DE509067C - Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloseloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloseloesungen

Info

Publication number
DE509067C
DE509067C DEI30659D DEI0030659D DE509067C DE 509067 C DE509067 C DE 509067C DE I30659 D DEI30659 D DE I30659D DE I0030659 D DEI0030659 D DE I0030659D DE 509067 C DE509067 C DE 509067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solution
parts
organic solvents
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI30659D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Persiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI30659D priority Critical patent/DE509067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509067C publication Critical patent/DE509067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/095Oxygen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/26Cellulose ethers
    • C08J2301/28Alkyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloselösungen Es ist bekannt, daß man wasserlösliche Alkylcellulosen durch Behandlung mit Gerbstoffen wasserunlöslich machen kann. Die Alkylcellulosen werden durch gerbende Mittel in ähnlicher Weise wie Eiweißkörper gefällt. Nach der britischen Patentschrift 181392 kann man solche Fällungen in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Eisessig, wieder auflösen und zur Herstellung von Filmen, Kunstseide u. dgl. verwenden. Diese Art der Herstellung wasserunlöslicher Produkte aus wasserlöslichen Alkvlcellulosen beschränkt sich indes auf solche Alkvlcellulosen, die an sich auch in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Es gelingt aber nicht, Alkylcellulosen, die vorwiegend wasserlöslich sind und in organischen Lösungsmitteln wenig oder gar nicht quellen, in der gleichen Weise zusammen mit Gerbstoffen zu verarbeiten, weil die Kombinationen aus diesen wasserlöslichen Alkylcellulosen und gerbenden Substanzen nicht durch organische Lösungsmittel allein wieder aufgelöst werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man dennoch Alkvlcellulosen. die vorwiegend in Wasser löslich oder quellbar sind, wie man sie nach W. S. Denhain and H. Woodhouse, J. of C hem. Soc. (Trans.) 1913, S.1735, 1921- SS.77, und nach dein Verfahren des französischen Patentes 44797-t, Beispiel 1 bis 6, 11 und 12 erhält, zusammen mit Gerbstoffen in Lösung bringen oder in Lösung halten kann, dadurch daß man das organische Lösungsmittel, das in diesem Falle mit Wasser mischbar sein muß, mit erheblichen Mengen Wasser vermischt. Es hat sich in den meisten Füllen als zweckmäßig erwiesen. gleiche Raumteile von organischem Lösungsmittel und Wasser anzuwenden. Man löst vorteilhaft die Alkvlcellulosen in den wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln auf und gibt den Gerbstoff oder auch mehrere GerJ-stoffe entweder vorher oder gleichzeitig oder auch nachträglich zu.
  • Man kann auch aus Mischungen von Eiweißkörpern und Alkvlcellulosen derartige gerbstofflialtige Lösungen herstellen. Ferner ist es möglich, mit Hilfe des organischen Lösungsmittels weitere Komponenten, wie Cellulosederiv ate, Harze usw., in die Lösungen einzuführen. Soweit diese Zusätze nicht in dein Lösungsgemisch der fertigen Lösung klar löslich sind, scheiden sie sich bei der Herstellung in fein verteilter Form ab, ohne die Löslichkeit der Alk_vIcellulose-Gerbstott-Kombination zu stören.
  • An Stelle von Wasser können in den meisten Fällen auch mehrwertige Alkohole oder Monochlorhydrine verwendet «-erden. finit der Maßgabe, daß sie ganz oder teilweise als Lösung 1mittel für die wasserlösliche AI-kylcellulose eintreten.
  • Diese gerbstofflialtigen AllcN-lcelltiloselösungen sind unter anderem zur Herstellung von unlöslichen Imprägnationen, (Jberzügeii, Schichten, Fäden usw., bestimmt.
  • Beispiele i. 'Man mischt gleiche Gewichtsteile ioprozentiger Lösungen von einerseits Methvlcellulose in Wasser und anderseits Tannin in Ätlivlalkohol. Die klare Lösung hinterläßt beim Eintrocknen unlösliche gegerbte Metliylcellulose.
  • 2. In einer Lösung von 3 Gewichtsteilen Tannin in 12 Gewichtsteilen Wasser und 14 Gewichtsteilen n-Propanol löst man .I Gewichtsteile MethyICellulOSe auf. Die Lösung ist weniger viskos als eine wäßrige Methylcelluloselösung von gleicher Konzentration.
  • 3. In den verwendeten organischen Lösungsmitteln können geeignete andere C:ellulosederivate gelöst und so als weiterer Bestandteil in die Gesamtlösung eingeführt @@ erden. Zum Beispiel werden i Gewichtsteil Tannin und i Gewichtsteil wasserunlösliche Äthylcellulose in 4. Gewichtsteilen Äthylalkohol und q. Gewichtsteilen Äthy lglykol gelöst und die Lösung mit io Gewichtsteilen einer ioprozentigen wäßrigen Methylcelluloselösurig vereinigt.
  • q.. Auch Harze können in den verwendeten organischen Lösungsmitteln aufgelöst werden. Vorteilhaft setzt man zu diesem Zwecke höhere aliphatische Alkohole, wie Propanole oder Butanole, zu. Beispielsweise vermischt man die Losung von i Gewichtsteil Tannin, .1 Gewichtsteilen Manilakopal, C Gewichtsteilen Sprit, 3o Gewichtsteilen ri-Propanol, 2o Gewichtsteilen n-Butanol mit 3o Gewichtsteilen einer ioprozentigen wäßrigen Methylcelluloselösung.

Claims (4)

  1. PATI:NTANSPRÜ CHR ; i. Verfahren zur Herstellung gerbstofflialtiger Lösungen von Alkylcellulosen, die vorwiegend in Wasser, in organischen Lösungsmitteln dagegen wenig löslich sind. dadurch gekennzeichnet, daß man mit gerbenden 'Mitteln gefällte wasserlösliche Alkylcellulosen in wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln in Lösung bringt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylcellulosen oder deren wäßrige Lösungen oder Ouellungen in wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln aufgelöst werden und Gerbstoffe entweder gleichzeitig oder vorher oder nachher in dein Lösungsmittelgeinisch oder Teilen desselben in Lösung gebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß in dein Lösungsmittelgemisch oder Teilen desselben noch andere Körper, wie Cellulosederivate, Eiweißkörper, Harze oder Kunstharze, aufgelöst werden. .
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Wasser ganz oder teilweise mehrwertige Alkohole oder Monoclilorhvdrine verwendet werden.
DEI30659D 1927-03-18 1927-03-18 Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloseloesungen Expired DE509067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI30659D DE509067C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloseloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI30659D DE509067C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloseloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509067C true DE509067C (de) 1930-10-03

Family

ID=7187676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI30659D Expired DE509067C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloseloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715226A1 (de) Faerbeverfahren fuer menschliche haare mit brasilin oder dessen hydroxiliertem derivat und mittel zur verwendung in diesem verfahren
DE509067C (de) Verfahren zur Herstellung gerbstoffhaltiger Alkylcelluloseloesungen
DE1816984C3 (de)
DE649126C (de) Desinfektionspraeparat
DE1003401B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Faerben menschlicher oder tierischer Haare bei gewoehnlicher Temperatur
DE533871C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser
DE539320C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Textilprodukten von mattem Glanz
DE877655C (de) Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln aus tierischem Gewebe und innersekretorischen Druesen
AT94837B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseabkömmlingen.
DE469513C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlicher Seide aus Celluloseestern oder -aethern bzw. ihren Umwandlungsprodukten
DE713917C (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Salben aus therapeutisch wirksamen Farbstoffen und Farbstoffabkoemmlingen
DE737809C (de) Verfahren zur Behandlung von Hopfenextrakten
CH191822A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Zelluloselösung.
DE560325C (de) Verfahren zur Herstellung eines die zentralen Taetigkeiten foerdernden und regulierenden Reizstoffes aus waessrigen Auszuegen von Wirbeltierhirn oder dessen Zubereitungen
DE646651C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern
DE557340C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Farblacken
AT117228B (de) Verfahren zur Darstellung von Organpräparaten durch Extraktion.
DE741472C (de) Verfahren zur Trennung von Hypophysenhormonen
AT113466B (de) Verfahren zur Darstellung von Thelykininen.
DE507171C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE699903C (de) Mit Wasser homogen verduennbare Praeparate aus Drogenauszuegen, aetherischen OElen u. dgl.
DE556716C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins
DE511019C (de) Verfahren zur Verbesserung von Celluloseaethern
DE1492163B2 (de) Fixiermittel für das Kaltwellverfahren
DE583700C (de) Feste Kuepenfarbstoffpraeparate