DE502291C - Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensaefte - Google Patents

Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensaefte

Info

Publication number
DE502291C
DE502291C DEK97834D DEK0097834D DE502291C DE 502291 C DE502291 C DE 502291C DE K97834 D DEK97834 D DE K97834D DE K0097834 D DEK0097834 D DE K0097834D DE 502291 C DE502291 C DE 502291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juices
fresh fruit
preserving fresh
grape juices
grape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KELLER DR ING
Original Assignee
KARL KELLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KELLER DR ING filed Critical KARL KELLER DR ING
Priority to DEK97834D priority Critical patent/DE502291C/de
Priority to CH130412D priority patent/CH130412A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502291C publication Critical patent/DE502291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/80Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by adsorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensäfte Leicht verderbliche Flüssigkeiten organischer Herkunft, insbesondere Fruchtsäfte, Pflanzenauszüge, alkoholarme zuckerhaltige Getränke u. dgl., wurden bisher zur Haltbarmachung entweder durch Zusatz von Chemikalien, wie Benzoesäure, Salicylsäure, Flußsäure oder deren Salzen, konserviert oder durch Erhitzung auf bestimmteTemperatur sterilisiert. Die Nachteile diesc:rVerfahren sind bekannt. InsbesondereFlüssigkeiten, die zu Genußzwecken dienen sollen, werden durch Veränderung der Farbe und des Geschmacks, Verlust an Aromastoffen, teilweise oder gänzliche Zerstörung der lebenswichtigen Vitamine in ihrer Bekömmlichkeit und ihrem Handelswert wesentlich beeinträchtigt. Bei Anwendung von Chemikalien kommen auch noch die gesundheitlichen Schädigungen der Verbraucher und der im Handel lästig empfundene Deklarationszwang in Betracht.
  • Zur Behebung dieser Mißstände würde es an sich naheliegen, die genannten Flüssigkeiten mittels keimdichter Filter, wie sie z. B. im Patent 388 531 a beschrieben sind, zu entkeimen.
  • Eine solche Entkeimung bietet jedoch erhebliche technische Schwierigkeiten, da die keimdichten Filter notwendigerweise sehr engporig sein müssen und infolge des Schleimgehaltes der Säfte und der stets in diesen vorhandenen feinen Schwebestoffe schnell verstopft werden. Dadurch wird die Durchflußgeschwindigkeit immer mehr herabgesetzt, und die Filter sind nach kurzer Zeit praktisch undurchlässig. Eine für die Bedürfnisse der Praxis genügende Mengenleistung der Filter läßt sich also auf diese Weise nicht erzielen.
  • Es ist nun durch eingehende Versuche festgestellt worden, daß sich diese Schwierigkeiten beseitigen lassen und ein in Farbe, Geruch, Geschmack, Vitamingehalt usw. vollständig unbeeinträchtigtes Erzeugnis mit Hilfe von Entkeimungsfiltern, z. B. solchen nach Patent 38s 531 a, in unbegrenzter Menge erhalten werden kann, wenn man eine Reihe an sich bekannter, aber in ihrer Gesamtheit zu diesem Zweck noch nicht benutzter Maßnahmen in bestimmter Reihenfolge nacheinander zur Anwendung bringt.
  • Im folgenden soll das Verfahren in seinen Einzelheiten beschrieben werden.
  • Die zu behandelnde Flüssigkeit muß zunächst einer Entschleimung unterzogen werden, um ihre Filtrierbarkeit zu erhöhen. Das geschieht, indem man die Schleimstoffe in an sich bekannter Weise durch Zusatz leicht ausflockbarer Kolloide, z. B. Hausenblase, Gelatine, spanische Erde o. dgl. (Schönung), niederschlägt.
  • Sodann wird die entschleimte Flüssigkeit mit Hilfe von bekannten, scharf filtrierenden Filtern, z. B. Asbest-Anschwemmfiltern, von allen dem Auge sichtbaren Schwebestoffen, welche die naturgemäß sehr feinen Poren der keimdichten Filter verstopfen würden, befreit. f.
  • Die in dieser Weise entschleimten und kristallblank vorgeklärten und damit die keimdichten Filter leichter passierbaren Flüssigkeiten werden hierauf mit Hilfe von Entkeimungsfiltern, zweckmäßig solchen nach Patent 388 531 a, die sich wegen der im Patent beschriebenen Vorteile als besonders geeignet erwiesen haben, von allen die Zersetzung bewirkenden Mikroorganismen befreit.
  • Nach dieser Behandlung sind die Flüssigkeiten keimfrei, dagegen enthalten sie noch alle Vitamine und Enzyme in wirksamer Form und haben, da keinerlei chemische Veränderung in ihnen vorgegangen ist, noch alle Eigenschaften der frischen Frucht, insbesondere in geschmacklicher Hinsicht. Vor allen Dingen ist die Möglichkeit gegeben, die Säfte durch Lagern in sterilen Behältern einen Nachreifeprozeß dzrchmachen zu lassen, bei welchem unter.-;- Einwirkung der noch vorhandenen v(## , )mmen ungeschädigten Enzyme eine wesentl»che Verbesserung des Geschmackes erreicht wird. Bei diesem Nachreifeprozeß scheiden sich unter Umständen gewisse Stoffe, z. B. Pektinflöckchen oder Weinstein, aus und setzen sich am Boden der Behälter ab. Die so behandelten keimfreien Flüssigkeiten werden schließlich in Flaschen gefüllt, die nach bekannten Verfahren, z. B. Erhitzung, Ausspülen mit desinfizierenden Flüssigkeiten u. dgl., keimfrei gemacht sind, und mit sterilen Verschlüssen, z. B. desinfizierten Korken, keimdicht verschlossen. Das Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft auf Apfel- und Traubenmost anwenden.
  • Dadurch unterscheiden sie sich vorteilhaft von den durch Pasteurisieren entkeimten Fruchtsäften. Bei diesen pasteurisierten Säften sind die Enzyme durch die Wärmebehandlung zerstört und unwirksam gemacht, so daß ein weiterer geschmacklicher Ausbau nicht mehr zu erreichen ist; außerdem wird durch die Erhitzung stets ein Teil des in den Fruchtsäften vorhandenen Zuckers karamelisiert, was den ursprünglichen frischen Fruchtgeschmack beeinträchtigt und eine Verfärbung der Säfte hervorruft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Haltbarmachen frischer Obst- und Traubensäfte auf kaltem Wege, gekennzeichnet durch die Vereinigung sämtlicher nachfolgender bekannter Maßnahmen: 1. Entschleimung durch Zusatz von Kolloiden (Hausenblase, Gelatine, spanische Erde).
  2. 2. Filtrieren mittels scharf filtrierender Filter, z. B: Asbest-Anschwemmfilter.
  3. 3. Entkeimende Filtration, z. B. mit Hilfe von Filtern nach Patent 388 531a und durch das hierauf folgende Nachreifen der so erhaltenen in ihrer Natur völlig ungeschädigten Säfte in sterilen Lagerbehältern.
DEK97834D 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensaefte Expired DE502291C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97834D DE502291C (de) 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensaefte
CH130412D CH130412A (de) 1926-02-13 1927-02-05 Verfahren zur Herstellung nachgereifter unvergorener Fruchtsäfte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97834D DE502291C (de) 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensaefte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502291C true DE502291C (de) 1930-07-09

Family

ID=7238751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97834D Expired DE502291C (de) 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensaefte

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH130412A (de)
DE (1) DE502291C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH130412A (de) 1928-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2021535740A (ja) 果肉含有ジュースの製造方法およびその方法から製造した果肉含有ジュース
DE502291C (de) Verfahren zur Haltbarmachung frischer Obst- und Traubensaefte
DE1905596C3 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Würzen
DE892270C (de) Verfahren zur Gewinnung von haltbaren Konzentraten aus Fruchtsaft und anderen konzentrierbaren Fluessigkeiten
DE3600777C2 (de) Konservierungsverfahren
DE2604009A1 (de) Verfahren zum sterilisieren und rueckkuehlen von in geschlossenen behaeltern befindlichen fluessigkeiten
DE527543C (de) Verfahren zum Behandeln von Obst- und Traubenwein
DE2814122A1 (de) Verfahren zur herstellung alkoholhaltiger milchmischgetraenke
DE637502C (de) Verfahren zum Herstellen von Getraenken mit beliebigem Alkohol-, Restzucker- und Kohlensaeuregehalt durch Gaerung in geschlossenen Gefaessen unter Verwendung der eigenenKohlensaeure
DE807166C (de) Verfahren und Vorrichttung zur Sterilisation und gleichzeitigen Veredlung von festen und fluessigen Nahrungs- und Genussmitteln
DE715028C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gaerungsgetraenkes
DE558232C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mit Kohlensaeure versetzten Getraenken aus natuerlichen Fruchtsaeften
AT160591B (de) Verfahren zum Konservieren kolloidhaltiger Flüssigkeiten.
DE2514110A1 (de) Verfahren zur herstellung einer krabbenkonserve und krabbenhalbkonserve
DE366067C (de) Verfahren zum Haltbarmachen organischer Stoffe, wie Nahrungs-, Genuss- und Arzneimittel
EP0659350B1 (de) Verfahren zum Geniessbar- und/oder Haltbarmachen von Wasser
DE561013C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Orangenschalen fuer die Herstellung beliebiger Nahrungs- und Genussmittel
DE2231748A1 (de) Verfahren zur konservierung von alkoholischen getraenken
CH245981A (de) Verfahren zur Gewinnung von haltbaren Konzentraten aus gelöste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten, z. B. aus Fruchtsäften.
AT209161B (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzensäften
DE94747C (de)
DE202018103938U1 (de) Lebensmittel, das zum Warmverzehr vorgesehen ist sowie Vorrichtung zum Herstellen dieses Lebensmittels
AT134111B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fruchtmaischen oder Obstsäften ohne Erhitzen.
DE602388C (de) Verfahren zum Entkeimen von Exportbieren (oder besonderen Bieren)
DE657719C (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholhaltigen Gaerungsgetraenken aus Beeren usw. bzw. deren Saeften