DE892918C - Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste - Google Patents

Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste

Info

Publication number
DE892918C
DE892918C DEG8177A DEG0008177A DE892918C DE 892918 C DE892918 C DE 892918C DE G8177 A DEG8177 A DE G8177A DE G0008177 A DEG0008177 A DE G0008177A DE 892918 C DE892918 C DE 892918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
receivers
pulse amplification
dependent signal
radio program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8177A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG8177A priority Critical patent/DE892918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892918C publication Critical patent/DE892918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezweckt eine Verstärkung der Impulse in den Spulen dar kleinen Elektromagnete von Radioprogramm-Schaltuhren. Schaltgeräte dieser Art fixieren für bestimmte Zeiten und Orte Magnetpunkte auf eine sogenannte Fixierscheibe, einen aus magnetischen und unmagnentischen Stoffen bestehenden Körper. Zur vorgewählten Zeit muß dann ein solcher Magnetpunkt in kleinen Elektromagneten einem Stromstoß erzeugen, und dadurch werden Hauptstrom und Antrnebs#motor, beim Rundfunkempfänger auch Wellenbereich und Drehkondensator, eingeschaltet. Da die Fixierscheibe in 12 oder 24 Stunden nur eine Umdrehung macht, sind diese Stromstöße sehr klein. In vorliegender Erfindung wird deshalb eine Impulsverstärkung durch beschleunigte Annäherung von Elektromagneten und Magnetpunkten erzielt. Dies wird erreicht durch periodische Bewegungen der Firxierscheibe oder der Elektromagnete (Ze2tstifte).
  • Abb. i zeigt dieVorderansicht einer mechanischen Vorrichtung für periodische Bewegung der Zeitstift; Abb. 2 zeigt die Seitenansicht hierfür; Abb. 3 zeigt die Vorderansicht einer elektrischen Vorrichtung für periodische Bewegung der Fixierscheibe bei feststehenden Zeitstiften.
  • In Abb. i und ä macht eine von der Uhr aus ständig getriebene Welle mit Antriebsschnecke 26 und Antriebsexzenter 27 in 5 Minuten eine Umdrehung. Das Mitnehmerrad 28 mixt Rasterhebel 3 wird durch die Schnecke in 12 oder 24 Stunden Einmal gedreht. Es nimmt die Rasterscheibe :2 mit, die mit der Fixierscheübe i auf einer Welle fest verbunden ist. Die Gestellwand 6 ist mit dem oberen Teil und den Zeitstiften 5 bei 29 drehbar gelagert. Die Zeitstifte 5 werden durch eine große Feder 30, die in ihrer Bewegung für einen bestimmten Winkel gleichbleibende Druckkraft hat, in geringen- Entfernung von der Fixierscheibe in Ruhestellung gehalten. Die kleine Felder 31 wird bei Rechtsdrehung von Exzenter 27 gespannt, biss die Kraft der großen Feder 30 überwunden Ist. Dann bewirken Feder 31 und die Zeitstifte 5 mit ihrem Eigengewicht eine ruckartige Bewegung nach rechts. (Drehpunkt@-bei 29), bis die Zeitstifte auf die Fixierscheibe auftreffen. Der sich weiterdrehende Exzenter 27 läßt die Zeitstifte durch die große Feder 30 wieder in die gezeichnete Ruhelage kommen.
  • Die gleiche Bewegung kann auch elektrisch erzeugt werden, wenn an Stelle der Exzenter 27 mit der Schnecke 26 ein Kontaktstift umläuft, so daß bei Stromschluß ein Elektromagnet den beweglichen Teil der Gestellwand 6 nach rechts zieht.
  • Aus@rückexzenter 3@2 bewirkt für die Aufnahme des Programms ständiges Berührung von Zeitstiften und Fixierscheibe. Er ist an der Frontseite der Schaltuhr durch einen Drehlenopf zu betätigen.
  • In Abb. 3 befindet sich das Mitnehmerrad 28 drehbar auf einer Hülse 33. Diese dreht sich mit der Rasterscheibe 2 auf der Fixierscheibenwelle, ist aber auf dieser axial verschiebbar gelagert. Mit der Fixierscheibenwelle fest verbunden ist die Metallscheibe 34. Fixierscheiben i und Metallscheibe 34 werden durch die Druckfeder 35 nach rechts gedrückt. Durch Kontaktschließung bei 36 werden durch den Elektromagnet 37 die Metallscheibe 34 und die Fixierscheibe i nach links gezogen, Fixierscheibe und Zeitstifte 5 berühren sich. Ausrückexzenter 38 und Ausrückhebel 39 bewirken für dire Aufnahme des Programms wieder eine ständige Berührung von Zeitstiften 5 und Fixierscheibe i.
  • Die Vorrichtung zur Impulsverstärkung in den Elektromagneten (Zeitstiften) gestattet eine -wesentlich geringere anschließende Verstärkung dieser Stromstöße für die Einschaltung von Hauptstrom und Antriebsmotor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Impulsverstärkung für selbsttätigeRadioprogrammSchaltuhr für Empfänger und zeitabhängige Signaldienste, dadurch gekennzeichnet, daß eine periodische Berührung oder Annäherung von Zeitstiften (5) und Fixierscheibe (i) erfolgt.
DEG8177A 1951-05-17 1951-05-17 Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste Expired DE892918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8177A DE892918C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8177A DE892918C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892918C true DE892918C (de) 1953-10-12

Family

ID=7118788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8177A Expired DE892918C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892918C (de) Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste
DE580445C (de) Zeitschalter mit elektromotorischem Antrieb
DE857981C (de) Schaltuhr zum Schalten elektrischer Stromkreise
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
GB1300695A (en) Automatically reset timer switch
US3828200A (en) Programming timer with series connected switches
DE910081C (de) Schaltuhr
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE501013C (de) Schaltuhr fuer Funkgeraete
DE1810643C (de) Stellvorrichtung für eine Zeitanzeige einrichtung einer Uhr
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE213787C (de)
DE178218C (de)
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE378404C (de) Anordnung zur Ermittlung der Annaeherungsgeschwindigkeit bewegter Gegenstaende
AT128140B (de) Sicherungsvorrichtung für über Leitungen oder drahtlos korrigierte elektrische Uhren.
AT151147B (de) Elektrisches Schlagwerk für große Uhren, insbesondere Turmuhren.
DE1790040A1 (de) Schaltuhr
DE3327819A1 (de) Automatische parkscheibe - parkscheibe, welche sich ohne manuelle betaetigung auf die ankunftszeit einstellt und sich bei fahrt wieder loest
DE1799304U (de) Schaltuhr.
DE618249C (de) Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung
DE357300C (de) Elektrischer Schalter mit Zeitmesser, der durch Schliessen des Schalters in Gang gesetzt wird
DE1566285A1 (de) Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen
DE1798221A1 (de) Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr
CH89728A (de) Elektrische Uhr.