DE935609C - Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten - Google Patents

Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten

Info

Publication number
DE935609C
DE935609C DES38887A DES0038887A DE935609C DE 935609 C DE935609 C DE 935609C DE S38887 A DES38887 A DE S38887A DE S0038887 A DES0038887 A DE S0038887A DE 935609 C DE935609 C DE 935609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
shaft
magnet
receiving
teletype
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38887A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stabenau
Herbert Dipl-Ing Wuesteney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38887A priority Critical patent/DE935609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935609C publication Critical patent/DE935609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/18Code selection mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Start-Stop-Fernschreibempfänger, welche zwei Empfangsmagneten enthalten. Dabei dient der Anker des einen Magneten zur Auslösung der Empfängerwelle vor Beginn einer Zeichenimpulsfolge, und die Ankerstellungen des zweiten Magneten sind in von der jeweiligen Winkelstellung der Empfängerwelle abhängigen Zeitpunkten abtastbar. Ein sogenannter Empfangssteller dient zur veränderlichen Einstellung des Abstandes der Abtastzeitpunkte vom Auslösezeitpunkt. Dabei bleibt der Abstand der einzelnen Abtastzeitpunkte untereinander jedoch erhalten.
Es ist zwar bekannt, den Empfangssteller in der Weise auszubilden, daß zwei Zwischerihebel im Auslösemechanismus so vorgesehen sind, däß einer mittelbar vom Ariker des ortsfesten Auslösemagneten verstellbar ist, während der zweite Zwischenhebel radial zur Empfängerwelle angeordnet und seine Lagerstelle um die Wellenachse schwenkbar ist, wobei beide Hebel in der Verlängerung der Empfängerwelle so in Wirkverbindung stehen, daß sie in axialer Richtung aufeinander einwirken. Eine solche Ausbildung hat aber umständliche Übertragungshebel zur Folge, und der Auslösemechanismus muß an einem Ende der Empfängerwelle angeordnet sein. Dies ergibt oft für den gesamten Aufbau der Maschine recht unangenehme Bindungen baulicher Art.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung bei einem Fernschreibempfänger der eingangs genannten Art dadurch vermieden bzw. weitgehend verringert, daß der Auslösemagnet samt dem Auslösemechanismus, ζ. B. eine vom Anker entriegel-
bare Sperrklinke für eine Nase auf der Empfängerwelle, bei Betätigung des Empfangsstellers gegenüber der Ausgangslage der Empfängerwelle verstellbar, insbesondere um diese Welle schwenkbar ist. Die Ausgangslage der Empfängerwelle ist auf diese Weise einstellbar, ohne daß Teile des einfach aufgebauten Auslösemechanismus in ihrer gegenseitigen Lage irgendwie verstellt werden.
Gemäß weiterer Erfindung sind die bei der Ver-Schiebung der Abtastzeitpunkte der Zeichenimpulse zu verstellenden Organe auf einem insbesondere ebenen, zur Empfängerwelle senkrechten Montagebauteil angeordnet, welches von Hand nach Lösen einer Verriegelung verstellbar ist.
Um eine möglichst genaue Anzeige der eingestellten Lage des Empfangsstellers zu erzielen, bildet das Montagebauteil oder ein mit ihm fest verbundenes Glied gleichzeitig einen Teil (Skala oder Zeiger) einer Anzeigevorrichtung für die Empfängereinstellung.
Gemäß weiterer Erfindung ist das Montagebauteil für den Auslösemagneten und den Auslösemechanismus in seiner gewählten Einstellung unmittelbar verriegelbar.
Das genannte Montagebauteil kann mit einer ein Bedienungsglied tragenden Betätigungswelle im wesentlichen spielfrei kuppelbar sein; dabei ist gegebenenfalls die Betätigungswelle für das Montagebauteil mit dem Gerätera'hmen leicht lösbar verriegelbar.
Gemäß weiterer Erfindung liegen die Wicklungen des Auslösemagneten und des die Zeichenimpulse übermittelnden Magneten im Signalstromkreis in Reihe.
Die betrieblichen Schwankungen der Induktivität des Empfangsstromkreises verändern sich dadurch während des Arbeitens des Empfängers nicht so stark wie bei bekannten Schaltungen, in denen wechselweise der eine oder andere der beiden Empfangsmagneten erregt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in den Fig. ι und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen. Der Start-Stop-Fernsch-reibempfanger nach Fig.i enthält eine Antriebswelle 1. An einem Lagerbock 2 für diese Welle stützt sich eine Platine 3 ab, welche um die Welle 1 schwenkbar ist. Auf der Welle 1 ist über eine Kupplung 4 die Empfängerwelle 5 antreibbar. Mit dieser Welle ist ein Hebel 6 fest verbunden, der eine Sperrnase 6a trägt. Die Platine 3 bildet ein Montagebauteil für folgende Teile: einen Empfangsmagneten 7, einen als Schwenkachse für den zugehörigen Anker 8 dienenden Bolzen 9, einen Bolzen 10, um den ein Auslösehebel 11 schwenkbar ist, zwei weitere, ebenfalls als Drehzapfen ausgebildete Bolzen 12 und 13 und drei Anschlagbolzen 14, 15 und 16. Dabei ist eine mit der Sperrnase 6a der Empfängerwelle zusammenwirkende Sperrklinke 17 um den Bolzen 12 schwenkbar und durch den AuslöseheiDel 11 in der gezeichneten Rühelage verriegelt. Um den Bolzen 13 sind zwei miteinander fest verbundene Hebel 18 und 19 schwenkbar, von denen der eine, 18, mit seinem freien Ende in den Bewegungsbereich des Ankers 8 ragt und der andere, 19, so liegt, daß die Sperrnase 6a gegen Ende des Umlaufs der Welle 5 diesen Hebel entgegen der Richtung des Uhrzeigers verschwenkt. Dadurch legt der Hebel 18 den Anker 8 entgegen der Kraft einer an ihm angreifenden Feder 20 und einer an dem Hebel 18 angreifenden Feder 2i an den Magneten 7 an. Die Empfängerwelle 5 trägt in der üblichen Weise Steuernocken 22, welche mit schwenkbaren Steuer- und Abtasthebeln 23 zusammenarbeiten, die ihrerseits bei jeder Umdrehung der Welle 5 einmal mit ihren freien Enden in den Bewegungsbereich der zugeordneten Anker 24 des zweiten Empfangsmagneten 25 gebracht werden. Die Platine 3 besitzt einen Ansatz 3a. Sie ist nach Entriegelung einer nicht gezeichneten Feststellvorrichtung um die Welle 1 schwenkbar. Der Lagerbock 2 ist mit einer zur Welle ι konzentrischen Skala 26 versehen, längs der der mit einer Marke versehene Ansatz 3a einstellbar ist.
Die Wicklungen der beiden Empfangsmagneten 7 und 25 können in einfacher Weise in Reihe geschaltet sein. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Induktivität des Empfangsstromkreises annähernd gleichbleibenden Schwankungen unterworfen ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In der Ruhelage befindet sich der Empf angsmecbanismus in der gezeichneten Stellung. Wird der durch die Wicklungen der Empfangsmagneten fließende Strom unterbrochen, so" fallen alle Anker, insbesondere auch der Anker 8, ab. Durch diesen Anker wird der Auslösehebel 11 entgegen der Kraft einer Feder ζγ entgegen dem Sinn des Uhrzeigers verschwenkt. Eine Nase na an diesem Hebel gibt dabei die durch eine Feder 28 an die Sperrnase 6a gefesselte Sperrklinke frei. Die Empfängerwelle überwindet die Kraft dieser Feder und kann dadurch beginnen umzulaufen. Kurz vor Beendigung der Umdrehung der Empfängerwelle 5, nämlich im Sperrschritt, gelangt die Sperrnase 6a mit ihrer Oberkante unter das gebogene freie Ende iya des Hebels 19. Es hebt dieses Hebelende hoch, und damit verschwenkt der Hebel 18 den Anker 8 in seine gezeichnete Ruhelage zurück. Vorher lag der Anker am Anschlag 14 an, sofern er nicht durch Zeichenimpulse ohne Rückwirkung auf den Auslösemechanismus angezogen worden war. Die Sperrklinke 17 war übrigens bald nach dem Anlaufen der Empfängerwelle durch die Feder 28 gegen den Anschlag 15 gezogen worden. Da beim endgültigen Wiederanlegen des Ankers 8 auch der Auslösehebel 11 freigegeben worden war, wurde dieser durch die Feder 27 an den Bolzen 14 angelegt. Auf diese Weise ist erreicht, daß vor Auftreffen der Sperrnase 6a auf die Sperrklinke 17 diese durch den Auslösehebel 11 'bereits wieder verriegelt war. Erst bei erneuter Entregung des Magneten 7 kann die Empfängerwelle eine weitere Umdrehung machen.
Wenn sich bei einer Versuchssendung oder im Laufe des Betriebes herausstellt, daß die Abtastorgane niaht durch die Mitten der jeweils zu emp-
fangenden Impulse beeinflußt werden, so braucht in der oben angegebenen Weise lediglich die Platine 3 entriegelt und an Hand der S'kala 26 in eine andere Winkellage gegenüber dem Lagerbock 2 eingestellt zu werden. So kann in einfacher Weise die Ausgangslage der Empfängerwelle verstellt werden.
Die Einrichtung nach Fig. 2 ist ähnlich aufgebaut wie jene nach Fig. 1. Der Start-Stop-Fernschreibempfänger enthält eine Empfängerwelle 31 mit einem Sperrnocken 32, einem Ankerrückstellnocken 33 und verschiedene Steuernockenscheiben 34. Dabei sind die Nocken 32 und 33 einem ersten Empfangsmagneten 35 zugeordnet, dessen Anker 36 die Empfängerwelle 31 auslöst. Die Nockenscheiben 34, von denen nur ein Teil gezeichnet ist, arbeiten mit dem zweiten Empfangsmagneten 37 zusammen, der einen Anker 38 besitzt. Der Elektromagnet 35 und ein Bolzen 40, um den der Anker 36 schwenkbar ist, sind zusammen mit einem als Schwenkachse für eine Sperrklinke 39 wirksamen Bolzen 41 und einem Anschlagbolzen 42 auf einer um die Empfängerwelle 31 schwenkbaren Platine 43 befestigt. Diese ist mit einer Kreisskala 44 versehen, der eine gerätefeste Marke 45 gegenübersteht. Die Anker 36 und 38 sind durch Federn 46 bzw. 48 an ihre abgefallene Stellung gefesselt. Eine Feder 49 fesselt die Sperrklinke 39 an den Sperrnocken 32 bzw. den Anschlag 42. Ein doppelarmiger Auslösehebel 50 ist ebenfalls um den Bolzen 40 schwenkbar und ist durch eine Feder 47 an die Sperrklinke 39 bzw. an den Anker 36 gefesselt. Der Umsetzmechanismus für die Fernschreibzeichenimpulse ist für die Erfindung nicht wesentlich und deshalb nicht näher dargestellt und beschrieben.
Eine Welle 51 ist mit Hilfe eines daran befestigten Handhebels 52 nach Lösen einer Feststellschraube 53 schwenkbar. Auf dieser Welle sitzt ein Zahnrad 54, das möglichst· spielfrei mit einer Verzahnung 43,, an einem Teil des Umfangs der Platine 43 kämmt. Mit Hilfe dieser Einrichtung ist die Platine und also auch der Anschlag für die Empfängerwelle in verschiedene Winkellagen einstellbar und1 mit Hilfe der Schraube 53 gegenüber dem Empfängergehäuse verriegelbar.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 2 ist folgende: Der Empfangsmechanismus ist wiederum in der Rühelage gezeichnet. Wird der durch die Wicklungen der Empfangsmagneten fließende Strom unterbrochen, so fällt der Anker 38 und insbesondere auch der Anker 36 ab. Durch den letztgenannten Anker wird der Auslösehebel 50 entgegen der Kraft der Feder 47 entgegen dem Sinn des Uhrzeigers verschwenkt. Eine Nase 5oa an diesem Hebel gibt dabei die durch eine Feder 49 an den Sperrnocken 32 gefesselte Sperrklinke 39 frei. Die Empfängerwelle überwindet die Kraft dieser Feder und kann dadurch beginnen umzulaufen. Kurz vor Beendigung der Umdrehung der Empfängerwelle 31, nämlich im Sperrschritt, gelangt der Ansatz 36a des Ankers 36 in den Bewegungsbereich des Rückstellnockens 33. Der Nocken 33 hebt den Anker hoch und legt ihn wieder an den Magneten an. Da die Sperrklinke vorher nach Verlassen des Nockens 32 durch die Feder 49 gegen den Anschlag 42 gezogen worden war, kann der Auslösehebel 50, der durch die Feder 47 an den Anker 36 gefesselt ist, dieser Bewegung fast bis zu ihrem Ende folgen. Der Hebel 50 verriegelt damit die Sperrklinke 39 beim Wiederanschlagen des Nockens 32 an diese Klinke in der Sperrstellung. Erst bei erneuter Entregung des Magneten 7 kann die Empfängerwelle eine weitere Umdrehung machen.
Wenn die Abtastzeitpunkte gegenüber dem Auslösezeitpunkt verstellt werden sollen, so braucht lediglich' die Schraube 53 gelockert zu werden; dann kann mit Hilfe des Handhebels 52 über die Welle S ι das Zahnrad 54 und damit die Platine 43 an Hand der Skala 44 verschwenkt werden. Dadurch wird in einfacher Weise die Ausgangslage der Empfängerwelle verstellt. Nach der Verstellung wird die Schraube 53 wieder festgezogen, damit sich die Einstellung nicht ungewollt verändern kann. Durch die Anordnung der Skala unmittelbar auf der Platine kann deren Stellung ohne Übersetzungsfehler abgelesen werden; die Bedienung des Einstellmechanismus kann dagegen von Hand an einer bequem erreichbaren Stelle des Gerätes erfolgen.
Es versteht sich, daß die Einrichtung gemäß der Erfindung auch in anderer Weise verwirklicht sein kann. So kann der Auslösemechanismus für die Empfängerwelle ein anderer sein. Auch die Einstellbarkeit des beliebig geformten Montagebauteils für den verstellbaren Auslösemagneten kann in anderer Weise etwa über einen Schneckentrieb durchgeführt sein.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Start - Stop - Fernschreibempfänger, ent-'haltend einen Empfangsmagneten mit die Empfängerwelle auslösendem Anker und einen zweiten Empfangsmagneten, dessen Ankerstellungen in von der Winkelstellung der Empfängerwelle abhängigen Zeitpunkten abtastbar sind, sowie eine Einrichtung zur veränderlichen Einstellung des Abstandes der Abtastzeitpunkte vom Auslösezeitpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemagnet samt dem Auslösemechanismus, z. B. eine vom Anker entriegelbare Sperrklinke für eine Nase auf der Empfängerwelle, gegenüber der Ausgangslage der Empfängerwelle verstellbar, insbesondere um diese Welle schwenkbar ist.
2. Fernschreibempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verschiebung der Abtastzeitpunkte der Zeichenimpulse zu verstellenden Organe auf einem insbesondere ebenen, zur Empfängerwelle senkrechten Montagebauteil angeordnet sind, welches nach Lösen einer Verriegelung von Hand verstellbar ist.
3. Fernsobreibempfanger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagebauteil oder ein mit ihm fest verbundenes Glied
gleichzeitig einen Teil (S'kala oder Zeiger) einer Anzeigevorrichtung für die Empfängereinstellung bildet.
4. Fernschreibempfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagebauteil für den Auslösemagneten und den Auslösemechanismus in seiner gewählten Einstellung unmittelbar verriegelbar ist.
5. Fernschreibempfänger nach einem der Ansprüohe 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagebauteil für den Auslösemagneten und den Auslösemechanismus mit einer ein Bedienungsglied tragenden Betätigungswelle im wesentlichen spielfrei kuppelbar ist.
6. Fernschreibempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle für das Montagebauteil mit dem Geräterahmen gegen Verschwenken leicht lösbar verriegelbar ist.
7. Fernschreibempfänger nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen des Auslösemagneten und des die Zeichenimpulse übermittelnden Magneten im Signalstromkreis in Reihe liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES38887A 1954-04-27 1954-04-28 Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten Expired DE935609C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38887A DE935609C (de) 1954-04-27 1954-04-28 Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE764738X 1954-04-27
DES38887A DE935609C (de) 1954-04-27 1954-04-28 Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935609C true DE935609C (de) 1955-11-24

Family

ID=25947871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38887A Expired DE935609C (de) 1954-04-27 1954-04-28 Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935609C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149047B (de) * 1956-09-05 1963-05-22 Commerical Controls Corp Parallel-Serien-Umsetzer und Serien-Parallel-Umsetzer fuer mehrstellige Telegraphiercodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149047B (de) * 1956-09-05 1963-05-22 Commerical Controls Corp Parallel-Serien-Umsetzer und Serien-Parallel-Umsetzer fuer mehrstellige Telegraphiercodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824990C2 (de)
DE935609C (de) Start-Stop-Fernschreibempfaenger mit zwei Empfangsmagneten
DE3817519A1 (de) Steuerungs- oder korrekturvorrichtung der tages- oder datumsanzeige fuer eine uhr, besonders eine armbanduhr
DE1962877U (de) Einrichtung zur messung des kraftmomentes von abgelaengten spiralfedern und des traegheitsmomentes von unruhen.
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2062541A1 (de) Zentrales Zeituhrsystem fur Flug zeuge
DE689680C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegraphenempfaengern
DE699612C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern
DE1523711C3 (de) Hemmgesperre (Gang), insbesondere einer Uhr
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE874080C (de) Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE880456C (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang von Telegrafierzeichen und zur Einstellung eines Typenrades
DE259277C (de)
CH209774A (de) Einrichtung zur Verschiebung des Zeitpunktes der Abtastung der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfängern.
DE1948115A1 (de) Umkehrbarer Schrittschaltantrieb
DE1929982C3 (de) Codekombinationen-Empfangsvorrichtung für einen Start-Stop-Fernschreiber
DE652769C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Durchfuehrung eines Schaltvorganges mittels eines Resonanzrelais
AT145157B (de) Schaltanordnung für Radioempfangsgeräte.
DE1548861C (de) Vorrichtung zur Druckregistrierung von Meß- und/oder Einstellwerten
DE500693C (de) Empfaenger fuer Ferndruckanlagen unter Benutzung eines Waehlgetriebes
DE629647C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Apparate, bei denen eine die Verstellung der Kombinationselemente bewirkende Einrichtung waehrend der Verstellung verschiedene Bewegungszustaende in Abhaengigkeit von den einlaufenden Einzelimpulsen einer Impulskombination annehmen kann
DE540682C (de) Sparuhr
DE2118958C (de) Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE534318C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen