DE371196C - Doppeltes Winkelzahnradgetriebe - Google Patents

Doppeltes Winkelzahnradgetriebe

Info

Publication number
DE371196C
DE371196C DEP40043D DEP0040043D DE371196C DE 371196 C DE371196 C DE 371196C DE P40043 D DEP40043 D DE P40043D DE P0040043 D DEP0040043 D DE P0040043D DE 371196 C DE371196 C DE 371196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
screw
gear transmission
angle gear
double angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE371196C publication Critical patent/DE371196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Doppeltes Winkelzahnradgetriebe. Die Erfindung bezieht sich auf ein doppeltes Ül;ersetzungsgetriebe mit Winkelzähnen, bei darr ein erstes Ritzel zwei erste Triebräder treibt, die auf Zwischenwellen befestigt sind, welche die zweiten, mit dem Hauptgetrieberad in Eingriff stehenden Ritzel tragen. Da jedes Paar der zweiten Ritzel mit den Zähnen desgleichen zweiten Triebrades in Eingriff steht und jedes von den zwei ersten Triebrädern mit den Zähnen des gleichen ersten Ritzels in Eingriff stehen soll, muB man eine sehr genaue Umfangs- und Längstage der Zähne der verschiedenen, in Eingriff stehenden Getriebeteile haben, um zu erreichen, daß das erste Ritzel in richtigen Zahneingriff kommt und gleichmäßig über jede Zwischenwelle antreibt.
  • Da es sich praktisch als unmöglich herausgestellt hat, die Getriebe so genau herzustellen, daß diese Bedingungen erfüllt sind, hat man, tun die notwendige äußerste Genauigkeit zu umgehen, mancherlei Vorschläge Beinacht, wie l:eispielsweise federnde Räder, aus biegsamen Scheiben hergestellte Räder usw. Als Ergänzung hierzu wurden Federräder mit einem einzigen Reif vorgeschlagen, der zweifache Winkelzähne trägt und beim Zusammensetzen zur Nabe eingestellt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird der genaue Zusammenbau des Getriebes dadurch ermöglicht, daß eins der ersten Triebräder mit zwei gegeneinander vierdrehbaren und dann fest miteinander zti verbindenden Schraubenkränzen versehen ist, so daß diese Schraubenkränze gegen die sie tragende Zwischenwelle, an der die zweiten Ritzel angebracht sind, verstellt werden können.
  • Auf den Zeichnungen ist Abb. i eine schematische Darstellung der in Frage kommenden Einrichtung, Abb. 2 ein Grundriß dazu, Abb. 3 ein Querschnitt durch eine Zwischenwelle und AM. 4 eine Endansicht zur Abb. 3.
  • Zwei erste Ritzel a, a1 (Abb. i) treiben je zwei erste Triebräder b, c, b1, cl auf Zwischenzellen, auf die noch die zweiten Ritzel d, e, cd', e1 aufgesetzt sind, die in das zweite auf der getriebenen Welle g befindliche Triebrad f eingreifen. Eins der ersten Triebräder hl ist in den Abb. 3 und 4 dargestellt und besteht unter anderem aus zwei gegeneinander vierdrehbaren und dann durch Schraubenbolzen fest miteinander zu verbindenden Schraubenkränzen i, 2, die mit Scheiben 3, 4 verschraubt sind. Die Scheiben 3, 4 sind an einem Flansch 5 der Zwischenwelle befestigt, aus der die Zähne 6 j für die zweiten Ritzel dl herausgeschnitten sind.
  • Der Zusammenbau des Getriebes, so daß alle Zähne miteinander in Eingriff kommen, erfolgt in folgender Weise: Das Hauptrad f wird festgemacht und das zweifache Schraubenritzel e gedreht, bis jeder Schraubenkranz mit dein entsprechenden Schraubenkranz f in Eingriff kommt. Die geringe Achsialverschiebung, welche, wie aus Abb. 3 ersichtlich, in den Lagern möglich ist, erlaubt diesen Vorgang, da dank der entgegengesetzten Winkelstellung der beiden Schraubenkränze f bei zunächst erfolgendem Eingriff einer der Schraubenkränze e mit dem entsprechenden Schraubenkranz f eine sehr geringe Achsialverschiebung der das Ritzel e tragenden Welle das andere Ritzel e ebenfalls zum Eingriff bringen wird. Das Doppelritzel a kann nun unter etwa erforderlicher geringer Achsialbewegung gedreht werden, um seine beiden Schraubenkränze in Eingriff mit den entsprechenden Schraubenkränzen c zu bringen. Die zweifachen Schraubenkränze a. c und f befinden sich jetzt in richtiger Antriebslage. Was nun das Doppelritzel d betrifft, so kann auch dieses durch Drehen in Eingriff finit dem Triebrad f gebracht werden, was, wie vorher durch eine geringe Achsialverschiebung ermöglicht ist. Es bleibt jetzt nur noch das doppelte Schraubenrad b1, bei welchem jeder der einzelnen Schraubenkränze i oder 2 ohne Längsverschiebung mit Bezug auf die Radnabe für sich gedreht werden kann, um sie in Eingriff mit den entsprechenden Zähnen des Ritzels a zu bringen. Alle Zahnkränze sind jetzt in Eingriff und die Schraubenkränze i und 2 können dauernd festgelegt werden, z. B. indem die in Schlitzen gelagerten Schraubenbolzen fest angezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Doppeltes Winkelzahnradgetriebe, 1:ei dem ein erstes Ritzel zwei erste Triebräder treibt, die auf Zwischenwellen befestigt sind, welche die zweiten mit dein Hauptgetrieberad in Eingriff stehenden Ritzel tragen, dadurch gekennzeichnet, daß eins der ersten Triebräder (z. B. b1) mit zwei gegeneinander vierdrehbaren und dann fest miteinander zu verbindenden Schraubenkränzen (i, 2) versehen ist, so daß diese Schraubenkränze gegen die sie tragenden Zwischenwellen, an der die zweiten Ritzel (z. B. dl) angebracht sind, verstellt werden können.
DEP40043D 1919-04-14 1920-06-18 Doppeltes Winkelzahnradgetriebe Expired DE371196C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB371196X 1919-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371196C true DE371196C (de) 1923-03-12

Family

ID=10393885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40043D Expired DE371196C (de) 1919-04-14 1920-06-18 Doppeltes Winkelzahnradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371196C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970729C (de) * 1939-12-08 1958-10-23 Orenstein & Koppel Ag Antrieb fuer ein Baggerschaufelrad
DE1295297B (de) * 1964-05-30 1969-05-14 Wuelfel Eisenwerk Summierungsgetriebe mit Zweimotorenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970729C (de) * 1939-12-08 1958-10-23 Orenstein & Koppel Ag Antrieb fuer ein Baggerschaufelrad
DE1295297B (de) * 1964-05-30 1969-05-14 Wuelfel Eisenwerk Summierungsgetriebe mit Zweimotorenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535943C3 (de) Kettenradsatz für ein Fahrrad
DE3629198C2 (de)
DE2835303C2 (de) Schaltstoß-dämpfende Schalteinheit für ein vielgängiges Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
DE371196C (de) Doppeltes Winkelzahnradgetriebe
EP0025901B1 (de) Elastische Kupplung
DE3445181A1 (de) Getriebe zur leistungsuebertragung
EP0306660A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE1450896B1 (de) Doppelschrägverzahntes Planetenradgetriebe
DE503307C (de) Planetengetriebe
EP0267572A2 (de) Spindelkasten für eine Drehmaschine
DE883691C (de) Wechselgetriebe
DE256050C (de)
EP3192725B1 (de) Kettenrad für ein raupenfahrwerk, raupenfahrwerk mit einem derartigen kettenrad sowie kran mit einem derartigen raupenfahrwerk
CH669020A5 (en) Low backlash epicyclic gear train - has annulus halves adjustable in relation to each other in peripheral direction
DE3731065C2 (de)
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
DE1031601B (de) Umkehrgetriebe
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE1450895C2 (de) Zweistufiges Standrädergetriebe mit Leistungsverzweigung
DE579353C (de) Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
DE3601766A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE350423C (de) Zahnraedergetriebe fuer hohe UEbersetzungen
DE3212607A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE1530565C3 (de) Antriebsanordnung für mehrere angetriebene Achsen von Fahrzeugen