richtung des Pfeiles T bewegt. Er nimmt während dieses Teiles seines Weges den Kolbenteil L, der durch die Feder 111 auf seinen Sitz in dem Teil H gedrückt Wird, mit. Die Bewegung der beiden Kolbenteile H und L, hervorgerufen durch das Anheben von D durch B, dauert so lange, bis der höchste Punkt des -N ocl#.ens B den Schwinghebel D erreicht hat. Während dieses Teiles des Arbeitsvorganges wird der in dem Arbeitsraum R eingeschlossene Brennstoff (Flüssigkeit) durch das Auslaßventi1N in die bei P angeschlossene Druckleitung gefördert.
  • Wenn nun der Nocken B den Schwinghebel in seine höchste Lage gebracht hat, so endet damit seine Bewegung im Sinne des Pfeiles S und folglich auch die Bewegung des Kolbenteiles H in der Richtung des Pfeiles T. Das Ende des Druckhubes ist erreicht. H beginnt 'sich nach abwärts (Gegenpfeilrichtung T) zu bewegen. Diese Bewegung wird hervorgerufen durch die Kraft der gespannten Feder K und gesteuert durch die Ablaufseite des Nockens B (gestrichelte Linie in Bild i).
  • Der Kolbenteil L jedoch nimmt an dieser Bewegung nicht teil. Denn wenn der höchste Teil des Nockens B den Schwinghebel D erreicht hat, so hat auch die Nockennase.C den Stift E im Schwinghebel erreicht. Hierdurch wird E im Hebel D im Sinne des Pfeiles T nach oben verschoben. Um dies zu ermöglichen, ist in die Unterseite des Hebels D ein Schlitz in der aus Bild i und a ersichtlichen Art eingefräst. Der Stift E wirkt auf die Stoßstange I, und durch diese wird der Kolbenteil L in der Richtung des Pfeiles T weiterbewegt. Dadurch wird erreicht, daß sich derselbe genau im Augenblick seiner Beivegungsumkehr von H ablöst. Es wird also genau am Ende des Druckhubes die Saugleitung zwangsläufig geöffnet, so daß der Druck R sofort auf die Saugspannung sinkt und der Einspritzvorgang beendigt wird.
  • Die Aufwärtsbewegung des Kolbenteiles L dauert so lange an, bis der höchste Punkt der Nockennase C den Stift E erreicht hat. Von da an beginnt seine Abwärtsbewegung. Sie wird hervorgerufen durch die nach abwärts gerichtete Kraft der gespannten Feder 11 und gesteuert durch die Ablaufseite der N ockennase C (ausgezogene Linie in Bild i).
  • Die Art der Abwärtsbewegung der Kolbenteile sowie der Abstand, den diese dabei voneinander haben, ist abhängig von der Form des -Nockens B bzw. der Nockennase C.
  • Während der Abwärtsbewegung der beiden Kolbenteile findet die Ansaugung der neuen Brennstoffladung statt. Wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich, ist die Saugleitung geöffnet, wenn Kolbenteil L von H abgehoben ist. Beim Abwärtsgang ist dies der Fall, ebenso wird das Volumen von R vergrößert.
  • _ Die Ansaugung ist beendet, wenn der Schwinghebel D wieder in der gezeichneten Ausgangsstellung angekommen ist. Nachdem so Kolbenteil H wieder in seiner tiefsten Lage angekommen ist, bewegt sich L (immer noch durch die Ablaufseite der '-Mokkennase C gesteuert) so lange nach unten, bis er auf H aufsitzt. Damit ist das Arbeitsspiel beendet.
  • Von nun an wiederholen sich die geschilderten Vorgänge.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCFIr' i. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher das Saugventil durch zwei Teile des mehrteilig ausgebildeten Kolbens gebildet ist, dessen einer Teil, der, z. B. durch einen Nocken, angetrieben wird, sich während des Druckhubes mit seinem ventilsitzartig ausgebildeten Ende gegen das entsprechend ausgebildete Ende des anderen, mit einer Bohrung für den Brennstoffzutritt zum Pumpenarbeitsraum versehenen und durch eine im Sinne der Annäherung der beiden Kolbenteile belasteten Kolbenteils dichtend anlegt und dadurch die Saugleitung gegenüber dem Pumpenarbeitsraum abdichtet, während beim Saughub die beiden Kolbenteile sich voneinander entfernen und damit den von der Saugleitung zum Pumpenarbeitsraum führenden Weg freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des durch die Berührungsflächen der beiden Kolbenteile gebildeten Saugventils zwangsläufig erfolgt. z. Brennstofteinspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit geringerem Durchmesser ausgebildete Kolbenteil (L), durch dessen Bohrung der Brennstoff dem Pumpenarbeitsraum (R) zugeführt wird und der sich beim Druckhub der Pumpe unter dem Einfluß der Feder (11,1) gegen das ventilsitzartig ausgebildete Ende des mit stärkerem Durchinesser ausgeführtenKolbenteiles (H) dichtend anlegt und dadurch die Verbindung zwischen der Saugleitung (O) und dein Pumpenarbeitsraum (R) absperrt, bei Beginn des Saughubes mittels eines den Kolbenteil (H) durchdringenden und von einem Teil (C) des Pumpenantriebsnol;-kens (B) angetriebenen Stößels (I) zwangsläufig von dem Kolbenteil (H) entfernt und während des Saughubes entfernt gehalten wird.
DEG78667D 1931-01-29 1931-01-29 Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE567707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78667D DE567707C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78667D DE567707C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567707C true DE567707C (de) 1933-03-08

Family

ID=7136711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78667D Expired DE567707C (de) 1931-01-29 1931-01-29 Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299933B (de) * 1962-12-17 1969-07-24 British Leyland Motor Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299933B (de) * 1962-12-17 1969-07-24 British Leyland Motor Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567707C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE727082C (de) Drehzahlregelung bei Einspritzbrennkraftmaschinen
CH172170A (de) Brennstoffpumpe für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
DE511918C (de) Brennstoffpumpe mit einem hohlen, das Saugventil tragenden Kolben
DE578015C (de) Regelbare Pumpe, insbesondere zur Foerderung von Brennstoffen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE840477C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE615205C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE4223728C2 (de) Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE581138C (de) Einspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE427714C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE442800C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE765280C (de) Einrichtung zur Regelung des Brennstoffeinspritzdruckes bei Brennkraftmaschinen
DE466741C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbstaendigem Rueckholkolben
DE761799C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE585059C (de) Brennstoffpumpe mit im Pumpenzylinder angeordnetem Speicherkolben
DE428159C (de) Zweitaktmotor mit Brennstoffpumpe
DE427765C (de) Druckventillose Kolbenpumpe
DE477081C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE476365C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
AT165229B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe
CH269597A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE586339C (de) Verfahren zum OEffnen des Druckventils bei Brennstoffpumpen
CH228741A (de) Einspritzpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.