DE507766C - Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen - Google Patents

Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen

Info

Publication number
DE507766C
DE507766C DEE38758D DEE0038758D DE507766C DE 507766 C DE507766 C DE 507766C DE E38758 D DEE38758 D DE E38758D DE E0038758 D DEE0038758 D DE E0038758D DE 507766 C DE507766 C DE 507766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
piston
cylinder
hydraulic pressure
calender rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eck & Soehne Joseph
Original Assignee
Eck & Soehne Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eck & Soehne Joseph filed Critical Eck & Soehne Joseph
Priority to DEE38758D priority Critical patent/DE507766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507766C publication Critical patent/DE507766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis

Description

  • Hydraulische Druckvorrichtung für Kalanderwalzen Bei Rollkalandern wurde früher der Druck durch Gewichte mittels Hebelübersetzung bewirkt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß beim plötzlichen Absetzen des Druckes eine völlige Lüftung der Walzen nicht eintritt. Es bedarf nun einer besonderen Vorrichtung, Spindeln mit Gewindemuttern, um durch Drehen der Gewindemuttern die Walzen zu lüften. Ein Anlüften der Walzen ist aber notwendig, um beim Stillstand des Kalanders ein Verbrennen der Walzen zu vermeiden. Dieses ganze Verfahren ist aber sehr umständlich und zeitraubend.
  • 1'm diesen Übelstand zu beseitigen, hat man schon hydraulische Zylinder eingebaut, wodurch ein plötzliches Heben und Senken der Walzen schnell bewirkt «-erden kann. Ebenso läßt sich ein beliebiger Zwischenraum zwischen den Walzen hierbei erreichen.
  • Die bisherige Bauart solcher hydraulischen Hebevorrichtungen bei Kalandern ist aber durch die notwendige Anordnung von je zwei Zylindern auf jeder Seite der Walze sehr umfangreich, erfordert getrennte Zylinder und mehrere Druckanschlüsse an verschiedenen Stellen. Dadurch wird diese Bauart teuer. Diese Bauart hat aber auch den weiteren Nachteil, dali bei Undichtigkeiten in der hydraulischen Anlage, -die im Dauerbetriebe nicht zu vermeiden sind, die Walzen absinken, verbrennen und zu Zerstörungen Veranlassung geben.
  • Diese Übelstände sollen durch die nachstehende Erfindung beseitigt werden. Die getrennten Zylinder fallen fort, Hub- und Druckelemente sind in der Hauptsache in zwei Bauteile zusammengezogen, der Kolben des einen hydraulischen Druckgliedes bildet gleichzeitig den Zylinder des Hubgliedes und umgekehrt. Es handelt sich hierbei um eine kreuzweise Verkopplung: Zylinder mit Kolbes beweglich und andererseits Zylinder mit Kolben unbeweglich, eine Bauart, die an sich schon bei Pressen anderer Art bekannt ist.
  • Durch diese Anordnung wird noch ein anderer wesentlicher Vorteil und technische Verbesserungen ermöglicht. Man kann den beweglichen Teil durch eine Verriegelungs-oder Verblockungsvorrichtung in der gehobenen Stellung festhalten. Dadurch wird diese Anordnung unabhängig voll etwaigen L"ndichtigkeiten in der hydraulischen Anlage. Die einmal verblockten Walzen können nicht mehr absinken.
  • Auf der Zeichnung ist ein Au@führungsbeispiel der l\,Taschine veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. i die 'Maschine in Seitenansicht und die Walzen in Druckstellung, Abb. 2 die 11-Taschine in Vorderansicht und die Walzen in Druckstellung, Abb.3 wie Abb.2, aber die Walzen gehoben, Abb. 4. einen Grundriß der Feststellvorrichtung.
  • Der Zylinder i und der Kolben 2 ist mit dem Ständer 3 fest verbunden, während der Zylinder .t reit dem Kolben 5 beweglich ist. Zum Senken der Walzen wird durch die Rohrleitung 6 dem Kolben 5 und dem Zylinder i das Druckwasser zugeführt, wodurch der Kolben 5 die Walzen nach unten drückt. Durch Umschalten eines Steuerventils in bekannter Weise wird die Rohrleitung 6 für den Rücklauf geöffnet, und das Druckwasser geht durch die Rohrleitung 7 nach dem Zylinder d. und dem Kolben 2, wodurch die Walzen gehoben werden. Der Zylinder 4 hat einen Ansatz 8 mit Bund 9, unter den in seiner Höchststellung der Schieber io untergeschoben werden kann. Dieser Schieber hat Schlitzlöcher i i, die so ausgebildet sind, daß in der Stellung in Abb. 4. der Bund 9 durch den Schieber io hindurchtreten kann und bei seitlichem Verschieben des Schiebers io der engere Teil des Schlitzloches ii unter den Bund 9 greift und so ein Senken des Zylinders 4. mit dem Kolben 5 verhindert. In der tiefsten Stellung des Zylinders 4. ist es nicht möglich, den Schieber io zu bewegen, da der Bund 9 noch in das Schlitzloch i i eingreift. Die Bewegung des Schlitzloches i i kann auch statt in gerader Richtung im Kreisbogen erfolgen

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. über den Walzen angeordnete Hydraulische Druckvorrichtung fürKalander-«Talzen mit hydraulischer Entlastungs- und Abhebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Druckzylinder (i) und der Hubkolben (2) und andererseits der Druckkolben (5) und der I-Iubzylinder starr miteinander verbunden sind und ihr beweglicher Teil durch eine aus einem Hebel oder Riegel bestehende Vorrichtung feststellbar ist, die von Hand in eine Nut des in angehobener Stellung befindlichen Teiles eingeführt wird.
  2. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Verblokkungshebel beider Walzenseiten starr miteinander verbunden sind.
DEE38758D 1929-02-05 1929-02-05 Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen Expired DE507766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38758D DE507766C (de) 1929-02-05 1929-02-05 Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38758D DE507766C (de) 1929-02-05 1929-02-05 Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507766C true DE507766C (de) 1930-09-19

Family

ID=7078444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38758D Expired DE507766C (de) 1929-02-05 1929-02-05 Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507766C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933743C (de) * 1950-03-11 1955-10-06 Texplant Corp Vorrichtung zum Anstellen und zur Druckbelastung der Druckwalzen von Walzendruckmaschinen, insbesondere fuer den Textildruck
FR2749782A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Dispositif de reglage de la position des rouleaux d'une calandre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933743C (de) * 1950-03-11 1955-10-06 Texplant Corp Vorrichtung zum Anstellen und zur Druckbelastung der Druckwalzen von Walzendruckmaschinen, insbesondere fuer den Textildruck
FR2749782A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Dispositif de reglage de la position des rouleaux d'une calandre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE2410077A1 (de) Einrichtung zur einstellung des durchflussquerschnittes bei hydraulischen ventilen
DE484313C (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Pressen mit mehreren Presszylindern
DE507766C (de) Hydraulische Druckvorrichtung fuer Kalanderwalzen
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3046989C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE1483900C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines schreitenden Grubenausbaus
DE407175C (de) Friktionspresse
DE2163473C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE254575C (de)
DE500754C (de) Absperrschieber
DE1650452B1 (de) Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil
DE194787C (de)
DE450136C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kammlagern von Dampf- und Gasturbinen bei Stoerungen des Druckverlaufs
DE1046968B (de) Steuerschieber, insbesondere fuer Pressenantriebe
DE1811214C3 (de) Vorrichtung zum Abheben der Walzen eines Kalanders voneinander
DE634704C (de) Radialbohrmaschine
DE1500023C3 (de)
DE555172C (de) Einrichtung zur Lastverteilung in Kraftwerksanlagen
DE2949229C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder
DE523865C (de) Hydraulischer Glaettkalander
DE202013004987U1 (de) 3/2 Wegeventil
DE2519973A1 (de) In einem mindestens zwei ueberdruckventile aufweisenden block eingebautes entlastungsventil fuer mindestens zwei hydraulisch betaetigbare verbraucher
DE360040C (de) Vorrichtung zur Heizdampfentnahme vom ausstroemenden Dampfe von Kolbendampfmaschinen
DE425990C (de) Einstellvorrichtung fuer den Maternrahmen von Letterngiess- und Zeilensetzmaschinen,bei denen der Maternrahmen in seiner Lage durch von einem Registerstreifen gesteuerte Anschlagstifte festgelegt wird