DE501013C - Schaltuhr fuer Funkgeraete - Google Patents

Schaltuhr fuer Funkgeraete

Info

Publication number
DE501013C
DE501013C DEB129815D DEB0129815D DE501013C DE 501013 C DE501013 C DE 501013C DE B129815 D DEB129815 D DE B129815D DE B0129815 D DEB0129815 D DE B0129815D DE 501013 C DE501013 C DE 501013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
knob
spring
friction
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB129815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB129815D priority Critical patent/DE501013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501013C publication Critical patent/DE501013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

1. Schaltuhr für Funkgeräte, bei welcher der das Aufziehen der Uhr bewirkende Drehknopf zugleich den in der Ruhelage geschlossenen bzw. offenen Schalter öffnet bzw. schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf von jeder Stellung aus unter gleichzeitiger Entspannung der Feder in die Ruhelage zurückgedreht werden kann, indem zwisehen ihn und der Hemmung des Uhrwerkes an geeigneterStelle eineReibungskupplung eingefügt ist.
2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Aufziehen bewirkende Sperrkegel durch eine Knagge ersetzt ist, welche eine die Federkraft übersteigende Reibung erzeugt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Es sind Schaltuhren für Funkgeräte bekannt, die entweder in das Gerät oder in ein besonderes kleines Gehäuse eingebaut sind und den Zweck haben, den Betriebsstrom, insbesondere den Heizstrom, nach einer bestimmten, einstellbaren Zeit zu unterbrechen, um dadurch einen unnötigen Verbrauch von Strom und Röhren zu vermeiden. Bei einer Ausführungsform solcher Schaltuhren ist die
    »ο Einrichtung so getroffen, daß ein aus der Vorderwand (Fig. i) hervorragender Drehknopf k zugleich die Feder der Uhr aufzieht und die Einstellung bewirkt, so daß also das Ausschalten nach Rückkehr des Knopfes k in seine Ausgangsstellung erfolgt. Der Drehknopf kann dabei nach Fig. 1 mit einem auf einer Skala spielenden Zeiger versehen sein. Der verwendete Schalter kann nach Fig. 2, die die Rückseite der Uhr darstellt, gebaut
    ao sein. Auf der Welle« des Drehknopfes sitzt ein Hebel k, der nach Ablaufen der Uhr den in die Heizleitung eingeschalteten Kontakt c öffnet.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, welche es gestattet, jederzeit, ohne das Ablaufen der Uhr abwarten zu müssen, den Drehknopf in die Einschaltstellung zu bringen, so daß sich ein besonderer Ausschalter erübrigt. Zwei Ausführungsformen sind in den folgenden Figuren dargestellt.
    Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Bauart in zwei Ansichten. Auf der Achse α ist die Triebfeder / aufgewickelt, die einerseits an ihr, andererseits am Gehäuse befestigt ist. Auf derselben Achse sitzt fest das Sperrad p, lose das Zahnrad r mit Sperrkegel s. Mit dieser Einrichtung wird in bekannter Weise die Uhr aufgezogen; das Rad r ist auf den Trieb t und die folgenden Räder in bekannter Weise übersetzt. Auf der nächsten Welle b sitzt aber das Zahnrad« lose und wird nur durch die Glockenfeder g unter Reibung mitgenommen. Diese Reibung muß stark genug sein, um die Gegenkraft der Feder f zu überwinden; sie gestattet aber ein Zurückdrehen des Knopfes k und damit ein Entspannen der Feder und öffnen des Kontaktes. Selbstverständlich kann die Reibungskupplung auch auf der Welle α sitzen.
    Eine zweite, einfachere Bauart ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Aufzug erfolgt nicht über einen Sperrkegel, sondern über eine Knaggen, welche der auf der Achse« festsitzende Hebel χ trägt und die unmittelbar in das Zahnrad r eingreift. Die Knagge gestattet eine unter hinreichender Reibung erfolgende Bewegung nach beiden Seiten.
DEB129815D Schaltuhr fuer Funkgeraete Expired DE501013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129815D DE501013C (de) Schaltuhr fuer Funkgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB129815D DE501013C (de) Schaltuhr fuer Funkgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501013C true DE501013C (de) 1930-07-05

Family

ID=6997468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB129815D Expired DE501013C (de) Schaltuhr fuer Funkgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143570B (de) * 1953-03-21 1963-02-14 Walter Rich Dipl Ing Schaltuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143570B (de) * 1953-03-21 1963-02-14 Walter Rich Dipl Ing Schaltuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE501013C (de) Schaltuhr fuer Funkgeraete
DE1765556A1 (de) Zur zeitabhaengigen Betaetigung eines elektrischen Schalters eingerichtete Weckeruhr
DE857981C (de) Schaltuhr zum Schalten elektrischer Stromkreise
DE957863C (de) Schaltuhr für Rundfunkgeräte od. dgl
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE540562C (de) Elektrische Fernregistriervorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE952286C (de) Zeitschalter fuer elektrische Umkehrsteuerung
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
AT119890B (de) Zusatzeinrichtung zu Weckeruhren zur automatischen Ausschaltung von Radio-Geräten.
DE875780C (de) Kurzzeitmesser in Verbindung mit normaler Weckeruhr
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE12417C (de) Weckerwerk
DE693366C (de) Gehaeuseumschlossener Zeitschalter
CH339585A (de) Zeitschalteinrichtung
AT145157B (de) Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte.
DE856158C (de) Empfangsgeraet nach dem Drehmelderprinzip, insbesondere auf Fahrzeugen elektrischer Bahnen
DE381698C (de) Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt
DE473712C (de) Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler
DE925843C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
AT156141B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken mit zeitabhängiger Einstellung.
DE962994C (de) Startvorrichtung fuer Zeitlaufwerke
DE892918C (de) Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste
AT76918B (de) Gesprächszeitzähler für Fernsprechanlagen.
DE964849C (de) Automatische Nachlaufeinrichtung fuer elektrische Hauptuhren