AT110489B - Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflußkörper aus lamelliertem Eisen. - Google Patents

Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflußkörper aus lamelliertem Eisen.

Info

Publication number
AT110489B
AT110489B AT110489DA AT110489B AT 110489 B AT110489 B AT 110489B AT 110489D A AT110489D A AT 110489DA AT 110489 B AT110489 B AT 110489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator
iron
leakage flux
stray
toothed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT110489B publication Critical patent/AT110489B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirn- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Stärke des   Streufeldes. nimmt zwar,   wie sieh leicht nachweisen lässt, von der Stirnseite des wirksamen Ständereisens bis zu den Scheiteln der   Wickelköpfe   der Ständerwicklung   gradlinig bis auf   null ab, doch bleibt der Charakter des Drehfeldes auch bis zu dieser äusseren Grenze erhalten. An diesem Sachverhalt ändert sich   nichts, wenn der schräge   Teil eine andere Lage als die hier dargestellte einnimmt und etwa aus rechtwinklig angesetzten Evolventenbügeln besteht (vgl. Fig. 2). 



   Um nun den peripherische Verlauf des   Strenfeldes anzudeuten,   denke man sich in Richtung der Kraftlinien einen ungefähr kegelförmigen Schnitt gelegt, dessen Schnittlinie in Fig. 4 durch die Gerade 8 angedeutet ist. Den Verlauf der Kraftlinien auf einer solchen Schnittfläche zeigt Fig. 5. Die dort mit 4 bezeichneten Doppelringe entsprechen den beiden Schichten des Wickelkopfes, von wo die   MME.   ihren Ausgang nimmt, der Ring 6 entspricht der Rotorkappe, der Ring. 3 dem Pressdeekel und der äussere Ring dem letzten Blechpaket 2 des wirksamen Statoreisens. 



   Dieser dargestellte, durch die Rotorkappe 6 und das letzte Blechpaket 2 des Ständers sich schliessende zweipolige-wiederum punktiert angedeutete-Streufeld muss man sich nach dem Gesagten, und zwar nicht nur bei Drehstromgeneratoren, sondern allgemein bei mehrphasigen Maschinen, mit   konstanter   Geschwindigkeit rotierend vorstellen.

   Da die Rotorkappe mit ihm synchron umläuft, werden in ihr keine nennenswerten Verluste entstehen, dagegen sind in den feststehenden Eisenteilen des Stators die Verluste bedeutend. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ringes vor. um zu   verme-iden. dass grössere zusammenhängende Metallfläciien (tes Ringes, wie   sie durch   Schweissnähte   entstehen, unmittelbar dem Streufeld ausgesetzt werden. 
 EMI3.1 
 und gegebenenfalls mit ihm   verschwei#t   oder verlötet sein können. Man kann sie zugleich als Tragorgane des Ringes ausbilden und beispielsweise einen Fortsatz 15 zur Durchführung eines Schraubenbolzens an ihnen anbringen. 



   Die gleichen Gesichtspunkte wie für gewickelte Ringe   kommen auch für   Ringe in Betracht, die aus einer grösseren Anzahl konzentrischer Teilring zu einem Ringpaket geschichtet sind und als zusammenhängender Körper befestigt werden. 
 EMI3.2 
 
Bei den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen, beispielsweise bei den aus ein- zelnen bogenförmigen oder stegförmigen Teilen zu Ringen oder polygonen zusammengefügten Streu- flusskörpern verursachen naturgemäss die Stossfugen eine erhebliche Erhöhung des magnetischen Widerj standes über den Umfang des Ringes, und das Streufeld wird sich demzufolge in parallelen magnetischen   Nebenwegen zu schliessen suchen,   wie sie durch die Auflageteile und Träger des Streuflusskörpers oder die zu schützenden massiven Konstruktionsteile der Maschine selbst, z.

   B. durch die Stirnplatten gebildet werden. Ähnliche Folgen sind auch zu erwarten, wenn der Streuflusskörper hoch gesättigt ist. 



   Um nun derartige Nachteile von vornherein   auszuschliessen   und die Wirkungsweise der Anordnung   gemäss   der Erfindung zu vervollkommnen, soll erfindungsgemäss auf der Rückseite des Streuflusskörpers für den Übertritt von Streulinien vom Streufeldkörper nach den zu schützenden Teilen hin ein hoher magnetischer Widerstand geschaffen werden, so dass der Streufluss auch dann vorwiegend im Streufluss- körper verbleibt, wenn der magnetische Widerstand des letzteren, sei es durch hohe Sättigung, durch
Vorhandensein von Stossfugen oder aus anderen Ursachen, in der Umfangsrichtung stark erhöht ist. 



  Dieses wird dadurch erreicht, dass man an der Rückseite des Streuflusskörpers, d. h. derjenigen Seite, die den zu schützenden massiven Konstruktionsteilen zugekehrt ist, Luftstrecken einfügt, indem man z. B. den Ringkörper in   angemessenem   Abstand von den zu schützenden massiven Teilen anordnet, 
 EMI3.3 
 tischem Material ausführt. Unter Umständen können auch diese beiden Mittel gemeinsam zur Anwendung kommen. 



   Die Fig. 10 zeigt einen   Streuflusskörper   1 an der Stirnseite des Ständers 2 einer Wechselstrommaschine zum Schutz gegen Wirbelstromverluste in dem massiven   Pressdeckel   3. Die Lamellen des eisernen Streuflusskörpers 1 verlaufen im wesentlichen in der Umfangsrichtung, doch ist er hier nicht wie bei der Fig. 7 als geschlossener Ring wiedergegeben, sondern, gemäss dem Alternativvorschlag, aus einzelnen   Blechpaketen   zusammengesetzt. Die Teilfugen zwischen den Stosskanten jener Pakete sind mit 16 bezeichnet. Wenn man diese   Zwischenräume   durch unmittelbares Anlegen der   Stossflächen   auch beseitigen und damit den magnetischen Widerstand des Ringkörpers herabsetzen könnte, so wird aus anderen Erwägungen heraus, z.

   B. um die Reaktanz der Maschine zu erniedrigen, die Einfügung der   Zwischenräume   16 von Nutzen sein. 



   Das Streudrehfeld, welches, um Wirbelstromverluste zu vermeiden, ausschliesslich im lamellierten Streuflusskörper verlaufen soll, wird, da der magnetische Widerstand des letzteren hier relativ gross ist, versuchen, auf der Rückseite des Körpers   1   die dort befindlichen Teile, z. B. die klammerartigen Träger 14, die Bolzen 11 und die Druckplatte   3,   als Nebenbahn zu beschreiten, soweit sie magnetisch leitend sind. 



  Um den Verlauf der Streulinien auf solchen Nebenwegen zu erschweren, ist erfindungsgemäss zwischen 
 EMI3.4 
 wird man die DistanzstÜcke 18, die Klammern 14 und die Befestigungsbolzen   11,   gegebenenfalls auch die   Pre#platten 3 selbst, aus unmagnetischem   Material ausführen, damit auf jeden Fall der Austritt der Streulinien aus dem lamellierten Ringkörper unterbleibt. 



   Es ist selbstverständlich, dass der gleiche Gedanke auch Anwendung findet, wenn der Streuflusskörper vor der Stirnversehalung angebracht wird. Dann kann es aus den gleichen Erwägungen von Nutzen sein, zwischen Schutzkörper und Kappe einen grösseren Luftabstand vorzusehen und die Befestigungs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mittel und Abstandhalter, erforderlichenfalls auch die Stirnverschalungen selbst, aus magnetisch nicht- leitendem Material auszuführen oder wenigstens eine dieser Vorkehrungen zu treffen. 



   Die Streufeldverluste spielen auch eine Rolle bei denjenigen Anordnungen, bei denen die Stator- zähne durch besondere Druckorgane mechanisch gesichert werden, die man entweder einzeln oder durch die übergreifende   Stil1lplatte   gemeinsam gegen die Zahnflanken presst. Man hat bereits, um die magnetischen
Verluste durch das Streufeld in den Zähnen und ihren Stützen gering zu halten, verschiedene   Massnahmen   getroffen, z. B. die Druckfinger quer zu den   Ankerblechen     geblättert   oder besonderes Material hiefür verwendet. 



   Erfindungsgemäss wird für die Versteifung der Zahnflanken ein mit entsprechenden Zähnen ver- sehenes ringförmiges Joch aus lamelliertem Eisen, dessen Zähne die des Stators abstützen, verwendet. 



   Auf diese Weise bildet das ringförmige Versteifungsorgan einen magnetisch gut leitenden Rück- schluss für die im Bereiche der Zahnflanken zur Geltung kommenden Streulinien, da es sich in der   Um-   fangsrichtung, also in Richtung der Bahn des umlaufenden Streudrehfeldes erstreckt. Der Versteifung- ring verrichtet hier zugleich die Aufgabe eines   Streuflusskörpers.   



   Um Wirbelstromverluste möglichst zu vermeiden, muss jedoch auch hier erreicht werden, dass die
Kraftlinien des Streuflusses in die Schmal-und nicht in die Breitseiten der Jochzähne eintreten, was bei den vorher beschriebenen Ausführungen durch die Art der Schichtung bewerkstelligt wurde. Die
Lamellen des Jochringes werden hier aus diesem Grunde an den Zahnflanken weitgehend treppenförmig abgestuft, was vor allem aus der Fig. 11 deutlich ersichtlich ist. 



   Fig. 11 zeigt wiederum den stirnseitigen Teil eines Stators in perspektivischer Darstellung, soweit er für das Wesen der Erfindung in Betracht kommt, während in Fig. 12 das gezahnte, ringförmige Joch in Ansicht und Fig. 13 eine fabrikatorisch Methode zu seinem Aufbau wiedergibt. 



   An die   Stirnfläche   des wirksamen   Statoreisens 2   ist in bekannter Weise die Stirnplatte 3 gepresst. 



  Den Wickelkopf deutet der mit dem   Wicklungsstab M   verbundene Bügel 4 an. Zur Versteifung der Statorzähne dienen erfindungsgemäss die Zähne eines gezahnten ringförmigen Joches 20 aus lamelliertem Eisen, das gegen die Zahnflanken des Stators gedrückt wird. Der gezahnte Ringkörper 20 wird am einfachsten durch die Stirnplatte 3 an die Stirnfläche des Stators angepresst und befestigt. Zu diesem Zweck besitzt die Stirnplatte einen ringförmigen Wulst, dessen innerer Rand   21 Über   den äusseren Umfang des Joches greift. 



   Um den Streulinien den Eintritt in die Schmalseiten der Lamellen der Zahnflanken zu erleichtern und um zu verhindern, dass grössere geschlossene Flächen der Endlamellen im Bereiche der Zähne von dem Streufluss durchquert werden und Wirbelstromverluste entstehen, sind die Zahnköpfe, wie bei 22 dargestellt, nach der freiliegenden Stirnseite zu   abgeschrägt   oder abgestuft. Hiedurch wird gleichzeitig den Zähnen der erforderliche Halt gegeben. 



   Die einzelnen gezahnten Lamellen sind gegebenenfalls nach Einfügung von Isolationszwischenlagen durch Nietbolzen 9 zu einem geschlossenen Ring oder zu bogenförmigen Paketen vereinigt. Man schichtet sie praktisch nach der aus Fig. 13 ersichtlichen Methode aus gleichen segmentförmigen Blechlamellen 23 zusammen und versetzt dabei die Stosskanten der in verschiedenen Ebenen sich erstreckenden Segmente gegeneinander, ähnlich wie man es beim Zusammenbau des aus Blechsegmenten gestapelten Ständerkörpers grosser Generatoren zu tun pflegt. 



   Anstatt den Jochkörper als geschlossenen Ring herauszustellen und aufzubringen, kann man auch bogenförmige, gezahnte Blechpaket anfertigen und sie an der Stirnfläche des Stators zu einem unterteilten Ring aneinanderlegen. Unter Umständen ist in solchen Fällen die Freilassung von Luftzwischenräumen zwischen den einzelnen Ringteilen erwünscht, besonders wenn es sich um unterteilte Gehäuse handelt oder wenn der magnetische Widerstand des Rückschlusses für das Streufeld absichtlich erhöht werden soll. Die äussere   Begrenzungsfläche   dieser gezahnten Blechpaket kann auch geradlinig verlaufen, so dass nach dem Zusammensetzen an der Stirnseite des Stators ein polygonales Gebilde entstehen würde. 



   Die praktische Ausführung des als Versteifungsorgan für die Statorzähne dienenden   Joohkörpers   lässt viele Modifikationen zu, während die beschriebene Konstruktion nur als besonders zweckmässiges Beispiel zu betrachten ist. An Stelle durch Nietenbolzen können die. einzelnen Lamellen auch durch Schweissnähte am äusseren Umfang oder durch gleichwertige Mittel vereinigt werden. Die Befestigung und Anpressung an die Zahnflanken braucht auch nicht durch die Stirnplatte selbst geschehen, sondern kann auch auf anderem Wege erfolgen. 



   Nach einer weiteren Durchbildung des Erfindungsgedankens werden die Endpakete des Ständereisens selbst als ein in der Umfangsrichtung sich erstreckender   Rückschluss   für den Teil des rotierenden Streuflusses, der zwischen   Ständereisen   und Kappen, Bandlagen oder sonstigen ausserhalb des aktiven Teiles des Läufers angebrachten Eisenmassen verläuft, dienstbar gemacht. Zu diesem Zweck werden am einfachsten die Endpakete des Ständers an den den Kappen zugekehrten   Statorrändern   weitgehend abgestuft oder   abgeschrägt.   



   Die Abstufung oder   Abschrägung   erstreckt sich dabei nicht nur auf wenige verstärkte Endscheiben, wie etwa bei Nutenankern von Gleichstrommaschinen, wo man beabsichtigte, zu vermeiden, dass die massiven Ränder dieser verstärkten Endscheiben noch vom Nutzfluss erfasst werden, sondern auch auf 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 eine beträchtliche Tiefe des Ständereisens und ist in solchem Verhältnis vorgenommen, dass das vom
Wickelkopf des Ständers verursachte Stirnstreufeld im wesentlichen an den Schmalseiten der Ständer- bleche übergeht. Auf diese Weise bilden die Bleche des Statoreisens selbst in der Umfangsrichtung einen   Rückschluss   für die Streulinien, ohne dass letztere Flachseite der Bleche schneiden und Wirbel-   j ströme   induzieren. 



   Die Fig. 14 und 15 veranschaulichen zwei weitere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens. 



   Es ist 2 das aus Blechpaketen geschichtete Ständereisen eines Turbogenerators, 4 der Wiekelkopf des
Ständers   und. 5   der des Läufers, der durch eine Kappe 6 oder Bandage gegen die Wirkungen der Flieh- kräfte gesichert ist. 



   Der mit dem Wickelkopf 4 verkettete Teil des Streufeldes, um dessen Einfluss es sich bei der
Erfindung handelt, wurde in den Darstellungen gestrichelt angedeutet und mit   (P   St bezeichnet, während das Nutzfeld   si)   N, das mit dem Wesen der Erfindung nichts zu tun hat, durch ausgezogene Kraftlinien wiedergegeben ist. 



   Der den Wickelköpfen zugekehrte Rand des letzten   Ständerblechpaketes   2'ist um eine   beträchtliche   Höhe und hier über die ganze Pakettiefe bei 22 abgeschrägt, indem die einzelnen Bleche treppenförmig abgestuft sind. Durch diese Abstufung tritt das vom Wickelkopf 4 hervorgerufene zwischen dem letzten
Blechpaket 2'und der Rotorkappe 6 verlaufende Streufeld   (P   St vorwiegend in die Sehmalseiten der ein- zelnen Bleche über und findet in der Umfangsriehtung durch die einzelnen Blechlamellen einen   unsehäd-   lichen   Rückschluss,   so dass erhebliche Wirbelstromverluste durch dieses Streufeld vermieden sind. 



   Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass sich die   Abschrägung   oder Abstufung 22 über die ganze
Tiefe des letzten   Ständerblechpaketes   2'ausdehnt, wenn eine geringere Tiefe genügt, um eine hinreichende
Abstufung zu erzielen. Doch ist einleuchtend, dass bei Ausnutzung der gesamten Tiefe dieses Stirnpaketes für die Abschrägung der höchste Grad der Abstufung zur Geltung kommt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 erstreckt sich das wirksame Eisen 7 des Läufers nur bis zum vorletzten Ständerpaket, so dass das   Endpaket 2'ausschliesslich   dem Streuflussverlauf dient. 



   Jedoch kann sich, wie Fig. 15 erkennen lässt, das wirksame Eisen 7 des Läufers auch bis zur Stirnseite des letzten   abgeschrägten   Ständerblechpaketes ausdehnen. Im letzten Fall würde das Endpaket des
Ständers neben seiner Aufgabe als   Streuflussrücksehluss   auch als aktives Eisen wirksam sein. 



   Es ist noch besonders darauf hinzuweisen, dass bei den Ausführungen nach den Fig. 6,8, 9 und 10 die einzelnen Lamellen des Streuflusskörpers 1 mit der Flachseite senkrecht und bei den Ausführungen nach Fig. 11,14 und 15 parallel zur   Statorstirnfläche   verlaufen ; trotzdem ist bei allen   Ausführungen   das Kennzeichen gemeinsam, dass die kurz vor der Statorstirnfläche rechtwinklig zu ihr gerichteten Streu- linien durch die Schmalseiten der Lamellen eintreten. Bei den drei zuletzt genannten Ausführungen erfolgt dieser Eintritt, wie besonders aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich ist, durch die mit 22 bezeichneten treppenförmig abgestuften Kanten der Lamellen. 



   Für die praktische Durchbildung der durch die Erfindung   gekennzeichneten   Anordnung der
Streuflusskörper gibt es natürlich veile konstruktive Möglichkeiten, während hier nur einige besonders zweckmässige Ausführungsbeispiele beschrieben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereiche des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische   Streuflusskörper   aus lamelliertem Eisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die übereinandergesehichteten Lamellen der zwischen Wickelkopf   (4)   und den zu schützenden massiven Konstruktionsteilen   (3)   angeordneten
Streuflusskörper   (1   bzw. 20) im wesentlichen in Richtung der Bahn des umlaufenden Streudrehfeldes erstrecken. 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuflusskörper (1) durch über den Umfang verteilte, gegebenenfalls mit ihnen verschweisste oder verlötete Klammern (14, EMI5.2 können.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Klammern (14) oder ausser den Klammern die Teilringe oder Bandlagen bzw. die Lamellen der einzelnen Blechpakete an einzelnen, vorzugsweise den Wickelköpfen abgewandten Stellen durch Schweissnähte (13, Fig. 8) oder gleichwertige Mittel zusammengehalten sind.
    5. Einrichtung nach den Anspruchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuflusskörper (1) mit axialen Löchern (10) versehen sind, mit Hilfe welcher sie über die Befestigungsbolzen (11) für die Wiekelköpfe (4) geschoben werden.
    110489 <Desc/Clms Page number 6> 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der, den zu schützen- den Konstruktionsteilen (3) zugekehrten Seite des Streuflusskörpers (1) durch Einfügung von Luft- strecken oder Verwendung nichtmagnetischen Materials für die Träger und Auflageteil des Streufluss- körpers (1), gegebenenfalls auch für die zu schützenden massiven Konstruktionsteile (3) selbst oder durch beide Mittel ein hoher magnetischer Widerstand für den Übertritt von Streulinien vom Streufeld- körper nach den zu schützenden Teilen hin geschaffen wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausser den Pressdeckeln (3) im Bereiche der Zahnflanken vorhandenen besonderen Druckorgane zur Versteifung der Statorzähne ein mit entsprechenden Zähnen versehenes, als Streuflusskörper dienendes, ringförmiges Joch (20, Fig. 11 und 12) aus lamellierten Eisen bilden.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zähne des Jochkörpers (20) nach der freiliegenden Stirnseite zu durch Abschrägung oder Abstufung (22) der Zahnköpfe abnimmt.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gezahnte, ring- förmige Jochkörper (20) aus gezahnten, segmentförmigen Blechschnitten mit in der Umfangsrichtung wechselnder Lage der Stossfugen geschichtet ist.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 7,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gezahnte ringförmige Jochkörper (20) in der Umfangsrichtung in mehrere gezahnte bogenförmige Blechpaket . , gegebenenfalls unter Freilassung von Luftzwischenräumen unterteilt ist, wobei seine Lamellen am äusseren Umfange stellenweise miteinander verschweisst oder durch gleichwertige Mittel miteinander verbunden sein können (Fig. 13).
    11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Streuflusskörper (1) oder ausser der Anordnung dieser Körper die Bleche der Endpakete des Ständers an den den Rotorkappen zugekehrten Rändern derart abgestuft oder abgeschrägt sind, dass das zwischen dem Ständereisen und den inaktiven Eisenteilen des Läufers, insbesondere seinen Kappen verlaufende, mit der Statorwicklung verkettet Stirnstreufeld des Ständers im wesentlichen an den Schmalseiten der Ständerbleche übergeht und in diesen Blechen einen Rückschluss findet (Fig. 14 und 15).
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jeder Stirnseite des Ständers die Abstufung oder Abschrägung über die ganze Tiefe des Statorendpaketes erstreckt (Fig. 14 und 15).
    13. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wirksame Eisen des Läufers bis zu den Stirnflächen der abgestuften oder abgeschrägten Endpakete des Ständers ausdehnt (Fig. 15).
AT110489D 1926-03-25 1927-03-24 Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflußkörper aus lamelliertem Eisen. AT110489B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110489X 1926-03-25
DE110489T 1926-03-29
DE110489T 1926-04-19
DE110489X 1926-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110489B true AT110489B (de) 1928-08-25

Family

ID=29407869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110489D AT110489B (de) 1926-03-25 1927-03-24 Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflußkörper aus lamelliertem Eisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110489B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219185A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219185A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
DE2239567A1 (de) Kombinierte flussabschirmung und flussshunt fuer dynamoelektrische maschine
AT110489B (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflußkörper aus lamelliertem Eisen.
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE1513993A1 (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauweise mit speichenradfoermigem Laeufer
DE537707C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE578381C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE470807C (de) Einrichtung zur Versteifung der Staenderstirnflaechen von Wechselstrommaschinen, bei der ausser den Pressdeckeln im Bereich der Zahnflanken besondere Druckorgane zur Versteifung der Staenderzaehne vorgesehen sind
CH127623A (de) Einrichtung zum Schutz von Konstruktionsteilen im Bereich des Statorstirnstreufeldes von Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflusskörper aus lamelliertem Eisen.
DE727410C (de) Transformator mit radial oder evolventenfoermig geblechter Saeule
DE1463978A1 (de) Statorblechpaket einer elektrischen Maschine,insbesondere eines Synchrongenerators
DE495728C (de) Anordnung treppenfoermig abgestufter oder abgeschraegter Kanten an den Endpaketen des Staendereisens von Wechselstromgeneratoren
DE525328C (de) Doppelkaefiganker
DE1237213B (de) Geblechter Staender fuer Wechselstrom-Kleinmotoren
DE885113C (de) Schenkelpol mit angeschweisstem Polschuh
DE910799C (de) Massiver Schenkelpol mit einem Polschuh aus Blechlamellen
DE888283C (de) Laeufer mit am Mantel eines Zylinders aus Dauermagnetstoff angeordneten Polschuhen aus Werkstoff von hohem magnetischem Durchlaessigkeits-vermoegen
DE553732C (de) Vor dem Aufbringen auf den Laeufer im ganzen oder in einzelnen Segmenten fertiggestellter Daempferkaefig fuer umlaufende Feldmagnete
DE1034259B (de) Direkte Leiterkuehlung in den Wickelkoepfen der Laeuferwicklung eines Turbogenerators
DE1184411B (de) Befestigung der ausgepraegten Pole am Laeufer elektrischer Maschinen an einem kammartig mit Rillen versehenen Jochring
DE488459C (de) Magnetisierbarer, lamellierter Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die in gleicher Richtung wie die Bleche des wirksamen Eisens der Maschine liegenden Lamellen ohne Nietverbindung in den Isolationsteil des Nutenverschlusskoerpers eingebettet und dort in ihrer Lage gesichert sind
AT162213B (de) Sicherung der Wickelköpfe der Läufer elektrischer Maschinen
AT61750B (de) Statorkern für elektrische Maschinen.