DE745571C - Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter - Google Patents
Als Fliehkraftschalter ausgebildeter SchleppschalterInfo
- Publication number
- DE745571C DE745571C DES142568D DES0142568D DE745571C DE 745571 C DE745571 C DE 745571C DE S142568 D DES142568 D DE S142568D DE S0142568 D DES0142568 D DE S0142568D DE 745571 C DE745571 C DE 745571C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- disc
- levers
- flyweight
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/06—Switches operated by change of speed
- H01H35/10—Centrifugal switches
Landscapes
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
- Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter Schleppschalter haben häufig den Nachteil, daß von der antreibenden Welle mitgenommene, meist zur Kontaktbetätigung dienende Teile des Schalters während des Betriebes dauernd der Reibung unterliegen. Die Reibungsflächen sind daher seinem verhältnismäßig großen Verschleiß unterworfen, wodurch eine dauernde Überwachung der Schalteinrichtung geboten ist und bei eintretendem Verschleiß die Sicherheit der Kontaktgebung in Frage gestellt ist. So wird bei einer bekannten Ausführung der Schleppschalter von einer an sich bekannten Fliehkraftknpplung gesteuert, und die Kontakte sind hierbei nur so lange geschlossen, als die beiden Kupplungshälften aufeinanderreiben. Sobald die unter dem Einfluß der Fliehgewichte stehende Kupplungshälfte durch axiale Verschiebung sich von der anderen Kupplungshälfte abhebt= kehrt der unter Wirkung einer Feder stehende Kontakt in. die Nullstellung zurück. Bei seiner anderen bekannten, durch einen umlaufenden Teil betätigten Schaltvorrichtung bleibt zwar die Kontaktgebung bis zur Dtehrichtungsumkehr bestehen. Dies geht aber ebenfalls auf Kosten von Teilen, die während der Dauer des Betriebes aufeinanderreiben.
- Die Erfindung bezweckt eine sichere Kontaktgebung der Schalteinrichtung gegebenenfalls in beiden Drehrichtungen des antreibenden Teils unter Vermeidung von Teilen, die während des Betriebes einer dauernden Reibung unterliegen, so daß praktisch keine Abnutzung der Reibungsflächen eintritt. Ein als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter besitzt einen frei drehbar gelagerten, durch Reibwirkung mitgenommenen und zur Betätigung der ruhend angeordneten Kontakteinrichtung dienenden Teil, der erfindungsgemäß aus einer auf der Schalterwelle konzentrisch und frei drehbar gelagerten kreisrunden Scheibe besteht, auf deren Umfang das freie Eide eines unter Wirkung einer Feder stehenden Fliehgewichtshebels'oder Hebelpaares zwecks Mitnabme der Scheibe aufliegt. Die Scheibe ist ferner mit Anschlägen zur Betätigung der lsontakteinrichtung versehen und steht unter dem Einfuß eines so angeordneten Kraftspeichers, daß nach erfolgter Anhebung des Fliehgewichtshebels oder Hebelpaares der Kraftspeicher auf die Scheibe in der jeweiligen Verstellrichtutig wirkt. Diese Maßnahmen ermöglichen es, daß schon nach wenigen -r nidrehgngen der Schalterwelle die Reibung der auf die Mitnehmerscheibe wirkenden Fliehgewichte aussetzt, so daß ein praktisch wahrnehmbarer Verschleiß nicht auftritt. Trotzdem bleibt die Kontaktschließung bis zur Drehrichtungsumkehr des Antriebes sicher aufrechterhalten.
- Um eine in beiden Drehrichtungen gIeich wirksame Schalteinrichtung zu erhalten, ist ein Fliehgewichtshebelpaar vorgesehen,. dessen unter Wirkung einer -gemeinsamen Zugfeder stehende und um eine gemeinsame Achse drehbare gleichartige Fliehgewichtshebel symmetizsch zu einer durch den Mittelpunkt der Scheibe verlaufenden Achse angeordnet sind. Die Flehgewichtshebel betätigen hierbei ebenfalls symmetrisch liegende Kontakteinrichtungen für den Kraftspeicher, der nach erfolgterAbhebung der Fliehgewichtshebel die Verstellscheibe in der erreichten Stellung festhält, wird zweckmäßig eine solche Feder gewählt, die nach Art einer Kippfeder auf die Scheibe wirkt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem Ausführungsbeispiel zu ersehen. Abb. i zeigt eine Seitenansicht im Schnitt, Abb.2 die Vorderansicht eines Schleppschalters. Es wird angenommen, daß in diesem Fall der Schleppschalter am Wellenende eines Elektromotors aufgesetzt ist. Die Welle a des Motors trägt eine Scheibe b, auf der der Bolzen c befestigt ist. Dieser Bolzen bildet den Drehpunkt für die Fliehkrafthebel d, die die Reibklötze .2 tragen. Durch die zwischen diesen beiden Hebeln angeordnete Feder/ werden die Hebel bzw. deren Reibklötze auf den Umfang der Mitnehmerscheibeg gedrückt, die um einen Zapfen der Wellen mittels des Kugellagers h frei drehbar gelagert ist. An einem auf der Mitnehmerscheibe ä befestigten Bolzen i greift eine Feder k an, deren anderes Ende an dem Gehäuse L` mittels des Armes m fest verankert ist. Da die Zugrichtung dieser Feder in der Nullstellung der Mitnehmerscheibe g mit der Symmetrieachse der Schalteinrichtung zusammenfällt, wird durch die Federkraft auf die Mitnehmerscheibe g in dieser Stellung kein Moment ausgeübt. Wird daher die Mitnehmerscheibe durch die Fliehgewichtshebel z. B: in der durch Pfeil gekennzeichneten Drehrichtung über die Nullstellung mitgenommen, dann sucht die Feder die Scheibe in der @`@rstellrichtung zu drehen und bewirkt dadurch ein Andrücken des auf der Scheibe sitzenden Bolzens n, gegen das Kontaktpaar o. In derselben Weise wird in del- anderen Drehrichtung durch den Bolzen p das Kontaktpaar g Betätigt.
- Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgcnde: Dreht sich der -Motor in der Pfeilrichtung, so wird durch die Reibklötze i die Scheibe o. mitgenommen, so daß der Stift u gegen (las Kontaktpaar o drückt und die Kontakte schließt. Die Feder wirkt nach erfolgter Verstellung der Mitnehmerscheibe g im gleichen Sinn auf diese. Bei steigender Drehzahl werden nun durch die größer werdende Fliehkraftwirkung die Reibklötze e der Fliehgewichtshebel entgegen der Spannkraft der Feder j abgehoben. `trotzdem die Reibung der Reibklötze e auf der Mitnehmer Scheibe g völlig aufhört, bleibt die durch die Mitnahinc der Scheibe g hergestellte Kontaktgabe des Kontaktpaares o durch die Zugwirkung der Feder k, mit Sicherheit aufrechterhalten. Läuft nun der abgeschaltete Motor aus, so kommen bei einer bestimmten Drehzahl die ReibkIö@ze@ e wieder zum Aufliegen auf die Mitnehmerscheibe g und verstärken damit den Druck auf das Kontaktpaar o. Wechselt nun die Maschine die Drehrichtung, so nehmen die Reibklötze L die Scheibe g entgegen der Wirkung der Feder h in entgegengesetzter Richtung mit. Der Kontakt o wird geöffnet und unter Zuhilfenahme des Anschlagbolzens der Kontakt q geschlossen. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Schalteinrichtung die gleiche, -wie vorher beschrieben.
Claims (1)
- PATENTANSYRÜC:$E: i. Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter mit einem durch Reibwirkung mitgenommenen, frei drehbar gelagerten und zur Betätigung der ruhend angeordneten Kontakteinrichtung dienenden= Teil, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil aus :einer auf der Schalterwelle konzentrisch und frei drehbar gelagerten kreisrunden Scheibe (g) besteht, auf deren Umfang das freie Ende eines unter Wirkung einer Feder (k) stehende Fliehgewichtshebels (d) oder Hebelpaares (d) zwecks Mitnahme der Scheibe aufliegt, und daß die Scheibe mit Anschlägen zur Betätigung der Kontakteinrichtung versehen ist und unter dem Einfluß eines so angeordneten Kraftspeichers steht, daß nach erfolgter Anhebung des Fliehgewichtshebels oder Hebelpaares der Kraftspeicher auf die Scheibe in der Verstellrichtung wirkt. z. Schleppschalter mit einem Fliehgewichtshebelpaar nach Anspruch i, dadurch: gekennzeichnet, daß die beiden unter Wirkung einer gemeinsamen Zugfeder (f) stehenden und um eine gemeinsame Achse drehbaren gleicharteien Fliehgewichtshebel (d) symmetrisch zu einer durch den lVIittelpunkt der Scheibe (g) verlaufenden Achse angeordnet und daß zwei ebenfalls symmetrisch liegende Kontakteinrichtungen zur Erzielung einer in beiden Drehrichtungen gleich wirksamen Schalteinrichtung vorgesehen sind. 3. Schleppschalter nach Anspruch: i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher nach Art einer Kippfeder auf die Scheibe (g) wirkt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 561 437; britische - ...... - 286,343.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES142568D DE745571C (de) | 1940-10-12 | 1940-10-12 | Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES142568D DE745571C (de) | 1940-10-12 | 1940-10-12 | Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE745571C true DE745571C (de) | 1944-11-30 |
Family
ID=7541805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES142568D Expired DE745571C (de) | 1940-10-12 | 1940-10-12 | Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE745571C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962909C (de) * | 1952-01-29 | 1957-05-02 | Merlin Gerin | Elektrischer Fliehkraftschalter, in dem die der Fliehkraft unterworfenen Teile vom antreibenden Teil des Schalters getrennt sind und mit letzterem gekuppelt werden koennen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB286343A (en) * | 1926-11-27 | 1928-02-27 | Meaf Mach En Apparaten Fab Nv | Improvements in or relating to means for reversing a lever upon alteration in the direction of rotation of a shaft |
DE561437C (de) * | 1930-03-15 | 1932-10-14 | Starkstrom Appbau G M B H | Drehzahl- und drehrichtungsabhaengige Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Elektromotoren |
-
1940
- 1940-10-12 DE DES142568D patent/DE745571C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB286343A (en) * | 1926-11-27 | 1928-02-27 | Meaf Mach En Apparaten Fab Nv | Improvements in or relating to means for reversing a lever upon alteration in the direction of rotation of a shaft |
DE561437C (de) * | 1930-03-15 | 1932-10-14 | Starkstrom Appbau G M B H | Drehzahl- und drehrichtungsabhaengige Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Elektromotoren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962909C (de) * | 1952-01-29 | 1957-05-02 | Merlin Gerin | Elektrischer Fliehkraftschalter, in dem die der Fliehkraft unterworfenen Teile vom antreibenden Teil des Schalters getrennt sind und mit letzterem gekuppelt werden koennen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH635022A5 (de) | Trockenrasiergeraet. | |
DE745571C (de) | Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter | |
DE2000268A1 (de) | Tellerbremse fuer Faeden | |
DE810116C (de) | Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster | |
DE644888C (de) | Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter | |
DE1775242A1 (de) | Elektromagnetische Bremse | |
DE701519C (de) | In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter | |
DE582362C (de) | Drehspiel mit zwei konzentrischen, mit Zahlen o. dgl. versehenen Drehscheiben und magnetischer Einstellvorrichtung | |
DE530572C (de) | Exzenterhubwerk | |
DE939944C (de) | Rollkontaktanordnung fuer mechanische Stromrichter oder andere aehnlich aufgebaute Einrichtungen | |
DE450909C (de) | Selbsttaetig umsteuerbare Waesche-Kastenmangel mit Reibradantrieb | |
DE474463C (de) | Motorisch angetriebene, selbstausschaltende Kaffeemuehle | |
DE836878C (de) | Spulvorrichtung | |
DE612576C (de) | Schaltuhr | |
AT130348B (de) | Rotierendes Klopfgerät mit einem oder mehreren Sätzen von exzentrisch zur Halterachse drehbar gelagerten Schlagarmen. | |
AT127230B (de) | Reibungskupplung, Anlasser od. dgl. | |
DE400162C (de) | Innenbremse mit schwenkbaren Bremssektoren | |
DE520595C (de) | Vorrichtung, um Kreisel und sonstige Drehspielzeuge durch Einstossen einer unter Federdruck stehenden Drallstange in Drehung zu versetzen | |
DE330567C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Wechselstroeme | |
AT346116B (de) | Antriebsvorrichtung fuer die schlauchtrommel eines beregners | |
DE393853C (de) | Kupplungsvorrichtung zum ploetzlichen Schalten von Arbeitsmaschinen | |
DE843438C (de) | Wand- und Deckenzugschalter | |
DE344767C (de) | Vorrichtung zum Anlassen und Anhalten von Sprechmaschinen | |
DE224214C (de) | ||
DE2313171C3 (de) | Kupplungs- und Sperrmechanismus für ein drehbares Teil der Uhren- und Feinwerktechnik |