DE808967C - Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen

Info

Publication number
DE808967C
DE808967C DEL163A DEL0000163A DE808967C DE 808967 C DE808967 C DE 808967C DE L163 A DEL163 A DE L163A DE L0000163 A DEL0000163 A DE L0000163A DE 808967 C DE808967 C DE 808967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
control
test circuit
drive
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616276U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL163A priority Critical patent/DE808967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808967C publication Critical patent/DE808967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Uberwachung von Erdsdilüssen in Gleidistromanlagen Zur Überwachung von Erdschlüssen in mit Gleichstrom betriebenen Anlagen sind Einrichtungen bekannt, welche periodisch einen Prüfkreis schließen.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen wird für die periodische Schaltung ein aus dem Wechselstromnetz gespeister Motor verwendet. Dies hat den Nachteil, daß bei Ausfall oder Abschaltung des Wechselstromnetzes die periodische Schaltung und damit die Überwachung auf Erdschlüsse unterbleibt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Überwachung der E rdschlüsse in Gleichstromanlagen in allenBetriebsfällen sicherzustellen, und erreicht dies dadurch, daß als Antrieb für die periodische Schließung des Prüfkreises ein Federlaufwerk mit selbsttätigem elektrischem Aufzug verwendet wird, welches eine mehrstündige Gangreserve besitzt. Zweckmäßig wird nach der Erfindung für diese periodische Steuerung ein tThrwerk mit elektrischem Aufzug verwendet.
  • Solche Uhrwerke besitzen in der Regel eine Gangreserve von 24 bis 36 Stunden, welche also mögliche längere Abschaltungen des Wechselstromnetzes mit Sicherheit überbrückt.
  • Die Erfindung ermöglicht ferner in einfacher Weise eine laufende Kontrolle des richtigen Arbeitens der Antriebsvorrichtung für die periodische Steuerung dadurch, daß die von dem Laufwerk betätigten Schaltmittel neben der Schließung des Prüfkreises gleichzeitig auch den Stromkreis einer elektrischen Nebenuhr steuern. Die Zeiger dieser Nebenuhr werden somit bei jeder Schließung des Prüfkreises, beispielsweise jede Minute fortgeschaltet. Bleiben die Zeiger jedoch stehen, dann zeigt dies ein Versagen der Antriebsvorrichtungen an. Wird eine solche Nebenuhr neben einer unabhängigen anderen Zeitanzeigevorrichtung aufgehängt, dann wird ein Stehenbleiben der Nebenuhr sofort sinnfällig, und im Falle einer minutlichen Steuerung wird beim Stehenbleiben zugleich der Zeitpunkt des Eintritts der Störung angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. I die wesentlichen Stromläufe einer Uherwachungseinrichtung, Fig. 2 die Kontaktsteuereinrichtung einer Uhr.
  • Die Stromquelle Q speist über die Leitungen Ia und Ib eine Verbraucheranlage V, die in der Zeichnung nur angedeutet ist. Um irgendwelche in dem Leitungsnetz der Verbraucheranlage auftretenden Erdschlüsse sofort kenntlich zu machen, ist ein Anzeiger G vorgesehen. Ein Laufwerk LW treibt ein Schaltrad SR mit einer Nocke SN kontinuierlich an.
  • Diese Nocke läuft in 2 Minuten einmal um und betätigt während ihres Umlaufes die Kontakte sa und sb. Zwischen den Kontaktbetätigungen vergehen gleiche Zeitabstände. Durch den Kontakt sa wird ein Relais A eingeschaltet; durch den Kontakt 51) ein Relais B. Jede Minute wird abwechselnd eincs der beiden Relais kurzzeitig erregt, so daß es seine Kontakte betätigt.
  • Wird Relais A erregt, dann legt es mittels Kontakts a den Minuspol der Stromquelle Q an die Kreuzspule des Anzeigers G, welche mit Erde verbunde ist. Solange ein Erdschluß in der Ver braucheranlage V nicht besteht, erhält die Wicklung des Anzeigers keinen Strom. Ist jedoch die Leitung 1a des Verbrauchers V geerdet, dann kommt ein Stromkreis zustande: Stromquelle Q, Minuspol, Schalter TB, Kontakt a, Anzeiger G, Erde, Leitung la, Stromquelle Q Pluspol.
  • Infolgedessen schlägt der Zeiger des Anzeigers G aus.
  • Der Zeiger des Anzeigers betätigt bei seinem Ausschlag in bekannter Weise einen Kontakt, über den der Stromkreis für ein empfindliches Relais E geschlossen wird. Sobald Relais E nur kurzzeitig anspricht, schließt es den Stromkreis für ein Relais A. Relais A schließt einen Haltestromkreis und schaltet eine Lampe EL sowie eine Hupe H ein.
  • Beim Empfang des Signals betätigt der Überwachungsbeamte die Löschtaste LT I und erregt hierdurch Relais L, das sich selbst hält. Relais L schaltet die HupeH aus und trennt die Erde von dem Anzeiger G ab, um diesen gegen Überlastung zu schützen. Ferner drückt der Beamte die Tasten T.4 und TB nacheinander, legt hierbei wieder Erde an den Anzeiger und schließt den Prüfkreis für den einen und den anderen Pol der Stromquelle. Sobald der Anzeiger ausschlägt, läßt der Beamte die betreffende Taste TA oder TB niedergedrückt, so daß der Prüfkreis dauernd geschlossen ist. Hierbei trennt die niedergedrückte Taste den Prüfkreis des jeweils anderen Poles der Stromquelle auf, so daß dieser durch den periodisch wirksamen Schalter nicht gleichzeitig geschlossen werden kann, was zu Fehlspeisungen Anlaß geben könnte. Während der Störungssuche kann der Überwachungsbeamte an dem 1izeiger den Erfolg der Arbeiten beobachten. Sobald der Erdschluß beseitigt ist, verschwindet der Ausschlag des Anzeigers G. Der Beamte stellt die gedrückte Taste TA t oder TB zurück und macht hierdurch die periodisch wechselnde Schaltung wieder wirksam. Ferner unterbricht er mit der Löschtaste LT2 den Haltekreis der Relais A, so daß dieses abfällt und die Lampe EL löscht.
  • In entsprechender Weise spielen sich die Vorgänge bei Schließung des Kontaktes sb durch den Schaltnocken SN ab. Durch die Erregung des Relais B und die Schließung des Prüfkreises über den Anzeiger G wird ein etwa an der Leitung Ib der Verbraucheranlage auftretender Erdschluß gemeldet.
  • Erfindungsgemäß dient zum Antrieb des Schaltrades SR ein Federlaufwerk LW mit selbsttätigem elektrischem Aufzug, welches eine mehrstündige Gangreserve besitzt. Hierdurch wird die periodische Schließung des Prüfkreises auch aufrechterhalten, wenn das Wechselstromnetz einmal abgeschaltet wird oder sonst eine Störung auftritt. Um das richtige Arbeiten der Kontaktsteuereinrichtung zu überwachen, steuern die abwechselnd erregten Relais Ä und B mit ihren Kontakten einen Stromkreis LU, in dem ein polarisiertes Nebenuhrwerk NU eingeschaltet ist. Da jede Minute der Kontakt a oder b vorübergehend umgelegt wird, erhält der Stromkreis L Stromstöße wechselnder Polarität, und die Zeiger des Nebenuhrwerkes NU werden minutlich fortgeschaltet. in den Überwachungsstromkreis LU kann eine Lampe UL eingeschaltet sein, welche jede Minute kurzzeitig aufleuchtet. Ein Zurückbleiben der Zeiger des Nebenuhrwerkes NU gegenüber den Zeigern einer anderen Zeitanzeigevorrichtung macht es sofort deutlich, daß das Schaltwerk LW nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet und die richtige Überwachung der Gleichstromanlage gefährdet ist.
  • Zugleich wird der Zeitpunkt des Eintritts der Störung kenntlich gemacht.
  • Die abwechselnd jede Minute kurzzeitig zu schließenden Kontakte sa, sb werden zweckmäßig von einer langsam umlaufenden Welle eines Uhrwerkes betätigt. Wie Fig. 2 zeigt, trägt die Minutenzeigerwelle 1 1 eines nicht dargestellten Uhrwerkes ein Zahnrad I2 mit dreißig Zähnen, auf dessen Umfang Kontaktsteuerhebel I3, 14 und I5, I6 aufliegen.
  • Der Steuerhebel 14 wirkt über einen Pimpel I7 auf die innere Feder I8 des Kontaktes sb ein, während der Hebel 13 über einen Pimpel 19, welcher den Hebel 14 und die Feder I8 durchdringt, auf die äußere Feder 20 des Kontaktes sb einwirken kann.
  • Die Hebel I3 und I4 sind um einen geringen Winkel gegeneinander versetzt. In der dargestellten Lage ist der Hebel I3 gerade von einem Zahn des Rades 12 abgefallen und hat daher die Kontaktfeder 20 freigegeben. Der Hebel 14 stützt sich hingegen noch auf dem Zahn des Zahnrades I2 ab. Infolgedessen legt sich die Kontaktfeder 20 gegen die Kontaktfeder I8, und der Kontakt sb ist geschlossen. Sobald sich das Zahnrad I2 um einen geringen Winkel weitergedreht hat, fällt auch der Hel>el 14 von der Kuppe des Zahnes auf den Grund des nächsten Zahnes. Infolgedessen wird die Kontaktfeder I8 in solchem Ausmaße verschwerikt, daß sie außer Berührung mit der Kontaktfeder 20 tritt, welche sich an dem Pimpel 19 abstützt. Solange beide Steuer- heljel 13 und 14 auf demselben Zahnrücken aufliegen. ist der Kontakt geöffnet. Nur für die kurze Zeitspanne, da beide Hebel auf verschiedenen Zähnen aufliegen, kommt ein Kontaktschluß zustande. l)a die Minutenzeigerwelle in 60 Minuten einmal umläuft, wird der Kontakt sb durch jeden der dreillig Zällile alle 2 Minuten kurzzeitig geschlossen. l)ie Kontaktsteuerhebel 15 und I6 sind gegenüber den Ilebeln 13 und 14 um eine halbe Zahnteilung versetzt. Ihre Betätigung erfolgt daher um eine Minute zeitlich verschoben gegenüber der Betätigung der Hebel 13 und 14, so daß der Kontakt sa abwechselnd zu zu dem Kontakt sb kurzzeitig geschlossen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Überwachung von Erdscllliissell in Gleichstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die periodische Schließung des Prüfkreises ein Federlaufwerk mit selbsttätigem elektrischem Aufzug verwendet wird, welches eine mehrstündige Gangreserve besitzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein Uhrwerk mit elektrischem Aufzug verwendet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (A,B) für die periodische Schließung des Prüfkreises gleichzeitig den Stromkreis einer elektrischen Nebenuhr (ATU) steuern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine langsam umlaufende Welle ein Zahnrad mit dreißig Zähnen trägt, welches mittels Kontaktsteuerhebel (13, 14, 15, I6) jeden Steuerkontakt (sa, sb) des Prüfkreises alle 2 Minuten betätigt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn eines jeden Steuerkontaktes (sa, sb) von zwei um einen kleinen Winkel gegeneinander versetzten Steuerhebeln (13, 14) derart beeinflußt werden, daß der Kontakt nur geschlossen wird, solange beide Steuerhebel (I3, 14) sich auf verschiedeneii Zähnen abstützen.
DEL163A 1949-10-27 1949-10-27 Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen Expired DE808967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL163A DE808967C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL163A DE808967C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808967C true DE808967C (de) 1951-07-23

Family

ID=7254763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL163A Expired DE808967C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808967C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089889B (de) * 1958-12-23 1960-09-29 Siemens Ag Elektrische Messbruecke zur Anzeige und selbsttaetigen UEberwachung der Isolationswiderstaende nicht geerdeter Gleichstromanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089889B (de) * 1958-12-23 1960-09-29 Siemens Ag Elektrische Messbruecke zur Anzeige und selbsttaetigen UEberwachung der Isolationswiderstaende nicht geerdeter Gleichstromanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808967C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen
DE809444C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
AT163786B (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen)
AT151147B (de) Elektrisches Schlagwerk für große Uhren, insbesondere Turmuhren.
DE2557779C2 (de) Programmschaltuhr
DE703380C (de) Zentralweckanlage mit UEberwachungseinrichtung fuer Postaemter und Hotels
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
DE894590C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE889728C (de) Elektrische Nebenuhrenanlage
DE827128C (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernloeschung von Zaehlergebnissen, namentlich des Ergebnisses der Zaehlung von im Untertagebetrieb beladenen Kohlewagen
DE846702C (de) Impulskontrollgeraet
DE191872C (de)
DE671560C (de) Einrichtung zur Abgabe verschiedener Meldungen von einer Sendestelle aus durch Unterdruecken von einem oder mehreren der von der Sendeeinrichtung veranlassten Stromstoesse
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE952535C (de) Schaltuhr, die mehrere voneinander unabhaengige Stromverbraucher unabhaenging voneinander zu im voraus waehl- und einstellbaren Zeitpunkten ein- bzw. ausschaltet
AT85338B (de) Weckvorrichtung für Hotels, Pensionen u. dgl.
DE524617C (de) Vorrichtung zur Fernueberwachung und Fernanzeige von Schalt- und Regelorganen mit Hilfe von Kontaktarmen, die gleichzeitig ueber eine Reihe von Kontakten laufen
DE665231C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bemessung und Anzeige von Zeitspannen
DE389739C (de) Kontaktwerk an Uhren zur elektrischen Ausloesung von je nach der Zeit verschiedenen Vorgaengen mit Hilfe mehrerer vom Uhrwerk gesteuerter und zueinander in Reihe liegender Kontaktvorrichtungen
DE533267C (de) Elektrische Schaltuhr mit Aufzugzwang
DE357300C (de) Elektrischer Schalter mit Zeitmesser, der durch Schliessen des Schalters in Gang gesetzt wird
DE432460C (de) Meldevorrichtung mit Uhrwerk, das auf endlosen Ketten sitzende Kontakte gegen feststehende Kontakte fuehrt, um einen Meldeapparat in Taetigkeit zu setzen