DE504669C - Sicherheitsvorsteckschloss - Google Patents

Sicherheitsvorsteckschloss

Info

Publication number
DE504669C
DE504669C DEU10064D DEU0010064D DE504669C DE 504669 C DE504669 C DE 504669C DE U10064 D DEU10064 D DE U10064D DE U0010064 D DEU0010064 D DE U0010064D DE 504669 C DE504669 C DE 504669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
key
lock
locking
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH UTSCH
Original Assignee
HEINRICH UTSCH
Publication date
Priority to DEU10064D priority Critical patent/DE504669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504669C publication Critical patent/DE504669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • E05B37/14Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes in padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloß mit einem Vorsteckbolzen, der durch mehrere Riegelwalzen, die durch einen Schlüssel nach einer Zeichenstellung eingeordnet werden, sowie durch einen mittels eines besonderen· Riegelschlüssels auszulösenden Schnappriegel festgehalten wird.
Die Erfindung besteht darin, daß der Einführungskanal für den Riegelschlüssel ίο .von einer Schloßseite aus durch die dem Schnappriegel gegenüberliegende Riegelwalze senkrecht zu deren Abflachung und senkrecht durch den Vorsteckbolzen bis zum Schnappriegel verläuft, wobei der Einführungskanal noch durch einen besonderen Querbolzen abgeschlossen ist, der mittels des Gabelendes des zum Einstellen der Riegelwalzen dienenden Schlüssels gegen den Druck einer Feder zurückgeschoben werden kann. Auf der Zeichnung zeigt
Abb. ι das Vorsteckschloß teils in Vorderansicht, teils im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3,
Abb. 2 einen Schnitt durch die Riegelwalzen f und g nach der Linie C-D der Abb. 1, Abb. 3 einen durch die Riegelwalze g, Riegelschlüsselöffnung und deren Verschluß geführten Schnitt nach der Linie E-F der Abb. i,
Abb. 4 den Riegelschlüssel p, Abb. 5 den Einheitsschlüssel 0. Der Schloßkörper α ist ein im Gesenk geschlagener massiver Körper, welcher die drei Riegelwalzen f und g, den Schnappriegel c sowie dessen Feder d und die zur Sperrung der Riegelschlüsselöffnung q dienende Sicherungswalze I nebst der hinzugehörigen Feder m und Anschlagbüchse k aufnimmt.
Die Riegelwalzen f und g sind durch die Riegelfedern h so festgestellt, daß sie sich durch äußere Bewegungen des Schlosses nicht verschieben können. Die Gewindestopfen /, e und η sind der Außenfläche des Schlosses entsprechend bearbeitet und daher nicht sichtbar. Senkrecht zur Vorsteckbolzenachse und in der Mitte des Schloßkörpers α liegt die Bohrung q für den Riegelschlüssel p. Dieselbe geht auch durch die Riegelwalze g und kann von außen erst durch das flache Ende o' des Einheitsschlüssels 0 freigelegt werden.
Um das Schloß öffnen zu können, müssen die Walzen/ und g auf Zeichenstellung stehen. Der Schlüssel p kann, nachdem die Öffnung q freigelegt ist, eingeführt und der Schnappriegel c zurückgedrückt werden. Hängt hierbei das Schloß senkrecht, also der Schloßkörper α nach unten, so fällt der letztere um ein kurzes Stück (Hub in der öffnung q des Vorsteckbolzens b) nach unten und kann, nachdem der Riegelschlüssel p herausgezogen ist, ganz abgezogen werden. Befindet sich das Schloß jedoch in waagerechter Lage, so muß beim Zurückdrücken des Schnappriegels c der Schloßkörper α um den Hub im Vorsteckbolzen ebenfalls abgezogen werden.
Das Schließen des Schlosses ist ebenfalls sehr einfach. Der Vorsteckbolzen b wird durch die Ösen hindurch in den Schloßkörper α eingeführt, der Schnappriegel c schnappt ein. Das Schloß ist damit einmal geschlossen. Die weitere Sicherung wird durch eine viertel bis eine halbe Umdrehung der Riegelwalzen / und g bewirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitsvorsteckschloß mit Vorsteckbolzen, der durch die beiden zu verschließenden ösen hindurch in den Schloßkörper eingeführt und dort durch einen Schnappriegel und mehrere nach einer Zeicheneinstellung mittels Schlüssels einzuordnende Riegelwalzen versperrt wird 8g und nur durch Auslösung des Schnappriegels mittels eines Riegelschlüssels geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungskanal (q) für den Riegelschlüssel von der einen Schloßgehäuseseite aus durch die dem Schnappriegel (c) gegenüberliegende Riegelwalze (g) senkrecht zu deren Abflachung und senkrecht durch den Vorsteckbolzen (b) bis zum Schnappriegel (c) verläuft, wobei der Kanal durch einen Ouerbolzen (/) abgeschlossen ist, der mittels des mit einem Gabelende (0') versehenen Schlüssels (0) gegen den Druck einer Feder zurückgeschoben werden kann.
DEU10064D Sicherheitsvorsteckschloss Expired DE504669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10064D DE504669C (de) Sicherheitsvorsteckschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10064D DE504669C (de) Sicherheitsvorsteckschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504669C true DE504669C (de) 1930-08-09

Family

ID=7567055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10064D Expired DE504669C (de) Sicherheitsvorsteckschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504669C (de) Sicherheitsvorsteckschloss
DE504383C (de) Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE677092C (de) Verschluss
DE352491C (de) Hangschloss mit Steckbuegel
AT92884B (de) Sicherungsgehäuse für Hängeschlösser.
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
AT100172B (de) Vorrichtung zum Anschließen von Schirmen, Stöcken u. dgl.
DE2457015A1 (de) Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE825217C (de) Sicherung der Verriegelung an Kassettenschloessern u. dgl.
DE504056C (de) Sicherheitsschloss
DE513082C (de) Kombinationsschloss
DE585482C (de) Sicherheitsvorrichtung gegein Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE564851C (de) Klappbartschluessel
DE564190C (de) Sicherheitsverschluss
DE638106C (de) Schluessellochversperrer mit vor den Besatzungen angeordneter drehbarer Abschlussscheibe
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte
AT55667B (de) Türschloß mit durch den Drücker zu betätigender Sperrvorrichtung.
DE320774C (de) Basquilleverschluss fuer zweifluegelige Tueren mit Verriegelungsvorrichtung fuer denVerschluss am anderen Fluegel
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE373767C (de) Tuersicherung mit Alarmwerk
DE419044C (de) Vorsteckschloss