AT104077B - Zeitmesser, insbesondere zur Überwachung der Gesprächsdauer in Fernsprechämtern. - Google Patents

Zeitmesser, insbesondere zur Überwachung der Gesprächsdauer in Fernsprechämtern.

Info

Publication number
AT104077B
AT104077B AT104077DA AT104077B AT 104077 B AT104077 B AT 104077B AT 104077D A AT104077D A AT 104077DA AT 104077 B AT104077 B AT 104077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
duration
timepieces
monitoring
calls
telephone exchanges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT104077B publication Critical patent/AT104077B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitmesser, insbesondere zur   Überwachung   der   Gesprächsdauer   in   Fernsprechämtern.   



   Zur Bestimmung der Gesprächdauer od. dgl. sind schon verschiedene Arten von Zeitmessern bekannt geworden, die sich in folgenden Merkmalen unterscheiden. Die bekannteste Art ist die Telephonuhr, bei welcher die Zeitspanne von einem Zifferblatt abgelesen und von Hand auf den Gesprächzettel übertragen wird. Diese Übertragung schliesst aber besonders bei Arbeitsanhäufung Fehler nicht aus. 



  Die andere Gruppe von Zeitmessern sind elektrisch oder durch Federkraft angetriebene Werke, die mit Typenrädern und Farbbändern ausgerüstet sind und auf die eingebrachten Zettel die Anfangs-und Endzeit durch jeweilige Betätigung von Hebeln od. dgl. aufdrucken. Bei dieser Anordnung muss erst immer durch Subtrahieren der Anfangszeit von der Endzeit die verflossene Zeitspanne errechnet werden, was ausser Zeitverluste oft unmöglich ist, da die Zahlen infolge Eintrocknen des Farbbandes nicht zu entziffern sind und ebenfalls zu Fehlern führt. Ferner beanspruchen diese Werke einen verhältnismässig grossen Raum, der an den   Arbeitsplätzen   der   Fernsehränke   nicht vorhanden ist.

   Beide Arten haben den 
 EMI1.1 
 
Der Zeitmesser nach der Erfindung besitzt ein Magnetsystem, das in an sich bekannter Weise durch in bestimmten Zeitabschnitten von einer Mutteruhr ausgesandte   Stromimpulse   betätigt wird und ein besonders ausgebildetes Schaltwerk antreibt. Mittels Schalthebel wird der Stromimpulskreis für den Magneten geschlossen, der darauf das Werk so lange in Gang hält, bis der Magnet durch den gleichen Schalthebel ausgeschaltet wird, welcher bei Fortsetzung dieser Bewegung gleichzeitig eine Vorrichtung betätigt, die die verflossene Zeitspanne auf einem Zettel, der vorher in den hiefür vorgesehenen Raum eingeführt wurde,   einschneidet (locht).   



     Erfindungsgemäss   besitzt der Zeitmesser zu diesem Zweck eine Anzahl in bestimmten Abständen nebeneinander auf dem Umfange konzentrischer Kreise auf einer Scheibe (gleich einem Kronenrad) oder auch in gerader Linie (gleich einem Rechen, in der Zeichnung nicht gezeigt) fest angeordneter Messer, Stifte   od.   dgl., deren gegenseitige Abstände bestimmte Zeitspannen bedeuten. An einer Scheibe oder auf einem   Sehlitten   (in der   Zeichnung   nicht gezeigt) ist ein weiteres Messer od. dgl. befestigt, das koaxial oder linear zu den feststehenden Messern entsprechend den von dem Schaltwerk erhaltenen Schaltstössen bewegt wird und gemeinsam mit den feststehenden Messern die Markierung der jeweils verflossenen Zeitspanne bewirkt. 



   Ein an geeigneter Stelle angebrachter Zeitweiser zeigt ausserdem der überwachenden Person den Stand der jeweils verflossenen Zeitspanne an. Dieser und das laufende Messer gehen nach Abschaltung 
 EMI1.2 
 auf die feststehend angeordneten Messer od. dgl. verzichten kann ; es würde dann durch die Markierung des beweglichen Messers   od.   dgl. an der betreffenden Stelle des   Vordruckes   der gleiche Erfolg, wie vorher beschrieben, erzielt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll z. B. die   Gesprächsdauer,   während der eine Fernleitung belegt wird, bestimmt werden, so wird in eine hiefür vorgesehene Öffnung des Zeitmessers ein Gesprächzettel eingeführt und bei Beginn des Gespräches der Schalthebel nach oben gedrückt, der den Schaltmagneten in den Impulsstromkreis einschaltet. Das Schaltwerk bleibt nun so lange in Tätigkeit, bis es nach Beendigung des Gespräches 
 EMI2.1 
 bleibt zunächst mit der eingestellten Zeitspanne so lange stehen, bis die Beamtin den gleichen Schalthebel weiter nach unten   drückt"   wodurch die   Gesprächdauer   auf dem Zettel   unbeeinilussbar   gegen spätere Eingriffe eingeschnitten (gelocht) wird.

   Der Schalthebel. schnellt beim Loslassen automatisch zurück und gibt dabei das Schaltwerk wieder frei, so dass das Markiermesser sowie der zur Kontrolle dienende Zeitweiser auf Null gestellt werden. Am Zeitweiser ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, die z. B. alle drei Minuten auf kurze Zeit ein sichtbares oder   hörbares   Zeichen gibt, damit die Beamtin zur rechten Zeit in das Gespräch eintreten und die Sprechenden   aufmerksam l11achen kann,   
 EMI2.2 
 eine Einzelheit. 



   Die Stirnplatte 1 dient zur Befestigung des Zeitmessers z. B. im Klinkenfeld eines Fernschrankes und ist von einer Abdeckplatte 2 verkleidet. In dieser befindet sich ein Schlitz 3 zur   Einführung   des 
 EMI2.3 
 schaltet wird. Gleichzeitig gleitet der am zweiarmigen   Sperrhebel   befestigte Stift 13 durch die am Hebel 8 starr befestigten, an ihren Enden   dachförmig gebogenen   und sich gegenüberliegenden Federn 14 hindurch (Fig. 1 und 4), worauf der Sperrhebel12 und die von ihm abgestützte Sperrklinke 15 infolge der Wirkung der Federn 16, 17 mit dem Schaltrad 18 in Eingriff kommen. Die Schaltklinke 15 und der Anker 19 sind gelenkig verbinden, so dass jetzt das Schaltrad entsprechend den Impulsen weitergestellt wird.

   Mit dem Schaltrad 18 drehen sich auch der Zeitweiser 6 und die mit dem Markiermesser 20 ver- sehene Scheibe 21 um die gegen   Verdrehung gesicherte Kronenradscheibe   22, da der Zeitweiser 6 und die Scheibe 21 von dem an der Scheibe 21 befestigten Mitnehmer 23 durchdrungen werden. Dabei wird die in der Ausdrehung 24 des Zeitweisers 6 untergebrachte Uhrfeder 25 aufgezogen. Mit der   Zurück-   verlegung des Schalthebels 7 in ihre Ausgangsstellung erfolgt die Abschaltung des Magneten 11 bei 
 EMI2.4 
 die Vertiefungen   32   der Grundplatte 33 ein und schneiden in den im Raum 4 eingeschobenen Zettel   34   die Zeitdauer des Gespräches ein..

   Bei genannter Bewegung des Hebels 27 wurde die die Achse 29 umgebende Feder   38,   welche zwischen dem Lager   36   und der von dem Stift 36 gehaltenen Scheibe angeordnet ist, 
 EMI2.5 
   Nocken 39 angebracht, die mit einem Kontakt 40 zusammenarbeiten zum Zwecke, etwa alle drei Minuten ein hör-oder sichtbares Zeichen hervorzurufen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zeitmesser, insbesondere zur Überwachung der Gesprächdauer in   Fernsprechäl11tern,   bei dem die direkt ablesbar Aufzeichnung einer verflossenen Zeitdauer, z. B. eines Ferngespräches, durch Lochung eines Gesprächzettels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufzeichnung verursachenden Stifte, Messer (31) in bestimmten Abständen nebeneinander auf den Umfang konzentrischer Kreise 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. liche Messer (20) in Eingriff kommen.
    3. Zeitmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zurüokverlegung des Schalthebels (7) in seine Ausgangsstellung (Fig. 3) nur der Schaltmagnet (11) bei Kontakt (10) abgeschaltet <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT104077D 1925-07-04 1925-07-04 Zeitmesser, insbesondere zur Überwachung der Gesprächsdauer in Fernsprechämtern. AT104077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104077T 1925-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104077B true AT104077B (de) 1926-09-10

Family

ID=3622143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104077D AT104077B (de) 1925-07-04 1925-07-04 Zeitmesser, insbesondere zur Überwachung der Gesprächsdauer in Fernsprechämtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
AT104077B (de) Zeitmesser, insbesondere zur Überwachung der Gesprächsdauer in Fernsprechämtern.
DE882318C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler
DE441988C (de) Zeitmesser, insbesondere zur UEberwachung der Gespraechsdauer in Fernsprechaemtern
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
AT92101B (de) Elektrische Uhr.
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE890732C (de) Zeitregistrierapparat
DE678009C (de) Hebdrehwaehler
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE927699C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE706024C (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahlabweichung von Telegrafensendern
DE643594C (de) Vorrichtung fuer die Auswertung von durch Lochsymbole dargestellten Wertangaben
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE931984C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- bzw. Geschaeftsmaschinen
DE323149C (de) Stromstosseinrichtung zum wahlweisen Anruf einer von mehreren an eine Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen oder Signalvorrichtungen
DE918515C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE572462C (de) Gespraechszeitmesser fuer Fernsprechanlagen
AT109347B (de) Nullstellvorrichtung an Gesprächszählern.
DE534318C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE353030C (de) Zentralweckvorrichtung, in welcher uebereinstimmend mit der Zahl der Wecker Schienen angeordnet sind, die entsprechend der Zahl der Zeitangaben mit Druckknoepfen versehen sind
DE237384C (de)
CH116692A (de) Zeitmesser zur Überwachung der Gesprächsdauer für Fernsprechvermittlungsstellen.
DE384391C (de) Schaltwerk fuer gruppenweise wiederholte Schaltungen