DE500646C - Schreibrechenmaschine u. dgl. - Google Patents

Schreibrechenmaschine u. dgl.

Info

Publication number
DE500646C
DE500646C DEM107425D DEM0107425D DE500646C DE 500646 C DE500646 C DE 500646C DE M107425 D DEM107425 D DE M107425D DE M0107425 D DEM0107425 D DE M0107425D DE 500646 C DE500646 C DE 500646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
counters
ineffective
devices
character printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM107425D priority Critical patent/DE500646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500646C publication Critical patent/DE500646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/02Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed in which the operation of the mechanism is determined by the position of the carriage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Schreibrechenmaschine u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Schreibrechenmaschine u. dgl. mit von der Papierwagenbewegung gesteuerter Aufzugsvorrichtung, Klarzeichendruckvorrichtung und Mitnehmervorrichtung für die Querzählwerke.
  • Der Erfindung gemäß sind Vorrichtungen vorgesehen, mittels deren bei Betätigung eines der bekannten, die Schrittsperre unwirksam machenden Glieder gleichzeitig und selbsttätig die Wagenaufzugsvorrichtung, die Klarzeichendruckvorrichtung und die Mitnehmervorrichtung für die Querzählwerke je nach der Art des die Schrittsperre unwirksam machenden Gliedes zusammen oder nur zum Teil unwirksam gemacht -werden.
  • Hierdurch wird vermieden, daß beim. Bewegen des Papierwagens beim Niederdrücken der Wagenauslösetaste oder der Tabulatortasten die Wagenaufzugsvorrichtung, die Klarzeichendruckvorrichtung oder die Mitnehmervorrichtung für die Querzählwerke in Tätigkeit gesetzt werden, wodurch Beschädigungen der Maschine oder Rechen- und Kontrollfehler entstehen würden.
  • Der Wagenauslösehebel steht dabei mit den Vorrichtungen zum Unwirksammachen sämtlicher dieser aufgeführten Vorrichtungen in Verbindung, bei der Wagenbewegung durch die Dezimaltabulatortaste werden jedoch nur die Vorrichtungen zum Unwirksammachen der Wagenaufzugs- und Klarzeichendruckvorrichtung unwirksam gemacht, wodurch beim Drücken der Dezimaltabulatortaste und gleich darauffolgendem Anschlagen einer Rechentaste Fehler vermieden werden. In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht von vorn gegen eine kraftangetriebene Schreibrechenmaschine mit doppeltem Quersummierwerk.
  • Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht von Abb. i in Richtung des Pfeiles, gesehen, Abb.3, q., 5 und 6 zeigen in Perspektive Einzelmechanismen zum Teil in vergrößertem und zum Teil in verkleinertem Maßstabe.
  • Abb. 7 zeigt schematisch eine besondere Stellung zweier Vertikalzählwerke zur Mitnehmereinrichtung.
  • Das Maschinengestell i (Abb. 2) trägt mittels Laufschienen 2 und 3 den Papierwagen q., auf dem die Schreibwalze 5 angeordnet ist. Der Wagen .4 wird durch ein federbelastetes, nicht dargestelltes Zugband dau-,ern:d von rechts nach links (in Abb. i gesehen) beeinflußt und durch eine bekannte Schrittsperre bei jedem Tastenanschlag um einen Schritt nach links bewegt. An der Vorderseite des Wagens q. ist eine Tragschiene 6 für die Vertikalzählwerke 7 angeordnet.
  • Vor dem Maschinengestell befindet sich das Rechenwerk, an dessen Vorderwand 8 ein Konsol g angeordnet ist, das zwei gemeinsam seitlich verschiebbare Querzählwerke io und i i trägt. Mit beiden Querzählwerken io und i r ist j e eine Klarzeicheneinrichtung verbunden. Zu diesem Zweck sind am Maschinengestell um die Achse 12 (Abb. q.) zwei Hebel 13 und 14 schwenkbar gelagert, die an ihren freien Enden mittels Gelenkbolzen 17 und r8 schwenkbar befestigte Klinken 15 und 16 (Abb.6) tragen. Diese Klinken (Abb. 1, 4 und 6) werden durch an ihnen angreifende Zugfedern i9 und 2o dauernd so beeinflußt, daß sie sich mit ihren Ansätzen i5a und 16a von unten gegen Lappen 13a und i4a der Hebel 13 und 14 legen.
  • Mittels Stifte 21 und 22 sind die Hebel 13 und 14 gelenkig mit Verbindungsstangen 23 und 24 verbunden, die andererseits in gelenkiger Verbindung mit Hebeln 25 und 26 stehen. Diese Hebel sind mittels der Stifte 27 und 28 am Maschinengestell angelenkt. Die Hebel 25 und 26 werden durch Zugfedern 29 und 3o dauernd gegen Stifte 31 und 31a gezogen, wodurch ihre Normallage bedingt ist. Mit den Hebeln 25 und 26 wirken Hebel 32 und 33 zusammen, die auf einer unter dem Konsol9 angeordneten Achse 34 lose schwenkbar angeordnet sind.
  • Auf der Achse 34 sind ferner zwei Hebel 32a und 33a lose schwenkbar angeordnet (Abb. 5). Die Hebel 32 und 32a sowie auch die Hebel 33 und 33a sind an ihren nach vorn ragenden freien Enden mit je einer [)-Schiene 35 und 36 fest verbunden. Diese U-Schienen 35 und 36 stehen mittels Laufrollen 37a und 38a (Abb. i und 2) ,in zwangläufi-ger Verbingung mit den an den Vorderwänden der Querzählwerke io und i i senkrecht verschiebbar angeordneten Schiebern 37 und 38. Jeder Schieber 37 und 38 hat je zwei nach oben ragende Schenkel 37b und 38b, die mittels der Schrauben 37a und 38b mit Schenkeln 39a und 40a von rechenartigen Abfühlschienen 39 und 40 verbunden sind. Die Abfühlschienen 39 und 40 sind an den Seitenwänden der Querzählwerke mittels Schrauben 41 schwenkbar angeordnet. Die Abfühlschienen wirken mit den Antriebsrädern A der Ziffernrollen in bekannter Weise zusammen.
  • Auf der Achse 34 sind ferner Hebel 42 und 43. und ein Hebel 45 (Abb:2 und 5) un.drehbar und ein Hebel 44 drehbar angeordnet. Die Hebel 42 und 43 greifen mit ihren rechtwinklig umgebogenen freien Enden unter die mit den U-förmigen Schienen verbundenen Schenkel der Hebel 32 bzw. 33. Der Hebel 44 ragt nach unten und steht mit dem Hebe145 dadurch in kraftschlüssiger Verbindung, daß eine an beiden Hebeln angreifende Zugfeder 46 dieselben so beeinflußt, daß sich der Hebel 44 mit seiner Nase 44a gegen den Hebel 45 legt. Der Hebel 44 ist an seinem unteren Ende mit einer Stange 47 gelenkig verbunden, deren anderes Ende gabelförmig ausgebildet ist und einen Stift 48 umfaßt, der in dem bekannten Zwischenhebel 49 eines Typenhebels befestigt ist. Der Zwischenhebe149 ist um den Stift 50 schwenkbar gelagert und steht mittels seines Stiftes49a in Eingriff mit einem um eine Achse 51 drehbar gelagerten Typenhe'hel 51a. Durch einen Stift 50b ist am Zwischenhebel 49 ein Zughaken 52 angelenkt, der durch eine Zugfeder 53 dauernd um seinen Stift 50b entgegen dem Uhrzeigersinne beeinflußt wird und sich von unten gegen einen Anschlag 54 legt, wodurch seine 'Normallage bedingt ist. Am Zughaken 52 ist eine Nase 52a angearbeitet, die mit einer Mitnehmerklinke 55 zusammenwirkt. Diese Mitnehmerklinke ist mittels eines Stiftes 55a am Tasthebel 56 angeordnet. Durch eine Zugfeder 55b wird die Mitnehmerklinke 55 so beeinflußt, daß sie sich mit ihrem Lappen 5,>c gegen eine Nase 56a des Tasthebels 56 legt.
  • Der Tasthebel 56 ist um eine Achse 57 schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder 58 in seiner Normallage gehalten, die durch die Anlage an einen Anschlag 59 bedingt ist.
  • Der Tasthebel 56, mittels dessen der Klarzeichentypenhebel angeschlagen wird, ist nicht mit einer Taste versehen, sondern besitzt einen kurvenförmigen Längsschlitz 56b, in den ein in dem Hebe145 befestigter Stift 45" eingreift. Unter dem Zughaken 52 ist die sich dauernd in Pfeilrichtung drehende Nockenwelle »N« angeordnet: Die Steilzählwerke 7 sind mit Mitnehmern 7a (Abb. i) versehen, die in die Bahn eines Mitnehmergestänges hineinragen, welches mittels .der Schraube 6o am linken Querzählwerk io befestigt ist. Am anderen Ende ist das Mitnehmergestänge; welches im wesentlichen aus einer Stange 61 besteht, mittels einer Schraube Eia in einem nicht gezeichneten Längsschlitz der Rechenwerksvorderwand 8 geführt. Es besitzt ferner einen Haken 61b, der mittels des Stiftes Eia an der Stange 61 angelenkt ist und durch eine nicht dargestellte Feder in seiner Wirklage gehalten wird. Ein zweiter Haken Eid dient lediglich dazu, ein Überschleudern des Gestänges bei ruckweiser Mitnahme zu verhüten. Durch eine nicht dargestellte Zugfeder werden die Querzählwerke io und i i sowie @däs 1VEtnehmergestänge 61 in ihrer in Abb. i dargestellten N orlnallage (Rechtslage) gehalten.
  • Durch. die Schraube 61a ist an der Stange 61 ferner ein Hebel 62 angelenkt, der durch eine Torsionsfeder 62a (Abb. 3) dauernd um seine Schwenkachse 61a entgegen dem Sinne des Uhrzeigers beeinflußt wird. Seine Lage zur Stange 61 ist dadurch bedingt, daß er sich mit seinem Lappen 62b gegen die Stange 61 legt. An seinem freien Ende ist der Hebel 62 mit einer Ausnehmung 62c versehen.
  • An der rechten Seite des Wagenrahmens ist durch eine Schraube 63 (Abb. 2) der Wagenauslösehebel 64 nach unten schwenkbar angeordnet, an dessen Fortsatz 64a die Wagenauslöseschiene 65 (Abb. 2 und 3) befestigt ist. Diese Schiene ist auf ihrer anderen Seite mit einem Hebel 66 verbunden, der auf der linken Seite des Wagenrahmens durch die Schraube 63' angelenkt ist.
  • Der Wagenauslösehebel 64 wirkt bei seinem Verschwenken auf eine Rolle 67 eines auf einer Achse 6'8 lose drehbar angeordneten Hebels 67a ein, der mit seinem Lappen 67b in die Ebene eines Hebels.69 hineinragt. Der Hebel 69 ist auf der Achse 68 undrehbar angeordnet und besitzt einen nach rechts umgewinkelten Lappen 69a (Abb. 3), der bei Betätigung des Wagenauslösehebels 64 auf den losen, nicht dargestellten Schaltzahn. der allgemein bekannten Schrittsperre im aushebenden Sinne einwirkt, so daß der Papierwagen dann frei nach rechts und links bewegt werden kann.
  • Auf dem linken Ende der Achse 68 ist der Hebel 7o befestigt, der durch eine an ihm angreifende Zugfeder 7oa dauernd so beeinflußt wird, daß er sich gegen einen Anschlagstift lob legt. Der Hebel 70 ist mittels eines Stiftes 70c gelenkig mit einer Stange 71 verbunden, an der ein Lappen 7ia angebracht ist (Abb. 3 und 4). Der Hebel 67a besitzt einen Schlitz 67c, in den ein in einem Hebel 73 befestigter Stift 72 hineinragt. Der Hebel 73 ist durch einen Steg 73a fest mit einem Hebel 74. verbunden und bildet gemeinsam mit demselben einen U-förmigen Bügel. Dieser U-förmige Bügel ist auf einer Achse 75 schwenkbar angeordnet. Der Hebel 74 steht mittels eines Stiftes 74a in gelenkiger Verbindung mit einer Stange 76, die mit ihrem freien Ende auf einen Lappen 77a eines Winkelhebels 77 einwirkt. Dieser Winkelhebel ist mittels einer Schraube 78 an der linken Seitenwand des Rechenwerkes schwenkbar angeordnet. Derwaagerechte Schenkel des Winkelhebels 77 vermag mit der Stange 62 bzw. deren Schlitz 62G zusammen zu wirken. Die beiden Stangen 7, und 76 sind in einer am Maschinengestell vorgesehenen Führung 7ib verschiebbar gelagert. Der Hebe17i wirkt mit seinem Lappen 7ia auf eine Nase 79a (Abb. 4.) eines Hebels 79 ein, der mittels einer Schraube 8o am Maschinengestell schwenkbar angeordnet ist. Dieser Hebel steht mittels eines Stiftes 79b in gelenkiger Verbindung mit einer Stange 8i. Ein an der Stange 8i angearbeiteter Lappen 81a greift hinter die Klinken 15, 16 der Hebel 13, 14.
  • Mittels eines Stifts 79c ist ferner an dem Hebel 79 eine Stange 82 angelenkt, die mit ihrem .anderen Ende mit einem um eine Achse 83 schwenkbar angeordneten Winkelhebel 83a verbunden ist. Ein an dem waagerechten Schenkel des Winkelhebels 83a befestigter Stift 83b greift in .einen Schlitz 84a einer Stange 84, die über die Teile, 85 und 86 auf eine selbsttätige Wagenaufzugseinrichtung einwirkt; die im nachfolgenden kurz beschrieben ist.
  • Bei- der schrittweisen Linksbewegung des Wagens stößt der an demselben befindliche, nicht dargestellte rechte Randsteller gegen den Lappen a (Abb. 4) der Stange 84 und nimmt dieselbe nach links mit. Dadurch wird der Winkelhebel 85 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, so daß der U-förmige Bügel 86, gegen dessen Steg sich ein am Hebel b (Abb. i) angelenkter Hebel c abstützt, angehoben wird und so den Hebel c freigibt. Infolgedessen kann der Hebel b, der mit einem Hebel d gemeinsam auf einer Welle e befestigt ist, unter der Wirkung einer Torsionsfeder f im entgegengesetzten Uhrzeigersinne ausschwenken, wodurch auch der Hebel d in demselben Sinne ausschwenkt. Dieser greift mit einem Stift f' in eine Ringnut g einer dauernd rotierenden Kupplungshälfte h -ein und verschiebt dieselbe (in Abb: i gesehen) nach links, so daß ihre Zähne mit der Kupplungshälfte i in Eingriff kommen und demzufolge auch die Kupplungshälfte i gedreht wird. Dadurch wird auch ein mit der Kupplungshälfte i fest verbundenes Rad j gedreht, das über ein Rädergetriebe k, 1, in, n, o (Abb. i und 2) das Rad p antreibt, das mit einer am Wagen befestigten Zahnstange q in Eingriff steht und so bei seiner Umdrehung den Wagenaufzug bewirkt.
  • Bei dieserWagenaufzugsvorrichtungkommt es bei der freien Linksbewegung des Wagens durch Niederdrücken des Wagenauslösehebels 64 vor, daß der rechte Randsteller unbeabsichtigterweise die Stange 8q., wie oben beschrieben, nach links führt und die Wagenaufzugsvorrichtung in Tätigkeit setzt, so daß dem .Bedienenden der Wagen aus der Hand gerissen wird, was nicht nur Beschädigung der Maschine, sondern auch Verletzungen des Bedienenden zur Folge hat. Es ist offenbar, daß dieselben unerwünschten Folgen natürlich auch zum Teil beim Niederdrücken einer Tabulatortaste entstehen können.
  • Es sind deshalb weiter unten näher beschriebene Vorrichtungen vorgesehen, die diese Nachteile beseitigen.
  • Die bekannten Dezimaltabulatortasthebel 87 sind um eine Achse 87a (Abb. 2) im Maschinengestell i schwenkbar gelagert und tragen .an ihrem vorderen Ende die Tasten 88, während sie mit ihrem hinteren gabelförmig ausgebildeten Ende in Verbindung mit Tabulatorstangen 89 stehen. Die Tabulatorstangen 89 sind senkrecht verschiebbar. Sie werden einerseits durch ein am Maschinengestell angeordnetes Böckchen 9o und andererseits durch eine ihre Längsschlitze 89a durchdringende Achse gi geführt, die in links und rechts .am Maschinengestell angearbeiteten Ansätzen 92 gelagert ist. Ferner besitzen die Tabulatorstangen hakenförmige. Schlitze 89a. Um die Achse gi ist ferner ein Glied 93 schwenkbar, das einen Stift 94 besitzt, der sämtliche Schlitze 89b der Tabulatorstangen 89 _ durchdringt. Eine Nase 93a des Gliedes 93 wirkt mit dem Hebel 69 (Abb. 2 und 3) zusammen, der baim Drücken einer Dezimalt.abulatortaste 88 ebenfalls mit seinem Lappen 69a .auf die Schrittsperre im aufhebenden Sinne einwirkt.
  • Bewegt sich der Wagen 4_ schrittweise von rechts nach links, wie dies beim Anschlagen der Rechentasten R der Fall ist, so kommt der Mitnehmer 7a des jeweils in die Arbeitsstelle, eintretenden Steilzählwerkes 7 in Wirklage zu dem Haken Gib des Mitnehmergestänges 61, wodurch die Querzählwerke io, ii so lange von dem Wagen mitgenommen werden, bis das betreffende Vertikalzählwerk 7 wieder aus der Arbeitsstelle der Ma$chine tritt. Sobald die letzte Stelle des jeweiligen Vertikalzählwerkes aus der Arbeitsstelle der Maschine tritt,.gibt der Haken 61b auf bekannte Weise den Mitnehmer 7a frei, worauf das Mitnehmergestänge 6i und die Querzählwerke io, i r unter der Wirkung einer nicht dargestellten Zugfeder in ihre in Abb. i dargestellte Ruhelage zurückkehren. Hierauf kommt das nächstfolgende Vertikalzählwerk? mit seinem. Mitnehmer 7a in Eingriff mit dem Haken 61b', und dier oben exwähnte Voxgang wiederholt sich. Beim Nachlinksbewegen der Quersummierwerke kommt der Hebel 62 (Abb. i und, 3) in die in .,IM. 3 in gestrichelten Linien dargestellte Lage, in der seine Ausnehmung 62c* in die Bewegungsebene des waagerechten Schenkels des Hebels 77 hineinragt.
  • Beim Ablaufen des Wagens nach links wirkt die Nase 7b (Abb. i und 2) des linken Steilzählwerkes 7 auf die Klinke 16 des Hebels 14 (Abb. 4) ein, wodurch derselbe um seine Schwenkachse 12 so verschwenkt wird,. daß die Stange a4 nach rechts wandert und den Hebel 26 entgegen der Wirkung der an demselben angreifenden, Zugfeder 29 um seine Schwenkachse 28 verschwenkt. Hierdurch gibt der Hebel 26 den Hebel 33 frei, der unter dem Einfluß der Feder 4bb (Abb. 2), welche an der Abfühlschiene 4o des Querzählwerkes ip angreift, mittels :des Schiebers 3'8 der Rolle 38a und. der U-förmigen.Schiene36 im Uhrzeigersinne um die Achse 34 verächwenkt wird. Infolge dieser Verschwenkung wirkt der nach vorn. zeigende Schenkel des -Hebels 33 auf die in seine Bewegungsbahn hineinragende Nase des Hebels 43 ein, der demzufolge an dieser Schwenkbewegung teilnimmt und dadurch die Achse 34 und den Hebel 45 verschwenkt. Hierdurch wird der Hebe144 infolge der kraftschlüssigen Verbindung mit dem Hebel 45 durch die Feder 46 mitgenommen und um die Achse 34 verschwenkt. Dieser Vorgang kann jedoch nur dann vor sich gehen, wenn sämtliche Ziffernrollen des Querzählwerkes auf Null stehen, da die diesen Vorgang veranlassende Feder 40b über das Abfühlglied 40 auf die einzelnen Hebel wirkt.
  • Bei diesem Ausschwenken des Hebels 45 im Sinne des Uhrzeigers wirkt er mit seinem Stift 45a so auf die Kurve 56b des Hebels. 56 ein, däß dieser entgegen der Wirkung der Feder 57 nach unten ausschwenkt, wobei mittels der Mitnehmerklinke 55 der Zughaken 52 in Eingriff mit der dauernd in Pfeilrichtung rotierenden Nockenwelle »N« kommt und in Pfeilrichtung x entgegen der Wirkung der Feder 53 bewegt wird. Hierdurch wird der Zwischenhebel 49 um seine Adhse 5o geschwenkt und winkt hierbei mit seinem Stift 49a so auf den Typenhebel 51a ein, daß derselbe zum Anschlag an die Schreibwalze kommt und das Klarzeichen zum Abdruck bringt. Der Zwischenhebel 49 wirkt bei seiner Ausschwenkung mit seinem Stift 48 auf die Stange 47 ein und: bewegt sie in Richtung des Pfeiles x. Hierdurch wird über die Hebel 44 und 45, die durch die Feder 46 kraftschlüssig miteinander verbunden sind, die Achse 34, den, Hebel 43, die'U-Schiene 36 und den Schieber 38 der Abfühlrechen 40 in seine Ruhelage zurückbewegt, wobei gleichzeitig der Hebel 26 wieder in Wirklage zum Hebel 33 tritt. Der Hebel 4.2 nimmt infolge seiner Befestigung auf der Achse 34 an deren Verdrehung teil, ohne irgendwelchen Einfluß auf den ihm zugeordneten Hebel 32 auszuüben.
  • Bei weiterer Betätigung der Maschine kommt das nächstfolgende Vertikalzählwerk 7 in Wirklage. Beim Überschreiten der Arbeitsstelle wirkt seine Nase 7c (Abb. i und 2) auf die Klinke 15 des Hebels 13 ein, wodurch derselbe um seine Schwenkachse 12 verschwenkt wird und die Stange 23 nach rechts verschiebt. Hierdurch wird der Hebel 25 so ausgeschwenkt, daß, er idien Hebt13a freigibt, der infolgedessen von der am Abfühlrechen 39 des Querzählwerkes i i angreifenden Feder 39b über die Schenkel 39a den Schieber 37, die Rolle 37" und die [)-Schiene 35 im Sinne des Uhrzeigers ausgeschwenkt wird. Der Hebel 32 beeinflußt hierbei den Hebel 42, welcher ebenfalls wie der Hebel 43 auf .die Achse 34 verdrehend einwirkt, so daß über den Hebel 45 abermals ein Anschlag des Typenhebels 51a bewirkt wird, sofern natürlich das Querzählwerk i i auf Null steht. Auch in diesem Falle wird durch den Zwischenhebel 49 bzw. dessen Stift 48 über die Stange 47 ,ler oben .beschriebene Abfühlmech,anismus in seine Normallage zurückbewegt, so daß er wieder die in Abb. a bis 5 dargestellte Ruhelage einnimmt. Beim Nachrechtsbewegen des Schreibmaschinenwagens wirken abermals die Nasen 7b und 7c der Vertikalzählwerke 7 auf die Klinken 15 und 16 der Hebel 13 und 14 ein. Hierdurch werden dieselben entgegen der Wirkung der Zugfeder ig, 2ä im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt und bleiben ohne Wirkung auf die Hebel 13, 14. Nachdem die Vertikalzählwerke 7 bzw: deren Nasen 7b und 7' die Klinken i5, -i6 passiert haben, kehren dieselben unter dem Zuge der Federn ig, 2o in ihre Normallage zurück, die durch den Anschlag ihrer Nasen i5a, 16a an den Lappen 13a, 14a der Hebel 13, 14 bedingt ist.
  • Bewegt man den Wagen 4 nach Niederdrücken des Wagenauslösehebels 64 von Hand nach links, so werden die Klinken 15, 16 so verschwenkt, daß die Nasen 7b und 7c der Vertikalzählwerke 7 wirkungslos über sie hinweggehen. Die Unwirksammachung der Klinken 15 und 16 geschieht hierbei auf folgende Weise.
  • Durch das Niederdrücken des Wagenauslösehebels 64 wird derselbe wie auch der Hebel 66 um die Achse 63 verschwenkt und dadurch die Wagenauslöseschiene 65 nach hinten verschoben.
  • Diese Schiene wirkt über die Rolle 67 auf den Hebel 67a ein und verschwenkt ihn um die Achse 68. Dieser wirkt infolge der Stiftschlitzverbindung 67c, 72 auf den Bügel 73, 73a, 74 ein, der hierdurch -um die Achse 7;5 im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt wird und die an dem Schenkel 74 durch den Stift 74a angelenkte Stange 76 nach vorn bewegt. Die Stange 76 wirkt auf den Lappen 77a des Hebels, 77 ein, so daß derselbe um seine Schwingachse 78 so verschwenkt wird, daß er in die Bewegungsbahn der Stange 6z hineinragt.
  • Ferner wirkt der Hebel 67a bei seinem Verschwenken mit seinem Lappen 676 auf den Hebel 69 ein, der demzufolge im gleichen Sinne ausgeschwenkt wird. Mit seinem Lappen 69a wirkt der Hebel 69, wie weiter oben beschrieben, auf die Schrittsperre und macht diese unwirksam. Außerdem wird durch das Verschwenken des Hebels 69 die fest mit ihm verbundene Achse 68 verschwenkt. Hierdurch wird über den Hebel 7o die Stange 71 nach vorne geschoben. Dieselbe wirkt mit ihrem Lappen 7ia (Abb. 3 und 4) auf den Hebel 79 ein und verschwenkt diesen um seine Achse 8o. Hierdurch werden die mittels der Stifte 79b und 79c an dem Hebel angelenkten Hebel 81 und 82 nach links verschoben. Bei dieser Verschiebung wirkt die Nase 81a der Stange 81 auf die Klinken 15, 16 ein und verschwenkt diese entgegen der Wirkung der Federn ig, 2o, so daß sie aus der Bewegungsbahn der an den Vertikalzählwerken 7 angeordneten Nasen 7b und 70 kommen.
  • Die Stange 82 wird hierbei ebenfalls nach links gezogen und schwenkt den Winkelhebel 83a im Uhrzeigersinn aus, wodurch dieser durch das Eingreifen seines Stiftes 83b in den Schlitz 84a der Stange 84 das linke Ende derselben abwärts führt und dadurch ihren Lappen a aus der Bahn des rechten Randstellers bringt, so daß dieser die Wagenaufzugs-einrichtung nicht mehr zu beeinflussen vermag.
  • Beim Ablaufen des Wagens von rechts nach links kommt die Mitnehmernase 7a in Eingriff mit der Nase Gib, wodurch auf oben :beschriebene Weise die Querzählwerke i o, ii mit nach links genommen werden. Da die Stange 62 ebenfalls an dieser Bewegung teilnimmt, läuft sie mit ihrer Schräge 62d eben auf den gehobenen Hebel 77 auf und wird hierdurch entgegen der Wirkung der Feder 62a um die Achse Eia verschwenkt. In dem Augenblick, in welchem auf bekannte Weise die Nase Gib außer Eingriff mit dem Mitnehmer 7a tritt, fällt der Hebel 62 durch die Wirkung der Feder 62a mit seiner Ausnehmung 62c in den Hebel 77 ein, wodurch die Querzähl'werke verhindert werden, @ in ihre Normallage zurückzukehren und demzufolge alle Mitnehmf#rnasen 7a der Vertikalzählwerke 7 auf den Haken Erb unwirksam bleiben. Der Papierwagen 4 läßt sich also, solange der Wagenauflö.sehe@bel 64 gedrückt gehalten wird, frei nach links und rechts bewegen, ohne die für gewöhnlich von seiner Bewegung', abhängigen Mechanismen, wie WaZenschrittsperre, Wagenaufzugsmechanismus, Klarzeichenvorrichtung und Mitnehmervorrichtung, für idie Ouerzählwerke auch nur irgendwie zu beeinflussen.
  • Würde bei dieser Wagenbewegung nicht für eine Unwirksammachung der genannten Vorrichtungen Sorge getragen werden, so würde unbeabsichtigterweise ixendaine der Vorrichtungen in Wirksamkeit treten, was natürlich unerwünscht ist.
  • Gibt man den Wagenauslösehebel 64 wieder frei, so wird bekanntlich die nicht dargestellte Wagenschrittsperre wieder in Wirklage gebracht, wobei gleichzeitig die Wagenauslöseschiene 65 die Rolle 67 bzw. den Hebel 67a freigibt, so daßderselbe wie auch, der Bügel. 73, 73a, 74 die Stange 76 und der Winkelhebel 77 unter der Wirkung der Feder 70a in ihre Ruhelage zurückschwenken. Dadurch kommt der Hebel 77 außer Eingriff mit der Ausnehmung 62c der Stange 62, so daß die Querzählwerke io, ii mitsamt dem Mitnehmergestänge 61, 62, ebenfalls in ihre Ruhelage zurückkehren. Ebenso kehrt der Hebel 70, die Stange 71, der Winkelhebel 79 und demzufolge die Stangen 81 und 82 in ihre Ruhelage zurück, so daß der Wagenaufzugsmechanismus und auch die Klinken 15, 16 ihre Normallage wieder einnehmen.
  • Während beim Niederdrücken der Wagenauslösetaste 64 sämtliche Vorrichtungen unwirksam gemacht werden, werden beim Drükken einer Dezimaltabulatortaste 88 neben der Wagenschrittsperre nur die Wagenaufzugseinrichtung und die Klarzeichendruckeinrichtung unwirksam gemacht, wogegen die Mitnefimereinrichtung für die Querzählwerke nicht beeinflußt wird. Diese Maßnahme ist aus folgenden Gründen erforderlich: Würde beim Niederdrücken einer Dezimaltabulatortaste 88 die Mitnehmervorrichtung unwirksam gemacht, d. h. durch Haken 62 und Hebel 77, wie in Abb. 7 gezeib-t, in ihrer Linksstellung gehalten werden und würde ferner die gedrückte Dezimaltabulatortaste 88 beispielsweise diejenige sein, die das Vertikalzählwerk 7y mit seiner höchsten Dezimalstelle in die Arbeitsstelle, d. h. gegenüber dem bekannten Hauptantriebsrad H bringt, so könnten der Haken Gib und damit die Querzählwerke io und ii erst bei der Freigabe der Dezimaltabulatortaste 88 in ihre Rechtsstellung zurückkehrest und dann vom Zählwerk mitgenommen werden. Hierbei muß von Haken61b bis zur Mitnehmernase7a des Zählwerks 7y die verhä'ltnismäß'ig lange Strecke S' zurückgelegt werden.
  • Wenn nun, wie es bei schnellen Rechnern der Fall ist, unmittelbar nach der Freigabe 'der Dezimaltabulatortaste88 eine Rechentaste R angeschlagen wird, so wird- der dieser entsprechende Wert während des Zurückgehens der Querzählwerke io und ii um die lange Strecke S in das Rechenwerk eingebracht werden, wodurch entweder Beschädigungen des Querzählwerks entstehen oder, falls solche durch Zufall unterbleiben, der eingebrachte Wert in die falsche Stelle des entsprechenden Querzählwerkes gelangt. Wird aber die Mitnehmervorrichtung beim Drücken der Dezimaltabulatortaste 88 nicht unwirksam gemacht, so kann der Haken 61b, wie bekannt, bereits während der Tabulierbewegung, also während des Niederdrückens der Dezimaltabulatortaste von einem zum anderen Vertikalzählwerk springen.
  • Die Vorrichtung, welche beim Niederdrücken einer Dezimaltabulatortaste 88 das Unwirksamwerden der Mitnehmereinrichtung verhindert, wirkt in folgender Weise: Drückt man eine Dezimaltabulatortaste 88 nieder, so schwenkt der Tabulatortasthebel 87 um seine Schwingachse 87a aus und bewegt die entsprechende Stange 89 nach oben. Hierbei wirkt dieselbe mit ihrem schrägen Schlitz 89a auf den Stift 94 des Teiles 93 ein und schwenkt denselben um die Achse 9i im Sinne des Uhrzeigers. Bei dieser Bewegung wirkt der Teil 93 mit seiner Nase 93a auf den Hebel 69 ein und verschwenkt denselben. Hierdurch wird die Achse 68 gedreht und dadurch der Hebel 7o entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt. Hierdurch wird die Stange 71 nach vorne verschoben und dadurch die Wagenaufzugseinrichtung und die Klarzeichendruckeinrichtung unwirksam gemacht. Der lose auf der Achse 68 sitzende Hebel 67a und damit der Biigel 73, 73a, 74, die Stange 76 und der Hebel 77 werden dagegen nicht betätigt, so daß die Mitnehmervorrichtung !bzw. die Querzählwerke in diesem Falle nicht in ihrer Linkslage gefangen, sondern von jedem Vertikalzählwerk, wie bekannt, mit nach links bewegt werden. Hat das jeweilige Vertikaizählwerk die Arbeitsstelle ider Maschine verlassen, so kehren die Querzählwerke unter dem Zuge der bekannten, nicht dargestellten Zugfeder in ihre Ruhelage zurück, um dann vom nächsten Vertikalzählwerk abermals mitgenommen zu werden. Die eben beschriebene Wirkung kann natürlich, obgleich sie für Dezimaltabulatortasten beschrieben ist, auch durch die sonst übliche Tabulatortaste bewirkt werden, da diese bekanntlich dieselben Bewegungen erzeugt wie eine Dezimaltabulatortaste.
  • Diese Vorrichtung kann dabei auch für Maschinen mit mehr als zwei Querzählwerken verwendet werden, wobei dann die Stange 81 entsprechend mehr Klinken 15, 16 betätigt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibrechenmaschine u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, mittels deren bei Betätigung eines der bekannten, die Schrittsperre unwirksam machenden Glieder gleichzeitig und selbsttätig die Wagenaufzugsvorrichtung, die Klarzeichendruckvorrichtung und die Mitnehmervorrichtung für die Querzählwerke je nach der Art des die Schrittsperre unwirksam machenden Gliedes zusammen oder nur zum Teil unwirksam gemacht werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Wagenauslösehebel (64) sämtliche Vorrichtungen zum Unwirksammachen angetrieben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dezimaltabulatortasten (88) nicht auf die Vorrichtung zum Unwirksammachen der Mitnehmervorrichtung (61) wirken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dezimaltabulatortasten (88) und der Wagenauslösehebel (64) mit einem Universalglied (69) verbunden sind, welches über Zwischenglieder mit den Vorrichtungen zum Unwirksammachen .der Wagenschrittsperre, der Wagenaufzugsvorrichtung und der Klarzeichen@druckvorrich,tung verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenauslösehebel (64) über ein mit den Vorrichtungen zum Unwirksammachen id-er Mitnehmervorrichtung (61) für die Querzählwerke verbundenes Glied (67, 67a) mit dem Universalglied (69, 69a) in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach: Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Vorrichtung zum Unwirksammachen der Mitnehmervorrichtung steuernde Glied (67, 67a) kraftschlüssig mit dem Universalglied (69) verbunden ist, derart, daß es bei Betätigung des Universalgliedes durch die Täbulator tasten u. dgl. nicht zur Wirkung gelangt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch. gekennzeichnet, daß das Universalglied (69) über Zwischenglieder (68, 70, 71, 71a) mit einem Hebel (79) verbunden ist, der den Vorrichtungen zum Unwirksammachen der Wagenaufzugsvorrichtung und der Klarzeichendruckvorrichtung gemeinsam ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Klarzeichendruckvorrichtungen steuernden Gestänge (13, 14, 23, 24, 25, 26) mit Anschlägen der Vertikalzählwerke zusammenwirkende Einwegklinken (15, 16) angelenkt sind und derart mit der Vorrichtung (81, 79) zum Unwirksammachen der Klarzeichendruckvorrichtung verbunden sind, daß mittels der Vorrichtung (81, 79) die Klinken aus der Bahn der Vertikalzählwerke gebracht werden können.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dieselbe Vorrichtung (81) die Klarzeichendruckvorxichtung mehrerer Q@uerz;ählwerke unwirksam macht. io. Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Zählwerken (io, 1i) eine gemeinsame Klarzeichendruckvorrichtung (45, 56) zugeordnet ist. m. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Querzählwerke und die Klarzeichendruckvorrichtung (45, 46) ein sämtlichen Zählwerken gemeinsames Übertragungsglied (34, 42, 43) derart angeordnet ist, daß es von jedem Zählwerk, unabhängig von den anderen Zählwerken, betätigt werden kann. ,
DEM107425D 1928-11-13 1928-11-13 Schreibrechenmaschine u. dgl. Expired DE500646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107425D DE500646C (de) 1928-11-13 1928-11-13 Schreibrechenmaschine u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107425D DE500646C (de) 1928-11-13 1928-11-13 Schreibrechenmaschine u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500646C true DE500646C (de) 1930-06-27

Family

ID=7326173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107425D Expired DE500646C (de) 1928-11-13 1928-11-13 Schreibrechenmaschine u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500646C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500646C (de) Schreibrechenmaschine u. dgl.
DE860426C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE661498C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen, zum selbsttaetigen Wiederholen der Schrittschaltung des Papierwagens
DE654955C (de) Vorrichtung an Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl. zur Umkehr der jeweiligen Rechenart der Zaehlwerke
DE2921081A1 (de) Elektrische schreibmaschine
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE563015C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Gruppen von Kolonnenzaehlwerken und Gesamtzaehlwerken
DE678566C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Sperren fuer die Druckhaemmer
DE514540C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Unwirksammachen der Klarzeichendruckvorrichtung an Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE364537C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung
DE495823C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit Einrichtungen fuer den Abdruck von die Nullstellung der Zaehlwerke anzeigenden Klarzeichen
DE519667C (de) Klarzeichendruckvorrichtung an Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE610100C (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine
DE445417C (de) Pruefeinrichtung fuer das Klarschreiben von Schreibrechenmaschinen
DE167377C (de)
DE453095C (de) Rechenmaschine
DE732446C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer mit mehreren Querzaehlwerken ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE337650C (de) Schreibrechenmaschine
DE254674C (de)
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE958062C (de) Buchungs oder ahnliche Rechen Maschine
DE249500C (de)