DE2949229C2 - Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder - Google Patents

Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder

Info

Publication number
DE2949229C2
DE2949229C2 DE19792949229 DE2949229A DE2949229C2 DE 2949229 C2 DE2949229 C2 DE 2949229C2 DE 19792949229 DE19792949229 DE 19792949229 DE 2949229 A DE2949229 A DE 2949229A DE 2949229 C2 DE2949229 C2 DE 2949229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
connections
connection
control valve
lifting motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792949229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949229A1 (de
Inventor
Siegfried Ing.(grad.) 7300 Esslingen Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Original Assignee
MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG 7987 WEINGARTEN DE
Maschinenfabrik Mueller Weingarten Ag 7987 Weingarten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG 7987 WEINGARTEN DE, Maschinenfabrik Mueller Weingarten Ag 7987 Weingarten filed Critical MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG 7987 WEINGARTEN DE
Priority to DE19792949229 priority Critical patent/DE2949229C2/de
Publication of DE2949229A1 publication Critical patent/DE2949229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949229C2 publication Critical patent/DE2949229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/001Double valve requiring the use of both hands simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches.
Bei einer bekannten Ventilanordnung der vorgenannten Art sind bei einer Fehlschaltung eines der Steuerventile die beiden Anschlüsse des Hubmotors mit dem Tank verbunden. Hierbei besteht die Gefahr, daß bei angehobenem Stößel dieser nach unten fällt und den Bedienungsmann verletzt (DE-OS 20 62 156).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zu schaffen, bei der bei jeder möglichen Fehlschaltung eines der beiden Steuerventile der Kolben im Hubmotor nicht bewegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches erfindungsgemäß gelöst. Bei jeder möglichen Fehlschaltung eines der beiden Steuerventile kann der Kolben im Hubmotor nicht bewegt werden, weil die Pumpe auf drucklosen Umlauf geschaltet ist und die Kolbenstangenseite des Hubmotors durch eines der beiden Steuerventile geschlossen ist.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung beschrieben, das zusätzlich Vorteile aufweist Die Zeichnung zeigt eine Ventilanordnung einer Sicherheitsschaltung für einen Pressenzylinder in schematischer Darstellung.
Ein erstes Wegeventil 1 und ein zweites Wegeventil 2 sind Steuerventile und jeweils als elektro-magnetibch betätigbare 5/3-Wegeventile ausgebildet, deren Flüssigkeitsanschlüsse jeweils mit I—V bezeichnet sind. Die beiden Wegeventile 1 und 2 dienen zum Steuern eines doppelt wirkenden als Hubmoior dienenden Pressenzylinders 3, der einen Kolben 4 und einen nach unten vorstehenden Stößel 5 zum Anbringen eines Preßwerkzeuges hat.
Das linke Ende des Steuergliedes des Wegeventiles 1 ist gleich dem linken Ende des Steuergliedes des Wegeventiles 2 und das rechte Ende des Steuergliedes des Wegeventiles 1 ist gleich dem rechten Ende des Steuerglieds des Wegeventils 2, wogegen die beiden mittleren Teile der Steuerglieder der beiden Wegeventile 1 und 2 unterschiedlich ausgebildet sind.
Das Steuerglied des Wegeventils 1 verbindet in seiner Mittellage die Anschlüsse III, IV und V und sperrt die Anschlüsse I und II. Das in der Zeichnung jeweils linke Ende des Steuergliedes der Wegeventile 1 und 2 verbindet in seiner Steuerlage die Flüssigkeitsanschlüsse III und IV sowie I und V, wobei der Flüssigkeitsanschluß II gesperrt ist.
Das in der Zeichnung jeweils rechte Ende des Steuergliedes der Wegeventile 1 und 2 verbindet in seiner Steuerlage die Flüssigkeitsanschlüsse Il und IV sowie III und V und sperrt den Flüssigkeitsanschluß I.
Das Steuerglied des Wegeventils 2 verbindet in seiner Mittellage die Flüssigkeitsanschlüsse II, III und IV miteinander und sperrt die Anschlüsse I und V.
Die Flüssigkeitsanschlüsse I der beiden Wegeventile
1 und 2 sind über eine Leitung 6 miteinander verbunden. Der Flüssigkeitsanschluß II des Wegeventils 1 ist mit dem Flüssigkeitsanschluß III des Wegeventils 2 über eine Leitung 7 verbunden.
Der Flüssigkeitsanschluß III des Wegeventils 1 und der Flüssigkeitsanschluß Il des Wegeventils 2 sind über eine Leitung 8 bzw. 9 mit der Kolbenseite des Pressenzylinders 3 verbunden. Der Flüssigkeitsanschluß IV des Wegeventils 1 ist über eine Leitung 10 mit einer Pumpe
ac ii verbunden und der Flüssi^k^itssnschluß V des Wegeventils 1 ist über eine Leitung 12 mit einem Tank 13 verbunden. Der Flüssigkeitsanschluß IV des Wegeventils 2 ist über eine Leitung 14 mit dem Tank 13 verbunden und der Flüssigkeitsanschluß V des Wegeventils 2 über eine Leitung 15 mit der Kolbenstangenseite des Pressenzylinders 3.
In der dargestellten mittleren Steuerlage der Steuerglieder der Wegeventile 1 und 2 ist die Pumpe 11 über die Leitung 10, über das Wegeventil 1 und über die Leitung 12 mit dem Tank 13 verbunden. Zugleich ist die Kolbenseite des Pressenzylinders 3 über die Leitungen 8 und 9 sowie 12 und 14 und über die beiden parallel geschalteten Wegeventile 1 und 2 mit dem Tank 13 verbunden. Der Stößel 5 im Pressenzylinder 3 steht still.
Zum Senken des Stößels 5 des Pressenzylinders 3 werden die Steuerglieder der beiden Wegeventile 1 und
2 in eine solche Steuerlage gebracht, daß der in der Zeichnung jeweils links dargestellte Steuerendteil zur Wirkung kommt. Die Pumpe 11 ist also über die Leitungen 10 und 8 und über das Wegeventil 1 mit der Druckseite des Pressenzylinders 3 verbunden und die Kolbenstangenseite des Pressenzylinders 3 ist über die Leitungen 15, 6 und 12 und über die beiden hintereinander
geschalteten Wegeventile 1 und 2 mit dem Tank 13 verbunden.
Zum Heben des Stößels 5 werden die Steuerglieder der beiden Wegeventile 1 und 2 mit ihren >n der Zeichnung rechts dargestellten Enden in Steuerlage gebracht. Die Pumpe 11 ist hierbei über die Leitung 10, 7 und 15 und über die beiden hintereinander geschalteten Wegeventile 1 und 2 mit der Kolbenstangenseite des Pressenzylinders 3 verbunden, und die Kolbenseite des Pressenzylinders 3 irt über die Leitungen 8,12 einerseits und 9, 14 andererseits und über die beiden parallel geschalteten Wegeventile 1 und 2 mit dem Tank 12 verbunden. Hierbei wird die rückströmende Flüssigkeitsmenge beim Durchfluß durch die beiden Wegeventile 1, 2 aufgeteilt.
Wenn bei dem Kommando »Senken des Stößels 5« das Steuerglied des Wegeventils 1 oder 2 in seiner Mitteliage verbleibt oder das Steuerglied des Wegeventils 1 oder 2 die jeweils rechts dargestellte Steuerlage einnimmt, so ist die Pumpe U jeweils mit dem Tank 13 verbunden, die Kolbenstangenseite des Pressenzylinders 3 ist jeweils gesperrt und die Kolbenseite ist jeweils mit dem Tank 13 verbunden.
Das gleiche gilt auch, wenn bei dem Kommando »Heben des Stößels 5« das Steuerglied in dem Wegeventil 1 oder 2 seine Mittellage oder die in der Zeichnung jeweils links dargestellte Steuerlage eines Steuergliedes einnimmt. Das gleiche gilt aber auch, wenn beim Stillstand des Stößels 5 eines der Steuerglieder der Wegeventile 1 oder 2 nicht seine in der Figur dargestellte, mittlere Steuerlage einnimmt.
Die Steuerglieder der beiden Wegeventile 1, 2 können in vorteilhafter Weise in einem gemeinsamen Steuergehäuse untergebracht sein.
In der Zeichnung sind direkt gesteuerte Wegeventile 1, 2 dargestellt. Anstelle dieser Wegeventile können auch vorgesteuerte Wegeventile verwendet werden.
Das Wegeventil 1, 2 kann mit einem Längsschieber oder mit einem Drehschieber als Steuerglied ausgestattet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor (3), insbesondere für einen Pressenzylinder, mit zwei Steuerventilen (1, 2), die jeweils ein in zwei Steuerendstellungen bringbares und fünf Flüssigkeitsanschlüsse steuerndes Steuerglied aufweisen, wobei einer der Anschlüsse (1-IV) des ersten Steuerventils (1) mit einer Pumpe (11), einer seiner Anschlüsse (1-V) mit einem Tank (13) und zwei seiner Anschlüsse (1-1, l-II) mit je einem Anschluß (2-1, 2-111) des zweiten Steuerventils (2) verbunden sind und wobei einer der Anschlüsse (2-IV) des zweiten Steuerventils (2) mit dem Tank (13) und die zwei anderen Anschlüsse (2-II, 2-V) mit dem Hubmotor (3) verbunden sind und wobei die Steuerglieder der beiden Steuerventile (1,2) in dtn beiden Steuerendstellungen jeweils zwei ihrer Flüssigkeitsanschlüsse paarweise miteinander verbinden und einen der Anschlüsse absperren, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (1-II1) des ersten Steuerventils (1) mit der Seite des Kolbens (4) des Hubmotors (3) verbunden ist, daß die Steuerglieder der beiden Steuerventile (1,2) jeweils in eine Mittelstellung bringbar sind, daß in der Mittelstellung des Steuergliedes des ersten Steuerventils (1) sein Anschluß (1-IV) für die Pumpe (11) mit seinem Anschluß (1-V) an den Tank und mit seinem Anschluß (l-III) an den Hubmotor (3) verbindbar ist und seine mit dem zweiten Steuerventil (2) verbundenen Anschlüsse (1-1, l-II) abgesperrt sind und daß in der Mittelstellung des Steuergliedes des zweiten Steuerventils (2) sein erster Anschluß (1-V) an den Hubmotor (3) und der mit einem der Anschlüsse (1-1) des ersten Steuerventils (1) verbundene Anschluß (2-1) abgesperrt sind und sein anderer mit einem der Anschlüsse (l-III) des ersten Steuerventils (1) verbundene Anschluß (2-11) und sein anderer mit der Seite des Kolbens (4) des Hubmotors (3) verbundener Anschluß (2-III) mit seinem zum Tank (13) führenden Anschluß (2-IV) verbindbar sind.
DE19792949229 1979-12-07 1979-12-07 Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder Expired DE2949229C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949229 DE2949229C2 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949229 DE2949229C2 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949229A1 DE2949229A1 (de) 1981-06-11
DE2949229C2 true DE2949229C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6087815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949229 Expired DE2949229C2 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949229C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794123B2 (en) * 2010-03-12 2014-08-05 Ross Operating Valve Company Double valve constructed from unitary single valves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062156A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-06 Herion Werke Kg Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949229A1 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818949C2 (de)
DE10004905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE3604410A1 (de) Hydraulischer steuerblock
DE2301648A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE2818223C2 (de)
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE2259294C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher
DE2949229C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder
DE2048421B2 (de) Ventilanordnung für hydraulische Lenkvorrichtungen
DE1206686B (de) Ventilaggregat fuer reversierbare hydraulische Motoren
DE1755697C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3000260C2 (de)
DE3605140A1 (de) Aus mehreren ventileinheiten bestehender steuerblock fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere gabelstapler
DE2347043A1 (de) Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE3519148C2 (de)
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE1673580B1 (de) Hydraulischer Steuer-und Regelkreis
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE2639092A1 (de) Steuervorrichtung fuer zwei hydromotoren
DE880837C (de) Hydraulische Beistellung des Werkzeuges von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE1500023C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK MUELLER-WEINGARTEN AG, 7987 WEINGA

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee