DE503307C - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE503307C
DE503307C DEA56488D DEA0056488D DE503307C DE 503307 C DE503307 C DE 503307C DE A56488 D DEA56488 D DE A56488D DE A0056488 D DEA0056488 D DE A0056488D DE 503307 C DE503307 C DE 503307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellites
planetary gear
shaft
bearings
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda kp
Original Assignee
Skoda kp
Publication date
Priority to DEA56488D priority Critical patent/DE503307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503307C publication Critical patent/DE503307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2827Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planet carrier, e.g. relative to its shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Planetengetriebe Bei den bisher bestehenden Planetengetrieben macht die größten konstruktiven Schwierigkeiten die Lagerung der einzelnen Zahnräder und der Satellitenwellen und auch eine sehr genaue Erzeugung und Montage, damit die Satellitenräder sich nicht spreizen und gleichmäßig beansprucht werden.
  • Der Zweck der Erfindung ist die Vereinfachung der Lagerung der einzelnen Zahnräder, die Vereinfachung der Erzeugung und der Montage und die Erzielung einer gleichmäßigen Belastung und dadurch auch einer gleichmäßigen Beanspruchung der Zahnräder. Gleichzeitig wird ein Verspreizen der Räder und dadurch auch eine ungleichmäßige und unkontrollierbare Überlastung der Lager beseitigt.
  • In Abb. I der beiliegenden Zeichnung ist als Beispiel einer derartigen Anordnung des Planetengetriebes gemäß vorliegender Erfindung sinnbildlich ein Schnitt nach I-II der Abb. 2 dargestellt. Das Zahnrad I treibt die Satelliten 2, 3, 4 an (Abb. 2), die in den Lagern 5 mit Kugelflächen gelagert sind und greifen in den festen Kranz 6 mit Innenverzahnung ein. Die kugeligen Lager 5 der Satelliten sind mit der Welle 7 fest verbunden, welche auf dem anderen Ende ein Universalgelenk 8 oder irgendeine beliebige Kupplung trägt, welche ein Schwingen der Welle 7 gegenüber der Achse des Lagers 9 ermöglicht. Die Kugelflächen der Lager 5 und das Kardangelenk 8 der Welle verursachen, daß sich die Satelliten 2, 3, 4 selbsttätig in die günstigste Lage des gegenseitigen Eingriffes mit dem Triebrad I und dem verzahnten Kranz 6 einstellen können.
  • Dreht sich das Zahnrad I, so wälzen sich die drei Satellitenräder 2, 3, 4 auf dem festen Kranz 6 mit Innenverzahnung ab und nehmen mittels der Kugelzapfen die Welle 7 mit. Da diese Welle an der Seite der Satelliten nicht in einem Lager gelagert ist (sie ist frei), stellen sich die Satelliten durch die entstandenen Zahndrücke in eine Lage, in welcher sich die Drücke ausgleichen. Es werden drei Satelliten verwendet. Bei einer größeren Anzahl von Satelliten sind bloß drei Satelliten belastet, und die übrigen laufen frei mit. Bei der Verwendung von zwei Satelliten sind zwar die Drücke auf dieselben ausgeglichen, aber die Lage der Welle 7 ist nicht genau bestimmt, so daß die Welle schwingen kann.
  • Ist die Achse der Welle 7 nicht zentrisch mit der Achse des Triebrades I oder des verzahnten Kranzes 6, was durch eine Ungenauigkeit in der Erzeugung oder durch eine Ungleichmäßigkeit der Teilkreisdurchmesser der Satelliten geschehen kann, so wirft die Welle 7 an der Seite der Satelliten. Die kugelige Lagerung der Satelliten verursacht, daß deren Achsen stets parallel mit der Achse des Triebrades I und des verzahnten Kranzes 6 bleiben. Dieses Werfen der Welle 7 wird auf der anderen Seite durch das Kardangelenk 8 ausgeglichen.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht auf dieses Planetengetriebe mit den schon erwähnten drei Satelliten 2, 3, 4, ein Triebrad I und den festen verzahnten Kranz 6.
  • Abb. 3 stellt ein Beispiel der konstruktiven Durchführung und Verwendung des Planetengetriebes für die Triebachse eines Motorfahrzeuges dar. Der Antrieb des Differentials ist hier in normaler Weise durch die Kegelräder Io und II gelöst. Das Planetenrad I2 des Differentials ist mit dem verzahnten Triebrad I fest verbunden, welches die Satelliten 2, 3, 4 antreibt, die auf Zapfen der Nabe I3 mittels selbsteinstellender Kugellager 2I gelagert sind. Die Satelliten greifen in den Kranz 6 mit Innenverzahnung ein, welcher mit dem Gehäuse der rückwärtigen Achse fest verbunden ist und bildet gleichzeitig das Gehäuse des Kugellagers I5 für das Differentialgehäuse I6. Die Welle mit dem Kardangelenk ist. in diesem Falle durch eine federnde Welle I7 ersetzt, welche die Räder der Achse I8 antreibt, die in den Lagern I9 und dem Gehäuse 2o gelagert sind.
  • Das Kardangelenk 8 (Abb. I) kann auch durch eine feste Welle ersetzt werden, die an der Stelle des Antriebrades I8 in einem selbsteinstellenden Kugellager gelagert ist, welches beide Lager ig , gemäß Abb. 3 ersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCfI: Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, däß die Welle (7) an einem Ende nur in den Satelliten mittels kugeligen Lagern (5) an dem anderen Ende nur in ihrer Längsrichtung fest, sonst frei beweglich gelagert ist.
DEA56488D Planetengetriebe Expired DE503307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56488D DE503307C (de) Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56488D DE503307C (de) Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503307C true DE503307C (de) 1930-07-23

Family

ID=6940567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56488D Expired DE503307C (de) Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503307C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936655A (en) * 1955-11-04 1960-05-17 Gen Motors Corp Self-aligning planetary gearing
DE1116546B (de) * 1958-05-22 1961-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anordnung eines Kriechganges auf der Treibachse von Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern od. dgl.
DE2540259A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Renk Ag Zahnraeder Planetenradgetriebe
DE2620570A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Bhs Bayerische Berg Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
US4346622A (en) * 1980-05-09 1982-08-31 Ford Motor Company Four speed transaxle with mid-position transfer drive
EP0084197A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Mavilor Systèmes S.A. Planetengetriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936655A (en) * 1955-11-04 1960-05-17 Gen Motors Corp Self-aligning planetary gearing
DE1116546B (de) * 1958-05-22 1961-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anordnung eines Kriechganges auf der Treibachse von Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern od. dgl.
DE2540259A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Renk Ag Zahnraeder Planetenradgetriebe
DK154724B (da) * 1975-09-10 1988-12-12 Renk Ag Zahnraeder Planethjulsdrev, navnlig til drift af cementmoeller
DE2620570A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Bhs Bayerische Berg Einfach-schraegverzahntes stirnraeder- planetengetriebe
US4346622A (en) * 1980-05-09 1982-08-31 Ford Motor Company Four speed transaxle with mid-position transfer drive
EP0084197A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Mavilor Systèmes S.A. Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503307C (de) Planetengetriebe
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE632665C (de) Feinantrieb fuer Drehkondensatoren unter Vermittlung eines Planetengetriebes
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
DE592501C (de) Zahnradvorgelege fuer elektrische Bahnantriebe mit Tatzenlagermotoren
CH180556A (de) Ausgleichgetriebe.
DE102021121651A1 (de) Drehzahlminderer und Exzenterzahnrad des Drehzahlminderers
DE2363106C2 (de) Lastausgleichseinrichtung für einen Planetenradendantrieb schwerer Kraftfahrzeuge
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE738956C (de) Selbstsperrendes Kegelrad-Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1580475B2 (de) Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE486898C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingbaren Halbachsen
DE371196C (de) Doppeltes Winkelzahnradgetriebe
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE526944C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE507871C (de) Stirnradgetriebe fuer Flugmotoren
DE483745C (de) Kegelraedergetriebe mit selbsttaetig sich einstellenden Hauptraedern und zwischen diesen angeordneten Planetenraedern, insbesondere fuer Flugmotoren
DE591312C (de) Auf der Schneckenradwelle einer Schleudermaschine angeordnetes Planetenwechselgetriebe
CH343937A (de) Uhrwerk mit Sekundenzeigerwelle in der Mitte
DE650738C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen
AT82771B (de) Vorrichtung für Reklamezwecke.
DE341741C (de) Stellspindelantrieb fuer verstellbare Propeller
DE447532C (de) Antrieb fuer die Kratzenwalzen fuer Trommelrauhmaschinen
DE1077160B (de) Kopfgetriebe fuer Windkraftanlagen
DE599744C (de) Uhrwerk mit mindestens zwei Unruhen