DE578381C - Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste - Google Patents

Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste

Info

Publication number
DE578381C
DE578381C DEA47473D DEA0047473D DE578381C DE 578381 C DE578381 C DE 578381C DE A47473 D DEA47473 D DE A47473D DE A0047473 D DEA0047473 D DE A0047473D DE 578381 C DE578381 C DE 578381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stray flux
stray
stator
eddy current
frontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47473D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA47473D priority Critical patent/DE578381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578381C publication Critical patent/DE578381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/42Means for preventing or reducing eddy-current losses in the winding heads, e.g. by shielding

Description

Zur Bekämpfung der Wirbelstromverluste, welche das Stirnstreufeld in den den Wickelköpfen von Wechselstrommaschinen benachbarten massiven Bauteilen hervorruft, werden vor letztere, z. B.. vor die stirnseitigen Preßplatten des Ständers, nach dem Hauptpatent 537707 Streuflußkörper aus magnetisierbarem Stoff angeordnet, welche aus lamellierten, zur Läuferachse konzentrischen Ringen
to oder Polygonen bestehen, deren Lamellenflächen sich einerseits parallel zur Achse der Maschine, andererseits im wesentlichen in der Umfangsrichtung erstrecken. Da das Stirnstreufeld umläuft, ergab sich durch die Bauart des Streuflußkörpers nach dem Hauptpatent ein dem Verlauf des Streufeldes angepaßter, magnetisch- gutleitender Rückschluß. Damit die Lamellen der Ringe oder Polygone miteinander vereinigt werden und der
ao aus ihnen bestehende Streuflußkörper ein mechanisch steifes Gefüge erhält, werden die Lamellen nach dem Hauptpatent durch über den Umfang verteilte Niet- bzw. Schraubenbolzen oder durch Klammern oder ähnliche
as Mittel zusammengehalten.
Bei der im nachfolgenden beschriebenen Weiterbildung der Einrichtung nach dem Hauptpatent sollen jene dem mechanischen Zusammenhalt der Lamellen des Streuflußkörpers dienenden Mittel noch einen Neben- zweck erfüllen, nämlich dazu beitragen, die schirmende Wirkung des magnetischen Streuflußkörpers für die massiven Bauteile zu unterstützen.
Es ist an sich bekannt, daß Kurzschlußkäfige aus gutleitendem Metall eine stark dämpfende Wirkung auf das Streufeld ausüben. Man hat deshalb die Ständerstirnseiten elektrischer Maschinen bereits mit solchen Käfiggebilden ausgerüstet. Der Dämpfungs-Vorgang setzte jedoch den Durchgang von Kraftlinien voraus, so daß hinter dem Käfig immer - noch * Streulinien vorhanden sind, welche in die zu schützenden massiven Bauteile eindringen und dort Wirbelstromverluste verursachen. Die Wirkung war somit nur unvollkommen.
Erfindungsgemäß werden die erforderlichen Konstruktionselemente, welche die Lamellen des nach dem Hauptpatent ausgeführten ga
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Robert Pohl in Berlin-Charlottenburg.
magnetischen Streuflußkorpers zusammenhalten, d. h. die über den Umfang verteilten Niet- bzw. Schraubenbolzen oder die Klammern, aus elektrisch gutleitendem Material ausgeführt und durch am äußeren und inneren Umfang des Streuflußkörpers angeordnete gutleitende Verbindungen zu einem Kurzschlußkäfig zusammengeschlossen.
Durch das auf diese Weise gebildete Gitter
to wird das Stirnstreufeld gedrosselt, ehe es in den magnetischen Streuflußkörper oder in den hinter dem Gitter befindlichen Teil des Streuflußkörpers übergeht und dort in geordnete Bahnen gelenkt wird.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Zusatzerfindung. Es bedeutet α das lameliierte Ständereisen einer Wechselstrom-, maschine mit der stirnseitigen massiven Preßplatte b.
ao Abb. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die nach dem Hauptpatent in der Umfangsrichtung der Maschine verlaufenden Lamellen des magnetischen Streuflußkörpers m durch U-förmige Klammern η zusammen-
«5 gehalten werden. Die Klammern sind jetzt jedoch auf der freiliegenden, d. h. den Wickelköpfen zugekehrten Stirnfläche des eisernen Ringes m angeordnet und bestehen aus Kupfer oder einem anderen in bezug auf elektrische Leitfähigkeit hochwertigen Metall, und ihre Schenkel sind am äußeren und inneren Umfang des Streuflußkörpers w zu einem zusammenhängenden Käfigring verbunden, der gegebenenfalls durch Verschweißung oder andere Verfahren mit den Lamellen des Streuflußkörpers vereinigt werden kann. Ähnlich wie beim Hauptpatent können auch hier zur gemeinsamen Befestigung des Käfigs und des Eisenringes an dem Preßdeckel b zweckmäßigerweise die zur Abstützung der Wikkelköpfe notwendigen Bolzen r dienen.
Die durch den Käfig nicht abgeschirmten Streulinien werden in den Eisenring m gelenkt, der für sie einen magnetisch gutleitenden Rückschluß bildet urid in welchem zufolge seiner Bauart nach dem Hauptpatent keine Wirbelströme entstehen, können. Das Streufeld hat also nicht die Möglichkeit, in die massiven Preßdeckel einzutreten.
•50 . In Abb. 2 ist das Ausfuhrungsbeispiel nach dem Hauptpatent veranschaulicht/bei dem die Lamellen des Streufmßkörpers m durch Nietbolzen p zusammengehalten sind. Auch hier bestehen diese Bolzen "erfindungsgemäß aus gutleitendem Metall und bilden die Stäbe eines Käfigs. Zur Verbindung der Bolzenköpfe" ist die obere und untere Decklage q des Lamellenpaketes m. ebenfalls aus Kupfer und von zweckdienlicher Stärke hergestellt.
Um im letzten Fall den Einfluß des Käfigs zu steigern, sind hier die Nietbolzen p im Querschnitt des Streuflußkörpers einseitig nach der Seite der Wickelköpfe zu verschoben, so daß also der größere Teil des Rücfcschlußeisens hinter dem Gitter liegt.
Auch wenn der Streuflußkörper nach dem Hauptpatent vor der Stirnverschalung angebracht wirdj um in ihr Wirbelstromverluste zu vermeiden, könnte die Erfindung mit gleicheirf Erfolg angewendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung nach Patent 537707 zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste mittels magnetischer Streuflußkörper, welche aus lameliierten, zur Läuferachse konzentrischen Ringen oder Polygonen bestehen, deren Lamellenflächen sich einerseits parallel zur Achse der Maschine, andererseits im wesentlichen in deren Umfangs richtung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die den mechanischen Zusammenhalt der Lamellen des Streuflußkörpers bewirkenden Mittel, wie die über den Umfang verteilten Niet- bzw. Schraubenbolzen oder die Klammern, aus elektrisch gutleitendem Material bestehen und durch am äußeren und inneren Umfang des Streuflußkörpers angeordnete gutleitende Verbindungen zu einem Kurzschlußkäfig zusammengeschlossen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den mechanischen Zusammenhalt der Lamellen des Streuflußkörpers bewirkenden Niet- oder Schraubenbolzen im Querschnitt des Streuflußkörpers einseitig nach der Seite der Wickelköpfe verschoben angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA47473D 1926-04-08 1926-04-08 Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste Expired DE578381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47473D DE578381C (de) 1926-04-08 1926-04-08 Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47473D DE578381C (de) 1926-04-08 1926-04-08 Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578381C true DE578381C (de) 1933-06-13

Family

ID=6935797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47473D Expired DE578381C (de) 1926-04-08 1926-04-08 Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578381C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759075C (de) * 1940-05-07 1951-04-16 Brown Anordnung zur Abdaempfung des Kopfstreufeldes in elektrischen Wechselstrommaschinen
DE1027775B (de) * 1954-09-24 1958-04-10 Westinghouse Electric Corp Wechselstromgenerator, insbesondere Turbogenerator, dessen Blechpaket durch Pressplatten zusammengehalten wird
DE1080674B (de) * 1957-08-21 1960-04-28 Siemens Ag Aus Isoliermaterial bestehende Druckplatte fuer die Staenderblechpakete von Wechselstrommaschinen
DE1170056B (de) * 1959-09-26 1964-05-14 Asea Ab Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenkoepfen von Synchrongeneratoren
US4281266A (en) * 1979-09-14 1981-07-28 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine with flux screen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759075C (de) * 1940-05-07 1951-04-16 Brown Anordnung zur Abdaempfung des Kopfstreufeldes in elektrischen Wechselstrommaschinen
DE1027775B (de) * 1954-09-24 1958-04-10 Westinghouse Electric Corp Wechselstromgenerator, insbesondere Turbogenerator, dessen Blechpaket durch Pressplatten zusammengehalten wird
DE1080674B (de) * 1957-08-21 1960-04-28 Siemens Ag Aus Isoliermaterial bestehende Druckplatte fuer die Staenderblechpakete von Wechselstrommaschinen
DE1170056B (de) * 1959-09-26 1964-05-14 Asea Ab Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenkoepfen von Synchrongeneratoren
US4281266A (en) * 1979-09-14 1981-07-28 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine with flux screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578381C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE2738175B1 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
DE2028288C3 (de) Magnetische Abschirmung von Eisenteilen elektrischer Maschinen gegen Streufelder
DE590951C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Bauteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE1864391U (de) Magnetischer kern.
DE545363C (de) Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern, deren Anoden mit Metallschutzhuelsen umgeben sind
DE550344C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE2805347A1 (de) Elektrische maschine
AT236511B (de) Doppelsystem von elektrischen Wechselstrommaschinen mit rotierenden Wechselpolen
DE470807C (de) Einrichtung zur Versteifung der Staenderstirnflaechen von Wechselstrommaschinen, bei der ausser den Pressdeckeln im Bereich der Zahnflanken besondere Druckorgane zur Versteifung der Staenderzaehne vorgesehen sind
AT110489B (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste durch magnetische Streuflußkörper aus lamelliertem Eisen.
DE525328C (de) Doppelkaefiganker
DE687716C (de) Dauermagnet, insbesondere Laeufer fuer elektrische Kleinmaschinen
DE759075C (de) Anordnung zur Abdaempfung des Kopfstreufeldes in elektrischen Wechselstrommaschinen
DE537707C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE2534651A1 (de) Stopfbuechsbrille
DE377610C (de) Verfahren zur Verbindung der radial uebereinanderliegenden Wicklungsstaebe elektrischer Maschinen und Apparate
CH196443A (de) Magnetelektrische Zündmaschine für Explosionsmotoren.
DE631807C (de) Daempferwicklung fuer gezahnte Laeufer elektrischer Maschinen mit parallelen Nuten
DE603889C (de) Massiver Schenkelpol fuer elektrische Maschinen mit angeschweisstem, lamelliertem Polschuh und Zwischenscheibe zwischen den Lamellen und dem Polschenkel
DE1959789C3 (de) Dauermagnetsystem
DE560974C (de) Kaefigwicklung fuer elektrische Maschinen
DE586094C (de) Durch Schweissverbindungen zusammengehaltener, geblaetterter Jochring fuer elektrische Maschinen
DE960479C (de) Ein- oder Mehrphasen-Maschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper
DE102013212407A1 (de) Elektrische Maschine