DE509976C - Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl. - Google Patents

Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl.

Info

Publication number
DE509976C
DE509976C DESCH86505D DESC086505D DE509976C DE 509976 C DE509976 C DE 509976C DE SCH86505 D DESCH86505 D DE SCH86505D DE SC086505 D DESC086505 D DE SC086505D DE 509976 C DE509976 C DE 509976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
spring
centrifugal
safety
triggering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH86505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH86505D priority Critical patent/DE509976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509976C publication Critical patent/DE509976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Auslösevorrichtung an Fangvorrichtungen für Förderkörbe u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung an Fangvorrichtungen für Förderkörbe in Förderschächten und an Aufzügen, bei der eine Laufrolle mit einem Fliehkraftregler, dessen Schleudergewichte Kupplungsglieder sind, in Verbindung steht. Das wesentliche Neue besteht darin, daß der Regler unmittelbar in die Laufrolle eingebaut ist. Die Schleudergewichte des Fliehkraftreglers stellen dabei unmittelbar die Kupplung mit einem anderen im Regelbetriebe stillstehenden Teil her, der ebenfalls von der Laufrolle umschlossen wird.
  • Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber dem bisher Bekannten ist eine gedrängte Bauart mit nur einer leicht abzudichtenden Dichtungsstelle und mit verhältnismäßig geringen Massen. Diese Massen müssen deshalb so gering wie möglich sein, damit die rollende Reibung der Laufrolle an der Laufbahn imstande ist, die sich drehenden Massen mit der Erdbeschleunigung, also ohne Rutschen der Rolle an der Laufbahn zu beschleunigen. Andernfalls würde die Auslösung der Fangvorrichtung zu spät erfolgen.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen des Erfindungsgedankens. In den Abb. i, 2 und 3 ist ein Förderkorbkopf in Ansicht und Seitenriß dargestellt, und zwar in der Abb. 2 mit unausgelösten und in der Abb. 3 mit zum Eingriff gelangten Fängern. Die Abb. q. zeigt die Ansicht der Laufrolle, in der die der Fliehkraft unterworfenen Massen und die der Fliehkraft entgegenwirkende Feder aus einem Teil (Fliehkraftfeder) besteht. Abb. 5 bringt den Seitenriß dieser Fliehkraftfeder, während in der Abb. 6 eine andere Ausführungsform gezeigt ist.
  • An dem Leitbaum i der Abb. i liegt die im Kopf des Hebels 3 gelagerte Laufrolle 2 an, die sich beim Abwärtsgang des Förderkorbes in der bezeichneten Pfeilrichtung dreht. Die Achse des Hebels 3 liegt in dem festen Lager q. An dem mit dem Hebel 3 verbundenen waagerecht gerichteten Arm 5 greift eine starke Feder 6 an, deren Enden mit den Hebeln 8 gelenkig verbunden sind. Auf den Achsen 7 der Hebel 8 sitzen auch die Sperrhebel 9 und die Fänger io. Die Sperrhebel 9 legen sich gegen Nasen i i der um Drehpunkt 12 drehbaren Doppelhebel 13. Durch einen Lenker 14 ist dieser Hebel 13 mit dem Winkelhebel 15 in Verbindung gebracht, dessen nach oben gerichteter Schenkel an der auf der Spindel 17 sitzenden Wandermutter 16 angreift.
  • Die Rolle 2 (Abb. q.), auf Kugellagern im Kopf des Winkelhebels 3, 5 gelagert, trägt an ihrem Deckel 18 eine Fliehkraftfeder i9, die an der Drehung der Rolle teilnimmt. Umragt ist diese Fliehkraftfeder von einer im Regelbetrieb stillstehenden Scheibe 2o, die auf der Achse 21 sitzt, die an ihrem anderen Ende in die die Wandermutter 16 tragende Spindel 17 ausmündet. Die Fliehkraftfeder i9 (Abb. 5) ist fest mit dem Deckel 18 verbunden, jedoch nur in der Mitte in einer Breite 22, so daß sie in zwei gleich lange Schenkel 23 und 24 geteilt wird.
  • In der Abb.6 trägt der Deckel 18 zwei Führungen 25 für die beiden Massen 26, die auf den Federenden der Schraubenfeder ;27 aufgeschraubt sind.
  • Die Wirkung der Auslösevorrichtung ist nun folgende: Die durch die Spannung der Feder 6 gegen den Leitbaum mittels des Winkelhebels 3 angedrückte Rolle 2 nimmt bei normaler Fördergeschwindigkeit eine bestimmte Drehzahl an. Die Federn i9 oder 27 sind nun so bemessen, daß bei dieser Drehzahl die Fliehkraft der Massen noch nicht ausreicht, die Kupplung zwischen der Rolle 2 und der Scheibe 20 herzustellen. Stürzt jedoch der vom Seil abgelöste Korb ab, so steigt die Fallgeschwindigkeit schnell, wodurch die Fliehkraft derartig steigt, daß die Schenkel 23 und 24 oder die Massen 26 mit dem Kranz der Scheibe 2o in Berührung kommen und diese durch die entstehende Reibung mitnehmen. Die Wandermutter 16 wandert dabei in Pfeilrichtung 28, wodurch mittels des Gestänges 13, 14, 15 (Abb. 3) die Sperrhebel 9 entriegelt und die Finger durch die Feder 6 zum Eingriff gebracht werden.
  • Da der Korb bekanntlich einem Schleudern mehr oder weniger ausgesetzt ist, liegt bei Anordnung nur einer Laufrolle die Gefahr vor, daß sie zeitweise nicht fest genug anliegt. Es werden deshalb im Förderkorbkopf zwei Laufrollen, und zwar für jeden Leitbaum eine, angebracht. Die Auslöseteile 13, 14 und 15 sind durch ein Gestängesystem 29 so miteinander gekuppelt, daß bei dem Entriegeln der einen Fängerfeder auch die andere Fängerfeder entriegelt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auslösevorrichtung an Fangvorrichtungen für Förderkörbe u. dgl. mit Laufrolle und Fliehkraftregler, dessen Schleudergewichte Kupplungsglieder sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler unmittelbar in die Laufrolle eingebaut ist.
  2. 2, Auslösevorrichtung an Fangvorrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der angekuppelte Teil die Auslösung über ein Schraubengewinde vornimmt.
  3. 3. Auslösevorrichtung an Fangvorrichtungen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fänger zum Eingriff: bringende Feder gleichzeitig auch zum Anpressen der Laufrolle an die Laufbahn dient.
DESCH86505D 1928-05-23 1928-05-23 Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl. Expired DE509976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86505D DE509976C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86505D DE509976C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509976C true DE509976C (de) 1930-10-15

Family

ID=7443484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH86505D Expired DE509976C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415343A (en) * 1967-04-18 1968-12-10 Alimak Verken Ab Catch apparatus for the cages of scaffold elevators and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415343A (en) * 1967-04-18 1968-12-10 Alimak Verken Ab Catch apparatus for the cages of scaffold elevators and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475114A1 (de) Fangvorrichtung mit an einer Kabine angeordnetem Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
DE2144296B2 (de) Seil-Greifvorrichtung für bewegte Seile
DE509976C (de) Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe u. dgl.
CH405039A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE202017001721U1 (de) Absturzsicherung für Scherenhubtische
CH440872A (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Autoklaven
DE377134C (de) Selbstausloesende Stanze
AT225113B (de) Transporteinrichtung
DE374584C (de) Durch einen Fliehkraftregler beeinflusste Fangvorrichtung fuer Aufzuege
CH383265A (de) Transporteinrichtung
DE408657C (de) Flechtmaschine ohne Gangplatte
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
DE3412C (de) Fangbremse für Förderkörbe
DE439858C (de) UEbertreibsicherung fuer Schachtfoerderung
DE73979C (de) Antriebvorrichtung für Fahrräder
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE855678C (de) Baum-Ein- und -Ausschwenkvorrichtung fuer Zettel- und Schaermaschinen
DE559889C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE384697C (de) Vorrichtung zur Foerderkorbbeschickung mittels eines die Foerderwagen aufschiebenden Mitnehmerstoessels
DE377597C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderketten
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE596050C (de) Selbsttaetig wirkende Fangvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE745571C (de) Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter