DE503787C - Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von Lichtbildern - Google Patents
Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von LichtbildernInfo
- Publication number
- DE503787C DE503787C DEF66878D DEF0066878D DE503787C DE 503787 C DE503787 C DE 503787C DE F66878 D DEF66878 D DE F66878D DE F0066878 D DEF0066878 D DE F0066878D DE 503787 C DE503787 C DE 503787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baskets
- lever
- eccentric
- lowered
- standing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/18—Focusing aids
- G03B13/30—Focusing aids indicating depth of field
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Bei Anlagen zum Fixieren und Wässern großer Mengen von Lichtbildern ist es schon
bekannt, die Lichtbilder in Körben schrittweise über Standgefäße hinwegzubewegen und
nacheinander in diese zu senken. Bei diesen bekannten Anlagen stehen aber die Körbe
in den einzelnen Standgefäßen still und werden nur beim Weitertransport zum nächsten
Standgefäß wieder angehoben.
Die Erfindung besteht darin, daß die Körbe in den Standgefäßen ständig gehoben und
gesenkt werden, um die Lichtbilder immer wieder mit frischer Flüssigkeit in Berührung
zu bringen. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der zur Führung der Körbe dienende Rahmen mittels eines umlaufenden
Exzenters ο. dgl. heb- und senkbar angebracht ist und daß die Körbe am Boden und an den Seitenwänden mit Löchern
versehen sind, durch welche die Flüssigkeit des Standgefäßes in die sich senkenden Körbe
eindringen, die Lichtbilder kräftig umspülen und dann beim Anheben der Körbe wieder
abfließen kann. Die Vorsehung von Löchern im Boden von Spülgefäßen ist an sich schon
bekannt, doch waren sie bisher an .eine Druckwasserleitung angeschlossen. Bei der
Erfindung dagegen dienen sie in Verbindung mit der Abwärtsbewegung der sich hebenden
und senkenden Körbe zur Erzielung eines kräftigen Wirbelstroms in der stillstehenden
Flüssigkeit der Standgefäße.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt,
und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht mit in die Standgefäße
gesenkten Körben,
Abb. 2 eine Teilansicht bei angehobenen Körben,
Abb. 3 einen senkrechten Längsschnitt und
Abb. 4 eine Draufsicht eines eingetauchten Korbes,
Abb. S einen waagerechten Schnitt durch einen anderen Korb.
Die Vorrichtung besteht aus einem auf Füßen α ruhenden und mit einer Ablaufschräge
versehenen Tisch b, auf welchem die Standgefäße c1 bis c5 stehen. Zwei Ständer d
dienen zur Führung eines senkrecht beweglichen Rahmens e, an dessen Enden je zwei
Kettenräder / gelagert sind. Über letztere sind zwei parallele endlose Ketten g geführt.
Zwischen den Ketten g sind die Körbe h pendelnd aufgehängt, welche die zu behandelnden
Lichtbilder / enthalten. Der Rahmen e ist an einem über Seilrollen k an
dem Joch / der Ständer d geführten Seil m
aufgehängt, dessen unteres Ende an einem bei η gelagerten Hebel ο befestigt ist. Auf
den Hebel ο wirkt ein von einem Elektromotor ο. dgl. getriebenes Exzenter ρ, das den
Hebel ο und dadurch den Rahmen e mit den Körbchen h abwechselnd hebt und senkt, wobei
ein Gewicht q entlastend wirkt. Die zu
behandelnden Lichtbilder i werden nach den einzelnen Auftragen getrennt in einen der
Körbe A gegeben, der sich nun in das erste mit Fixierbad gefüllte Standgefäß c1 senkt.
Jeder Korb ist an seinem Boden mit einer oder mehreren Öffnungen r versehen, durch
welche die Flüssigkeit einströmt und die auf einanderliegenden Bilder i hebt und trennt.
Die gleichzeitig durch die in den Ecken
ίο der Körbe angeordneten seitlichen Öffnungen
s einströmende Flüssigkeit erzeugt einen Wirbel, der die Bilder rasch herumwirbelt
und sie allseitig mit der Flüssigkeit in Berührung bringt (Abb. 4). Sobald die Bilder
sich wieder auf den Boden senken, was nach 20 Sekunden der Fall ist, werden die Körbe
mittels des Exzenters ρ gehoben, wobei durch die entweichende Flüssigkeit wieder eine kräftige
Durchwirbelung des Korbinhalts erfolgt (Abb. 3). Die Ketten g werden sofort
nach wiederholtem Eintauchen und Herausheben der Körbe und mittels einer beliebigen,
nicht gezeichneten Schaltvorrichtung weiterbewegt, so daß der bisher betrachtete Korb
über das nächste Standgefäß c2 zu stehen kommt. Dann wiederholt sich wieder das
Heben und Senken, bis der Korb A alle Standgefäße durchlaufen hat,.worauf er über
das Wenderad / in die Höhe geführt wird.
Eine an dem Korb angebrachte Klappe t oder ein am Korb und an den Ketten befestigtes
Tuch verhindert das Herausfallen der Bilder, ehe der Korb über einem Blech u
angelangt ist. Die auf das Blech « gefallenen
Bilder i werden dann weggenommen und getrocknet. An Stelle des Bleches ti
könnte auch ein quer zu den Körben laufendes und mit oder unabhängig von ihnen bewegtes Förderband vorgesehen sein. Ein
mühsames Sortieren der Bilder nach den einzelnen Auftragen ist jetzt nicht mehr erforderlich,
weil jeder Korb nur Bilder eines einzigen Auftrages enthält, so daß die einzelnen
Bildserien vom Kopieren an vollständig getrennt sind.
An Stelle viereckiger Körbe könnte man auch runde Körbe (Abb. 5) verwenden, bei
welchen an Stelle der seitlichen Öffnungen s zweckmäßig etwa tangential! gerichtete Rohre ν
vorgesehen sind, um die Wirbelbildung zu 50 fördern. Um die Körbe unabhängig von dem
Exzenter ρ aus den Standgefäßen herausheben zu können, kann an dem Hebel ο noch
ein Fußtritt w vorgesehen sein. Zweckmäßig wird der Fußhebel ο zum Einschalten des 55
Kettenantriebs benutzt. Die Körbe werden dann durch das Exzenter // immer nur innerhalb
der Standgefäße senkrecht gehoben und gesenkt, bis der Fußhebel 0 ganz niedergetreten
wird. Dadurch erst werden die Körbe 60 über den Rand der Standgefäße herausgehoben
und zugleich um ein Gefäß weitergefördert, worauf das Heben und Senken innerhalb der Gefäße wieder beginnt. Man
hat auf diese Weise die Fixierdauer völlig 65 in der Hand.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Fixieren und Wässern von Lichtbildern, die in Körben
schrittweise über die Standgefäße senkrecht hinwegbewegt und nacheinander in sie gesenkt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Führung der Körbe (A) dienende Rahmen (e) mittels eines
umlaufenden Exzenters (7;) o. dgl. in den Standgefäßen (c1 bis c5) heb- und senkbar
angebracht ist und daß 'im Boden der Körbe (A) an sich bekannte zentrale Öffnungen
(/■), in ihren Seitenwänden dagegen exzentrische Öffnungen (s) vorgesehen
sind, um die Flüssigkeit durch die beim Senken der Körbe eindringende Flüssigkeit in erhöhten Umlauf zu versetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
(e) an einem Seil {in) aufgehängt ist, das an einem von dem Exzenter (p) bewegten
Hebel (o) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (0)
unter dem Einfluß des Exzenters (p) die Körbe (A) nur wenig hebt, so daß sie
innerhalb der Standgefäße (c) bleiben, während die Körbe bei weiterer, z. B. mittels
eines Fußhebels (w) verursachter Abwärtsbewegung
des Hebels (0) aus den Standgefäßen (c) herausgehoben werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF66878D DE503787C (de) | 1928-09-25 | 1928-09-25 | Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von Lichtbildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF66878D DE503787C (de) | 1928-09-25 | 1928-09-25 | Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von Lichtbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE503787C true DE503787C (de) | 1930-07-26 |
Family
ID=7110538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF66878D Expired DE503787C (de) | 1928-09-25 | 1928-09-25 | Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von Lichtbildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE503787C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921069C (de) * | 1952-07-15 | 1954-12-06 | Meteor Appbau Paul Schmeck G M | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von Filmen od. dgl. in verschiedenen Fluessigkeitsbehaeltern |
DE1138634B (de) * | 1960-04-23 | 1962-10-25 | Wilhelm Hostert & Soehne | Entwicklungsmaschine fuer fotografische Schichttraeger |
-
1928
- 1928-09-25 DE DEF66878D patent/DE503787C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921069C (de) * | 1952-07-15 | 1954-12-06 | Meteor Appbau Paul Schmeck G M | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von Filmen od. dgl. in verschiedenen Fluessigkeitsbehaeltern |
DE1138634B (de) * | 1960-04-23 | 1962-10-25 | Wilhelm Hostert & Soehne | Entwicklungsmaschine fuer fotografische Schichttraeger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE503787C (de) | Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von Lichtbildern | |
DE527679T1 (de) | Traubenentsafter und verfahren zum entsaften von traubenverwendung diesem entsafter. | |
DE419208C (de) | Vorrichtung zum Faerben, Waschen u. dgl. von Fasergut in Straehnform | |
DE6950C (de) | Lederwalzwerk mit Träger, an welchem das Leder aufgehängt ist, statt mittelst Tisches unter der Walze bewegt zu werden | |
DE7155C (de) | Waschmaschine | |
DE528888C (de) | Vorrichtung zum Gerben von Haeuten in feststehenden Gefaessen | |
DE656662C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen | |
DE537718C (de) | Weidetraenkvorrichtung | |
DE652614C (de) | Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen und anderem Gut | |
DE719742C (de) | Foerderanlage zum Beschicken von hintereinander angeordneten Warmbehadlungsbaedern | |
DE1107479B (de) | Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren | |
DE597902C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen | |
DE699636C (de) | Weidetraenkvorrichtung | |
DE171933C (de) | ||
DE511138C (de) | Gerbvorrichtung | |
DE541263C (de) | Vorrichtung zum Kochen von Elementzellen bzw. Traenken von Kohlenelektroden | |
DE471494C (de) | Foerderkorbtuer | |
DE443429C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen, besonders metallischen, auf kleinen Gegenstaenden | |
DE680559C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden | |
DE534142C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen | |
DE170442C (de) | ||
DE118829C (de) | ||
DE478409C (de) | Fisch-Kochvorrichtung | |
AT291169B (de) | Teppichklopfgerüst | |
DE971874C (de) | Austragsvorrichtung fuer Durchlauf-Gluehoefen u. dgl. |