AT145157B - Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte. - Google Patents

Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte.

Info

Publication number
AT145157B
AT145157B AT145157DA AT145157B AT 145157 B AT145157 B AT 145157B AT 145157D A AT145157D A AT 145157DA AT 145157 B AT145157 B AT 145157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
time
lever
dial
radio receivers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Wrabetz
Original Assignee
August Ing Wrabetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Wrabetz filed Critical August Ing Wrabetz
Application granted granted Critical
Publication of AT145157B publication Critical patent/AT145157B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte. 



   Schaltuhren für Radiogeräte und andere Verbraucherstromkreise sind bereits mehrfach bekannt. 



   Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie entweder nur einen Einstellbereich von 12 Stunden besitzen oder zwecks Vergrösserung des Einstellbereiches ein 24-Stunden-Uhrwerk und 24-Stunden-Zifferblatt erfordern. 



   Die bekannten Schaltuhren mit 12-Stunden-Einstellbereich sind für Radiogeräte praktisch wertlos, weil sie dem Radiohörer nicht ermöglichen, z. B.   um Y28   Uhr früh bereits die Einschaltung für 8 Uhr abends oder um 8 Uhr abends für 9 Uhr früh des folgenden Tages usw. einzustellen. 



   Die Schaltuhren mit 24-Stundenwerk und-Zifferblatt haben wieder die Nachteile der abnormalen Bauart des Uhrwerkes, der dem Auge ungewohnten Zeigerstellung und eines grossen, eine kompendiöse Bauart der Schaltuhr unmöglich machenden Zifferblatt-Durchmessers, weil das Zifferblatt bei der für
Rundfunkempfang erforderlichen 5-Minutenteilung 12mal 24 = 288 Teilstriche erhalten muss. 



   Diese Nachteile vermeidet der Erfindungsgegenstand, indem er eine Ausdehnung des Einstellbereiches auf 24 Stunden unter Beibehaltung eines normalen 12-Stunden-Uhrwerkes und-Zifferblattes gestattet. Dies wird dadurch ermöglicht, dass zwischen Auslösung und Schalter ein Übertragungsorgan angeordnet und der Schalter in zwei räumlich verschiedene Lagen einstellbar gemacht wird, in deren erster er bei Eintritt der Auslösung innerhalb der ersten 12 Stunden und in deren zweiter er erst bei Eintritt der Auslösung innerhalb der darauffolgenden 12 Stunden geschlossen wird. 



   Als Auslösevorrichtung kann in jedem Fall eine der bekannten, bei Weckeruhren gebräuchlichen Vorrichtungen dienen, die bei Eintritt des am Zifferblatt eingestellten Zeitpunktes ein Sperrorgan bewegen, durch das der unter der Spannung einer Aufziehfeder stehende Klöppel freigegeben wird. Durch die Bewegung dieses Sperrorgans wird bei der erfindungsgemässen Anordnung der Schalter des Empfangsgerätes geschlossen. Die Schaltuhr unterscheidet sich demnach von einer Weckuhr nur dadurch, dass der Weckeraufzug entfällt und an seine Stelle der Gerätschalter tritt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt die Anordnung von Empfangsgerät 1 und Schaltuhr 2 mit Einstellbereich für 12 Stunden in schematischer Darstellung. Bei Eintritt des der Stellung des Einschalthebels 3 entsprechenden Zeitpunktes schliesst das durch die (in der Zeichnung nicht dargestellte) Zeitauslösung bewegte Druckorgan 4 den Schalter 5. 



   Wenn dagegen die Einstellung eines innerhalb 24 Stunden liegenden Zeitpunktes mit einer ein normales Uhrwerk und 12-Stunden-Zifferblatt besitzenden Schaltuhr möglich sein soll, so kann dies durch Zwischenschaltung eines beispielsweise gemäss Fig. 2 ausgeführten Zwischenorganes und Verstellung des Schalters in zwei verschiedene Lagen erzielt werden. Das als Vorschubklinke ausgeführte Druckorgan 6 der Zeitauslösung   überträgt   in diesem Fall seinen Impuls auf ein Klinkenrad 7, mit welchem der   Anschlaghebel   verbunden ist. Dieser   Hebel schliesst, sobald   er aus der Ruhelage I in die Lage 11 gelangt, den Schalter 9 in einem beliebigen, innerhalb 12 Stunden nach Einstellung eintretenden Zeitpunkt. 



  Soll der   Schalterschluss   jedoch erst später als 12 Stunden nach Einstellung des Schaltuhrzeigers erfolgen, so ist gleichzeitig mit der Zeiteinstellung am Zifferblatt auch eine Verschiebung des Schalters 9 in die Lage   11'vorzunehmen.   In diesem Falle wird der Schalter erst nach einem zweiten Antrieb durch die Klinke 6 vom Anschlaghebel 8 erreicht, welcher in dem auf dem Zifferblatt eingestellten Zeitpunkt, jedoch erst im zweiten 12-Stundenintervall über das Klinkenrad 7 auf den Schalter einwirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Damit   der Anschlaghebel nach   stattgehabter Sendung trotz der durch die Klinke 6 bewirkten Sperrung   des Elinkenrades 7   für eine neue Einstellung in die Ruhelage zurückbewegt werden kann, ist er mit dem Klinkenrad nicht fest, sondern durch Reibungsdruck verbunden, der jedoch so gross sein muss, dass der beim Schliessen des Schalters eintretende Widerstand nicht eine Verdrehung des Hebels gegenüber dem Klinkenrad verursacht. Die federnde Anpressung des Hebels gegen das Klinkenrad kann dabei auf eine beliebige bekannte Weise erfolgen. Durch die Anschläge 10 und 11 wird die Hebelbewegung zweckmässig nach beiden Seiten begrenzt. Seine Rückstellung in die Ruhelage J kann z.

   B. mittels eines auf der Drehachse 12 (gegenüber welcher sich das Klinkenrad frei bewegen kann) angebrachten, auf der Aussenseite der Schaltuhr befindlichen Drehknopfes bewirkt werden. In gleicher Weise kann auch die Verstellung des Schalters 9 in die Stellung   IP mittels Kiiopfes   oder Hebels erfolgen. 



   Es braucht nicht besonders erwähnt zu werden, dass die Schaltuhr ebenso als Apparat für sich verwendet als auch in das Empfangsgerät eingebaut werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Radioempfangsgeräte mit einer in den Stromkreis des Empfangsgerätes eingeschalteten Schaltvorrichtung mit Zeiteinstellung für die selbsttätige Schliessung des Stromkreises in einem vorbestimmten Zeitpunkt unter Verwendung einer Schaltuhr mit 12-Stunden-Zifferblatt und mit einstellbarer Zeitauslösung für die Schliessung des Geräteschalters in einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb 12 Stunden nach Einstellung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur   räumlichen   Verstellung des   Geräteschalters     (9)   in eine Lage, in der er erst durch eine zweite, innerhalb des folgenden 12-Stunden-Intervalles eintretende Auslösung geschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von der Zeitauslösung mittels Vorschubklinke (6) jeweils um einen Teilbetrag von 3600 verdrehtes Klinkenrad (1), mit welchem ein die Schliessung des Geräteschalters (9) bewirkender Anschlaghebel (8) z. B. durch Reibungsdruck verbunden ist.
    3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Anschlaghebel (8) drehfest verbundene, gegenüber dem Minkenrad (7) frei drehbare Achse (12) mit einem Verstellknopf od. dgl. für die Rückdrehung des Hebels (8) in die Ruhelage versehen ist. EMI2.1
AT145157D 1935-06-04 1935-06-04 Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte. AT145157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145157T 1935-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145157B true AT145157B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145157D AT145157B (de) 1935-06-04 1935-06-04 Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
AT145157B (de) Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte.
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
DE2111209C3 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE682109C (de) Drehwaehler fuer elektrische Fernmeldeanlagen mit beruehrungsfreier Einstellung der Schaltarme
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
EP0029576B1 (de) Stelleinrichtung für eine Signaluhr, insbesondere Weckeruhr
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
AT151002B (de) Zeitschalter mit willkürlich einstellbarer Schaltzeit.
DE737078C (de) Peilseitenschalter
DE893364C (de) Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE935609C (de) Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten
DE1202735B (de) Einrichtung zum Abstellen des Schlagens oder Rufens einer Uhr
DE1000872B (de) Fernsprechnummernschalter mit einer die Wahl von Verkehrsausscheidungsziffern durch einen Sperrkontakt verhindernden Vorrichtung
DE708120C (de) Zeitrelais mit von Hand auf die Schaltzeit einstellbaren und vom Gangwerk in ihre die Ausschaltung bedingende Nullstellung zurueckgefuehrten Nutenscheiben
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
AT104077B (de) Zeitmesser, insbesondere zur Überwachung der Gesprächsdauer in Fernsprechämtern.
DE700508C (de) pulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE933346C (de) Variometer mit beweglichem Eisenkern, insbesondere zur Kurzwellenbandspreizung in Rundfunkgeraeten
CH369406A (de) Kalenderuhr
AT103407B (de) Anordnung für Magnetsysteme, insbesondere von Schrittschaltwerken.
AT83129B (de) Wähler für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
AT72040B (de) Vorrichtung zur Auslösung von Sprechmaschinen an sprechenden Uhren, Weckeruhren mit Sprechwerk und dgl.
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen