DE1798221A1 - Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr - Google Patents

Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr

Info

Publication number
DE1798221A1
DE1798221A1 DE19681798221 DE1798221A DE1798221A1 DE 1798221 A1 DE1798221 A1 DE 1798221A1 DE 19681798221 DE19681798221 DE 19681798221 DE 1798221 A DE1798221 A DE 1798221A DE 1798221 A1 DE1798221 A1 DE 1798221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appointment
electrical
contact
alarm clock
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681798221
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Original Assignee
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger and Obergfell GmbH and Co filed Critical Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority to DE19681798221 priority Critical patent/DE1798221A1/de
Publication of DE1798221A1 publication Critical patent/DE1798221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Terminuhr, vorzugsweise Weckeruhr Es sind Termin- bzw. Weckeruhren bekannt, durch die eine Steuerung oder insbesondere ein Signal aus- gelöst werden kann. Die Einstellung der gewünschten Signalzeit wurde bisher mit Hilfe eines Zeigers durchgeführt, der auf eine bestimmte Skalenstelle der Uhr eingestellt werden konnte. Hierbei wurde ein Zeitbereich von 12 Stunden erfaßt. Die Einen- gung auf diesen Zeitbereich von 12 Stunden erwies sich jedoch als recht lästig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und den Einstellbereich für die Signalzeit zu erweitern. Dies ist bei einer üblichen Zeigeranzeigeuhr nicht ohne weiteres durchführbar. Erfindungsgemäß Wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Signalzeit sui einen Sektbereich von 24 Stunden ausgedehnt und durch eine Digital- anzeigevorrichtung anzeigbar ist.
  • Anhand der Zeichnung sei der Brüadungsgedanhe näher erläutert.
  • Zu zeigen: Figur i eine Vorderansicht und Figur 2 eine Seitenansicht einer zweckmäßigen Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung.
  • Zur digitalen Anzeige dienende Zahlenrollen 11 und 12 weisen einen zahnkörnig ausgebildeten Band 14 auf, mit den Kulissenscheiben 15, 16 in Eingriff stehen. Die Kulissenscheiben 15, 16 bestehen ans isolierenden Material und vermögen sich auf den Hohlachsen 18, 19 lose zu drehen, wenn die Zahlenrollen 11, 12 verstellt werden. Ferner, sind auf den Hohlacben 18, 19 Kontaktscheiben 20, 22 angeordnet, die mit Schleif- kontakten 24 versehen sind. Diese beiden Teile drehen sich lose auf der Achse i? und sind gegen diese elektrisch isoliert. Sohleiikontakte 24 und Kontaktscheiben 21, 23 sindlniteinander elektrisch verbunden. Die Schleifer 21 und 23 gleiten jeweils stirnseitig auf Kulissen 15 bzw. 16. Die Kulissen 15 und 16 weisen auf dem Schleifradius einen Durchbruch auf (Fis. 2), wenn auf den Umfang der Zahlenrolle 1i der Bereich von 0-2b Stunden einmal aufgetragen ist; sie weisen zwei Durchbrüche auf, wenn der Zeitbereich zweimal auf dem Umfang der Zahlenrolle untergebracht ist, usw. Die Kulissen 15, 16 weisen auf den Schleifradius einen Durchbruch auf, wobei auf den Umfang der Zahnrolle 11 der Zeitbereich von 0-60 Minuten sind, auf dem Umfang der Zahlen- rolle 12 zwei Durchbrüche angeordnet sind, wenn dieser Zeitbereich auf der Zahlenrolle zweimal auf den Umfang untergebracht ist. Decken sich Schleif- arme 24 und Durchbrüche der Kulissen, so können die Schleifarme auf Grund ihrer Federwirkung die Kontakt- scheiben 20 bzw. 22 berühren vordurcä diese elektrisch überbrUctt werden. Die die Schleifer 24 tragenden Kontaktscheiben 21 und 23 werden, zasaoen mit den durch die isolierenden Hohlwellen 18, 19 mechanisch verbundenen Kontaktscheiben 20, 22 vom Uhrwerk ange- trieben. Dieser Antrieb ist in der schematischen Zeiohnnns,.Fis. 5 und 6 nicht eingezeichnet, da dies ohne weiteres verständlich ist. Die Teile 21, 20 vollführen vorzugsweise schrittweise Bewegdillen von Minute zu Minute, die Teile 22, 23 führen Bewegungen von Stunde zu Stande ans. Diese Gruppen vollführen jeweils eine Umdrehung in den Zeitbereich, der auf der jeweiligen Zahlentrommel an Umfang untergebracht ist. Die Kontaktscheibe 23 wird ständig von dem station- ären Schleifkontakt 25 abgegriffen, der Kontakt 21 von Schleifkontakt 26, ebenso die. Kontaktscheibe 22 von Schleifkontakt 2? und die Kontaktscheibe 20 vom Schleifkontakt 28.
  • Werden die Zahlenrollen ii und 12 auf eine gewünschte Signalzeit eingestellt, so drehen sich dabei die Kulissenscheiben !5 und !6 mit. Diese Hauelemente behalten nach der Einstellung die von ihnen eingenommene Position.
  • Die Zahlenrollen können zweckmäßig mit einer Bastung versehen sein.
  • Die Teile 20, 21, 22 und 23 werden ständig vom Uhr- werk angetrieben. Hei Eintreten der Signalzeit decken sich die Schleifarme 24 mit je einen der Durchbrüche der Kulissenscheibe 15 und 16; so da8 eine durchgehende elektrische Verbindung von dem lnscblaßpunkt C über den Signalgeber 29 zum Anschlu8-punkt D zustande kommt. Wenn der Wippenkontakt 30 geschlossen ist, wird der Signalgeber von der Spannungsquelle erregt.
  • Der Wippenschalter 30 dient zur Unterbreokung des Signals. Er kann in «Ans*-Stelluns gebracht werden, wenn kein Signal abgegeben werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Elektrische Termin- oder Weckuhr, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Einstellung der Termin- bzw. Weckzeit eine Einstellvorrichtung mit digitaler Anzeige vermittels Zahlenrollen (11, 12) vorgesehen und so bemessen ist, daß der maximale Anzeige- bereich einen Zeitraum vom 24 Stunden umfaßt. 2. Elektrische Termin- oder Weckuhr, nach Anspruch 1 d a d u r o h g e k e n n -z e i c h n e t, daB die Zahlenrollen (1i, 12) koaxial angeordnet sind und auf ihrem Umfang je ein gezahates Rad (14) aufweisen, das mit je einer aus isolierendem Stoff bestehenden Kulissenscheibe (15, 16) welche der Eingabe der Termin- bzw. Weckzeit dient, in Eingriff steht, wobei die Kulissenscheiben (15, 16) auf Hohlachsen (18, 19) freidrehbar angeordnet und durch Verstellen der Zahlenrollen einstellbar sind. 3. slektrische Termin- oder Weokthr *ach Ansprach 1 oder 2, d a d u r o h s e k e e e s e i o h - n e t, daß beidseitig der @tlisseesoheiben (15, 16 ),swei.ani der Hohlachse (18, !9) fest auf- gebrachte, voneinander isolierte tentaktscheibea (20, 21; 22, 25) angeordnet sind, von denen eins einen Schleifer (24 trägt, durch welchem bei Signalgabe durch eine in der Xklissensoieibe (15, 16) entsprechend aufgebrachte Ansnehans hindurch eine elektrische Verbindung zwischen den Scheiben' (20, 21; 22, 23) herstellbar ist. 4. Elektrische Termin- oder Heckohr nach einem der Ansprüche i bis 3, d a d n r c h s e t e n n - z e 1 o h n e t, daa die Kontaktscheiben tat und 23) zusammen mit den mit ihnen jeweils verbunden- en Kontaktscheiben (20, 22) vom Gärwerk antrelb- bar und über geeignete schleifende Stroazuführonss- federn (25, 26; 27, 28) bestrombarr sied, wobei bei Übereinstimmung der über die Schleifer (24) bewirkten Kontaktgabe zwischen den Scheiben (20, 21 einerseits und 22, 23 andererseits) eia Strom- kreis zur Brresnns des Signalgebers (29) schließ- bar ist.
    5. Elektrische Termin- bzw. Weckuhr nach Ansprüchen i bis 4, d a d u r c h 6 e k e n n z e i o h -n e t, daß die Ränder (14) der Zahlenrollen (1i, 12) durch in der Frontplatte befindliche Schlitze hindurchragen, so daß sie manuell verstellbar sind.
DE19681798221 1968-09-10 1968-09-10 Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr Pending DE1798221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798221 DE1798221A1 (de) 1968-09-10 1968-09-10 Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798221 DE1798221A1 (de) 1968-09-10 1968-09-10 Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798221A1 true DE1798221A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5708832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681798221 Pending DE1798221A1 (de) 1968-09-10 1968-09-10 Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1798221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305770A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Kieninger & Obergfell Dispositif de signalisation electrique, notamment pour creer des signaux de reveil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305770A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Kieninger & Obergfell Dispositif de signalisation electrique, notamment pour creer des signaux de reveil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263532B2 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr
DE1798221A1 (de) Terminuhr,vorzugsweise Weckeruhr
DE2514842B2 (de) Weckerwerk
DE1424847B1 (de) Elektromechanisches Zaehlwerk
CH543118A (de) Elektrische Termin- oder Weckeruhr
DE2402845C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2443614A1 (de) Zifferblattscheibe fuer schaltuhren
DE432460C (de) Meldevorrichtung mit Uhrwerk, das auf endlosen Ketten sitzende Kontakte gegen feststehende Kontakte fuehrt, um einen Meldeapparat in Taetigkeit zu setzen
DE542481C (de) Elektromechanische Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen, Zahlen und anderen Angaben
DE475522C (de) Elektrische Signaluhr
DE1773867B1 (de) Steuerschalter fuer Kalenderuhr
AT81668B (de) Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Ankunft,Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Ankunft, Abfahrt oder Durchfahrt von Zügen in Bahnhöfen. Abfahrt oder Durchfahrt von Zügen in Bahnhöfen.
DE808967C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen
DE816972C (de) Stromwechselkontakt
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
DE882263C (de) Zeitschaltuhr
DE892918C (de) Vorrichtung zur Impulsverstaerkung fuer selbsttaetige Radioprogramm-Schaltuhr fuer Empfaenger und zeitabhaengige Signaldienste
AT148089B (de) Selbsttätiger Zeitschalter.
DE491847C (de) 24-Stunden-Uhr mit elektrisch gesteuerter Zifferblattumschaltung
DE1810643C (de) Stellvorrichtung für eine Zeitanzeige einrichtung einer Uhr
DE1978270U (de) Schaltuhrwerk.
DE865460C (de) Ablese-Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs periodisch sich wiederholender Vorgaenge
AT151587B (de) Selbsttätiger Zeitschalter.
DE2313170C3 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE1929880B2 (de) Uhr mit ausloesevorrichtung