DE498612C - Einrichtung zum Schutz der Staenderendpakete, insbesondere von grossen Wechselstrom-maschinen gegen Beschaedigung durch die vorwiegend vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe - Google Patents

Einrichtung zum Schutz der Staenderendpakete, insbesondere von grossen Wechselstrom-maschinen gegen Beschaedigung durch die vorwiegend vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe

Info

Publication number
DE498612C
DE498612C DEA54582D DEA0054582D DE498612C DE 498612 C DE498612 C DE 498612C DE A54582 D DEA54582 D DE A54582D DE A0054582 D DEA0054582 D DE A0054582D DE 498612 C DE498612 C DE 498612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stator
packages
machines
against damage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54582D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA54582D priority Critical patent/DE498612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498612C publication Critical patent/DE498612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/42Means for preventing or reducing eddy-current losses in the winding heads, e.g. by shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Schutz der Ständerendpakete, insbesondere von großen Wechselstrommaschinen gegen Beschädigung durch die vorwiegend vom Stirnstreuteld erzeugten EIVIKe Die Ständerendpaketegroßer Wechselstrommaschinen unterliegen in höherem Maße den Einwirkungen induzierender EMKe als die übrigen Blechpakete des Ständereisens, weil. sich hier neben dem Nutzfeld vorwiegend der Einfluß des Stirnstreufeldes geltend macht. Wenn nun in diesen Endpaketen quer sich schließende Strombahnen entstehen oder von vornherein vorhanden sind, so können die vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe zu stellenweiser Überhitzung der Metallteile bis zum Schmelzen führen und allmählich ernstliche Schäden veranlassen, die das Ausweich, sein der Endpakete erforderlich machen.
  • Solche Gefahren bestehen allgemein bei Ständern von Wechselstrommaschinen, besonders aber bei solchen, die z.B. aus Transportrücksichten geteilt sind und Teilfugen aufweisen. Um hier u..a. an der Teilfuge eine metallische Überbrückung anliegender Blechlamellen durch gegenüberliegende Blechränder zu verhindern, hat man bereits vorgeschlagen, die beiden Hälften des Ständereisens durch quer eingelegte Isolationseinlagen zu trennen. Damit wurde jedoch noch keine endgültige Beseitigung der Störungsursachen erreicht.
  • Die Erfindung ist nun darauf gerichtet, jedwede Entstehung geschlossener Strombahnen quer zum Endpaket des Ständers von vornherein auszuschließen. Das soll dadurch geschehen, daß an allen -den Stegen der Endpakete, wo durch Gratbildung, Verbiegung der Bleche, metalleins Konstruktionsteile usw. die Möglichkeit einer metallischen Überbrückung der Bleche zu befürchten isst, Vorkehrungen dagegen getroffen werden.
  • ExfInd:ungsgemäß soll die Zwischenisolation der Endpaketbleche stärker als die der übrigen Blechpakete des Ständers bemessen sein. Dadurch wird zwar die Zabl der Bleche dieser Pakete geringer, was aber unwesentlich gegenüber dem Vorteil ist, daß nun eine etwaige Gratbildung der Bleche zu keiner unmittelbaren Berührung führt und die verstärkte Zwischenisolation die Bleche genügend weit auseinanderhält. Die dem Endpaket folgenden Pakete behalten ihre normale Zwischenisolation, da :sie den Einwirkungen des Stirnstreufeldes nicht ausgesetzt sind und eines besonderen Schutzeis hiergegen nicht bedürfen.
  • Die Verstärkung; der Zwischmrilsolationwird bei den Endpaketen vorzugsweise dadurch vorgenommen, daß man die nach üblichen Methoden. und wie für die übrigen Blechpakete isolierten Bleche mit zusätzlichen Isolierschichten versieht. Am tasten verwendet man einen wärmebeständigen Stoff, z. B. Asbest.
  • Da die lamellierten Ständerblechrnge durch sdhwalbenschwanzförmige Eingriffe in dem äußeren Ständergehäwse befestigt zu werden pflegen, so 'können auch fdie für diesen Eingriff dienenden Schienen zur Bildung geschlossener Strombahnen bzw. zur unerwünschten Überbrückung der Bleche an ihren Rückenkanten beitragen.
  • Nach einer weiteren Durchbildung des Erfindungsgedankens isoll daher jener schwalbenschwanzförmige Eingriff entwederzwischen allen Ständerblechpaketen und dem ärwßeren Gehäuse oder,doch wenigstens zwischen dem letzten oder einigen nach ,den Stirnenden des Ständers zu befindlichen Blechpaketen und dem Gehäuse unter Einfügung von Isolationszwischenlagen erfolgen.
  • Abb. i veranschaulicht einen Längsschn:'tt durch das Stirnende des Ständers eines Wechselstromgenerators. Dabei. bezeichnet a die Wicklung, b das äußere Gehäuse, cl das Endpaket, c die übrigen Blechpakete des Ständers und d die stirnseitige Preßplatte.
  • Man erkennt, daß entsprechend der Erfindung das Endpaket cl mit stärkerer Zwischenisolation ausgeführt Ist als die anderen Pakete c des wirksamen Ständereisens, so daß bei etwaiger Gratbildung, wie sie etwa durch Bearbeitung der lamellierten Begrenzungsflächen der Pakete veranlaßt würde, nun eine unmittelbare Berührung der 'Bleche am äußeren oder inneren Umfang der Ständerendpakete kaum reintreten kann.
  • Der schwalbensehwanzförnvge Eingriff zwischen dien Blechpaketen c und dem. äußeren Ständergehäuse b wird, wie der in. Abb. -- wiedergegebene Querschnitterkennen läßt, durch Einfügung von Isolationszwülsichenlagen f vorgenommen. In üblicher Weise ist eine über die Ständerlänge sich erstreckende Leiste g von keilförmigem Querschnitt am Gehäuse b angeschraubt und hier mit der Isolation f nicht nur über die Tiefe der Ständerpakete, sondern zur fabrikatonschen Vereinfachung über ihre ganze Lage Überkappt, so daß durch die Leiste g eine metallische Verbindung der Bleche am Rücken des wirksamen Eisems, vermieden wInd.
  • Handelt es sich um zerlegte Ständerkörper, so wird in, der Teilfuge, wie Abb. 3 zeigt und wie bekannt, zwischen beiden Ringsiegmenten cl und c2 der Ständerendpaketeeine Querisolation lt eingelegt. Beide Ringhälften c1 und c, sind hier der übersichthalber etwas voneinander abgerückt dargestellt. Durch diese Zwischenisolationh wird @epue metallische Überbrückung der BlechlameRen durch die :gegenüblerliegenden Stoßkanten der anderen Ringhälfte verhindert.
  • Um .aber auch an der Teilfuge eine erhöhte Sicherheit ;gegen. die metallische Überbrückung nebemeinanderliegender Bleche der Endpakete zu erzielen, soweit solche überbrück ung dort z. B. durch. Gratbildung veranlaßt werden -könnte, wenden nach einer weiteren Durchbildung der Erfindung an den Teilfugen die Ränder der Bleche gegen die Ränder der benachbarten Bleche versetzt, so daß die Stoßfläche der Ringsegmente kammartig gestaltet wird.
  • In der schaubildlichen Darstellung nach Abb-. 3 erkennt man die Versetzung der Bleche an der Teilfuge bzw. die kammartige Abstufung. Auch hier ist vorgesehen, daß die Zwischenisolation! !stärker bemessen ist als die der übrigen Blechpakete des Ständereisens, iso daß der Gefahr der- Blechüberbrückung an der Teilfuge einmal durch die Verssetzung der Blechränder, dann aber auch. durch die verstärkte Isolation begegnet isst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Schutz der Ständerendpakete, insbesondere - von großen Wechselstrommasc'hinen, gegen Beschädigung durch die vorwiegend vom S 'turnstreufeld erzeugten EMKe, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenisolation der Endpaketbleche vorzugsweise durch Einfügung zusätzlicher Isolllenschichtenaus wärmebeständigem Stoff, z. B.. Asbest, stärker .als die der übrigen Blechpakete des Ständers ausgeführt ist. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der schwalbenschwanzförmi,ge Eingriff zwischen den St'anderblechpaketen, biesonders den Stä.nderendpaiketen und dem äußeren Ständergehäuse, unter Einfügung von Isolationszwischenlagen erfolgt. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und a bei, geteilten Ständern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Bleche an den Teilfugen gegen die Ränder der anliegenden Bleche dieser Endpakete versetzt sind, iso cdaß keine Berührung der Grate zweier b'ienachbarten Bleche an der Teilfuge der Endpakete stattfinden kann.
DEA54582D 1928-06-22 1928-06-22 Einrichtung zum Schutz der Staenderendpakete, insbesondere von grossen Wechselstrom-maschinen gegen Beschaedigung durch die vorwiegend vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe Expired DE498612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54582D DE498612C (de) 1928-06-22 1928-06-22 Einrichtung zum Schutz der Staenderendpakete, insbesondere von grossen Wechselstrom-maschinen gegen Beschaedigung durch die vorwiegend vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54582D DE498612C (de) 1928-06-22 1928-06-22 Einrichtung zum Schutz der Staenderendpakete, insbesondere von grossen Wechselstrom-maschinen gegen Beschaedigung durch die vorwiegend vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498612C true DE498612C (de) 1930-05-24

Family

ID=6939542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54582D Expired DE498612C (de) 1928-06-22 1928-06-22 Einrichtung zum Schutz der Staenderendpakete, insbesondere von grossen Wechselstrom-maschinen gegen Beschaedigung durch die vorwiegend vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498612C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064617B (de) * 1956-07-18 1959-09-03 Garvenswerke Maschinen Pumpen Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete und Verstaerkungsschiene fuer ein gemaes diesem Verfahren hergestelltes Blechpaket
DE1078680B (de) * 1958-02-28 1960-03-31 Siemens Ag Einrichtung zur federnden Aufhaengung des Blechpaketes elektrischer Maschinen
WO1991003855A1 (en) * 1989-08-28 1991-03-21 Asea Brown Boveri Ab Permanent magnet excited rotating electrical high speed machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064617B (de) * 1956-07-18 1959-09-03 Garvenswerke Maschinen Pumpen Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete und Verstaerkungsschiene fuer ein gemaes diesem Verfahren hergestelltes Blechpaket
DE1078680B (de) * 1958-02-28 1960-03-31 Siemens Ag Einrichtung zur federnden Aufhaengung des Blechpaketes elektrischer Maschinen
WO1991003855A1 (en) * 1989-08-28 1991-03-21 Asea Brown Boveri Ab Permanent magnet excited rotating electrical high speed machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498612C (de) Einrichtung zum Schutz der Staenderendpakete, insbesondere von grossen Wechselstrom-maschinen gegen Beschaedigung durch die vorwiegend vom Stirnstreufeld erzeugten EMKe
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
DE2421555C2 (de) Rotor einer Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen
DE714022C (de) Kurzschlusslaeufer mit gegossener Wicklung
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE699566C (de) Nutenkeil fuer Laeufer elektrischer Maschinen
DE3716771C2 (de)
DE7019589U (de) Spulenwicklung.
DE894419C (de) Isolationsanordnung fuer Hochspannungseinphasentransformatoren
DE445788C (de) Dreiphasentransformator mit einem zweifenstrigen Kern, der aus zwei in einer Ebene nebeneinander angeordneten inneren Rahmen und einem sie umschliessenden aeusseren Rahmen zusammengesetzt ist
AT110489B (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflußkörper aus lamelliertem Eisen.
DE724059C (de) Isolationsanordnung fuer Transformatoren
DE570762C (de) Elektrische Maschine mit Innenstaender
DE478279C (de) Magnetisierbarer, lamellierter Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die in gleicher Richtung wie die Bleche des wirksamen Eisens der Maschine liegenden Lamellen ohne Nietverbindung in den Isolationsteil des Nutenverschlusskoerpers eingebettet sind
DE10048343C2 (de) Elektrische Maschine
DE968964C (de) Hochspannungstransformator
DE852261C (de) Schmelzsicherung
DE625247C (de) Hochspannungsoeltransformator
DE1079191B (de) Hochspannungslagenwicklung mit gegen Erde gestufter Isolation fuer Leistungs- und Prueftransformatoren
DE488459C (de) Magnetisierbarer, lamellierter Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die in gleicher Richtung wie die Bleche des wirksamen Eisens der Maschine liegenden Lamellen ohne Nietverbindung in den Isolationsteil des Nutenverschlusskoerpers eingebettet und dort in ihrer Lage gesichert sind
DE2516128C3 (de) Gleichstrommotor mit Wendepolen
DE475370C (de) Isolierung von Nutenleitern, insbesondere fuer elektrische Maschinen, die innerhalb der Nut und an den Wickelkoepfen hintereinander von verschiedenartigen Isolationsschichten umgeben sind
AT124098B (de) Einschichtbruchlochwicklung für elektrische Maschinen.
AT286429B (de) Axiale Mittenfixierung der Kurzschlußstäbe am Blechpaket von Kurzschlußläufern
DE7814328U1 (de) Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen